Zum Inhalt springen

Benutzer:Asthma/ablage/Shintō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 01:32 Uhr durch Mkill (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • 祭殿 (saiden) - Heilige Halle; Heiligtum
  • 本殿 (honden) - Haupthalle des Tempels
  • 拝殿 (haiden) - Gottesdienstshalle

  • Miya ja:宮 A Shinto temple where the Kami is worshiped...
  • Zushi 厨子, A small shrine in which idols are kept.
  • Sengu ja:遷宮 Neubau eines Schreins und Umzug des Heiligtums
  • koma-inu (ja:狛犬; lion-dog statues) [1]
  • Sessha (摂社, ja:境内社), Massha - Categories of shrine ranking [2], [3], [4]
  • suesha (末社) - subordinate shrine; professional jester [5]
  • tamagaki (玉垣) - A fence enclosing a shrine, sacred area, or royal palace. [6]
  • Tōrō (燈籠 / 灯籠) ja:灯籠 - lanterns [7]
  • Kamidana (神棚), en:Kamidana a household Shinto altar in Japan.
  • Mikoshi - tragbarer Schrein [8], [9]

  • Ichi-no-miya (一宮, ja:一の宮) - die jeweils obersten Schreine der alten Provinzen

  • Shimenawa - Seil zur Abtrennung des heiligen Bezirks

  • Yashikigami ja:屋敷神 "Estate kami," a tutelary kami enshrined on or nearby the plot of land on which a human dwelling is built. [10]

  • Utaki - Religiöse Stätten der Ryukyu-Inseln. Es bestehen Parallelen zum Shinto, es ist aber trotzdem nicht die gleiche Religion -- Mkill 03:27, 10. Jan 2006 (CET)

  • shinbutsu shugo (神仏習合, (en)) oder shinbutsu-konkō - Shintō-buddhistischer Synkretismus

  • kyōha shintō (ja:教派神道 oder shūha shintō (宗派神道)- Sekten-Shintō

[11], [12], [13] -- Ahh, das ist das, was du mit Shinto-Sekten meintest. Der Begriff "Sekte" hat im deutschen einen viel negativeren Unterton als das englische "sect". Sieht so aus, als war meine Behauptung, dass es keine Shinto-Sekten gibt, falsch, zumindest für die Zeit 1882-1945 -- mkill

  • jinja shintō (神社神道) oder (vor Ende des WWII) kokka shintō - Schrein-Shintō [14]
  • minkan shintō (民間信仰) oder (abwertend) tsūzoku shintō - Volks-Shintō
  • kōshitsu shintō (皇室神道) oder kōshitsu saishi - Staats-Shintō, Verehrung des Kaiserhauses ja:国家神道
  • ja:神社本庁(nach www.wadoku.de) "{Verlagsn.} The Association of Shinto Shrines; Jinja Honchō (Tōkyō)." - Kleiner Fehler: Es scheint allerdings kein Verlag zu sein, sondern eine religiöse Dachorganisation -- mkill
  • Ur-Shintō (?) -- Einen einzelnen "Ur-Shinto" kann man schlecht rekonstruieren, eher eine Vielzahl lokaler und "eingeschleppter" Riten und Überlieferungen, von archaischen Fruchtbarkeitsriten über Hindu-Götter, koreanischen und sibirischen Schamanismus, Rituale der ersten Reis-Kulturen, polynesische Mythen und einiges mehr... --mkill

  • shintō jūsampa (ja:神道十三派) - Die 13 registrierten Shintō-Sekten im Staats-Shintō
    • Kurozumi-kyō (ja:黒住教) - erste der unabhängigen Sekten [15]
    • Shintō shūsei-ha (神道修成派) - konfuzianisch ausgerichtete Sekte, nicht mehr sehr aktiv nach WWII [16]
    • Izumo Ōyashiro-kyō (ja:出雲大社教) - orientiert sich am Izumo-Schrein [17]
    • Fusō-kyō (扶桑教) - nach WWII insbesondere im Bereich der Berg-Verehrung tätig [18]
    • Jikkō-kyō (実行教 / 實行教?) - [19]
    • Shinshū-kyō (神習教) - [20]
    • Shintō Taisei-kyō (神道大成教 / 大成教?) - [21]
    • Ontake-kyō (御嶽教) - [22]
    • Shintō Honkyoku / Shintō Taikyō (神道本局 / 神道大教?) - ohne personalen Gründer [23]
    • Misogi-kyō (禊教) - [24]
    • Shinri-kyō (神理教) - [25]
    • Konkō-kyō (ja:金光教) - betreibt Kirchen in Amerika, schon vor WWII in Übersee tätig [26]
    • Tenri-kyō (ja:天理教) - von einer Frau gegründet, aggressive Übersee-Missionierungen [27]