Zum Inhalt springen

Steinhausen ZG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2014 um 19:06 Uhr durch 80.254.185.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZG ist das Kürzel für den Kanton Zug in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Steinhausenf zu vermeiden.
Steinhausen
Wappen von Steinhausen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zug Zug (ZG)
Bezirk: keine Bezirkseinteilungw
BFS-Nr.: 1708i1f3f4
Postleitzahl: 6312
UN/LOCODE: CH STI
Koordinaten: 679373 / 227893Koordinaten: 47° 11′ 50″ N, 8° 29′ 10″ O; CH1903: 679373 / 227893
Höhe: 427 m ü. M.
Höhenbereich: 409–528 m ü. M.[1]
Fläche: 5,04 km²[2]
Einwohner: i10'338 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 2051 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.steinhausen.ch
Blick auf Steinhausen
Blick auf Steinhausen
Lage der Gemeinde
Karte von SteinhausenÄgeriseeVierwaldstätterseeWilerseeTürlerseeSihlseeZugerseeZürichseeZürichseeKanton AargauKanton LuzernKanton SchwyzKanton ZürichBaar ZGCham ZGHünenberg ZGMenzingen ZGNeuheim ZGOberägeriRischSteinhausen ZGUnterägeriWalchwilZug (Stadt)Zug (Stadt)
Karte von Steinhausen
{w

Steinhausen ist eine politische Gemeinde im Kanton Zug in der Schweiz. und mit 5.04 Quadratkilometern die flächenmässig kleinste Zuger Gemeinde.

Bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft im Frühjahr 1798 war Steinhausen eine Vogtei der Stadt Zug. Mit der Helvetik wurde es zur selbständigen Gemeinde (Munizipalität). 1904 wurde die SBB-Bahnstation an der Bahnstrecke Zürich–Zug eröffnet. Bis dahin war Steinhausen auch bevölkerungsmässig die kleinste Gemeinde im Kanton Zug. Das Bauerndorf zählte nur gerade 80 Wohnhäuser, dafür aber 40 Scheunen und rund 4'000 Apfelbäume. Dann wurde die Gemeinde von der Moderne überrollt.

Ab 1945 wurde Steinhausen an eine Autobuslinie angeschlossen. Nach 1958 setzte ein starkes Wachstum ein, welches das Erscheinungsbild von Steinhausen stark beeinflusste. Betrug die Bevölkerungszahl um 1800 noch rund 500 Einwohner so hat sie sich nach 1940 mehr als verzehnfacht. In den Jahren von 1985 bis 2005 entstand eine städtische Infrastruktur mit vielen Überbauungen, einer Umfahrungsstrasse, der Autobahn und einem Werkhof.

In Steinhausen wohnen heute 8,4 Prozent der kantonalen Bevölkerung. Nach Einwohnern ist Steinhausen nach den drei Städten Zug, Baar und Cham die viertgrösste Gemeinde.

Politik

Bei den Nationalratswahlen im Oktober 2007 wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Alternative/SP: 29 %, CVP: 23 %, FDP: 19 %, SVP: 29 %

Gemeindepräsident ist Barbara Hofstetter, CVP (Stand 2010).

Gemeindepräsidenten

  • Fähndrich Jakob 31.05.1874 1874 - 1876 Kons.
  • Meyer Franz Philipp 30.04.1876 1876 - 1908 Kons.
  • Meyer Leonz 20.12.1908 1909 - 1911 Kons.
  • Scherer Christian 26.03.1911 1911 - 1914 Kons.
  • Schlumpf Maurus 14.02.1915 1915 - 1929 Kons.
  • Wyss Johann 23.02.1930 1930 - 1955 Kons.
  • Schlumpf Walter 11.05.1955 1955 - 1974 Kons.
  • Ulrich Ernst 01.12.1974 1975 - 1982 CVP
  • Berchtold Hugo 31.10.1982 1983 - 1988 CVP
  • Limacher Niklaus 04.11.1988 1989 - 1994 CVP
  • Marti Urs 30.10.1994 1995 - 2006 FDP
  • Hofstetter-Kurmann Barbara 10.12.2006 2007 - CVP


Siehe auch

Commons: Steinhausen ZG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024