KDevelop
| KDevelop
| |
|---|---|
KDevelop, IDEAl-Mode | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Das KDevelop Team |
| Erscheinungsjahr | 6. Dezember 1999[1] |
| Aktuelle Version | 3.3.0 (29. November 2005) |
| Aktuelle Vorabversion | 5.4.80[2][3] (22. Januar 2020) |
| Betriebssystem | Linux/Unix |
| Programmiersprache | C++[4] |
| Kategorie | integrierte Entwicklungsumgebung |
| Lizenz | GPL |
| deutschsprachig | ja |
| www.kdevelop.org | |
KDevelop ist eine grafische Entwicklungsumgebung für KDE.
Das KDevelop-Projekt wurde 1998 begonnen, um eine einfach zu bedienende grafische (integrierte Entwicklungsumgebung) für C++ und C auf Unix-basierten Betriebssystemen bereitzustellen. Seit damals ist die KDevelop-IDE öffentlich unter der GPL erhältlich und unterstützt u. a. Qt-, KDE-, GNOME-, C++- und C-Projekte.
Besonderheiten
Da der Kompiliervorgang z. B. unter Linux mit make (inklusive Makefile-Erstellung) dem Anfänger erhebliche Schwierigkeiten bereitet, kann KDevelop sehr gut zur schnellen Erstellung von Programmen für die Konsole oder die grafische Oberfläche X verwendet werden, da dem Programmierer somit die Erstellung und Verwaltung aller benötigten Projektdateien abgenommen wird.
Es entsteht ein fertiges Projekt, das alle wichtige Dateien wie den Quellcode, ein configure-Skript, ein Makefile und eine Dokumentation enthält.
Dieses Projekt kann anschließend in ein im Unix-Umfeld übliches tar-Archiv gepackt und veröffentlicht werden, so wie es bei den meisten freien Softwarepaketen der Fall ist.
Seit der Version 3.0 hat KDevelop eine völlig neue grafische Oberfläche Namens IDEAl (siehe Abbildung), kann freie und kommerzielle Plug-Ins einbinden und beherrscht viele neue Programmiersprachen.
Unterstützte Merkmale
- frei konfigurierbare Oberfläche (u. a. auch Editor wählbar)
- integriertes Debug-System
- automatische Code-Vervollständigung und -Formatierung
- Versionskontrolle mittels CVS, Subversion oder Perforce
- Dokumentations-Betrachter
- Projekt-Assistent
- Projektdokumentation mittels doxygen
Unterstützte Sprachen
ADA, Bash, C, C-Sharp (PlugIn abhängig), C++, Fortran, Haskell, Java, Objective-C, Pascal, Perl, PHP, Python, Ruby, SQL, XUL
Literatur
- Nancy Richter, Ronny Kissing: KDE-Entwicklung mit KDevelop 3.x Bomots Verlag, 2005, ISBN 2915925100
Weblinks
- KDevelop
- Einführung in die KDE-Programmierung mit KDevelop
- Einführung in die KDE-Programmierung mit KDevelop (engl.)
- ↑ www.kdevelop.org.
- ↑ invent.kde.org.
- ↑ www.kdevelop.org.
- ↑ The kdevelop Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).