Milorad Ulemek
Milorad Ulemek (serbisch Милорад Улемек, auch Milorad Luković - Милорад Луковић; * 15. März 1968 in Belgrad) ist ein Soldat und verurteilter Mörder. Er gilt als mutmaßlicher Drahtzieher des Attentats auf den serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić.
Ulemek ist auch unter dem Spitznamen „Legija“ (serbisch: Legion) bekannt, weil er 7 Jahre, von 1985 bis 1992, in der Fremdenlegion gedient hat. Während dieser Zeit absolvierte er diverse Kampfeinsätze in Tschad, Angola, Ruanda, Algerien und Libyen und nahm auch am Golfkrieg teil. 1992 desertierte er und kehrte nach Serbien zurück. 1994 heiratete er und übernahm den Familiennamen seiner ersten Ehefrau, Luković. Später nahm er wieder seinen Geburtsnamen an.
Am Beginn des Jugoslawienkrieges schloss er sich der „Serbischen Freiwilligengarde“ (Srpska dobrovoljačka garda) des berüchtigten serbischen Freischärlers Željko "Arkan" Ražnjatović, an und stieg 1995 zu ihrem Anführer auf. Im Bosnienkrieg beteiligte er sich an Kämpfen um Bijeljina und Velika Kladuša. Nach der Auflösung von Ražnjatovićs Einheit wurde Luković Leiter der „Einheit für besondere Operationen“ (JSO, Jedinica za specijalne operacije), einer Antiterror-Spezialeinheit des serbischen Inneministeriums, die „Rote Barette“ genannt wurde. Während des Kosovo-Krieges bewachte die Einheit den serbischen Präsidenten Slobodan Milošević.
Nach dem Mord an Zoran Đinđić tauchte Ulemek unter. Die Roten Barette wurden aufgelöst, viele ihrer Mitglieder, unter anderem auch der Todesschütze Zvezdan Jovanović, wurden verhaftet und 2005 in Belgrad wegen krimineller Tätigkeiten vor Gericht gestellt und verurteilt.
Es wird vermutet, dass Ulemek den serbischen Premier aus Rache ermorden ließ, weil Đinđić die mafiösen Strukturen in Serbien zerschlagen und Ulemeks Einheit auflösen wollte. Ulemeks Einheit war wegen Verbindungen zum „Zemun-Klan“, einer lokalen Mafia-Organisation, in Verruf geraten. Die Einheit machte durch kriminelle Aktivitäten im großen Stil und zahlreiche Fehden mit lokalen Konkurrenten, wie dem Surčin-Klan von Ljubiša Buha, auf sich aufmerksam. In diesen militärisch geführten Privatkriegen wurden viele Konkurrenten und Bandenmitglieder ermordet und beträchtliche Sachschäden verursacht.
Am 2. Mai 2004 stellte sich Ulemek nach einem langen Versteckspiel freiwillig den serbischen Behörden. Dabei wurde bekannt, dass er sich der Fahndung auf abenteuerliche Weise entzog und wiederholt in sein von Sondereinheiten der Polizei umstelltes und rund um die Uhr bewachtes Haus eindrang.
Ulemek wurde im Juli 2005 in Belgrad wegen der Gründung einer kriminellen Vereinigung, des Mordversuchs am Außenminister Serbien-Montenegros Vuk Drašković und des Mordes am früheren serbischen Präsidenten Ivan Stambolić zu insgesamt 55 Jahren Haft verurteilt. Er gestand, die Morde im Auftrag von Slobodan Milošević organisiert zu haben und rechtfertigte seine Handlungen mit soldatischem Gehorsam. Da die Todesstrafe in Serbien 2005 abgeschafft wurde, erhielt Luković stattdessen die gesetzliche Höchststrafe von 40 Jahren.
Ulemek betätigt sich mit der Unterstützung einiger Helfer auch als Autor und veröffentlichte zwei Romane, „Gvozdeni rov“ (Eiserner Schützengraben, 2003) und „Legionar“ (Der Legionär, 2005), in denen er seine Sicht auf die Fremdenlegion, soldatische Ehre und die politischen Ereignisse der jüngsten Zeit darlegt. Die Bücher erfreuen sich einer relativ großen Nachfrage, allein vom ersten Roman wurden bis Ende 2005 mehr als 50.000 Stück verkauft.
Literatur
- Milorad Ulemek-Legija: Gvozdeni rov. 1. Auflage. M-Books, Beograd 2003, ISBN 86–331–1841–8
- Milorad Ulemek-Legija: Legionar. 1. Auflage. Spina, Beograd 2005, ISBN 86-907405-0-3
- Marko Lopušina: Legija i zemunski klan. 1. Auflage. Knjiga-Komerc, Beograd 2004, ISBN 86-7712-014-9
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ulemek, Milorad |
ALTERNATIVNAMEN | Legija |
KURZBESCHREIBUNG | Mutmaßlicher Drahtzieher des Attentats auf Zoran Đinđić |
GEBURTSDATUM | 15. März 1968 |
GEBURTSORT | Belgrad |