Schwarzer Block

Der Schwarze Block (auch Black Block bzw. Black Bloc) ist eine Demonstrationstaktik von Gruppierungen, die nach außen hin aufgrund von Verhalten und meist schwarzer Kleidung und Vermummung homogen wirken. Die einheitliche Kleidung dient zur Vermeidung von Identifikation durch Behörden und soll Solidarität vermitteln. Zu den Taktiken des Schwarzen Blocks gehören die Androhung und Ausübung von Massenmilitanz zur Durchsetzung politischer Ziele. Er setzt sich meist aus Gruppen und Einzelpersonen des linken, autonomen und linksextremen Spektrums zusammen.[1] Die Taktik wird auch vereinzelt auch von rechtsextremen Gruppen, den sogenannten Autonomen Nationalisten verwendet.[2][3][4]
Kennzeichen

Kennzeichen von Schwarzen Blöcken auf Demonstrationen ist neben der Kleidung ein entschlossenes bis aggressives Auftreten. Zuweilen gingen Personen aus dem schwarzen Block offensiv gewalttätig gegen Polizei und politische Gegner vor,[5][6][7][8] errichteten Barrikaden, warfen Farbbeutel und beschädigten Geschäfte. Darüber hinaus wurden von Teilnehmern des Schwarzen Blocks auch Brandstiftungen an Fahrzeugen und Gebäuden verübt.[9][10][11][12][13]
Die einheitliche schwarze Bekleidung und Gesichtsbedeckungen wie Kapuzen, Mützen, Sonnenbrillen und Tücher sollen die Demonstranten insbesondere vor der Erkennung durch Polizei, Staatsschutz oder politische Gegner wie Neonazis sowie vor Tränengas schützen. Früher wurden auch Motorradhelme, Gasmasken und Sturmhauben verwendet; in Deutschland stellt dies jedoch nach geltendem Recht seit Einführung des Vermummungsverbots 1985 einen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz dar.
Geschichte in Deutschland
Der Begriff Schwarzer Block entstand mit dem Aufkommen der Neuen sozialen Bewegungen in den späten 1970er Jahren, als zunehmend Autonome auf Demonstrationen dieser Bewegungen wie der Anti-Atomkraft-Bewegung und der Friedensbewegung auftauchten und sich selbst so bezeichneten. Für den 1. Mai 1980 in Frankfurt gab es den ersten Aufruf zum Schwarzen Block.[14] Als ein Hintergrund zur Bildung eines unabhängigen Blocks innerhalb einer Demonstration wird die in den 1970ern übliche traditionelle Aufteilung in Partei-Blöcke angeführt.[15] Damals war das Auftreten der Autonomen allerdings keineswegs so homogen schwarz wie zur Hochphase des Schwarzen Blocks: Anfang der 1990er Jahre marschierten in Göttingen auf von der Antifa organisierten Demonstrationen bis zu 2000 Menschen im schwarzen Block. Anfang der 1990er Jahre führte die „Autonome Antifa (M)“ Demonstrationen mit dem vermummten 'Schwarzen Block' gewaltfrei mit überparteiischen Bündnissen durch.
Bei vielen Aktionen kam es jedoch auch oft zu regelrechten Schlachten mit der Polizei, zum Beispiel im Rahmen der Hausbesetzerbewegung in den 1980er und 1990er Jahren, der Bewegung gegen die Startbahn West am Frankfurter Flughafen Anfang der 1980er Jahre, der Anti-AKW-Bewegung in Brokdorf, Wackersdorf und Gorleben in den 1980ern, beim sogenannten Berliner Revolutionären Ersten Mai ab 1987, einer Alternativveranstaltung der linksradikalen Szene zu den traditionellen Erster-Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften, dem IWF-Kongress in Berlin, der Besetzung der Häuser in der Hafenstraße in Hamburg in den 1980er Jahren.
Der Schwarze Block ist keine feste Organisation. Vielmehr geht der Begriff auf Ermittlungen mit dem Instrumentarium des Paragraphen 129a StGB der Bundesanwaltschaft gegen mehr als 50 Leute wegen „Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung Schwarzer Block“ im Jahre 1981 zurück. Der Begriff wurde von Autonomen aufgegriffen und wird seitdem verstärkt durch Medien verwendet. Seit den 1990er Jahren kopieren vermehrt Autonome Nationalisten diese Taktik.[16]
Seit den späten 2000ern treten linke und autonome Demonstranten auch gelegentlich mit der Out-of-Control-Taktik auf, da Wanderkessel und präventive Überwachungsmaßnahmen der Polizei so besser umgangen werden können als mit einem geschlossenen Block.
Österreich
Bei den Demonstrationen gegen den Wiener Akademikerball bildete sich ab dem Jahr 2012 auch ein Schwarzer Block, der besonders 2014 für schwere Ausschreitungen sorgte.[17] Es kam zu Sachbeschädigungen und Polizeiübergriffen. Polizisten und Demonstranten wurden dabei verletzt.[18] Am Stephansplatz eskalierte die Situation, es kam zu schweren Sachbeschädigungen, so wurden am Graben zahlreiche Schaufensterscheiben eingeschlagen und eine Bankfiliale attackiert. Am Hof überrannten die Demonstranten eine schwach besetzte Polizeisperre, rissen Pflastersteine aus dem Boden und bewarfen die hiesige Polizeistation. Ein Funkwagen des ORF Wien und mehrere Einsatzfahrzeuge der Wiener Polizei wurden unter anderem mit demolierten Verkehrszeichen und Betonsteinen zerstört. Es kam zu mehreren Festnahmen.[19] Der Sachschaden wurde am Tag nach dem Protest mit über einer Million Euro beziffert.[20] Der Polizeieinsatz zur Sicherung des Balles soll ebenfalls eine Million Euro gekostet haben.[21]
Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde der schwarze Block wahrscheinlich erstmals 1991 von der anarchistischen Organisation Love & Rage als Protestform gewählt[22]. 1992 formierte sich anlässlich des Columbus Day erneut ein schwarzer Block. Stärker medial rezipiert wurde erst der am 30. November 1999 zu den globalisierungskritischen Protesten in Seattle von etwa 200 Personen formierte Block. Aus der anonymen Gruppe heraus wurden Graffiti gesprüht und Schaufensterscheiben eingeworfen, was der seit den 1920er Jahren marginalisierten militanten anarchistischen Bewegung Kritik seitens anarchopazifistischer Gruppen, aber der anarchistischen Bewegung insgesamt große Aufmerksamkeit und verstärkten Zulauf einbrachte. Die Debatten in der Folge drehten sich ähnlich der seit den 1980er Jahren im deutschsprachigen Raum geführten um Sinn und Nutzen der Aktion, Schaden im Ansehen für die Bewegung und Vielfalt von Taktiken oder scharfe Abgrenzung von militarisiertem Auftreten und öffentlich nicht vermittelbaren Handlungen.
Italien
Viel Zerstörung hatte ein schwarzer Block beim G8-Gipfel in Genua 2001 angerichtet. Bei der Aufarbeitung dieser Ereignisse wurde wiederholt der Verdacht geäußert, die Polizei habe verkleidete Beamte in den Schwarzen Block als Provokateure eingeschleust.[23][24] Verschiedene Augenzeugen hatten behauptet, die Polizei sei mit großer Härte gegen friedliche Demonstranten vorgegangen, habe sich aber gegenüber dem Schwarzen Block in auffälliger Weise zurückgehalten.[24][25]
Ägypten
In Ägypten hat sich im Zuge der Proteste gegen die Politik von Präsident Mohammed Mursi eine gewaltbereite Gruppierung entwickelt, die sich Schwarzer Block nennt. Diese trat erstmals am 24. Januar 2013 auf dem Tahrir-Platz in Kairo in Erscheinung.[26] Der „Schwarze Block“ versteht sich als Gegenwehr zu den Schlägertrupps der Muslimbrüder, die am 4. Dezember 2012 vor dem Präsidentenpalast zahlreiche Mitglieder der Opposition festgenommen und traktiert haben.[27]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Tagesschau tagesschau.de abgerufen 26. Mai 2008
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/extremismus-rechte-und-linke-schwarze-bloecke-aehneln-sich/1868442.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfassungsschutzbericht-schwarzer-neonazi-block-alarmiert-polizei-und-politik-a-553493.html
- ↑ http://www.verfassungsschutz.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen77.c.2076.de&template=20_glossar_d&begriff=S
- ↑ http://www.welt.de/politik/deutschland/article106241898/Schwarzer-Block-attackiert-Polizei-Demo-aufgeloest.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,701139,00.html
- ↑ http://www.zeit.de/online/2009/19/krawalle-berlin-kreuzberg
- ↑ http://www.bz-berlin.de/tatorte/polizisten-im-visier-der-linksextremen-article1164213.html
- ↑ http://de.euronews.com/2009/04/04/schwarzer-block-bestimmt-das-bild-bei-anti-nato-protesten/
- ↑ André Zand-Vakili: Die Brandstifter und die Biedermänner welt.de abgerufen 1. April 2008
- ↑ Hubert Gude, Robert Vernier u.a.: „Das ist eine Schande“ focus.de, abgerufen 1. April 2008
- ↑ http://www.rp-online.de/public/article/politik/gipfel/693409/Schwarzer-Block-haelt-Nato-Gipfel-in-Atem.html
- ↑ http://derstandard.at/1318725993700/Nachlese-Schwarzer-Block-Haben-uns-ein-Jahr-darauf-vorbereitet
- ↑ Der Papst ist tot! – 25 Jahre Schwarzer Block trend onlinezeitung, 6 /2005, abgerufen 19. Juni 2008
- ↑ Schwarzer Block – Geschichtsstunde von saul auf Indymedia vom 7. April 2003, abgerufen 2. Mai 2011
- ↑ Focus Magazin
- ↑ Akademikerball: "Polizei-Einsatz war ein riesiger Erfolg", kurier.at, abgerufen am 28. Jänner 2014
- ↑ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/akademikerball-der-fpoe-gegner-randalieren-in-wien-a-945463.html
- ↑ Großes Polizeiaufgebot bei Demonstrationen, Der Standard, 24. Januar 2014
- ↑ Millionenschaden und Kritik an Randale - Festnahmen, Verletzte, zerstörte Autos. ORF, abgerufen am 25. Januar 2014.
- ↑ http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,977896
- ↑ Gabriel Kuhn: >Neuer Anarchismus< in den USA, Unrast Verlag 2008. ISBN 978-3-89771-474-8, Seite 83
- ↑ Erinnerung an Genua auf den Seiten des Deutschlandfunks
- ↑ a b Italienische Aufklärung von Clemens Wergin auf den Seiten des Tagesspiegels vom 24. Juli 2002: Was geschah, ist weitgehend bekannt: Tagelang durften die gewalttätigen Demonstranten des so genannten „Schwarzen Block“ sich fast ungestört austoben, während stattdessen immer wieder friedliche Demonstranten verprügelt wurden oder Kameramänner und Fotografen, die eine seltsame Art der Zusammenarbeit dokumentieren wollten: Zwischen der Polizei und vermummten Gewalttätern. Das Foto- und Filmmaterial ist erdrückend: Die Polizei hat systematisch Agents Provocateurs eingeschleust, die sich immer wieder mit ihren Einheiten trafen, Aktionspläne absprachen, Taktiken ausarbeiteten. So erklärt sich auch die Zurückhaltung der Polizei, selbst wenn Ausschreitungen direkt neben ihren eigenen Hundertschaften stattfanden.
- ↑ http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=24389609&aref=image033/E0236/SCSP200203600760078.pdf&thumb=false
- ↑ Die Opposition hadert - die Muslimbrüder handeln tagesschau.de, abgerufen 26. Januar 2013
- ↑ General warnt vor Kollaps Ägyptens