Billion
Das Wort Billion ist ein Zahlwort, das für eine Zahl steht. Die Bedeutung ist je nach Sprache unterschiedlich. Im Deutschen und Französischen steht es für 1012, im US-Englisch für 109. Im Britischen Englisch wird es sowohl für 109 und 1012 gebraucht, daher ist bei Übersetzungen aus dem Englischen Vorsicht angebracht.
Eine andere Bezeichnung mit der Bedeutung Billion ist die Vorsilbe Tera.
Geschichte
Das Wort Billion kam im 15. Jahrhundert in Frankreich auf. Ursprünglich stand es sicherlich für die attestierte bi-million (=1012). Diese Bedeutung wurde von dem französichen Mathematiker Nicolas Chuquet in seinem Werk "Triparty en la science des nombres" (1484 als Manuskript erschienen) zuerst beschrieben und systematisiert. 1690 taucht es zum ersten Mal im Englischen so auf (Oxford English Dictionary). Genau so wird es in England auch heute von der Wissenschaft allgemein verwendet.
Im 17. Jahrhundert gab es in Frankreich einen Reformversuch: "Eine Billion sei nur noch 1.000 Millionen (109) wert." Diese reformierte Bedeutung übernahmen die Amerikaner direkt von französischen Ratgebern. Auch in Puerto Rico und Brasilien sowie in Russland und der Türkei wird die sog. "kurze Leiter" heute benutzt. Wobei aber im Sprachgebrauch der beiden letztgenannten Länder das Wort "Milliarde" (=10^9) fest verankert ist. Ein Sonderfall stellt die griechische Sprache dar, in der das internationale Wort Billion weithin noch nicht benutzt wird. Die Zahl 10 hoch 18 heißt in Griechenland, nach dem Modell der kurzen Leiter, " Tri-hundertmyriade " (trisekatommurio).
Der englische Premier Harold Wilson beschloss, seine Regierung benutze das Wort künftig wie im Amerikanischen. Seit 1974 wurde die amerikanische Bedeutung für amtliche Dokumente von der Britischen Regierung übernommen. Im Alltagsgebrauch wird in England die Billion aber nach wie vor mit 10 hoch 12 gleichgesetzt.
In Australien, Südafrika und anderern englischsprachigen Ländern gibt es Tendenzen sich dem amerikanischen Verständnis der Billion anzuschließen.
In allen anderen Staaten der Welt setzte sich die ursprüngliche Bedeutung der Billion gemäß Chuquet durch. Die internationalen Gremien empfehlen seit 1948 diesen Gebrauch, zuletzt auch die 11. Generalkonferenz für Maße und Gewichte, 1960. In Frankreich selbst konnte sich die reformierte Namensgebung der großen Zahlen nie wirklich durchsetzen. Die französiche Regierung bestätigte dann die "lange Leiter", zuletzt 1961 mit dem Décret 61-501 (Seite 14, Note 3A), die auch dem Sprachgebrauch entspricht. Auch in Italien ist dieses Verständnis der Billion allgemein und offiziel. Siehe .pdf (Seite 12)
Die international genormten Präfixe "Giga" für 10 hoch 9 und "Tera" für 10 hoch 12 etc. können die Zahlennamen sicher nicht vollwertig ersetzen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das vom französichen Lexikon Littré explizit als "irrtümlich" bezeichnete Reformsystem nur in drei Staaten der Welt (Brasilien, den USA und Puerto Rico) uneingeschränkt gültig ist. In anglophonen Finanz- und Journalistenkreisen scheint es aktuell auch en vogue zu sein.
Die bestechende Logik unserer ursprünglichen Chuquet-Billion sowie aller weiteren "Zillionen" ist, dass die Vorsilbe immer genau der Potenz der Million entspricht. (z.B. Eine Trillion gleich eine Million hoch drei.) Die "Zilliarden" bezeichnen seit dem Übergang von Sechser- auf Dreiergruppen sehr gut die Zwischenzahlen, die "tausend Zillionen". Dieses leicht zu verstehende Doppelsystem hat sich seit Jahrhunderten bewährt.
Siehe auch: Zahlennamen, Falsche Freunde und die Diskussion zu dieser Seite
Nach einem Beitrag der FAQ von news:alt.usage.english von Ken Moore und Olivier Bettens ([1])