Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2014 um 14:05 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Expertenteam-Begleitung von der Wiege bis zur Bahre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Expertenteam-Begleitung von der Wiege bis zur Bahre


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Seitenaufrufe für Wikipedia 2013 stark gesunken

Wo ist das Drama? Genau dieser Effekt war zu erwarten, was Dirk auch schon vor Monaten angesprochen hatte. -- 87.139.203.173 11:15, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und je mehr botgenerierteArtikel bzw. ähnliche Artikel angelegt werden, um so leichter macht man es Google & Co. die Daten aus den Artikeln wieder herauszuziehen. Es ist eben einfacher eine Infobox auszulesen als Fließtext auszuwerten. liesel Schreibsklave® 11:19, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe im Rückgang der Seitenaufrufe keinen Nachteil. Eher im Gegenteil. Das nimmt vielleicht etwas Dampf aus der "Wir haben die Superverantwortung, weil Alleinunterhalter"-Diskussion. Der Ansporn der Autoren, Wikipedia weiter auszubauen und zu verbessern generiert sich sehr wahrscheinlich nicht aus solchen Rankings, sondern an der Artikelarbeit und dem Ergebnis selbst. Und das ist ja das Schöne am Hobby vs. Job, bei dem es eben auf die Klicks ankommt. --Krächz (Diskussion) 12:05, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Siehe eine ganz ähnliche Vorhersage vom Dezember 2012 hier: http://www.seolytics.com/blog/20121219/googles-knowledge-graph-affects-wikipedia/ Zitat: "Google poses a big competition for some sites, especially for Wikipedia. The internet giant is expected to feel a considerable decline in traffic. Because in order to satisfy a need for little or undetailed information, the information from the Knowledge Graph will be sufficient because its facts often come direct from the free encyclopedia. Only when one is looking for deeper, background knowledge and detailed research will it be necessary to take a look at a Wikipedia article." --Andreas JN466 02:16, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wieso suchst du da jetzt "Drama"? Was soll an einen prognostizierten Trend nun so dramatisch sein? Ist ist dies zudem nicht ohnehin der (in Erfüllung gehende) Traum aller WPner, die sich immer für eine Nachverwertung unserer Inhalte (und entsprechend strenger Lizenzregelungen die dies sicherstellen) stark gemacht haben?--Kmhkmh (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Autor des umseitigen Artikels schreibt: "Die Schaubilder der Wikipedia Report Card zeigen ein alarmierendes Bild." Ich finde das nicht alarmierend, sondern eher beruhigend.--Krächz (Diskussion) 12:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ebendrum. Da wird von "alarmierend" gefaselt. Genau das Drama habe ich nicht gesucht, sondern angezweifelt. -- 87.139.203.173 12:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns wohl einig und ich habe dein erstes Posting falsch verstanden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Alarmierend" ist POV :) -- Marvulli - Ming Klaaf 13:20, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Gefaselt" ist PA :( --Hönnetaler 14:13, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Alarmierend in viererlei Hinsicht:
  1. Leute, die bei Google bleiben, sehen keine Spendenaufrufe. Momentan ist das kein Problem, da die Foundation in Geld schwimmt, aber langfristig könnte sich das ändern und dazu führen, dass Wikipedia wieder mehr von Großspendern wie Google finanziert wird. So ja auch in Dirk Frankes Artikel vorhergesagt.
  2. Leute, die bei Google und dergleichen bleiben und Wikipedia gar nicht besuchen, korrigieren keine Tippfehler usw. in Wikipedia. Wenn die Seitenaufrufe für Wikipedia (non-mobile) um 30% fallen, verringern sich auch die Gelegenheiten dafür, dass ein Besucher hier ein Konto registriert und zum Mitarbeiter wird, um 30%. Da sich die Foundation eh schon Sorgen um den Mitarbeiterschwund macht, ist eine solche Entwicklung unter diesem Aspekt wohl kein Grund zum Jubeln.
  3. Sichtbarkeit und Einfluss des Markennamens Wikipedia werden durch eine solche Entwicklung ebenfalls geschwächt. Früher oder später könnte es dazu kommen, dass Wikipedia keine Top-Ten-Website mehr ist, und darauf ist man ja stolz.
  4. Wikipedianer haben sich immer gegen Werbung in Wikipedia gewehrt. Wenn es langfristig dazu kommt, dass immer mehr Wikipedia-Inhalte auf mit Werbung ausgestatteten Google-Seiten und dergleichen gesehen werden, könnten sich die Mitarbeiter eines Tags blöd vorkommen, dass sie im Prinzip umsonst für Google schaffen, während Google Milliarden mit den von ihnen erstellten Inhalten verdient. Andreas JN466 14:51, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 (hehe! ;-) In der Tat langfristig beunruhigend.
5. Zu "Das nimmt vielleicht etwas Dampf aus der "Wir haben die Superverantwortung, weil Alleinunterhalter"-Diskussion." Nein dabei hilft das nicht. Siehe Medienbericht neulich, Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2013/12#Stern.de: etwas eigentlich unmögliches ist bei Wikipedia passiert: Vandalismus. Da hatte google eine vandalierte Wikipedia-Version angezeigt, die auf deWP nie sichtbar war (nie gesichtet und nach nur 46 Sekunden wurde die Änderung zurückgesetzt!). Fragt dann der Stern nach der Verantwortung von google? Nö, die rufen bei WMDE an und schreiben einen Artikel über Wikipedia (Böse Worte im Online-Lexikon: Wikipedia-Autor beleidigt Albanien). Es wird von den Wikipedia-Nachnutzern (google, facebook, amazon) auch nix inhaltlich verbessert, die entfernen stillschweigend oder ziehen eine neue Version von Wikipedia. Sprich: Es wird weiter die Verantwortung bei Wikipedia abgeladen. --Atlasowa (Diskussion) 19:46, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
zu 1) oder (ich weiß, sehr exotisch) die Kosten werden reduziert indem das personal auf das nötigste reduziert und die ganzen netten Programme zur bespaßung diverser einrichtungen, bevölkerungsgruppen u.ä. reduziert werden. - der gemeine autor würde davon nix merken, die leser auch nicht :)
...Sicherlich Post 20:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man sollte hier Google keinen Vorwurf machen, letztendlich wurden nur Nutzer abgezogen, die ganz wenige, grundlegende Informationen gesucht haben. Und machen wir uns keine Illusionen: wir sind stark abhängig von Google. Ohne der hohen Platzierung in den Suchergebnissen hätte Wikipedia viel, viel weniger Seitenaufrufe (und wahrscheinlich auch Spendeneinnahmen). Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass Google Wikipedia mit zu dem gemacht hat, was es heute ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:30, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch nicht, warum die Tatsache, dass im Jahr die Zugriffszahlen niedriger als 2012 lagen, "alarmierend" sein soll. Aus dem Trend eines (!) Jahres kann man den Trend der nächsten zwanzig Jahre nicht vorhersagen.

Oder sind wir wirklich schon so weit, dass wir nur noch auf den Aktienkurs der Wikipedia schauen, immer mehr, immer höher, immer weiter und wenn die Aktien sinken, gerät die Börse in Panik? Wenn die zurückgegangenen Zahlen wirklich an der neuen Google-Darstellung liegen, dann könnten wir uns doch freuen: unser Ziel war und ist es freies Wissen zu verbreiten, und Google verwendet jetzt unser freies Wissen und verbreitet es.

Vielleicht bin ich aber zu wenig (US?)Amerikaner um diese mehr-mehr-mehr-mehr-mehr-weniger...Ah! Panik! Hektik! Geschrei! nachvollziehen zu können. --Holder (Diskussion) 07:53, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur logisch, da auch die Editor-Zahlen runter gehen. Ein Relaunch, etwa mit einem neuen Design, mag kurzfristig wieder neuen Schub bringen (was die Foundation imho auch versucht), aber letztlich helfen nur Innovationen (Wikidata ist imho eine interne Innovation, die Leser nicht bemerken werden). Was könnte man mit den Texten und Daten noch sinnvolles anstellen? --Goldzahn (Diskussion) 00:10, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gehirn? --Felistoria (Diskussion) 00:15, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gute Idee! Zombies würden das lieben. --Goldzahn (Diskussion) 02:04, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(Ursprünglich weiter unten gepostet; jetzt hier, nachdem ich bemerkte, dass es schon einen Abschnitt zum Thema gibt). In diesem Zusammenhang könnte man sich die Frage stellen, wie wichtig Wikipedia-Seitenaufrufe (auf den Wikimedia-Servern) überhaupt sind. Das Grundkonzept hier ist es ja gerade, Freies Wissen zur Weiternutzung durch jedermann anzubieten. Wenn Nutzer anderer Plattformen (besonders prominent gegenwärtig: Google) dort Informationen geboten bekommen, die in der Wikipedia erarbeitet wurden, und ihnen diese Informationen ausreichen - sollten wir das als Problem oder eventuell (eher? auch?) als Erfolg des Konzepts wahrnehmen? Persönlich denke ich, dass es ein bisschen von beidem ist: Dass die Wikipedia inzwischen eine etablierte Quelle für Basisinfos ist, die auch andernorts übernommen werden, ist natürlich schön. Andererseits ist jeder Nutzer, der die Wikipedia nicht direkt nutzt, ein potentieller Autor weniger, denn nur hier kriegt man die Möglichkeiten zur Mitarbeit wirklich mit. Allerdings haben sicher auch so 99% oder mehr der aktuellen Wikipedia-Leser nicht die geringste Absicht, zu Autoren zu werden, und dürften sich auch nicht dazu motivieren lassen. Ich denke, dass wir in Zukunft neue Wege der Autorengewinnung beschreiten müssen - der "klassische" Weg über Nutzer, die hier Lücken entdecken und spontan füllen möchten, dürfte immer seltener werden. Gestumblindi 20:27, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und nachdem ich die obigen Bedenken in Bezug auf sinkende Spendeneinnahmen gelesen habe: Ich sehe das ein wenig wie Sicherlich. Gegenwärtig werden mit dem schönen Spendenstrom ja auch allerlei Dinge finanziert, die nicht direkt mit der Aufrechterhaltung des Betriebs der Wikimedia-Plattformen (am wichtigsten: Wikipedias und Commons) zusammenhängen. Das möchte ich auch gar nicht grundsätzlich verurteilen - viele dieser Aktionen sind sicher sinnvoll. Aber jedenfalls gibt es sehr vieles, worauf man bei geringeren Einnahmen verzichten könnte, ohne dass es die Wikipedia tangieren würde. Gestumblindi 22:30, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ganze ist ähnlich wie bei den Zeitungen und Google News. Ich denke, Basisinfos sind nichts exklusives, das holt man sich überall ab. Zukünftig dürften die nach Wikidata übertragen werden, was die Situation noch verschärfen wird. Vielleicht sollten wir versuchen Google und die anderen Abnehmer von Basisdaten selbst zu Autoren zu machen. Warum übermitteln die uns nicht Fehlerlisten und Positivlisten (bestätigen die Richtigkeit einer Info)? Für uns hätte das den Effekt, dass die Daten eine bessere Qualität hätten und das ohne das da Personen hunderte von Stunden recherchieren müssen. Neue Autoren müssen nicht unbedingt Personen sein. Ich glaube allerdings nicht, dass wir hier in der deWP das mit Google vereinbaren können. Ich glaube entscheidend dafür wäre ein eigenes Datenformat für Fehlerlisten zu entwickeln, womit diese Listen automatisiert angelegt werden könnten. Im Ergebnis bekämen wir dann ein System bei dem Organisationen wie Google nicht mit Geld für Daten zahlen, sondern mit Daten. --Goldzahn (Diskussion) 23:06, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man kann bei Google Fehler melden ("Feedback/Weitere Informationen" rechts unterhalb des Kastens). Aber keine Ahnung, was die mit den Meldungen machen. --тнояsтеn 09:01, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sowas liesel Schreibsklave® 09:11, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf die Inhalte von Wikipedia im en:Knowledge Graph. --тнояsтеn 09:15, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe es mir mal angesehen. Ich glaube nicht, dass da wirklich brauchbare Infos für Google heraus kommen. Wenn man mit Google eine Kooperation bezüglich Fehler abschließt, dann sollten wir uns nicht um die Rohdaten bemühen. Nicht, dass wir die Sichtung der Usereingaben letztendlich machen. --Goldzahn (Diskussion) 18:06, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Schlussfolgerungen und Ratschläge dieser Artikel scheinen mir doch recht undurchdacht zu sein. Erstens sollte schon mal, wie gesagt, die Grundannahme hinterfragt werden, dass sinkender Traffic auf der "Original-Wikipedia" überhaupt (nur) schlecht ist. Immerhin muss dann auch die Server-Infrastruktur wohl nicht weiter oder weniger stark ausgebaut werden ;-) Und der Inhalt hier wird nun mal explizit nicht bloss zur Nutzung auf dieser Ur-Plattform erstellt. Wir wollen ja eigentlich ganz entschieden, dass andere Anbieter diese Inhalte möglichst breit nutzen, oder? "Google stabs Wikipedia in the front" scheint mir da schon zu dramatisierend. Die beiden hier bisher aufgeworfenen echten Probleme, die sinkender Traffic der Wikipedia bereiten kann (sinkende Spendeneinnahmen und weniger Potential für Neuautoren - gibt es sonst noch etwas?), sind m.E. im einen Fall auch auf längere Frist gesehen nicht so dramatisch (Spenden - wie gesagt, für das Kernprojekt würde die WMF sicher auch mit sehr viel weniger Geld - und Personal - auskommen), und im anderen Fall sehe ich ganz andere Hauptursachen für die geringere Beteiligung, die auch extrem steigender Traffic nicht beheben könnte. Ich habe es ja in letzter Zeit an verschiedenen Stellen angesprochen und es wird vielleicht etwas ermüdend, aber ich sehe einen ganz zentralen Grund in der zunehmenden inhaltlichen Reife der grossen WP-Sprachversionen, in denen die Nutzer eben schon fast alles finden, was sie von einem klassischen "Konversationslexikon" erwarten können. Und um sich um die Erstellung und Pflege von Inhalten zu kümmern, die darüber hinausgehen, braucht es - auch aufgrund der gestiegenen Qualitätsansprüche - eine ganz andere Motivation als für das schnell aus dem Ärmel geschüttelte Anlegen eines Artikels über die Nordsee oder die Beatles... und weitergehende Unterstützung. Der Kanal, um künftige Autoren zu gewinnen, ist vielleicht gar nicht mehr in erster Linie der Einstieg über die passive Nutzung der WP als Leser, vielleicht müssen mehr Leute aktiv "angeworben" werden. - Ob die Wikipedia selbst eine "Top-Ten-Website" ist, ist mir relativ egal. Darum sollte es uns doch nicht gehen. Gestumblindi 20:40, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur so als Hinweis. Genauso wie es "schnell aus dem Ärmel geschüttelte"-Artikel, gibt es auch eine "schnell aus dem Ärmel geschüttelte"-Wartung für die es keiner besonderen Motivation bedarf und die durchaus nützlich bzw. wichtig ist. Für viele kleine Wartungsarbeiten wie Rechtschreibkorrekturen oder Aktualisierungen trifft das zu, man denke da z.B. an die ganzen Biographien lebender Personen oder aktuelle Ereignisse. Auch bei den Neuanlagen ist zwar kein Bedarf mehr für eine Kurzartikel zur Nordsee (und fasst allen Meeren), aber die meisten Seen der Welt warten vermutlich noch auf einen (Kurz-)Artikel.--Kmhkmh (Diskussion) 21:17, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Verfassen von Artikeln zu den "meisten Seen der Welt" (die noch keinen Artikel haben) ist allerdings anspruchsvoll geworden. Die wirklich grossen und in unserem Kulturkreis bekannten Seen haben eben auch schon einen Artikel. Zwar enthalten Listen wie Liste der Seen in Deutschland/A durchaus einige Rotlinks, aber natürlich ist der Kreis von Leuten, die einen Artikel über den Bodensee oder auch den Tanganyikasee anlegen würden, wenn es noch keinen gäbe, viel grösser als jener derer, die am Aalsee bei Alt Schwerin oder am Accumer See bei Schortens interessiert sind, und es war auch einfacher. Angenommen, ich würde jetzt einen Artikel über den Accumer See anlegen wollen, könnte ich zwar, soviel ich sehe, etwas zusammengoogeln, aber ich müsste einen Stub aus Info-Bruchstücken zusammensetzen, und letzten Endes sind die Google-Resultate deutlich dünner als es die anfänglich angezeigte Trefferzahl von ca. 800 hoffen lässt. Ganz zu schweigen von kleinen Seen in Tansania oder Korea! Das ist nichts mehr für den schnell vorbeischauenden "Otto Normalsurfer". Ein gutwillig angelegter Stub wie die berühmte Erstversion von Nordsee würde heute auch meist einfach schnellgelöscht statt verbessert, man erwartet eine viel höhere Grundqualität von einer Artikel-Erstversion. - Was die Wartungsarbeiten angeht, würde mich mal interessieren, wieviel da eigentlich schon heute noch von vermutlichen "Zufallsbesuchern" gemacht wird, also z.B. Rechtschreibkorrekturen von IP-Benutzern im Verhältnis zu den im grossen Massstab korrigierenden angemeldeten Benutzern wie Aka. Auf meiner mehrere tausend Seiten umfassenden Beobachtungsliste kann ich da nicht viel entdecken. Tatsächlich heute überhaupt nur drei IP-Edits, gestern vier und vorgestern zwei... Gestumblindi 21:40, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Ich wusste es nicht, als ich oben den Accumer See als Zufallsbeispiel wählte, sehe aber nun, dass tatsächlich schon 2005 ein kleiner Artikel angelegt wurde... und dann 2007 nach einem SLA mit der Begründung "Viel Vorlage und weiter nix - ah doch: Kategorie: See in Europa!" gelöscht... und auch für den Aalsee gab es 2009 kurzfristig einen Stub, gelöscht mit Begründung "in den Ortsartikel überführt"... ich weiss nicht recht, wie ich das finden soll. Gestumblindi 21:50, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Thgoiter hat den Artikel Accumer See nun neu angelegt, wie ich sehe, dafür besten Dank. Zur Dokumentation habe ich die schnellgelöschten früheren Versionen wiederhergestellt. Der aktuelle Artikel ist erwartungsgemäss immer noch ein Stub, aber - da von einem erfahrenen Wikipedianer angelegt - mit einem (wohl ergoogleten?) Einzelnachweis ausgestattet, der die Daten belegt. Hätte ein Neuling den Stub im Stil der schnellgelöschten Version angelegt - hätte man ihm wohl eine Chance auf Verbesserung eingeräumt? Gestumblindi 21:37, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur interessehalber: ist es üblich, bei neu angelegten Artikeln alte Versionen herzustellen? Zum Artikel: in meinen Augen ein gültiger Stub, der die wichtigsten grundlegenden Daten nennt. Gerne darf der Text noch ausgebaut werden ;) --тнояsтеn 21:42, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es nicht unbedingt üblich ist, im konkreten Fall aber dient es zumindest der Diskussion (da nun alle sehen können, wie der Artikel damals aussah) und da es ja auch "nur" eine Schnelllöschung (eines damals schon seit Jahren bestehenden Artikels - schon das kann man fragwürdig finden...) war, keine Löschung nach regulärer LD, sollte m.E. auch formal nichts dagegen sprechen (angenommen, jemand wäre nachträglich gegen die Schnelllöschung gewesen, hätte man den Artikel im Sinne eines Einspruchs sowieso für die reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt). An der Existenzberechtigung deines belegten Stubs gibt es nun wohl kaum etwas zu rütteln - er enthält ja schon deutlich mehr Daten als der damalige Artikel, dazu belegt. Gestumblindi 21:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weiter ausgebaut. Dass ich nicht der Erstautor in der Versionsgeschichte bin, macht mich schon etwas traurig ;) --тнояsтеn 22:07, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Einkommen, das sich durch Werbung in der Wikipedia generieren ließe, wird auf mehrere Milliarden Dollar jährlich geschätzt. Langfristig kann ich mir durchaus vorstellen, dass Google dieser Versuchung eines Tages nicht widersteht und Wikipedia forkt. Sollte es dazu kommen, wird die Googlepedia (mit Werbung) in den Google-Suchergebnissen natürlich etwas höher stehen als Wikipedia. ;) Google könnte mit all den Einnahmen sogar Sachgebietsexperten bezahlen und sich so allmählich von Wikipedia differenzieren.
Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass dieser Gedanke den Leuten bei Google noch nie durch den Kopf gegangen ist. Die Lizenz lässt das ja ausdrücklich zu. Momentan würde die Öffentlichkeit auf so eine Initiative wahrscheinlich nicht sonderlich freundlich reagieren. Aber wenn Wikipedia jemals in eine Krise geraten sollte (sei es in Bezug auf Finanzen, Zuverlässigkeit, Mitarbeiterschwund, Korruption ...), mag das anders aussehen. Google hat Geduld und lange Beine. Andreas JN466 09:06, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wieviele Prozent der Aufrufe der Wikipedia sind eigentlich Bearbeitungsaufrufe, stammen also von Autoren und anderen die "nur" an der Wikipedia arbeiten? --JPF just another user 09:11, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heute in der Times of India:

"Although Walsh does not think Google was impacting Wikipedia page-views, Clay Shirky, associate professor at New York University and fellow at Harvard's Berkman Center for internet and Security told TOI that he suspected much of the page-view decline was due to Knowledge Graphs.

"If you can get your question answered from the search page, you don't need to click [any further]," Shirky said.

While this helps with part of Wikipedia's mission -- getting information to the widest group of people possible -- and will reduce bandwidth costs, at least on the margins, it threatens people's appreciation for Wikipedia, Shirky noted.

"It becomes a background service for Google, rather than something people use directly, which could have a negative effect on both edits and donations," he said. Andreas JN466 22:45, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Man kann es auch so sehen, dass die Wikipedia eben in der Tat zu einem nicht unwesentlichen Teil als "background service" für alle, die diesen Service nutzen möchten, konzipiert ist. Frei und uneingeschränkt. Im Moment profitiert Google davon - vielleicht spricht aber in 15 Jahren niemand mehr von Google und die Wikipedia, da nicht von kommerziellem Erfolg abhängig, ist immer noch da. Wer hätte vor 15 Jahren voraussagen können, dass heute niemand mehr von AltaVista, dem damals unangefochtenen König der Suchmaschinen, sprechen wird? Gestumblindi 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Shirky sagt, "It becomes a background service for Google, rather than something people use directly, which could have a negative effect on both edits and donations." Da hat er doch wohl nicht ganz Unrecht. Wikipedia braucht Mitarbeiter und Spenden. Die kommen von Lesern der Wikipedia selbst. 92.13.194.128 21:49, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, siehe dazu weiter oben: Für die Gewinnung neuer Mitarbeiter können wir uns künftig wohl eh kaum mehr auf den klassischen Weg (jemand besucht die Wikipedia, findet eine Lücke oder einen Fehler und kümmert sich darum) verlassen, und was die Spenden angeht, so scheint das diesbezügliche Hauptproblem von WMF und der Chapter im Moment ja eher zu sein, dass viel mehr Geld reinkommt, als für den Betrieb der Kernprojekte benötigt wird, und man händeringend nach sinnvollen Projekten sucht, für die es ausgegeben werden kann. Die Spendenkampagnen funktionieren so gut (die Aufrufe sind ja auch höchst aufdringlich), dass ich denke, dass selbst bei weiter sinkenden Aufrufzahlen in den nächsten Jahren das Geld auf jeden Fall dafür, wofür es eigentlich gesammelt wird, reichen sollte. Die WMF soll mir nur nicht eines Tages mit "oh, unsere Spendeneinnahmen sinken, wir können unsere ganzen Nebenprojekte nicht mehr finanzieren, wir müssen Werbung akzeptieren!" kommen - zuerst sollte in einem solchen Fall dann eben mal auf alles verzichtet werden, was zum Betrieb von Wikipedia, Commons und Co. entbehrlich ist. Gestumblindi 22:44, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Teil der Aufrufe geht sicherlich auf das Konto von Bots, die jetzt durch Wikidata arbeitslos geworden sind. Man müsste die neu hinzugekommenen Aufrufe auf Wikidata gegenrechnen. Wikidata zieht sicherlich inzwischen auch einen Teil der Suchanfragen ab.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:27, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Daten für Wikidata liegen offenbar noch nicht vor. Die Klicks durch Bots auf Wikidata wird aber die nicht mehr vorhandenen Klicks durch Interwikibots in der Wikipedia nicht ausgleichen können, das ist ja gerade ein Effekt von Wikidata, dass dort wesentlich weniger Edits benötigt werden als das frühere Setzen der Interwikilinks in allen Sprachversionen. Dass die Bots in den Klicks/Seitenaufrufen (nicht Edits!) aber überhaupt bemerkbar sind, glaube ich nicht. Man sollte da in der Argumentation unterscheiden zwischen Rückgang der Klicks/Seitenaufrufe und Rückgang der Edits. Die Bots haben in allen Sprachversionen zusammen in den dreizehn Jahren ingesamt rund 300 Milliarden Edits. Ich weiß ja nicht, wieviele Klicks/Seitenaufrufe ein Bot pro Edit verursacht, aber 300 Milliarden Klicks/Seitenaufrufe haben alle Sprachversionen zusammen an einem halben Tag ... --Holder (Diskussion) 07:05, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe Google Trends mal mit "wikipedia" aufgerufen hier. Interessant ist das hohe Interesse im spanischen Südamerika, mit Kuba ganz vorne. Interessant ist auch, dass die USA nur noch 35 Punkte hat, Deutschland 72 und Österreich 78. Der zeitliche Verlauf gibt das Maximum für 2007/08 mit hundert Punkten an. Momentan könnte eine Stabilisierung bei etwa 40 bis 45 Punkten im entstehen sein. --Goldzahn (Diskussion) 02:22, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anscheinend googlt der Leser inzwischen verstärkt sein Stichwort plus das (kürzere) Suchwort "wiki" (Vergleich).
Das ist jedenfalls auch das Ergebnis einer Analyse von Google Suggest/Autocomplete Suchwortvorschlägen, How Google Autocomplete Can Affect Your Brand’s SEO & ORM Strategy August 2012 by Brian Patterson, Google Suggest bei Eingabe eines Brands). Da ist "wiki" das dritthäufigste vorgeschlagene Suchwort, bei der Eingabe eines "Brands" von insgesamt 1500 namhaften Unternehmen: 1. Careers (356) 2. Jobs (329) 3. Wiki (207) 4. Inc (162) 5. Investor Relations (150) 6. Reviews (140) 7. Stock (130) 8. Locations (109) 9. LLC (98) 10. News (95). Bei anderen Sucheingaben dürfte das ähnlich aussehen. Das heißt die Sucher geben direkt "wiki" zu ihrem Suchwort ein, um Wikipedia Ergebnisse zu bekommen. Während andere Autocomplete-Suchwörter vielleicht von SEO-Fuzzis per "Keyword-Stuffing" gepusht werden, kann man das bei "wiki" wohl eher ausschliessen.
Slightly over half of our readers (51%; Germany: ~59%) said they specifically chose Wikipedia over other sources while searching the Internet because they trust it as a resource (mittelblau). On the other hand, about 41% of our respondents said they chose Wikipedia over other sources because it was on top of the search results (Germany: ~33%) (dunkelblau). In addition, 8% of readers said they choose Wikipedia due to other reasons (hellblau). (meta:Research:Wikipedia Readership Survey 2011/Results)
Es ist aber nicht so, dass google die Sucher zu Wikipedia "pusht":
Laut einer Wikipedia-Leserumfrage von 2011 wählt ein großer Teil der Leser ganz gezielt Wikipedia (siehe Grafik).
Eine SEO Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass google Wikipedia nicht mehr oder höher bei den Suchergebnissen anzeigt als andere: Bing, Not Google, Favors Wikipedia More Often in Search Results, 19.03.2012, Wikipedia bei Bing häufiger auf Platz 1. Eine wissenschaftliche Studie von 2010 kam zu einem ähnlichen Ergebnis, Ranking of Wikipedia articles in search engines revisited: Fair ranking for reasonable quality? Dirk Lewandowski, Ulrike Spree, 2010.
Wikipedia ist laut Verbraucherbefragung 2012 in Deutschland die beliebteste Internetplattform / Internetmarke: YouGov: Die beliebtesten Marken der Deutschen. Wikipedia stößt Google vom Thron 17.01.2013. Laut comScore, Future in Focus: Digitales Deutschland 2013 ist Wikipedia von den "Top 10 Mobile Webseiten" die dritte, nach Google und Facebook.
Wikipedia wird einfach gigantisch viel gesucht, gelesen und genutzt. Es ist großartig und beängstigend zugleich. --Atlasowa (Diskussion) 15:26, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Knowledge Graph snippets

Google ist gerade dabei, eine weitere Methode einzuführen, um Wikipedia-Inhalte direkt auf der Seite mit den Google-Suchergebnissen einzublenden: Knowledge Graph snippets. [2] Andreas JN466 02:35, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das gegebene SEO-Website Beispiel ist ganz interessant ("Our site has a Wikipedia profile, so we show up"). In dem google-Popup steht: "Search Engine Roundtable is a news web site that discusses topics related to the premier search engines as reported on Internet forums.", dahinter klein in hellgrau "Wikipedia" (mit Link). Wenn man sich dann den Wikipediaartikel en:Search Engine Roundtable anschaut steht da genau derselbe Satz, allerdings steht direkt dahinter [citation needed] und direkt vor dem Satz stehen 2 dicke Bausteine ("The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to establish notability by adding reliable, secondary sources about the topic. If notability cannot be established, the article is likely to be merged, redirected, or deleted." usw. usf.). Und davon ist bei dem google-Popup nix zu sehen oder zu lesen! Der Artikel liest sich tatsächlich wie eine Werbeanzeige und besteht hauptsächlich aus einer Liste von "Awards".
The official Google Search blog schreibt: "To help you learn more about the websites you see in your search results, starting today you may see more information about them directly on the results page when you search on your desktop. (...) You’ll see this extra information when a site is widely recognized as notable online, when there is enough information to show or when the content may be handy for you. (If you have feedback, please let us know here.)" Und da steht dann: "If you see incorrect associations (...), please let us know. (...) Your feedback will generally not be used for manual changes, but rather to help us improve our algorithms overall." --Atlasowa (Diskussion) 16:37, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man kann davon ausgehen, dass die Anfangssätze von Wikipedia-Artikeln in Zukunft vielleicht etwas heftiger umkämpft sein werden. ;) Andreas JN466 22:48, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Noch 10 Tage für Diskussion zum Entwurf der Markenrichtlinie

Der Entwurf der neuen WMF-Markenrichtlinie wurde von der Rechtsabteilung der WMF am 18. November auf meta veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Die Community kann noch bis zum 19. Januar Änderungswünsche auf der Diskussionsseite äußern, danach entscheidet das Board über die Neufassung (siehe auch Kurierartikel zu den Hintergründen vom 09.09.2013 und die Kurier-Ankündigung über Eröffnung der Diskussionsphase von Gnom vom 19.11.2013).

Wer zu dem Thema also noch Anmerkungen für die Foundation hat, dem bleiben noch 10 Tage Zeit sie vorzutragen. (KO_WMDE, 9.1.)

Verdeckte PR in Wikipedia

Wäre es, besonders nach den Enthüllungen um Wiki-PR in en:Wiki nicht an der Zeit, das so einige einflussreiche Benutzer ihre vormaligen Schmähungen gegenüber Oppong revidieren? --Bomzibar (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Immer ruhig Blut. Erst warten wir mal ab, was der Kollege überhaupt geschrieben hat. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 20:13, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Bomzibar: Du meinst, ich sollte seine Lügen u.a. über mich im Nachhinein als Wahrheit deklarieren - nicht wirklich, oder? Btw.: Oppong arbeitet aktuell mal wieder an einer Veröffentlichung über PR in der WP und ich bin sehr gespannt, wie viel er diesmal erfinden oder schlicht nicht verstehn wird ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:18, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, geht er der Bundesverwaltung auf die Nerven, weil er auch dort KORRRRRRRUPPPPPPTTTTTTTIONNNNN!!!!!einself!!! endeckt hat. syrcroпедия 20:19, 12. Jan. 2014 (CET)
Wieso? Ist denn da keine? --Schlesinger schreib! 20:21, 12. Jan. 2014 (CET) :-)Beantworten
(viele BK) Oppong hat in der Vergangenheit offensichtlich falsche Behauptungen aufgestellt. Die können doch nicht nachträglich wahr oder die Kritik daran ungerechtfertigt werden, oder? Kannst du vielleicht genauer erklären, wie du das meinst? --Don-kun Diskussion 20:23, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die PR-Enthüllungen in en:Wiki stammten nicht von Oppong, darum muss man zumindest derentwegen ihm gegenüber nichts revidieren. --Superbass (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mich hat er übrigens diesbezüglich mal interviewt. --Schlesinger schreib! 21:34, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist das (bzw. diese Person) - alles in Allem - so wichtig? -- Andreas Werle (Diskussion) 21:41, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist bewusst, dass die Enthüllungen in en:Wiki nicht von Oppong stammen, sie zeigen aber was vorher so gut wie alle "wichtigen" Wikipedianer und Wikimedianer abstritten, nämlich dass PR-Unterwanderung Realität ist. --Bomzibar (Diskussion) 21:45, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zu dieser Behauptung möchte ich nun aber Difflinks (Plural) sehen. --Don-kun Diskussion 22:36, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt keine Enthüllungen auf en:WP. Die PR-Arbeit Stierchs war vorher bekannt. Ich knn mich noch erinnern, wie ich mit dem Hexer im Rahmen ihrer Einstellung darüber redete und wir uns bei der an sich vertretenen Politik der WMF darüber wunderten. Ansonsten klingt die Oppongsche Ankündigung über seine "Enthüllungen" zunächst einmal nach viel Rauch. Klingt sehr nach Pink Floyds Wish you were here: "And did they get you to trade [...] Hot ashes for trees? Hot air for a cool breeze? Cold comfort for change?" Marcus Cyron Reden 07:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@ Don-kun: Schau dir einfach die letzten Kurierartikel bezüglich Oppong und die entsprechenden umseitigen Diskussionen an. Manche haben sich da aufgeführt als wäre er nach Thailand gereist, hätte sich vor den König gestellt und ihm "Du bist Scheiße!" ins Gesicht gesagt. @ Marcus: Die Aufdeckung von deutlich über 300 Socken einer PR-Firma und die Löschung von über hundert Seiten sind also keine, wenn in diesem Fall auch interne, Enthüllung? 1 Wenn das der der Stoppok erfährt hast du Spaß. ;) --Bomzibar (Diskussion) 12:00, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne die vergangen Diskussionen und weiß, dass darin nicht "so gut wie alle "wichtigen" Wikipedianer und Wikimedianer" (wer auch immer das überhaupt sein soll) die Aktivität von PR-Firmen in der Wikipedia abstritten. Da du scheinbar sonst nichts anzuführen weißt, kann ich ja diesen Diskussionsstrang mit der Feststellung schließen, dass deine Einlassungen haltlos sind. --Don-kun Diskussion 12:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

also diese Enthüllung finde ich so naja-dramatisch. Ansonsten würde ich behaupten, dass die Wikipedianer das letzte Jahr über das Thema "PR in Wikipedia" nicht so ganz ignoriert haben. -- southpark 21:47, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

<quetsch>In der Tat: „ … zeigt das Beispiel, dass ein offenes Lexikon wie Wikipedia durchaus auch offen für Einflussnahmen ist.” So, so. Offen ist also offen. Parbleu! Wer hätte das gedacht?! --Henriette (Diskussion) 17:55, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich warte da auf deine Ergebnisse. Bislang ist ausser viel heisser Luft leider noch nicht viel rumgekommen. Marcus Cyron Reden 07:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mich hat zum Thema Verdeckte PR in der Wikipedia übrigens unlängst der Monitor/WDR kontaktiert, die wollen nen Beitrag dazu machen, aber ich hatte gerade keine Smoking Gun im Angebot, weiß nicht, ob da noch was kommt. --Janneman (Diskussion) 21:48, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Southpark: Du bist eben kein einflußreicher "wichtiger" Wikipedianer. -- 87.123.173.128 22:41, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Steyler Missionare: Ein Benutzer schreibt Ergänzungen zum Artikel, innerhalb von ein, zwei Tagen ist das Ganze korrigiert oder wieder gelöscht. Also, das Skandalpotenzial scheint mir hier nur unwesentlich größer zu sein als beim berüchtigten Albanien-Skandal, den der Stern letztens aufgedeckt hat. Investigativer Journalismus halt. Meint ein unwichtiger Wikipedianer. --Holder (Diskussion) 06:59, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die "Studie" von Herrn Oppong steht nun zum kostenlosen Download zur Verfügung. Viel Spaß damit. --Holder (Diskussion) 10:58, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem ich mir die Studie angesehen habe, möchte ich präzisieren: sie hat das Niveau des Stern-Artikels. --Holder (Diskussion) 11:11, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmm, ich finde jetzt garnichts zur Nutzung des Wikiballs im Titelbild... --JPF just another user 11:34, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch File:Wikipad.jpg auf S. 100 lässt eine korrekte Lizensierung vermissen. --тнояsтеn 13:09, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und was soll diese ausführlichere Erklärung zu "Counter-Strike" auf S. 17? --JPF just another user 12:39, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Interview mit Schlesinger wurde leider nicht in voller Länge aufgenommen. Schade. Lustig finde ich den Ansatz der Belegpflicht umzudrehen – nicht die Informationen müssen belegt, sondern Belege referenziert werden: „Denkbar wäre beispielsweise eine Änderung der Wikipedia-Richtlinien dergestalt, dass immer dann, wenn für eine Aussage in einem Artikel ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss.“ Zudem wird ein „unabhängiges Kontrollgremium“ gefordert, das anscheinend im Wesentlichen dasselbe wie die Adminschaft macht, dessen Mitglieder allerdings keine Admins sein dürfen. --Chricho ¹ ² ³ 13:33, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Arne Klempert ist einer der wichtigsten Köpfe in der Wikipedia-Szene. […] Von 2004 bis 2008 war er Sprecher der deutschsprachigen Wikipedia." – bei solchen Aussagen möchte man unbedingt einen Groschen in Herrn Oppong werfen. Die Frage ist, ob man ihn würde aufschlagen hören.-- Alt 15:07, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@JPF: Du weißt doch, Counter-Strike ist böse und darf daher nicht erwähnt werden (außer natürlich im Zusammenhang mit Amokläufen). Ob es lange Zeit das professionell meist gespielte Computerspiel war und da eine Millionen-Industrie dran hängt, ist egal.
Wich würde mal interessieren, wer denn der ominöse "Wikipedia-Qualitätsbeauftragte" ist (angeblich war das mal Benutzer:P. Birken). Mir war dieses Amt bisher nicht bekannt. Ansonsten scheint mir das im Wesentlichen ein Aufwärmen von kaltem Kaffee (z.B. Nawaro und Oppongs Lieblings-Gegner 7Pinguine) zu sein. --Orci Disk 15:18, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(nach Bk): Ich habe es ja noch nicht gelesen (da ich arbeiten muss ...) und gehe davon aus, dass ein Name etliche Male fällt. Zum "Wikipedia-Qualitätsbeauftragten" kann ich aber vielleicht Auklärung bringen: Gemeint ist sicher derjenige im Vorstand/Präsidium von WMDE, der den Bereich "Qualität" besetzt - phasenweise hatte ich diesen "Posten" als Referent des Ressorts Qualität für den damaligen Vorstand übernommen (Bezahlung bestand wie bei den Präsidialen aus 0,00 €, allerdings wurden Fahrtkosten übernommen). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du bist in den Augen des Autors ein einflussreicher Handlanger bestimmter Interessen, gruppiert um das Nawaro-Inst. Achim, jetzt wissen wir's. Kronzeuge ist im Übrigen die investigative Lichtgestalt Widescreen. Auch Inspector Simplicius wird als langjähriger Warner gegen das böse Böse vorgestellt ... Am expliziten Beispiel von Achim wird im (schwachen) Fazit der Studie zudem gefordert (oder empfohlen, man weiß es nicht genau), dass "Funktionsträger von Wikipedia" (sic) wie Parlamentsabgeordnete ihre "Interessen" offenzulegen hätten. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt einen Qualitätsbeauftragten der deutschsprachigen Wikipedia!!! Na, Gott sei Dank, ich dachte schon, hier könne jeder schreiben, was er will ... --Holder (Diskussion) 16:44, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr schön ist auch die Passage: Abstimmungsergebnisse sollten nicht nach dem Ermessen von Administratoren festgestellt, sondern Stimme für Stimme ausgezählt werden. Nur so werden Mehrheitsverhältnisse exakt und für die widerstreitenden Interessengruppen gerecht abgebildet. An Abstimmungen sollte jeder teilnehmen können, ohne dass eine vorherige Anmeldung und eine Mindestanzahl an Edits erforderlich ist,... (S. 96) – Tatsächlich gezählt wird hier nur bei Wahlen, nicht aber bei inhaltlichen Diskussionen (LD o.ä.). Dort soll also zukünftig freie Fahrt für den schnellsten IP-Wechsler gelten.--Mabschaaf 15:33, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt sowas wie eine interessengeleitete Forschung: Du kannst in der Wikipedia immer genau das finden, nach dem du suchst. Suchst du fleißige Mitarbeiter, die regelmäßig gefährdete Artikel auf PR-Geschwurbel und Whitewashing abklopfen so wirst du sie finden. Suchst du Mitarbeiter, die lieber tausende Artikel zu irgendwelchen Käfern anlegen, sich aber kein Deut um Firmenartikel und Politikthemen scheren, du wirst sie finden. Du kannst solche interviewen und wirst feststellen, sie womöglich keine Ahnung zum PR in der Wikipedia haben. Ich denke die Regeln zur Neutralität, Gebot zur Darstellung divergierender Standpunkte, Regeln zu IK etc. zeigt, dass die Wikipedia und die Editoren von Anfang an mit diesem Thema umzugehen und damit zu tun hatten. Die Versuche Ryke Geerd Hamer zu einem Naturwissenschaftler und seine Germanische Neue Medizin zu einem wissenschaftlich anerkannten Medizinverfahren umzuschreiben sind Legion, aber es konnte sich nicht breit machen. Ähnliches gilt sicher für viele Firmenartikel und für politische Artikel. Es schauen einfach zu viele drauf. Wenn ein Quatsch hundert mal revertiert wird und einmal durchwitscht und länger im Artikel steht, dann ist das halt mal so. In Zeitungen steht noch viel mehr Quatsch, den keiner revertiert zudem seiteweise Spam alias Werbung, an dem sich keiner Stört. Neu an dieser Schrift scheint die Sichtweise zu sein, dass es so eine art globalisierter und bezahlter POV-Verschwörung gibt, die gezielt Artikel umschreibt. Es ändert sich jedoch aus der Sicht der Wikipedia nichts daran, ob sich ein bezahlter User mit tausend Socken anmeldet und in tausend Artikeln einen POV unterbringen will oder ob tausend unbezahlte User in tausend Artikel einen POV unterbringen wollen. Sichtung, Spam Blacklist, Artikelsperren, VM, QS etc sind durchaus probate Mittel um damit fertig zu werden. Wiki will im übrigen die Journalisten nicht brotlos machen und überlässt das Ermitteln von Verschwörungen lieber den Blog, Foren und Medien. Ausgewogenheit kommt im übrigen gerade in Firmen- und Politikartikeln auch dadurch, dass die Konkurrenz mitliest und all zu grobe Sachen monieren wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast völlig recht. Die, nennen wir sie soziale Kontrolle gibt es doch, nur Marvin Oppong erkennt das nicht, weil er offenbar selektiv wahrnimmt und arbeitet. --Schlesinger schreib! 15:50, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„grundsätzlich alles tutti und im grünen Bereich, aber ab und an geht dann doch mal was in die Hose" ist ja auch keine Sensation und würde genau niemanden interessieren. So sorgt das Ding wenigstens hier für ein bisschen Aufregung. --Henriette (Diskussion) 16:23, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meine Güte, ich hab' mir jetzt diese 116 Seiten angetan und muss sagen: Was für ein Schrott. Wer gibt mir die Lebenszeit wieder? --EH (Diskussion) 16:32, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heute gab's noch in der Süddeutschen Zeitung, S. 10, ein Interview mit Oppong dazu. Wen es interessiert, möge mir eine Wiki-mail schicken. -- Brücke (Diskussion) 16:50, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte man doch vermuten, dass ein Journalist, der sich jahrelang derart intensiv einem Thema widmet, mit der Zeit ein tieferes Verständnis des Gegenstands seiner Recherchen haben sollte, aber dem ist offenbar nicht so. Unfassbar. --Holder (Diskussion) 18:15, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenigstens im Fall des Artikels Securitas AG kann ich Oppong ein wenig verstehen. Tatsächlich wurde dort 2008 ein medialer Vorwurf, die Sicherheitsfirma habe im Auftrag des Unternehmens Nestlé eine örtliche Attac-Gruppe infiltriert, auf auffällig konzertiertes Drängen einiger Benutzer aus dem Artikel entfernt, weil er zu wenig Relevanz für den Artikel aufweise. Das geschah ungeachtet einer recht breiten Berichterstattung, die es schon damals gab. 2009 hat Kollege Sargoth, der das Thema trotzdem beharrlich verfolgte, einen entsprechenden Passus wieder eingefügt, wo er bis heute im Geschichtsteil steht. Ob die Entfernung wirklich aus Gründen bezahlter PR geschah, wie Oppong vermutet, oder ob Hanlons Rasiermesser den Vorgang besser erklären könnte, sei dahingestellt - immerhin hat Oppong (auf S. 67) dem betroffenen Unternehmen das Statement abgerungen, dass es sich „an der Wiki-Diskussion zu den damaligen Infiltrationsvorwürfen beteiligt“ habe, da es im Interesse der Securitas AG liege, dass „enzyklopädische Inhalte korrekt und faktenbezogen sind“. Und in der Tat sind dort Beiträge von ausschließlich einer Schweizer IP zu finden, die sich jedoch nicht als Stimme der Securitas AG zu erkennen gegeben hat. Nicht bemerkt hat Oppong, dass diese IP darüber hinaus auch im Artikel mitgewirkt hat und gegen Sargoths angemessenen Abschnitt einen Neutralitätsbaustein durchsetzen wollte. Sauber sieht das wirklich nicht aus.

Ansonsten teile ich die Kritik mit der "interessensgeleiteten Forschung" und ärgere mich über den inflationären Gebrauch von Floskeln, nach denen eine beschuldigte angefragte Person oder Institution zu dieser oder jener Frage keine Stellung nehmen wollte. Wer den verwendeten Fragestil kennt (siehe Interview Schlesinger, siehe Mails von Oppong die hier auszugsweise veröffentlicht wurden und erheblichen Druck auf die Empfänger ausüben sollten) und die implizierten, verurteilenden Hypothesen schon aus den Fragen lesen kann, versteht vielleicht, warum man nicht jede Frage eines Journalisten beantworten möchte. Platziert man einen offenen oder unterschwelligen Vorwurf im Text, lässt sich dieser mit dem Zusatz "XY wollte dazu auf Anfrage keine Stellung nehmen" vermeintlich untermauern, denn wer etwas nicht beantwortet, hat ja etwas zu verbergen. Vergleichbar ist das mit dem Stil mancher investigativer Fernsehjournalisten, die mutmaßlich dubiose Institutionen mit einem Kamerateam unangekündigt überfallen und irgendeinem überforderten, zufällig anwesenden Mitarbeiter kritische Fragen stellen, bis der nur noch die Hand vor die Linse halten kann und so die Aussage, hier wird etwas verborgen, symbolisch zementiert. --Superbass (Diskussion) 17:04, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Genauso wie Änderungen an einem Wikipedia-Artikel können auch neu angelegte Artikel durch jemanden, der in der Wikipedia-Hierarchie mindestens Sichterstatus hat, wieder rückgängig gemacht werden. Im Bereich Löschprüfung kann jeder einen Löschantrag für eine Wikipedia-Seite stellen. In der Liste der Löschkandidaten, im Wikipedia-Slang auch „Löschhölle“ genannt, kann man nachsehen, welche Artikel gelöscht werden sollen, und dort mitdiskutieren.“

Wieder was gelernt… --Chricho ¹ ² ³ 17:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Kurz gesagt: 97,7 Prozent aller Wikipedianerinnen und Wikipedianer haben seit ihrer Anmeldung nicht mehr als maximal zehn Änderungen vorgenommen.“

Die richtige Spalte in der Tabelle muss man auch erst einmal finden…

„nicht nur für das Projekt, sondern auch für Edits zu „Rum“, Haschisch und Rauchutensilien.“

Pfui, Achim! Womit beschäftigst du dich denn da! --Chricho ¹ ² ³ 18:08, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wo ist denn jetzt hier der Button "Waren in den Einkaufskorb legen"? --Holder (Diskussion) 18:18, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin aufgrund von Zeitmangel ja erst auf S. 87, aber ich muss sagen, wenn ich bei der Stiftung was zu sagen hätte, würde ich das Werk bis jetzt dem Autor um die Ohren hauen und dann in den Papierkorb. Sicher gibt es im Kern Kritikpunkte, die richtig sind und auch die Fallsammlung ist nicht immer von der Hand zu weisen. Achim aber vorzuwerfen, dass er unter seinem Nawaro-Account ein paar Edits in normalen Artikeln (und nicht etwa mit seinem Normalaccount bei Nawaro) durchgeführt hat, ist ein starkes Stück.

„Weitere Änderungen nahm er am Artikel „Roter Libanese“ (laut Wikipedia „die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Haschisch“) sowie an den Einträgen „Cannabis als Rauschmittel“ und „Eimer (Rauchgerät)“ („Rauchutensil,...“

Selbst bei Wikipedia käme man trotz manchem Defizit mit so einer Suggestion kaum durch. Geradezu peinlich ist der Hinweis, dass Wikipedia sich mit seinem Reglement nicht an Art. 20 und 38 GG hält. Wikipedia ist also verfassungswidrig? Junge, sagt das bloß nicht dem BVG! DIe verbieten Wikipedia sonst noch... . Auch niedlich der Hinweis auf den AKW-Gegnerspruch "Konsens ist Nonsens". Bitte Leute, und dann soll man den Rest des Arbeitshefts wirklich noch ernst nehmen??? Solche handwerklichen Fehler machen doch jede Aussage davon unglaubwürdig. --JPF just another user 18:26, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es ist sowas von plump, dass er es nicht bei der unverdächtig mit dem Laternenhai vermischten Liste belässt, sondern die Psychedelika und Utensilien im Gegensatz zu den anderen Artikeln (wer ist Chaim Weizmann?) mit Ausnahme des „französischen Ortes“ kurz erläutert, sie stilistisch abhebt durch „Weitere Änderungen“ und das Setzen von Klammern und sich dann auch zwei Sätze später noch einmal wiederholt, mit erneuter Erwähnung ausgewählter Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 18:37, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die WMD sollte mal über eine Klage wegen Rufschädigung nachdenken. Der Mann hat ja wirklich null Ahnung und verbreitet grenzwertige bis schlichtweg absurd falsche Aussagen: [3]. --EH (Diskussion) 18:44, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was redet der denn da im Interview? „WP müßte transparenter werden und es müßte verifizierte Accounts geben.” Wann hat er seine Recherchen abgeschlossen: 2009? --Henriette (Diskussion) 19:03, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was genau denn transparenter werden soll und wie, das kann er nicht sagen. Und offenbar hat er noch nie ein Meinungsbild oder eine Adminwahl gesehen, wenn er meint da würden nicht die Stimmen ausgezählt und es wäre keine (den Umständen nach soweit mögliche) demokratische Wahl. Wie er das erzählt verstehen Außenstehende wahrscheinlich, dass Meinungsbilder nach Gusto von einem Admin entschieden werden und Admins nach Laune ernannt. Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber ich fühle mich durch solche Interviews verleumdet. Kann nicht der Verein mal etwas dagegen tun? --Don-kun Diskussion 19:14, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Pressesprecherin des Vereins sollte da mal ganz offensiv auf die SZ zugehen und ihrerseits ein Interview anbieten, mit ihr selbst oder anderen Vereinsvertretern. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 19:16, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass eine Stiftung wirklich einem Typen, der trotz ach so großer, toller Recherche nicht einmal den Modus der Meinungsbilder versteht, Geld hinterhergeschmissen hat, ist wirklich schockierend. Haben die keine Qualitätskontrolle? Und niemandem ist die Manipulationsanfälligkeit der WP so bewusst wie den Wikipedianern selbst. Ich habe selten eine Studie gesehen, die mit solchen Scheuklappen und vorgefasster Meinung geschrieben wurde. Da muss es schon in den esoterischen Bereich gehen, um solche Mängel zu finden ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:19, 13. Jan. 2014 (CET) PS: Pressesprecherin schön und gut, besser wären da noch ein paar Wikipedianer dabei, die Punkt für Punkt, die eklatanten Mängel aufzeigen.Beantworten
Gibts eigentlich noch keinen Artikel über den Qualitätsjournalisten Marvin Oppong? Immerhin runde zehn Mal ist sein Name in diversen Artikeln im Literaturverzeichnis.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:32, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der braucht keinen Schrein. Der braucht ne gute Fielmann-Brille, ne Bong und ne mehrjährige Journalismus-Schulung...--Nephiliskos (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da siehts man mal wieder wie unzuverlässig die WP und die WPler sind! „Pressesprecherin Catrin Schoneville verlässt Wikimedia Deutschland e.V. zum 31.01.2014” - veröffentlich am 21. November 2013 ;)) Also ehrlich mal: Die Publikationen unseres „Trägervereins" (ahem …) solltet ihr schon lesen :) --Henriette (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es ja immer noch nicht gelesen (da ich noch immer im Büro sitze, schande über mich) - aber zumindest ein paar Seiten habe ich denn doch mal überflogen, nachdem ich hier über meine Editiergewohnheiten gelesen habe. Der Teil mit den projektfremden Edits unter dem Nawaro-Account ist dabei tatsächlich sehr spannend: Hat mich Oppong jetzt als Kiffer entlarvt, weil ich Eits an Roter Libanese, dem Rauscheimer, Blunts und Cannabis vorgenommen habe - oder hat er evtl. nur übersehen, dass diese Edits mit dem Bereich Nutzhanf und der dortigen Sortierung der Hanfthemen verknüpft sind (und mal ehrlich: es ist mir ja fast peinlich, aber ich kann nicht kiffen und habe irgendwann entschieden, dass Bier meine Droge ist und ich auf Hanf tatsächlich verzichten kann ....)? Sollte er tatsächlich auch übersehen haben, dass der Chemiker Chaim Weizmann der Erfinder der ABE-Fermentation ist, die im Bereich der Industriellen Biotechnologie ziemlich zentral ist? Aber ich gebe zu, dass der Laternenhai und die Erdflöhe heftig belastend sind. Toll ist das Beispiel Rimonabant, wo er mir diesen Edit zum Vorwurf macht - die Einfügung der Kategorie Cannbinnoid wollte ich also vertuschen, weil ich für Sanofi-Aventis arbeite ....? Puh - ich glaube, wenn ich den ganzen Text kommentieren würde, könnte ich selbst eine hundertseitige Broschüre schreiben.

Aber davon ab- was soll ich mit den Kram nun machen - ich könnte eine Klage auf Unterlassung, eine Anzeige wegen Rufschädigung oder ähnliches anleihern - nur, was bringt das? Es kostet mich Zeit, wahrscheinlich auch Geld, und am Ende kommt wieder irgendjemand und unterstellt mir einen Angriff auf die Pressefreiheit. Und wenn ich es ignoriere, reden wir in einem Jahr wieder über den nächsten Blödsinn, den dieser "Journalist" verzapft hat. Any ideas? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Blöde Frage: Hat die WP denn schon mal öffentlich Stellung zu Oppongs Geschrabbel bezogen? Sowas wie ne Gegendarstellung? --Nephiliskos (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall sollte es möglichst bald eine klare und prägnante Pressemitteilung von WMDE geben, in der die wichtigsten Schnitzer richtig gestellt werden.
@Achim: eine Unterlassungsklage, Anzeige o. ä. würde ich lassen, das gäbe nur einen Streisandeffekt. Du solltest diese "Studie" besser ignorieren. --Holder (Diskussion) 19:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Achim: Vor allem solltest Du – was immer Du tust – es nicht allein tun (müssen). Die WP-Community sollte dieses Ding gemeinsam auseinandernehmen und dann auch gemeinsam (so a la „offener Brief” vllt.?) ein deutliches „Nein, diese vielen Fehler lassen wir nicht auf uns sitzen!" veröffentlichen. Ich hab noch keine Idee für eine Plattform, anyone else? (Da rächt es sich, daß wir kein WP-Blog für z. B. solche Fälle haben – den Kurier kann man Normalsterblichen ja nun wirklich schlecht anbieten :/ ) --Henriette (Diskussion) 19:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn unter den Behauptungen wirklich rufschädigende dabei sind, soweit hab ich das nicht durch und ich kann auch nicht alles einordnen, würde ich mich schon mit einem kompetenten Anwalt beraten, der eine realistische Rückmeldung über Reaktionsmöglichkeiten gibt. Man kann ja dann immer noch selbst entscheiden, ob man Gebrauch davon macht. Die Pressefreiheit würde dadurch nicht angegriffen, denn sie endet ohnehin da, wo unzulässig in das Persönlichkeitsrecht eingegriffen wird, was bei wahrheitswidrigen Behauptungen schnell der Fall ist. --Superbass (Diskussion) 19:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@superbass: Ich sehe eine Rufschädigung vor allem intern - der ich imho ganz gut begegnen kann. Die Erfahrung lehrt, dass ich in Diskussionen in der Zukunft von einigen Accounts wie Simplicius, der ja oft genug zitiert wird, Dinge aus diesem Papier ebenso wie vorher schon aus dem ebenso kompilierten Zeit-Artikel vor die Nase gehalten bekomme und mich rechtfertigen muss für diesen Scheiß - darüber hinaus hat das eher keine Auswirkungen, weder im beruflichen wie im privaten Leben; insofern ist ignorieren wie im Fall des Zeit-Artikels wohl die sinnvollere und einfachste Variante, nur ist es halt zermürbend und stellt den nächsten Tropfen des stetig voranschreitenden Motivationsverlusts, hier aktiv zu bleiben, dar. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:05, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Achim. Ich glaube nicht, dass Du Dir da allzu große Sorgen machen musst. Diejenigen, die Dich als Autor oder persönlich kennen, werden das zur Kenntnis nehmen, aber nicht für bare Münze nehmen. Und die ewigen Meckerer und Kritiker werden weiter meckern und kritisieren. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:17, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weder diese Publikation, noch Achim (der übrigens nicht unter Nick editiert) existieren aber nur und ausschließlich im WP-Kosmos! Wer Achim nicht persönlich kennt und auch die WP nicht hinreichend (ca. 99,99% der dt.-sprachigen Bevölkerung dürfte hinkommen?), wird eine Menge von dem Zeug über WP und Achim glauben. Dieses „wir wissen doch, daß der Oppong schlecht schreibt und der Achim ein guter Autor ist", hilft vllt. hier auf der Kurier-Disk. wo sich die meisten kennen. 5-Meta-Seiten weiter kann das schon anders aussehen – und da draußen im RL sowieso. --Henriette (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gerade diese Andeutung, Achim könnte Kiffererfahrungen haben, könnte wenn's blöd läuft, bei einem Bewerbungsgespräch Punkte kosten. Es ist eigentlich ein Fall, in der ich eine juristische Unterstützung durch den Verein eine gute Sache finden würde. Im Alleingang gegen solche Andeutungen vorzugehen, wo der Leser sich selbst 1 und 1 zusammenzählt und 3 rauskommt, ist eine üble Sache. Da ist es fast Glückssache, wie ein Richter darüber denkt. Zumindest muss Wikimedia aber eine Presseerklärung herausgeben. Gerade in Bezug auf Achim. Was die Manipulierbarkeit der Wikipedia betrifft, wird es schwer Gegenteiliges klarzumachen. Man kann natürlich auf das Mengenverhältnis verweisen, aber selbst mir fallen (subjektiv) Beispiele ein, in denen mir Manipulationsversuche untergekommen sind, auch solche die immer noch in der Wikipedia stehen. Allerdings mehr in politischen Themen, als in Sachen Wirtschaft und wahrscheinlich mehr von Sympathisanten, als von bezahlten Schergen. --JPF just another user 23:26, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Au ja, eine Presseerklärung von Wikimedia ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:53, 13. Jan. 2014 (CET) PS: Mit Angaben, wohin die 234.000 Euro aus Steuermitteln genau geflossen sind ... ;)Beantworten

Wie wäre es mit einer Gegendarstellung? --Goldzahn (Diskussion) 00:00, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oder noch ne Analyse ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:04, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Prust!Beantworten
Reiner, du hast den Job! Analyse und Gegendarstellung schreiben. Hau rein! -- 87.123.171.123 00:18, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das kriegt sie hier doch wohl noch hin?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:21, 14. Jan. 2014 (CET) PS: Oder hat sie Resturlaub?Beantworten

@Achim 100 Seiten nur für die kommentierende Broschüre über die Studie? Ich empfehle Close Reading. Und weil es Spaß macht, noch ein Fehler:

„Der jüngste Wikipedia-Administrator war zum Zeitpunkt seiner Wahl gerade einmal 14 Jahre alt.“

In der Tat gab es Benutzer, die in ungefähr diesem Alter (weiß es nicht aufs Jahr genau) zum Admin gewählt worden sind. Der referenzierte Benutzer:Umweltschützen gehörte allerdings nicht dazu. Doch Superlativ ist zudem frei erfunden. --Chricho ¹ ² ³ 03:20, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir mal irgendwo eine Fehlersammlung aufmachen. Auf Seite 101 wird geschrieben "Die vier Bürokraten...", und auf der selben Seite ist die zeitliche Darstellung aller Bürokraten aus der hervorgeht, dass wir derzeit sechs haben... --APPER\☺☹ 08:39, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe ein Kapitel (das über WMDE) gelesen und auch da zahlreiche sachliche Fehler und vor allem – was ich viel schlimmer finde – Insinuationen gefunden, die nichts anderes als tentenziös sind. Und mehrfach hatte ich den deutlichen Eindruck, daß da Dinge drinstanden, die auf dem Recherchestand von vor 2 oder 3 Jahren waren und nicht nochmal mit der aktuellen Situation abgeglichen wurden (wir sind wohl zu schnell für den Herrn ;)) Und @Chricho: Doch, das mit den 14 Jahren stimmt schon: Das war Leon. Allerdings wurde der 2005 oder 2006 zum Admin gewählt und war damals vielleicht ein Jahr dabei – heute würde sowas schon allein deshalb nicht mehr gehen, weil man mindestens 3 Jahre mitmachen muß, um überhaupt eine Chance zu haben (d. h. jünger als 16 Jahre dürfte schon seit Jahren unmöglich sein). --Henriette (Diskussion) 11:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig Er gibt aber als Quelle einen Bericht über Umweltschützen an, der eben nicht gewählt wurde. Das ist sein Fehler. Und woher soll man mit Sicherheit wissen, dass es keinen jüngeren gab? --Chricho ¹ ² ³ 13:58, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, weiß ich. Hast Du geschrieben und habe ich gelesen. Ändert aber nichts daran, daß Leon damals mit 14 der jüngste Admin war und es wohl auch bleiben wird. Macht das Buch nicht besser und den Beleg nicht richtiger. Im Kern ist die Aussage aber dennoch nicht falsch. --Henriette (Diskussion) 14:44, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das Interview mit Marvin Oppong in der Süddeutschen Zeitung findet sich jetzt hier online als Scan. --Holder (Diskussion) 13:47, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gegendarstellung/Stellungnahme - aber wie?

M. Oppong ist imho weder ein guter Journalist, noch ein guter Wissenschaftler, denn er geht mit einer vorgefassten Meinung an seinen Gegenstand heran und kommt genau dadurch zu Ergebnissen, die vorher feststehen. In meinen Augen ist das Abliefern solider Arbeit auch nicht sein Ziel. Für mich ist er ein Konjunkturritter: Er weiß, dass Wikipedia ein großes Thema ist. Da stellt er sich hin und sucht nach Problemen. Zunächst nach realen, wenn das nicht reicht, dann muss eben etwas Drama her. Das gibt Aufmerksamkeitspunkte und erhöht so persönliche Karrierechancen.
Was tun? Eine Gegendarstellung von uns ist vom Prinzip eine gute Idee. Sie darf allerdings nicht mehr als 2 DIN-A-4 Seiten lang sein – besser kürzer. Wir brauchen hier die maximale Konzentration auf die wesentlichen Schwachpunkte seiner Studie (50-60 % der Gesamttextmenge der Gegendarstellung) eine kurze Hinführung ins Problem (10 bis 20 Prozent) und eine Schlussfolgerung (20 bis 40 Prozent). Diese Schlussfolgerung muss sich mit unseren Vorstellungen befassen. Wir dürfen uns nicht grundsätzlich gegen den hier von Oppong ausgebeuteten kritischen Impuls stellen, sondern müssen ihn aufgreifen. Das, was wir tun und tun wollen sowie das, was Wikipedia-Leser tun müssen, um Manipulationen nicht anheimzufallen, sollte bei diesem Fazit der Kern sein.
Ich hätte gern, dass die Pressestelle von Wikimedia hier eine Vorlage entwirft, unterstützt von Pavel. Vorschläge zur Veränderung des Entwurfs sollten von einem kleinen Kreis von Wikipedianern gemacht werden, neben Achim zwei Personen, die dabei to the point arbeiten, jede wikipediatypische Abschweifung ist zu vermeiden. Wikimedia wird kritisiert, darum ist die Beteiligung an der Gegendarstellung sinnvoll, zudem verfügt Wikimedia über Fach- und Sachressourcen. Wikimedia ist nicht Wikipedia, darum redigieren durch geeignete Wikipedianer. Die Gegendarstellung muss in 48 Stunden fertig sein, besser in 24. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:52, 14. Jan. 2014 (CET) (Ich soeben die Überschrift geändert, weil wir mit einer Gegendarstellung im Sinne des Presserechts nichts werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:13, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Ich unterstütze das. Marcus Cyron Reden 07:59, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie soll WMDE dazu was sagen; der durchschnittliche WMDE-Angestellte hat weniger Ahnung von der Wikipedia als der Nerv-Marvin. syrcroпедия 08:17, 14. Jan. 2014 (CET)
Atomiccocktail sprach ja auch nicht vom durchschnittlichen WMDE-Angestellten. Marcus Cyron Reden 08:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nicht spalten lassen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin für die nächsten zwei Tage auf Dienstreise (kick-off für ein EU-Projekt, daher ziemlich intensiv) und auch darüber hinaus aktuell ziemlich eingebunden - abseits vom Wochenende ist ein substanzielle Arbeit an dem Papier für mich entsprechend nicht möglich, Kommentare und Zuarbeiten kann ich evtl. ab Donnerstag liefern. Da es sich nicht um eine Veröffentlichung in der Tagespresse handelt sondern um eine Broschüre, die von der Brenner-Stiftung über die nächsten Monate verteilt werden soll, sehe ich jedoch auch nciht diesen extremen Zeitdruck. Die Frage wäre, ob es tatsächlich so viel Sinn macht, wenn ich als einer der am meisten kritisierten WPianer hier aktiv werde oder ob ich mich damit nicht einem zusätzlichen Vorwurf aussetze. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:46, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Ganz ehrlich, aber das Beste wäre es wenn diejenigen, die daran Interesse haben, Oppongs Studie mal haarklein und absolut korrekt analysieren, Fehler, inhaltliche Schieflagen und tendenziöse Darstellungen erkennen und auf einer neu angelegten Seite beispielsweise Wikipedia:Wahrnehmung in der Öffentlichkeit/Oppong veröffentlichen. Von Gegendarstellungen rate ich ab. Es reicht, sich hier zu amüsieren und zu spotten, ansonsten ignorieren. Unseren Freunden in der schnelllebigen Presse, wie der Süddeutschen, die WP-Artikel ja schon einmal manipuliert hatte, um zu beweisen, wie scheiße wir sind, ist sowieso ihr Geschwätz nach ein paar Tagen wumpe. Die Leben vom kurzen Hype, jazzen ab und zu was hoch und gut ist. Oppong mag uns nicht, sein Account wurde ja immer gleich gesperrt, aber was solls? Unsere Devise sollte daher lauten: Amüsemang und Weltherrschaft! Hat jemand zufällig gerade 'nen Joint am Kokeln, an dem ich mal kurz ziehen darf? Unser Bürokaffe ist nämlich mal wieder konzentriertes Melittafilterpapier in flüssiger Form :-) --Schlesinger schreib! 08:53, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 -- 87.139.203.173 10:20, 14. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Vielleicht noch ein Nachtrag: Seit dem Stern-Albanien-Unsinn habe ich sowieso eher das Gefühl, dass Wikipedia, ähnlich wie glamouröse Promis, beliebter Gegenstand boulevardesker Berichterstattung ist, à la französischer Präsident hat was mit ner Schauspielerin, Ehefrau im Krankenhaus oder so ähnlich. Die Journaille lebt halt davon. Nur die Otto-Brenner-Stiftung scheint nicht bemerkt zu haben, dass es sich bei Oppongs Arbeit nicht um eine wissenschaftliche Studie handelt, sondern um Unterhaltungsjournalismus. Sie kommt zwar seriös daher, verarscht aber ihren Auftraggeber. Das ist, differenziert betrachtet, aber eine Meisterleistung von Oppong, der damit sein Honorar bekommt. Oppong scheint so eine Art Lieblingskind der Stiftung zu sein. --Schlesinger schreib! 09:10, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mein Kaffee ist gut. Ich stelle Bezahltes Schreiben ... und weshalb es hoffentlich keine Zukunft hat. als Thesensteinbruch zur Verfügung und helfe auch sonst gern in dieser Sache. Gruß --Logo 09:05, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist doch alles eh bloß Bullshit-Soziologie bzw. Artefaktforschung (der böse allmächtige Kapitalismus hat das selbst- und hilflose Projekt Wikipedia unterwandert, um den Projektzeck, alle Menschen satt, klug und glücklich zu machen, zugunsten seiner herzlosen Ausbeuter-Ideologie zu torpedieren). Von daher nichts, was Spiegel-Leser nicht eh schon zu wissen meinen. Jeder andere – die recherchierende Produktionsassistentin, der Realschüler, die besoffenen Partygäste oder die besorgte Hypochonderin – wird das, wie Schlesinger festgestellt hat, schon wieder nach zwei Tagen vergessen haben. Nur RWE wird sich ärgern, dass die Wirklichkeit nicht so toll ist wie Oppong behauptet. Ich wüsste übrigens auch nicht, warum man schlechten Journalisten noch mehr Publicity geben sollte.-- Alt 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich rate ebenfalls von einer Gegendarstellung ab. Was davon im Gedächtnis der meisten Leser/Hörer übrig bleibt, ist in der Regel, dass sich zwei Parteien streiten. Worum es geht, gerät in den Hintergrund. Eingangs hieß es, man solle sich nicht auf Schwachpunkte der Studie fokussieren. Ich halte das für richtig. Was zum Beispiel gestern über Deutschlandradio Kultur passiert ist, sind öffentliche Fragen danach, ob es nun verdeckte PR in der Wikipedia gibt und was das für Leser bedeutet, die damit nicht rechnen. Hier, siehe WP:Pressespiegel und Antworten (Audio) von Pavel. Ja, es gibt versteckte PR in der Wikipedia, was aber nichts Neues ist. Dass das mehr wird oder zumindest mehr entdeckt, zeigt doch 2 Dinge: 1.) Wikipedia ist über die Jahre so gut und wichtig geworden, dass sich das Menschen zu Nutze machen wollen. 2.) Mehr und mehr davon wird durch die Community entdeckt, die nicht nur Artikel schreibt, verbessert, pflegt, sondern auch schützt. Fragen nach verifizierten Accounts, Überprüfbarkeit und Versionsgeschichten haben viele Außenstehen Nutzer von Wikipedia noch nie gehört. Gut, wenn sie das tun, denn wie an vielen Stellen richtig gesagt, ob Wikipedia oder anderswo, ein bisschen eigene Medienkompetenz brauchen wir alle im Netz. So einfach ist das nicht, mit dem "Wikipedia soll bitte...". Kein anderes Projekt im Netz ist so transparent.
Ich schlage vor, die Stärken dieses Zusammenarbeitens zu betonen, aufzuzeigen. Nicht in einer Gegendarstellung, aber durch dauerhafte Beispiele. Southpark hat neulich den tollen Beitrag zum Portal Lebewesen ins WMDE-Blog begleitet. Ich selbst hab das mal mit einer Miniserie zu WLM gemacht. Ich weiß, was für Vandalismus jeden Tag in den Schulpausen entfernt wird, was für Unsinn der durchschnittliche Leser gar nicht erst zu sehen bekommt, weil sich hier Leute rund um die Uhr bemühen. Bausteinwettbewerbe, Pläne der Redaktionen etc. Es wäre toll, jede Menge solcher Einblicke, die zeigen wie WP gut funktioniert zu verbreiten. Gerne im Blog von WMDE, mit dem Versprechen, das über FB, Twitter und per Weiterleitung an die internationalen Kanälen dauerhaft publik zu machen. Grüße, --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:37, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Beruflich oder privat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:42, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein vernünftiger, konstruktiver Vorschlag. Oder Alternative: Sollen sie doch eine "Gegendarstellung" schreiben, das ist für die Presse eine Steilvorlage. Pedantisches Rumgemosere an der Altersangabe von Admin XY, und zum eigentlichen Thema "Verdeckte PR in Wikipedia": Schweigen im Walde. Dann haben wir die Kacke so richtig schön am Dampfen. Die Stierch Geschichte oder Wiki PR bspw. kommen bei Oppong noch gar nicht vor, da haben die Medien also noch genug Material zur Skandalisierung. --Atlasowa (Diskussion) 15:14, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zumindest könnte man die ganzen faktischen Fehler des Herrn Oppong schön säuberlich Seite für Seite, Zeile für Zeile auflisten und der Otto-Brenner-Stiftung zuleiten, ohne irgendeine Bewertung unsererseits, einfach nur um auf die gravierenden handwerklichen Fehler aufmerksam zu machen. liesel Schreibsklave® 09:23, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mich ärgert der Teil über 7Pinguine, der eine verblüffende Unkenntnis der Editierpraxis in der Wikipedia offenlegt.--Mautpreller (Diskussion) 09:29, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tschuldigung, wollt mich oben nicht dazwischen quetschen. Hab keinen Konflikt angezeigt bekommen. Keine Absicht. --Michael Jahn WMDE (Diskussion) 09:38, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar auch nicht, wie sinnvoll eine Gegendarstellung zu einem aller Voraussicht nach (außer in Wikipedia-Kreisen) kaum gelesenen Unsinnsprodukt ist. Aber Jubelveröffentlichungen zu PR-Zwecken werden erst recht nicht gelesen, weil jeder weiß, dass darin nichts Brauchbares steht. Es stimmt auch nicht: Die Wikipedia ist nicht deshalb interessant, weil sie "funktioniert" (das tut sie mit Ach und Krach), sondern weil sie ein soziales Experiment ist, das mit Oppong-Kategorien gar nicht zu fassen ist.--Mautpreller (Diskussion) 09:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn sich unser Berliner Wikipedianischer Salon bewähren sollte, könnte man irgendwann einmal Achim und Marvin in den noch zu etablierenden Kölner Community-Space als Gäste zu einer natürlich moderierten öffentlichen Veranstaltung einladen :-) --Schlesinger schreib! 09:56, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Achim nicht mag, ladet mich ein. Mit Oppong würde ich zu gern mal streiten, und ich glaube kaum, dass man mir PR in eigener Sache vorwerfen würde.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Administratoren bleiben unbefristet im Amt und dürfen über den Ausgang von Diskussionen nach eigenem Ermessen entscheiden., heißt es auf Seite 18. Das ist doch einfach nur falsch und bedient das Bild einer "Adminpedia". Nicht erwähnt wird hier, dass es Abwahlregeln gibt (nach langen Kämpfen eingeführt) und Admins haben bei Diskussionen gar nichts zu entscheiden. Sollten hier Löschdiskussionen gemeint sein, dann muß man dazu sagen, dass diese Entscheidungen jederzeit und von Jedem angezweifelt werden können und bei einer gegenteiligen Entscheidung rückgängig gemacht werden können. --Goldzahn (Diskussion) 10:20, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aber "bleiben unbefristet im Amt" stimmt leider.--Mautpreller (Diskussion) 10:22, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist in der Theorie so. In der Praxis tut sich keiner diese stressige Aufgabe auf Dauer an. Wenn ich richtig informiert bin, ist das Gegenargument gegen eine zeitliche Befristung, dass es viel zu wenige Kandidaten gibt und wir keinen Admin ohne Grund rauswerfen wollen. --Goldzahn (Diskussion) 10:57, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt nachweislich nicht. Natürlich sind die meisten Admins, wenn sie nicht gerade freiwillig aufhören oder in sehr seltenen Einzelfällen abgewählt werden, für immer Admins. Das Hauptargument ist vielmehr der angeblich enorme Aufwand, dauernd abstimmen zu "müssen". Eine turnusmäßige Wiederwahl wäre selbstverständlich möglich und auch sinnvoll, konnte aber nie eine Community-Mehrheit erreichen. Daran sind allerdings nicht (in erster Linie) "die Admins" schuld, sondern die Community als ganze.--Mautpreller (Diskussion) 13:37, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein weiterer Punkt wäre die Adminwahl. Da heißt es auf Seite 26, dass nur ein relativ kleiner Kreis sich an internen Diskussionen und Abstimmungen beteiligt. Wenn man von 1000 aktiven Wikipedianer ausgeht und etwa 300 bei einer Adminwahl teilnehmen, kommt man auf eine Beteiligung von 30 Prozent. Und wenn ich an zu unterzeichnende Aufrufe denke, wo es keine Mindesteditzahl gibt, dann war da die absolute Zahl der Unterzeichner noch sehr viel größer. Es gibt auch immer wieder Aufrufe sich zu beteiligen über das interne Informationssystem (am Kopf der Seite), welches alle angemeldete User angezeigt bekommen. --Goldzahn (Diskussion) 10:39, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wäre WMDE zu einer Gegendarstellung überhaupt befugt oder muss die gleich aus den USA kommen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:55, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt das Recht auf freie Meiungsäußerung, jeder kann eine Gegendarstellung schreiben, einen Leserbrief an die Zeitung etc. jedoch wäre das dann nicht eine Gegendarstellung der WMDE oder der WM, diese wiederum können natürlich nur jeweils für sich selbst Stellungnahmen abgeben, nicht für die Wikiautoren insgesamt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:20, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, das soll hier eher unter den Wikiautoren verhandelt werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:54, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich halte die Idee von liesel für gut, auf einer eigenen Seite Fehler zu sammeln. Hier haben wir ja schon einige. --Chricho ¹ ² ³ 16:41, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einen eigenen, von dieser Diskussion unabhängigen Kommentar zum Buch hat Leonhard Dobusch auf netzpolitik.org veröffentlicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:22, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oppongs 10 Verbesserungsvorschläge

Ich halte es für konstruktiver, sich mit Oppongs "10 Verbesserungsvorschläge - Den Missbrauch von Wikipedia für PR-Zwecke eindämmen" auseinanderzusetzen (ab Seite 96). Neu ist davon eher wenig:

  • 1) Förderung der Medienkompetenz in Ausbildungseinrichtungen
    • Amen! Gibt es: Wikipedia in der Schule - oder gab es, bis WMDE es eingestellt hat?
  • 2) Mehr Informationen für Wikipedia-(Neu)nutzerinnen und -nutzer sowie ihre bessere Einbindung, Vereinfachung der Wiki-Software
    • "Probleme bereiten vor allem die Bedienung der Wiki-Software sowie die vielen verschiedenen Spezialseiten und Regeln." "Wikipedia benötigt dringend eine benutzerfreundlichere Oberfläche, um nicht nur das „Alltagsgeschäft“ für die vielen freiwilligen Helfer erträglicher, sondern auch Wikipedia für Anfänger transparenter zu machen." Amen! Visual editor, anyone?
    • "Der Verein Wikimedia Deutschland sollte seinen Fokus mehr auf die Unterstützung der Community als auf das Eintreiben von Spendengeldern richten." Amen! (Unter Unterstützung verstehe ich weniger "WMDE hat beschlossen dass Wikipedianer für die Große-Tanker-Partner jetzt das und das machen sollen" und mehr "WMDE bietet Hilfe an durch Studien zur Usability für Neue Nutzer, erstellt auf Anfrage der Community zu wichtigen Fragen Statistikauswertungen, Studien zu den gesichteten Versionen, usw.").
  • 3) Offenlegung der Accounts von Unternehmen und Verbänden
    • "Doch wäre es bereits ein großer Fortschritt, wenn Wikipedia-Accounts, von denen aus Unternehmen Änderungen vornehmen, als solche erkennbar wären ..." Verifizierte Benutzer gibt es seit Jahren auf de.wikipedia, auch wenn Oppong es nicht mitbekommen haben sollte...
  • 4) Intensivierung der Quellenverlinkung
    • "Wikipedia ist immer dann stark, wenn Artikel in ihren Fußnoten auf wertige und vertrauenswürdige Quellen verweisen. Auf diese Weise lässt sich einfach und verlässlich überprüfen, woher die Informationen stammen und ob diese korrekt aus Drittquellen übernommen wurden. ... Denkbar wäre beispielsweise eine Änderung der Wikipedia-Richtlinien dergestalt, dass immer dann, wenn für eine Aussage in einem Artikel ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss. Platzprobleme bei einer hohen Anzahl von Quellenverweisen am Ende eines Artikels gibt es im Medium Internet nicht; gegebenenfalls könnte die Wiki-Software so geändert werden, dass sich ein langer „Rattenschwanz“ von Quellenverweisen am Ende eines Wikipedia-Artikels ein- und ausklappen lässt, um die Länge einer geöffneten Webseite im Browser zu reduzieren. Bei einer Erhöhung der Anforderungen an Quellennachweise wären " Äh, hallo, WP:Belege? Mal gelesen, was immer über dem Speichern-Knopf beim Bearbeiten steht? "immer dann, wenn ein Beleg im Internet existiert, dieser auch verlinkt werden muss" - weil ja alles, was mal irgendjemand ins Internet geschrieben hat, eine "wertige und vertrauenswürdige Quelle" ist? Das soll wohl ein Witz sein? Und dann sollen wir diesen Quellen-Rattenschwanz aber einklappen? Für das "einfach und verlässlich überprüfen"? Absurder gehts nimmer.
  • 5) Registrierungsmöglichkeit für Nutzer
    • Hallo? Gibt es. Sinnfreies Geblubber. Siehe auch 3)
  • 6) Demokratische Elemente stärken
    • Es gibt bereits Abstimmungen, bei Meinungsbildern, bei AdminKandidaturen. Und es gibt Sockenpuppen und Stimmenvermehrung per IPs. Solche "Demokratische Elemente" bitte nicht auch noch in Löschdiskussionen...
  • 7) Interessenerklärung für die Wikipedia-Führung und Wikimedia-Präsidiumsmitglieder
    • Wer ist denn die "Wikipedia-Führung"? Gibt es nicht. Bei Wikimedia-Funktionären halte ich Offenlegung von Interessenkonflikten tatsächlich für nötig. Mehr als bisher, siehe WMUK-Gibraltarpedia, Stierch, TonyAhn und den nächsten Arne Klempert.
  • 8) Sanktionen für Verstöße gegen Wikipedia-Regeln
    • "Bislang waren Verstöße gegen Wikipedia-interne Regeln nur in den wenigsten Fällen mit verbindlichen Sanktionen verbunden." Ach was? Die ganzen Sperrdiskussionen hier sind reine Einbildung, oder wie?
    • " Eine mögliche Sanktion könnte darin bestehen, Nutzer bei schwerwiegenden Regelverstößen befristet oder unbefristet von der Mitarbeit auszuschließen. " G-E-N-I-A-L. Warum ist darauf bloss noch niemand gekommen?!
    • "Bei alldem muss konstatiert werden, dass auch Sanktionen Regelbrüche allerhöchstens eindämmen, nicht jedoch verhindern können. Vorsätzliche Regelbrecher hätten immer noch die Möglichkeit, als „IP“ oder unter einem neuen Account Änderungen vorzunehmen." Captain Obvious klärt auf. Was war jetzt noch mal der Verbesserungsvorschlag?
  • 9) Unabhängige Kontrollgremien
    • "Um Regelverstöße festzustellen, zu ahnden und die Einhaltung der Wikipedia-internen Regeln effektiv zu kontrollieren, müssten unabhängige Kontrollgremien geschaffen werden. Diese müssten aus Personen bestehen, die über hinreichende Sachkenntnis sowohl in Bezug auf die Wiki-Software als auch hinsichtlich der Regeln und Abläufe in Wikipedia verfügen. ... Die Mitgliedschaft in einem solchen Kontrollgremium sollte unvereinbar sein mit einem Amt als Administrator, Bürokrat, Checkuser, Oversighter, Steward und Schiedsgerichtsmitglied sowie mit der Mitgliedschaft im Präsidium von Wikimedia Deutschland e. V., um Machtkonzentration und Ämterhäufung zu verhindern." Na klar: Wikipedia braucht 1 irgendwie "geschaffenes" "Kontrollgremium" und nicht diese vielen verschiedenen machtgierigen Administratoren, Bürokraten, Checkuser, Oversighter, Stewards, Schiedsgerichtsmitglieder und WMDE-Präsidiumsmitglieder - und schon hätten wir keine Machtkonzentration mehr! Und "unabhängig" wäre das Kontrollgremium auch noch? Und edelmütig und gut? Und kompetent? Ich schlage mal Herrn Oppong als unseren "benevolent dictator" vor ;-)
  • 10) Ethik-Kodex
    • "Was jedoch fehlt, sowohl auf der Ebene des Vereins Wikimedia Deutschland als auch innerhalb von Wikipedia selbst, ist ein Ethik-Kodex oder eine vergleichbare Leitlinie, wie sie viele Organisationen besitzen. In einem solchen Ethik-Kodex könnte beispielsweise der Umgang mit Interessenkonflikten geregelt werden. ... Der Ethik-Kodex sollte für alle Personen, die Wikipedia nutzen, verbindlich sein." Finde ich den einzig substanziellen von den 10 Vorschlägen. Wikipedia hat bereits verbindliche "Nutzungsbedingungen", ganz unten auf jeder Seite, außerdem gibt es verbindliche Wikipedia Regeln. Da könnte man Interessenkonflikte zweifellos noch eindeutiger und allgemeinverständlicher regeln. Das ist übrigens der interessanteste Teil an Oppongs Studie, die Interviews mit PR-Profis und PR-Abteilungen. Da besteht offensichtlich Unklarheit darüber, was Wikipedia von ihnen erwartet, wünscht, verbietet. Dafür wäre so ein "Ethik-Kodex" oder wie auch immer man es nennt ein Lösungsansatz.

Fazit: Die Verbesserungsvorschläge sind erstaunlich mager, teils schlecht informiert und praxisfern. Aber man sieht durchaus das Bemühen um konstruktive Ansätze (wenn auch weder neu noch originell). Zu dem Rest der Studie schreibe ich lieber nichts: Beim Querlesen fand ich einiges abgestandenes wiedergekäutes Zeug und mehr MitdemFingerZeig/Skandalisierungs-Reflexe als originäre sachliche Analyse oder Lektüre von den inzwischen zahlreichen Studien zu Wikipedia. Kein Glanzlicht. --Atlasowa (Diskussion) 18:55, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis: Wikipedia geht weiterhin in Schulen, Unis und andere Bildungseinrichtungen, auch wenn dies nicht mehr vom Verein WMDE organisiert wird. Die Referenten haben sich eine eigene Organisationsstruktur aufgebaut: wikiteam.de --Schlesinger schreib! 19:12, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier lesen wir, dass er eigentlich die Sanktionen kennen müsste. Seine Forderungen nach unabhängigen Kontrollgremien könnten vielleicht damit zusammenhängen. Dieses unabhängige (wovon unabhängig?) Kontrollgremium sollte dann nicht mit Administratorrechten etc. ausgestattet sein, somit über gar keine Möglichkeit verfügen, außer den Zeigefinger zu erheben. Äußerst subversive Art um Missbräuche einzudämmen. So eine Art von Wikipedia-Bundespräsident, der alleine mit formaler Autorität und dem Gewicht seines Wortes als moralische Instanz gegen payd editing und Vandalen vorgeht... brrr...was für ein seichtes Gelaber. Die Schande einer ganzen Zunft, wenn man bedenkt dass der Herr schon mal hier mit einem Kurierartikel, einschließlich offenem Brief geehrt wurde und anscheinend nichts dazugelernt hat oder es einfach wieder vergessen hat. Ein geistiger Tiefflieger, (PA / Phantasie entfernt --Superbass (Diskussion)) --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:03, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Giftzwerg88, mit Drohungen à la (Zitat PA / Phantasie entfernt --Superbass (Diskussion)) wär ich mal lieber vorsichtig. Das kann unter Umständen auch rechtlich ins Auge gehen. --Richard Zietz 20:56, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1, ich habe das mal rausgenommen. Bei allem Verständnis für den Ärger über eine schludrige und tendenziöse Arbeit sollten wir uns nicht bis auf Bordsteinhöhe begeben, sondern auch weiterhin rein sachlich argumentieren. Vielen Dank --Superbass (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehs ein, meine Wortwahl hat die Grenze überschritten und Superbass hat das zurecht entfernt. An den Vorwürfen bezüglich des Niveaus halte ich fest, zu den Nazivorwüfen von M.O. siehe meine Disk.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wg. „Ethik-Kodex zum Umgang mit Interessenskonflikten" – gibts meines Wissens auch für das Präsidium von WMDE. Aber ich habe keine Lust das zu suchen oder wieder mal den Erklärbär für WMDE zu geben: Die lesen ja hier mit: Vielleicht erklärts/verlinkts einer von denen. --Henriette (Diskussion) 22:05, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Superbass, hier nur zur Klarstellung: Ich finde Opongs Arbeit in keinster Weise schludrig oder tendenziös. Von dem Journalisten-Bashing auf dieser Seite, der m. M. n. mit einer konstruktiven Auseinandersetzung nichts zu tun hat, distanziere ich mich hiermit in aller Form. --Richard Zietz 22:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du hast ja auch nur zitiert, ich meinte das in Richtung Giftzwerg88. --Superbass (Diskussion) 22:46, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klar: Er versteht nicht einmal den Modus von Meinungsbildern hier, aber das kann bei so toller Recherche schon mal passieren und ist kein Grund an der Seriösität des Ganzen zu zweifeln... Der oben verlinkte netzpolitik-Artikel zeigt ganz schön, dass diese Kritik nichts mit Bashing zu tun hat, sondern auch extern geübt wird. --Julius1990 Disk. Werbung 22:23, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mal im Ernst - wie soll man dich noch ernst nehmen, immerhin darf man dich doch als sowas wie einen erfahrenen Wikipedianer sehen. Wenn du die Arbeit dann nicht wenigstens schludrig findest, disqualifiziert dich das doch ernsthaft in allen weiteren Projektdiskussionen. Aber ich vermute, daß es ohnehin nur eine Wiki-politisch motivierte Aussage von dir ist und du sehr wohl siehst, was da um Teil für ein Quatsch verbreitet wird. Marcus Cyron Reden 22:40, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<zwischenquetsch> „Wenn du die Arbeit dann nicht wenigstens schludrig findest, disqualifiziert dich das doch ernsthaft in allen weiteren Projektdiskussionen.“ Halte ich für einen interessanten Aspekt in Hinblick auf den nach außen so ventilierten Pluralismus im Projekt: Entweder du hälst Opongs Arbeit (wie wir auch) für schludrig. Oder du bist hier Out. Entweder – oder: Guck du lieber mal, was für nen Ton du hier auflegst. --Richard Zietz 23:52, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Falsch. Aber die Fehler in der Arbeit sind völlig offenkundig. Daß man auch positives daraus ziehen kann ist nicht widersprochen. Aber wer die offenkundigen Fehler nicht sehen will - oder es nicht kann, ist ernsthaft schwerlich noch ernst zu nehmen. Marcus Cyron Reden 06:58, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Oppong ist doch selbst ein Man on a mission (dem Wikipedia-Bashing um jeden Preis), aber ihr fallt alle mal wieder auf das Zeugs rein, gebt dem Mann eine Plattform und diskutiert den Käse auch noch lang und breit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:48, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Manche Leute kann man ignorieren, aber wenn jemand eine solche Öffentlichkeit erzielt, darf man es nicht ignorieren. --JPF just another user 05:46, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Tendenziöse findet sich ja in den Erwähnungen und besonderem Hervorheben der Drogen, Killerspiele und der angeblichen Verfassungsfeindlichkeit. Wenn man bei den Simpsons eine unterschwellige Beeinflußung durch FOX oder die Republikaner darstellen will, sind ganua das die Methoden. So gesehen muss man sich fast fragen, ob diese Textpassagen der Versuch von Satire sind. --JPF just another user 22:46, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oppong arbeitet in seiner Studie öfter mit Assoziationsketten. a) Bei der Durchsuchung der Wohung eines Journalisten durch Staatsbeamte (Steuerfahndung/Staatsanwalt) hat der Staatsanwältin den Ausdruck eines Wikipedia-Artikels über eben diesen Redakteur in der Hand. Die Assoziation ist: WP ist dabei, wenn die Pressefreiheit gefährdet ist. b) Ein Amokläufer hat vor seiner Tat gern das Ballerspiel Couter Strike gespielt. Über dieses Ballerspiel gibt es in der Wikipedia einen Artikel. Die Assoziation ist: Wikipedia fördert (durch menschengefährdende Relevanzkriterien) Massenmord. c) Weil beispielsweise nicht jeder Editor in der WP bei bestimmten Abstimmungen mitstimmen kann (siehe Adminwahlen) ist, weil die WP sich selbst in Teilen als mediokratisch beschreibt, ist WP undemokratisch in einem Ausmaß, das dem Grundgesetz widerspricht. d) Weil Google der Foundation Spenden zukommen ließ und zugleich Inhalte der WP nachnutzt, könnte es etwas geben, was beide Seiten verbergen wollen. Die Assoziation ist: Spende + Nachnutzung = Korruption. e) Zudem: Bereits im Vorwort beklagt sich ein Vertreter der herausgebenden Stiftung darüber, dass die Stiftung nach Veröffentlichungen Oppongs ins Visier einiger Wikipedianer geraten sei, die massiv Druck ausübten. Die Assoziation ist: Wer Oppongs unsaubere Arbeit kritisiert, wer auf Probleme seiner Argumentation aufmerksam macht, der gefährdet die Meinungsfreiheit in diesem Lande.--Atomiccocktail (Diskussion) 07:21, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir müssen doch die allumfassenden Weisheiten der Oppongs und Zietz erkennen, dass wir in einer Filterblase leben und unser Wikipedia-Projekt schön reden. In Wahrheit sind wir das gefährlichste Projekt der Menschheit, wir wollen die Weltherrschaft. liesel Schreibsklave® 07:28, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Punkt ist ein anderer. Wir sind in den Augen des Autors offenbar naiv. Wir sehen nicht, wie der altböse Kapitalismus in Gestalt von PR-Verantwortlichen auf Unternehmensseite und in Form von PR-Agenturen als ihren Bütteln die Kapitalherrschaft zementieren. Wir brauchen "gute" Führung durch wirklich weise Weiser. Das nebulöse "Kontrollgremium", von dem bei Oppong mehrfach die Rede ist, gleicht nach meinem Dafürhalten den Rundfunkbeiträten. Die Weisheit der dort versammelten Ehrenwerten wird den Tanker WP endlich vor den Kapital-Piraten schützen. (Und in einem solchen Board ist sicher auch Platz für Vertreter des DGB.) --Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre doch eine lustige Sache: man nehme eine beliebige Liste von Vertretern "der im Bundestag vertretenen politische Parteien und weiterer gesellschaftlicher Gruppen" (z. B. diese Damen und Herren oder diese hier), lege für sie verifizierte Benutzeraccounts an und verpflichte sie, in Zukunft sämtliche Artikel-, Projekt- und sonstige Diskussionen der Wikipedia öffentlich untereinander auszutragen. Dann könnten wir uns alle aufs Artikelschreiben konzentrieren ... --Holder (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Henriette: Dann mach ich mal den Vereins-Erklärbar. Ja, das gibt es, Details stehen unter [4]. Die Kassenprüfer prüfen auch ab und an mal, ob die für Alle vorliegen. Werd’ ich mir mal für’s nächste Mal aufschreiben. --DaB. (Diskussion) 02:21, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia gehört inzwischen zum Establishment. Wer den Etablierten ans Bein pinkeln kann, ist gut. Bei Journalisten nennt sich das dann „investigativ“. --Martina Disk. 09:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Schlimme ist doch eigentlich, dass Wikipedia heute fast keinen mehr interessiert. Als Projekt, Konzept, Wagnis, whatsoever, hat Wikipedia ihren Reiz für die Öffentlichkeit komplett verloren, wie Martina sagt: wir gehören zum Establishment, aber da leider auch nicht zu der Sorte, für die sich gute Journalisten mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und Durchhalte- bzw. intellektuellem Durchdringungswillen interessieren würden. Wäre es anders, bekäme man mit so einer schludrigen Arbeit wie der Oppongs nirgends einen Blumentopf. Und Oppong wird deshalb leider weiterhin den Wikipedia-Versteher und Skandal-Aufdecker geben können, bzw. müssen. Am Ende stellt sich die Frage wie bei den fehlenden Neuautoren: wir kriegen wir es hin, dass sich intelligentere Leute freiwillig mit uns beschäftigen möchten?--poupou review? 20:03, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia interessiert heute fast keinen mehr? Reiz für die Öffentlichkeit komplett verloren? Ähem, habe ich da etwas verpasst? --Holder (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nichts für ungut, aber... ja, anscheinend verpasst Du ne Menge. --Nephiliskos (Diskussion) 20:51, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so wie oben geschrieben. Ich bin aber nicht sicher ob das je anders war. Früher war das Interesse oft größer weil Medien und Wissenschaft wissen wollten, warum Leute für umsonst so etwas machen. Heute weiß man, dass die Leute sogar bereit sind für die Facebook-Aktionären für umsonst zu arbeiten. Insofern sind wir nur noch deshalb ein Sonderfall, weil niemand mit unserer Arbeit so viel Geld verdient. Heute druckt die Presse noch Ankündigungen der Foundation ab, z.B. über Spenden, neue Projekte oder eben (Pseudo)Skandale. Der Rückenwind ist halt weg. Jetzt zählt es den Wind gekonnt zu nutzen, der mal von hinten, vorne oder von der Seite kommt. Pavel hatte z.B. seinen Auftritt im Deutschlandradio. Imho ganz OK gewesen. Ich bin aber nicht sicher, ob die offizielle Sprachregelung, dass die Nutzer mehr Medienkompetenz lernen müssten, um z.B. manipulierte Artikel erkennen zu können, wirklich hilft. Google bietet an bei Fehlern kann man ihnen einen Text schicken. Vielleicht könnte man die Disk bei uns anbieten, als Ort wo man einen Hinweis auf Werbung im Artikel hinterlassen kann, oder das man gar selber im Artikel aktiv werden kann. --Goldzahn (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Woran macht Ihr es denn fest, dass Wikipedia "fast keinen mehr" interessiert? Wikipedia ist nachwievor eine der meistaufegerufenen Seiten im Internet, leichter Rückgang der Klicks hin oder her. Und dass heute etwas weniger Leute mitmachen, nun, wie schon hundertfach von anderen erwähnt: die Artikel, die die Leute am meisten interessieren, sind halt schon geschrieben. Natürlich kann man noch Millionen von Artikeln über alle möglichen Nischenthemen schreiben, aber im Großen und Ganzen ist Wikipedia bereits eine brauchbare Enzyklopädie. Und korrigieren ist eben nicht so faszinierend wie neue Artikel verfassen. --Holder (Diskussion) 21:06, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch>Oder hat Ronald Pofalla etwa auch die Wikipedia bereits beendet? --Holder (Diskussion) 19:35, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich wird Wikipedia weiter viel genutzt. Und natürlich wollen deshalb viele Unternehmen, Verbände, Einrichtungen, Einzelpersonen hier (positiv) dargestellt werden. Aber Wikipedia-Forschung (letzte Jahr 1 Diss. und 3 Aufsätze) und seriöse journalistische Beschäftigung mit dem "Phänomen und System" Wikipedia kann man doch echt mit der Lupe suchen. Da bekommt dann ein solches skandalisierendes und erkennbar zielorientiertes Machwerk leider eine größere Stellung ein als angemessen. --Martina Disk. 21:20, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Regelrecht tragisch an der Sache finde ich ja, daß auch im Jahr 13 nach Gründung der WP immer noch behauptet wird, daß WP zuverlässig, unabhängig, neutral, yaddayaddayadda sei – obwohl wir schon seit 13 Jahren beharrlich jedem ins Gewissen reden, daß man sich (auch!) auf WP niemals 100%ig verlassen sollte. Und der Oppong baut den Strohmann „WP ist eine zuverlässige und unbestechliche Quelle" ebenfalls auf, um ihn dann umzuwerfen. Toll. --Henriette (Diskussion) 21:49, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass es immer noch Leute gibt, die der Meinung sind, dass es überhaupt etwas gebe wie zuverlässiges, unabhängiges, neutrales usw. Wissen. Nach 13 Jahren Wikipedia und 20 Jahren WWW sollten wir doch erkannt haben, wie fehlerhaft und vorläufig alles Wissen ist, egal ob es nun in der Wikipedia steht oder im Brockhaus oder im Science. Dennoch ist einer der Hauptkritikpunkte an der Wikipedia von Anfang an, dass das Wissen darin nicht verlässlich sei im Gegensatz zu den Publikation von "Experten", wie z. B. Journalisten, Wissenschaftlern usw. Wenn uns das Internet und vor allem Wikipedia in einem Punkt die Augen geöffnet haben sollte, dann doch darin, dass wir genau hinschauen müssen, wer was von wem abgeschrieben, egal ob der Autor unter einem Pseudonym schreibt oder unter einem Professorentitel. --Holder (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für mich sind derartige Aussagen eine Bankrotterklärung. --Goldzahn (Diskussion) 22:07, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Gegenteil: wenn wir mit der Wikipedia etwas erreichen können, dann doch, dass die Leser selbst anfangen nachzudenken über ein Thema. Wozu bieten wir denn die ganzen Weblinks, Literaturangaben und Belege? Damit sich jeder Leser selbst überzeugen kann, ob das Wissen verlässlich ist. Dies ist übrigens einer der entscheidenden Unterschiede zu Brockhaus: dort gab es so gut wie keine Belege. --Holder (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Aussage höre ich schon lange. Ich glaube, das ist etwas das wir Wikipedia-Autoren gelernt haben, die Nur-Leser aber nicht. Ich zumindest habe die Erfahrung in meinem Umfeld gemacht, dass ich zunehmend anders Ticke was Wissen angeht. Eine Bekannte von mir kam kürzlich mit esoterischen Praktiken an. Belege über die Wirksamkeit dieser Praktiken hatte die sicher nicht geprüft. --Goldzahn (Diskussion) 22:25, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Wikipedia ist halt extrem erfolgreich, aber auch selbstverständlich geworden. Man nimmt sie zur Kenntnis wie Google. Berichte darüber sind langweilig, so lange es nicht um Kohle oder Skandale geht. Ist halt in unserer Mediengesellschaft so. Für die Studie des Herrn Oppong interessiert sich in der Medienwelt auch kaum eine Sau. Ist eigentlich gar nicht schlecht, so können wir in Ruhe daran arbeiten, WP zu verbessern. --EH (Diskussion) 09:55, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Naja... so ganz von ungefähr kommen böse Spitznamen wie "Wikilügia", "Klickiblödia" und "Wikidoofia" bestimmt nicht. Und meine ganz persönliche Erfahrung ist die, dass fast jeder, den ich nach WP befrage, der Online-Enzyklopädie nicht vertraut. Warum wohl? --Nephiliskos (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Warum? Weil es auf deutsch zum guten Ton gehört, sich gaanz kritisch und skeptisch zu geben. Ein kritischer Spruch ist auch ganz billig dahingesagt. Fragt man bei den selben Leuten mal ganz konkret nach, welche Info aus Wikipedia sie bezweifelt, hinterfragt oder gar überprüft haben - dann kommt verdammt wenig, oft nur Hörensagen. Dieselben Leute, die sagen sie würden Wikipedia nicht vertrauen, lesen in Wirklichkeit ständig auf Wikipedia, vertrauen dem Gelesenen bis aufs Komma und überprüfen nix. Und das kompensiert man dann durch eine kritische Pose. Das ist meine Erfahrung, und ich bin davon immer entsetzt. --Atlasowa (Diskussion) 22:34, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel heraus gucken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:43, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
War das nun eine chinesische Bauernregel? Aber Stoppok hin, Oppong her. Wikipedia hat genau die Feinde, und natürlich auch Freunde, die sie verdient. Sie gibt dem einen Selbstwertgefühl und dem anderen Zaster. Sowohl Reiner als auch Marvin haben die Wikipedia für sich entdeckt und nutzen sie. Sollen sie, und ich finde, um es mit einer weiteren Bauernregel (eher preußisch, was?) zu sagen: Viel Feind viel Ehr. Reiner und Marvin liefern uns Anregungen zur Verbesserung des Projekts, geben dem zufällig anwesenden Teil der Community das solidarische Gefühl einer, nunja, Schicksalsgemeinschaft? und unterhalten uns bestens. Marvin, darf ich Sie irgendwann, wenn es passt, zu unserem Wikipedianischen Salon einladen, denn ich finde Ihre Arbeit gar nicht sooo schlecht? --Schlesinger schreib! 10:11, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der gute alte Schlesinger, an Kompatenz wieder mal nicht zu überbieten ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2014 (CET) PS: Hier aber hat es ihm und seiner 'Schicksalsgemeinschaft' wohl die Sprache verschlagen ... (im Grunde sind wir ja alle eine große Familie)Beantworten

@Poupou: Ich glaube, "das Schimme" ist, dass die Leute WP nicht verstehen. Wenn ich mit Leuten über WP spreche, wissen die gar nicht, dass man da mitschreiben darf, dass das jeder könnte. M. Oppong beklagt z.B. die Merkwürdigkeiten der Relevanzkriterien. Deren Zustandekommen kann man auch nicht plausibilisieren. Es herrscht an vielen Stellen Willkür. Auch "Wikipedia" versus "Wikimedia" versus "Foundation" verstehen die Leute nicht. Althergebrachte Ordnungssysteme (wie die kath. Kirche bspw.) mit ihrer vermeintlichen Klarheit sind viel einfacher zu begreifen. Wir sind Babylon und haben zugleich eine ungeheure Deutungs- bzw. Steuerungsmacht. Wir haben nicht das letzte Wort, aber das erste. Und in schnelllebigen Zeiten ist das ein Pfund. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:43, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia ist halt ein liebenswertes Amateurprojekt (im Sinne des Amateurbgriffs, den ich auf meiner Benutzerseite im Babelbaustein stehen habe) von Leuten, die in ihrer Freizeit etwas mitteilen möchten. Die einen können das mit mehr Qualität, andere mit weniger. Das ist auch nicht weiter schlimm. Als seit knapp 10 Jahren zu diesem Projekt beitragender Amateur, der hier sicherlich auch schon unwissentlich/versehentlich Unsinn hier verbreitet hat, weiß ich um die Schwächen (und natürlich auch um die erheblichen Stärken) dieses Projekts. Das Problem ist aber, das nach meinem Eindruck die "außenstehende Welt" (also diejenigen, die hier nicht mitmachen, davon nichts mitbekommt. Da wird ganz häufig schlicht geglaubt, was hier steht. Die Wikipedia wird von der Öffentlichkeit ernster genommen, als sie genommen werden darf und dazu tragen Leute wie Oppong, die den großen Popanz aufbauen, um ihn dann umzuwerfen erheblich mit bei. Wenn höre, dass Berufskollegen von mir erst in die Wikipedia schauen und erst danach und in zweiter Linie in das Fachbuch oder die Fachzeitschrift, dann wird mir Angst und Bange. Wenn ich dann allerdings imn einem Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg lesen muß "Im Gegensatz zu xyz (Anm.: Hier steht im Urteil der Name des Verfassers des einzigen gedruckten Kommentars zu einem bestimmten Hamburger Landesgesetz) vetritt Wikipedia zutreffend die Aufassung, das ...", dann schrillen bei mir endgültig alle Alarmglocken. In solchen Momenten denke ich manchmal insgeheim, man sollte doch auf jede Artikelseite einen fetten Button mit der Aufschrift "ACHTUNG: Dies ist ist ein nettes kleines Amateurprojekt und keine wissenschaftliche Ausarbeitung. Bitte recherchieren Sie alles nach, was sie hier finden, es könnte fehlerbehaftet sein!" Wir müssen den Leuten klar machen, dass das hier Spielkram ist, den wir betreiben; liebenswerter Spielkram, an dem ich gerne teilnehme, aber eben Spielkram. --Mogelzahn (Diskussion) 18:16, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, auch Amateure dürfen mitmachen und ich möchte den Blickwinkel des Amateurs nicht missen. So manches Werk der Fachliteratur strotzt nur so vor Fachchinesisch und ist in einen Stil geschrieben, der Nichtfachleuten den Zugang versperrt. Die Links machen auch Fachbegriffe verständlich, so dass der Leser nicht Tage damit zubringen muss Fachwörter in einschlägigen Werken nachzuschlagen bis er versteht was da geschrieben ist. Das Phänomen der Zuverlässigkeit/ Unzuverlässigkeit begegnet uns überall in der Literatur, sowohl in Form von gut recherchierten Beiträgen von Journalisten, wie in der Zeitungsente, in Fachliteratur in Form von "Brillanten Irrtümern" und abstrusen und unbeweisbaren Spekulationen und vagen Vermutungen, Theorieetablierung etc. Es gibt z. B. Krankheiten, da wissen die Mediziner nicht, warum sie entstehen und wie man sie ursächlich behandeln kann. Werft einen Blick in ein Fachbuch zur "Ätiologie" von Morbus Crohn oder Multiple Sklerose, da steht genauso wildes Zeug drin wie in den Artikeln. Wieviel Blödsinn in Fachbüchern drinsteht, kann man ermessen, wenn man sich ein Standardwerk der Wissenschaft vornimmt, sagen wir mal Medizin, das 50 oder 100 Jahre alt ist. Es gibt fikive Doktorarbeiten, da wurden komplette Experimente inklusive aller "Versuchsergebnisse" erfunden und weder eine Ratte dafür gefüttert, noch ein Reagenzglas gefüllt (von solchen, wo der Doktorand nicht mal selber in die Bibliothek ging, rede ich nicht mal). Es gab einen, der angeblich eine Siedlung der Skthen (wenn ich mich recht entsinne) auf einem russischen Militärstützpunkt ausgegraben hat. Früher ein angesehener Fachman mit sensationellen Forschungsergebnissen und heute Märchenerzähler. Man kann und darf sich auf nichts blind verlassen, was heute Wahheit ist, ist morgen überholt, veraltet, brillanter Irrtum oder Bluff, wie die angebliche Theorie, die Einstein zur Schwerkraft hatte. Wikipedia ist nur ein Teil dieses Getriebes. Nicht besser oder schlechter.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:57, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fehler

„7Pinguine“ nahm auch Schönheitskorrekturen am Artikel über die Unternehmensgruppe Trumpf vor. Es gibt diesen Edit von 7Pinguine vom 9. Oktober 2008 (!), in dem 7Pinguine zwei Doktortitel bei den Geschäftsführern entfernte und eine Kategorie von "Laser" in "Lasertechnik" korrigierte. Zuvor hatte er am 26. Juli 2007 (!!) die Kategorie "Laser" mit treffendem Versionskommentar selbst eingefügt. Das ist alles. Dagegen ist an der Artikelarbeit bereits seit dem 30. August 2005 (!!!) und bis heute ein Account TRUMPF beteiligt, der offen auftritt und verifiziert ist. So muss sich Oppong, da schlicht nichts vorliegt, auf düstere Andeutungen über fiese verdeckte Einflussnahmen kaprizieren. Das nennt sich wohl "investigativer Journalismus".--Mautpreller (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Schönheitskorrekturen" ist ja auch zutreffend bei diesem Edit. Dass der geneigte Leser darunter etwas anderes verstehen wird, ist eine andere Geschichte. Aber solche Beispiele sind, neben den offenen Suggestionen, weitere Beispiele für die mangelnde Seriösität des Reports. Wäre es ein Wikipediaartikel, wäre wohl eine Löschung wegen mangelhafter Qualität zu erwarten. Ich kann nur den Kopf schütteln, dass die Stiftung sowas überhaupt druckt. Das Dossier wird immer mehr zur Blamage. --JPF just another user 10:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir sollten Verständnis für eine gewerkschaftliche Stiftung aufbringen. Schließlich vertritt sie Arbeitnehmerinteressen gegen die Bosse. Da die Bosse von Brockhaus, Bertelsmann und Konsorten diesmal leider nicht die Schuld am Eingehen ihrer Lexika trifft, müssen wir nun für die entlassenen Arbeitnehmer büßen :-) --Schlesinger schreib! 11:21, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wusste ja nicht, dass da auch Metaller betroffen waren! Oder wurden die Lexika noch mit Bleilettern gedruckt? ;-) --JPF just another user 11:32, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, die IG Druck und Papier gibt's ja nun leider nicht mehr, daher müssen jetzt die Stahlarbeiter/Innen den Kampf gegen den real existierenden Kapitalismus fortführen. --Schlesinger schreib! 11:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Drucker werden von ver.di vertreten, Setzer auch, soweit es sie überhaupt noch gibt. Wenn etwas Arbeitsplätze gekostet hat, dann die technische Revolution in der Druckvorstufe. Nee, auch die Metaller interessieren sich für das Internet und seine Nutzung, was erfreulich ist, und sind leider auf ein Windei hereingefallen.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oppongs Beschreibung der Artikelgeschichte von Securitas AG scheint mir doch deutlich - hm - ungenau, vgl. den Artikel selbst, die Versionsgeschichte und vor allem die Diskussion:Securitas AG#Kritikabschnitt. Von einer verdeckten Einflussnahme ist da reinweg überhaupt nichts zu spüren.--Mautpreller (Diskussion) 13:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Account-Lüge" (S. 81)

M. Oppong macht A. Raschka unter dieser Überschrift und in einem eigenen Textkasten zum Vorwurf, nicht sauber zwischen Edits unter dem Account "Achim Raschka" und "Achim Raschka (Navaro)" unterschieden zu haben. Der Vorwurf einer Lüge, öffentlich erhoben, ist erheblich. Da er nicht sattelfest belegt wird - viele Edits versteht M. Oppong offenbar überhaupt nicht - soll dieser Angriff offenbar nur die Niederlagen kaschieren, die der Journalist immer wieder erleben musste, wenn es um seine faktenferne Kritik an Achim ging. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:39, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das halte ich auch für ziemlich dreist. Wenn Achim auch mal unter seinem NAWARO-Account in irgendeinem Artikel editiert hat, der nicht NAWARO-bezogen war, ist das meines Erachtens völlig unerheblich. Die Identität der Person ist in beiden Accounts völlig eindeutig markiert, so dass Herr Oppong auch keine speziellen "Tools" nötig hatte, um seine steilen Thesen zu formulieren. Von einer "Lüge" kann überhaupt nicht die Rede sein.--Mautpreller (Diskussion) 16:21, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Infos aus CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung

Gibt es aus dem Dirk-Franke-CPB-Projekt Grenzen der Bezahlung eigentlich etwas über das NAWARO zu hören? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2014 (CET) PS: Oder wird vereinsintern nicht ermittelt?Beantworten

Commons und mp4

Wir haben noch garnichts dazu [5] hat jemand Zeit was zu formulieren.--Saehrimnir (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Offenbar hatte bisher niemand Zeit oder Lust dazu, ich habe nun mal einen kleinen Beitrag in die rechte Spalte gesetzt. Gestumblindi 22:06, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn dieses lex iPhone (aka Kniefall vor Apple) durchkommt, sollten wir in jedem Fall dieses Video auf commons überall prominent = auf der Hauptseite und allen Upload-Hilfeseiten verlinken. Besser noch versuchen, eine Freigabe zu bekommen und vor jedem MP4-Upload zwangsabspielen. -- 87.123.152.46 12:55, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist dieses Video genial. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:05, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jedenfalls kann die Tatsache, daß einzelne Hersteller es nicht gebacken bekommen, in ihren Geräten freie Formate zu unterstützen, kein Grund sein, grundlegende Wikiprinzipien aufzugeben. -- 87.123.152.46 13:20, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage ist, warum gelingt es den Herstellern nicht: Wollen diese Hersteller nicht oder können sie aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es ist vielleicht verständlich, warum ein Hersteller einen wirtschaftlichen Zwang verspüren mag, patentierte Formate gegenwärtig zumindest auch zu unterstützen (Netzwerk-Effekt). Wirtschaftliche Anreize freie Formate zumindest auch zu unterstützen werden jedenfalls sehr viel mächtiger, wenn wichtige freie Projekte nur freie Formate unterstützen, und da sehe ich Wikipedia/Wikimedia in der Mitverantwortung. --SpecMade (Diskussion) 14:22, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das interessiert niemanden auch nur die Bohne, das haben die letzten 10 Jahre gezeigt. OGG und der ganze unbrauchbare Kram verbreitet sich nicht, auf Commons gibt's kaum Videos und selbst die Aufnahmen der Wikimanias werden bei Youtube hochgeladen. Das iunteressiert auch 2024 niemanden. Wozu soll ein Hersteller ein Format unterstützen, das niemand benutzt? Die paar Männeken hier zählen nicht. --Pölkky 01:03, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein paar hier und ein paar dort sind schon ein paar mehr. Ausserdem geht's für freie Projekte ja auch ums Prinzip. Und da für ein freies Format keine Lizenzkosten anfallen, ist es immer einfacher für einen Hersteller zusätzlich anzubieten als ein patentiertes. Ein kleiner Werbeeffekt dadurch kann da schon reichen. Nur dürfen wir freie Projekte diesen Effekt eben nicht verschenken, egal wie klein unser Wikipedia/Wikimedia-Anteil am Kuchen ist. Jedenfalls sehe ich uns da in der Mitverantwortung. --SpecMade (Diskussion) 02:38, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, wir benutzen hier auch .flac und .ogg statt .mp3 oder .svg statt irgendwelcher proprietärer Vektorformate - und .svg wird längst auch von vielen kommerziellen Programmen unterstützt, zumindest gibt es Im- und Exportfunktionen dafür. Daß es relativ wenige Videos gibt, mag daran liegen, daß ein gut gemachtes Video deutlich aufwendiger zu basteln ist als mal eben die Stehbildkamera in die Gegend zu halten und auf den Knopp zu drücken. Auch gab es sehr lange Zeit schlicht Größenbeschränkungen für Dateien, die HD-Videos mit mehr als ein paar Sekunden Laufzeit einfach nicht zuließen. 3 Minuten HD-Video sind bei meiner Kamera schon 300 MB, und wenn ich das in xmedia recode mit dem Preset "für Nexus 7" auf 32 MB MP4/H.264 eindampfe, sieht das schon sehr arg blocky aus. Ich halte die Idee, durch das Zulassen eines unfreien Codecs jetzt plötzlich Tonnen von hochwertigen Videos und tausende engagierter Videographen zu gewinnen, für völlig absurd. Der einzige Bereich, der massiv wachsen wird, dürften Dödelvideos sein. -- 87.123.148.57 13:25, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einkleidung der deutschen Olympioniken

Danke für den schönen Bericht. Mir scheint, die Bogner-Klamotten sehen jedes Mal noch schrecklicher aus als zuvor ;-) --89.217.27.227 14:02, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich kommentiere das besser nicht ;). Marcus Cyron Reden 14:57, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Anders gefragt: Haben sich die Athleten geäußert, und wenn ja, wie? :) Du musst ja keine Namen nennen.... -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 15:00, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die verschiedenen Outfits (oder Misfits, je nach Geschmack)
Nein, gar nicht - nur den Journalisten gegenüber die ausdrücklich fragten und dann war das Echo eher positiv. Wenn man bedenkt, daß das alles was sie bekamen einen Gegenwert von mehreren 1000 € hat, schaut man wohl zurecht dem geschenkten Gaul auch nicht ins Maul. Es gibt ja durchaus ein paar Teile, die eher klassisch sind und zumindest mir besser gefallen. Gruseliger als die Jacken finde ich ja die roten Frauenhosen mit Blümchenmuster. Marcus Cyron Reden 15:38, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, mir gefällts :) Aber über Geschmack kann man nicht streiten. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 15:40, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, ob diese Bogner-Scheußlichkeiten (dass Frauen sich solche bunten Druckhösen anziehen lassen, zeigt, dass ich entweder von Frauen oder Mode keine Ahnung habe) nicht vielleicht urheberrechtlichen Schutz genießen könnten und alle Bilder, bei denen diese Scheußlichkeiten nicht lediglich Beiwerk sind, leider zu löschen sind. Gerade das Bild rechts würde ich löschen. syrcroпедия 15:46, 22. Jan. 2014 (CET)
Klar, die machen einen Pressetermin mit Fotografen, auf dem auch noch Werbung für Bogner gemacht wird, und dann stehen die Klamottten unter Urheberrecht. Wenn das keine böse Falle ist.... -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 15:49, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Falle ist es nicht, sondern ein rechter Scheißdreck die Fesselung des freien Kommunikationsraum durch Urheberrecht, aber wenn's nicht frei ist, muss es gelöscht werden. syrcroпедия 16:11, 22. Jan. 2014 (CET)
|Syrcro. Irgendwie kommunizieren wir nie auf demselben Kanal... -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:13, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mach` dir nichts draus, ich verstehe oftmals mich selbst auch nur recht schwierig :-) syrcroпедия 16:24, 22. Jan. 2014 (CET)
Berufskrankheit. Sobald Juristen mitmischen wird's im Leben unnötig kompliziert ;) Aber ich verstehe schon worauf Syrcro hinauswill. Wenn dem Bogner auf einmal etwas an dem Bild oder Motiv nicht mehr gefällt, kann er die juristische Keule herausholen. Benutzerkennung: 43067 08:20, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In diesem Falle wären ja sämtlich Aufnahmen bekleideter Menschen problematisch, da ja jegliche Kleidung, Brillen, Taschen usw. von irgendjemandem designed wurden. Übrigens gefallen mir die bunten Hosen auch. --Holder (Diskussion) 08:05, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur wenn man den Kopf über dem T-Shirt wegschneidet, sonst geht das als Beiwerk durch. Gabs bei der Veranstaltung nicht ohnehin offizielle Freigaben? --Pandarine (Diskussion) 08:27, 23. Jan. 2014 (CET)Ich würde die hose anziehen.Beantworten
Bevor man die Bilder löscht, sollte man in jedem Fall versuchen, eine Freigabe für die Fotos zu bekommen. Sollte ja, wenn es ein Pressetermin war, zum jetzigen Zeitpunkt nicht allzu schwierig sein? Dann haben wir uns in alle Ewigkeit abgesichert, auch wenn dem Hersteller die Kollektion in fünf Jahren nicht mehr gefällt und er die Abbildungen aus der Wikipedia heraus haben will (was bei der derzeitigen Lage für ihn dann wohl ein Leichtes wäre). Yellowcard (D.) 09:31, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was ich mich frage: Wenn der Hersteller offiziell Pressefotografen einlädt, die das für die breite öffentlichkeit abfotografieren udn verbreiten sollen, stellt dann nicht die Akkreditierung als Fotograf für diese Veranstaltung schon (inderekt) eine Freigabe dar? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:38, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kann auch sein, dass die Bilder nur für redaktionelle Zwecke oder nicht kommerziell erlaubt sind (ds wäre dann für Commons ein No-Go). --Ailura (Diskussion) 09:45, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre schon möglich, nur hätte es dann auch in den Akreditierungsunterlagen stehen müssen wenn es solche Beschränkungen gibt, oder? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:59, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau. --Ailura (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders. Fraglich ist, was durch eine Akkreditierung erlaubt wird; dass eine freie Lizenzierung auch für kommerzielle Zwecke eingeschlossen war, müsste im Zweifel bewiesen werden (Beweislast). Man könnte sicherlich irgendwo mit konkludentem Handeln argumentieren, ob das allerdings im Zweifel Bestand hätte, bezweifle ich. Evtl. mal auf WP:URF nachfragen. Yellowcard (D.) 10:57, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Situation ist hier IMHO ähnlich wie bei Pressefotos. Eine grundsätzliche Einverständnis zur Weiterverwendung in der Presse lässt das Ganze noch nicht frei lizenziert oder gar gemeinfrei werden. Grüße, --ireas :disk: 12:18, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abgesehen von den Klamotten sind doch aber die Porträts ein Wert an sich. Das scheint sich dann ja gelohnt zu haben. Freut mich. Ist euch auch bissl Trainerschaft untergekommen, Stichwort alte Helden?--scif (Diskussion) 10:12, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Christoph Langen. Fritz Fischer leider nur von hinten, René Sommerfeld hat nicht geklappt. Marcus Cyron Reden 11:01, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde die Klamotten, insbesondere die Regenbogenjacken und die schrillen Hosen mit Schlag, total 70er. Hoffentlich ist das kein böses Omen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:32, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jedenfalls ist es super, dass genau folgende zwei Wikiphanten vorgelassen worden sind: user:DerHexer und ein alias von user:Marcus Cyron (WMDE). Die sind, glaube ich, echte Profiphotographen. Kenne ich eigentlich nur über ihre herausragenden Bilder auf Agfa Clack-Nivoh. Manche Leute können halt alles. Ehrerbietendst: fossa net ?! 12:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Fossa: Welche „Profifotographen“ wurden denn zu Gunsten der beiden übergangen? Ist es nicht einfach nur destruktiv anderen vorzuwerfen, dass sie sich engagieren, wenn dadurch niemand irgendeinen Nachteil hatte, und man selbst es offensichtlich auch nicht besser hinbekommen hätte?! --Martin K. (Diskussion) 12:22, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Martin K.: Aus dem Artikel: Es „mussten kurzfristig zwei der vier Plätze der Wikipedianer-Fotografen zurück gegeben werden“. Ich bin mir aber sicher, dass es ein wikiphantiaweites „Deutschland sucht den Wikiphotographen-Star“-Casting gab und die zwei weggefallenen Plätze sowieso leer waren, weil es nur zwei Bewerber gab. Sowieso „engagieren“ sich hier immer nur die Besten der Besten. Alles wird seine Richtigkeit haben. fossa net ?! 12:40, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Fossa: Weißt Du's? Ich jedenfalls nicht! Ich find's nur ziemlich unredlich, wenn man hier reflexartig auf Leute einknüppelt, sobald diese irgendwo im RL für die Wikipedia in Erscheinung treten, ohne dabei die Hintergründe zu kennen oder selbst auch nur ansatzweise aktiv geworden zu sein. --Martin K. (Diskussion) 12:47, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Martin Kraft:: Du hast natürlich recht. Ich sollte erst mal Marvin Oppong, Columbo, Colt Seavers und das A-Team anheuern, um die genauen Hintergründe zu recherchieren, statt hier wirrsinnige Plausibilitätsüberlegungen anzustellen. Es wird schon alles seine Richtigkeit haben! Lang lebe das WMDE! fossa net ?! 13:00, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich seh' schon – WP:AGF scheint nicht so Deins zu sein?! Dann will ich Dich mal nicht weiter beim Stänkern stören... --Martin K. (Diskussion) 13:04, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@ Fossa: auch das untere Bild ist von edukativer Bedeutung. Kannst du denn auf Anhieb die Farben scheiden? Oder die Rangabzeichen übersetzen? Ich bin mir da jedenfalls bis auf den Hauptmann nicht wirklich sicher, zu flacher Aufnahmewinkel der Schulterklappen. Vielleicht sollte man das Bild mal auf der Auskunft posten. Übrigens, der Offficer links hat keine Generalstabshose alter Machart an, da ist nur eine farbenprächtige Bognerhose hinter. --Alupus (Diskussion) 13:26, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie viele exzellente Bilder hast du noch mal geschossen, fossa? Wie? Keine Handvoll, darunter Porträtaufnahmen? Und keine hunderten Quality images? Ich fotografiere seit vier Jahren auf semi-professionellem Niveau (so schreibt man das übrigens), habe Fotoworkshops besucht und mehreren Personen selbst schon die Porträtfotografie gelehrt. Aber gut, wenn man halt seit Jahren hier nicht mehr aktiv mitmacht, bekommt man die Entwicklungen nicht mehr genau mit (weswegen „Kenne ich eigentlich nur über ihre herausragenden Bilder“ sehr knuffig ist). Soll ich dir mal einen Vortrag über die Veränderungen in der Wikipedia halten? Dass Marcus seit Jahren einer der aktivsten Mitarbeiter im Bereich Wintersport ist und daher die abgebildeten Personen mit am besten zuordnen kann? Ist aber letztlich schon süß, wie du verzweifelt noch um ein winziges Bisschen Aufmerksamkeit heischst, um nicht ganz vergessen zu werden. Letzteres geschieht aber nur durch Leistungen und nicht durch Pöbeleien. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:34, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@user:DerHexer: Ich kann keine Photos machen und haette auch kein Interesse, Wintersportler kennenzulernen. Ich koennte mir aber durchaus vorstellen, dass von den ca. 5000 aktiven Wikiphanten im Umkreis von 1000km um Erding es durchaus andere Leute als Dich oder Marcus gibt, die sowohl ein Photohobby haben als auch gerne Wintersportler kennenlernen wuerden. Deinen und Marcus Namen lese ich dagegen staendig in allen moeglichen „Projekten“. Aber ich bin froh, dass ihr soviel „Leistung“ bringt, wie die f.d.p. schwadronieren wuerde. fossa net ?! 17:28, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, hätte mich auch gefreut, wenn eher jemand vor Ort aus München, bspw. Church of emacs, fotografiert hätte. Haben sich aber auf die Einladungen nicht gemeldet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:32, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Fossa: Dass andere sich nicht aktiv um eine Akkreditierung bemühen, kann man sicher nicht denen ankreiden, die es tun. Ohne Eigenengagement geht's halt nicht. Als ich z.B. letzte Woche mit Benutzer:SBT bei der konstituierenden Sitzung des Hessischen Landtags (Aufarbeitung steht z.T. noch aus) waren, haben wir das auch hinbekommen ohne das uns jemand von WMDE vorher den A*** pudern musste ;) --Martin K. (Diskussion) 17:51, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<Sarkasmus off/>@Martin Kraft:, @DerHexer:. Danke fuer Eure konstruktive Antworten, die auf der Sachebene bleiben. Das Problem sehe ich ja genauso, aber wie aendert man daran was? fossa net ?! 18:14, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Fossa: Ich weiß nicht, wieviele "echte Profifotografen" in der Wikipedia tätig sind, ich kenne nur Amateure und eine verschwindend kleine Zahl Halbprofessioneller. Ich kann diesen persönlichen Angriff nicht verstehen - wir Knipser haben alle mal angefangen. Die Ergebnisse mögen nicht in jedem Einzelfall perfekt sein, aber das sind auch die Ergebnisse der Fotoprofis nicht in jedem Fall. Wenn ich mir Beispiele aus der professionellen Berichterstattung ansehe, da können sich Wikiknipserbilder durchaus sehen lassen. Was also soll das bashing einzelner Leute, die sich engagieren und sicher alles tun, um gute Bilder zu liefern? -- 87.123.166.11 15:43, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, war Fossa nie ein Fan von Leuten die für irgendetwas im Zusammenhang mit der WP bezahlt werden (aufwandsentschädigt, ausgerüstet etc.). Es sei denn, sie können eine recht idealisierte Form von Qualifikation vorweisen. Alexpl (Diskussion) 16:44, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@user:Alexpl: Das stimmt so nicht. Nenn mich PDS oder KPÖ, ich bin blosz gegen die ungerechte Verteilung der Spendengelder und Statusboni. Ich haette zum Beispiel nichts dagegen, user:Oliver S.Y. einen Photoshoot bei Maggis Kochstudio ueber Spendengelder und Vickypedias Status zu finanzieren oder user:Silverije einen Photoflug ueber Kotor oder Piran spendieren zu lassen. Mich nervt eher, dass hier jeder denkt, er koenne alles. fossa net ?! 17:54, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dank der zunehmenden Verbreitung von Foto/Video-fähigen Hobbydrohnen, hat sich zumindest eines der Probleme wohl erledigt. Alexpl (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
na dann werde ich dich hoffentlich glücklicher machen, wenn ich dir sage, dass deine wünsche für oliver vor einigen monaten (mehr oder weniger) in erfüllung gingen. aber das weißt du ja als aktiver mitarbeiter bestimmt. lg, --kulacFragen? 19:13, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nu gugge: Danke fuer Eure konstruktive Antworten, die auf der Sachebene bleiben. @ Fossa: ist das bei dir auch so? Ein unnützes Gewühle und Geseiere um gar nichts. Hat man dir paar Sandkastenförmchen weggenommen? Lange war ja gottseidank Ruhe, belaß es dabei. Ja und ich weiß, das einiges vom Geschriebenen unsachlich war, ich passe mich nur deinem Niveau an. --scif (Diskussion) 19:40, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Scialfa:, mMn irrst Du Dich: Deinen Post kann ich getrost mit „Halt's Maul, Du störst, ich finde Deine Ausdrucksweise zu kotzbrockig“ zusammenfassen. Mein Post hat hingegen ein Sachproblem angesprochen: Die Tatsache, dass immer und immer wieder die gleichen Personen an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Stegbauer nennt das «soziale Schließung». user:DerHexer hat das dann ja auch bestätigt, obwohl er das Problem nicht angeht oder als solches sieht. Siehst Du den Unterschied im „Niveau“? Und die Sachebene muss man auch nicht unbedingt „sachlich“ ansprechen. Das ist ein Missverstaendnis. fossa net ?! 15:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass ich das Problem sehe, sollte daran erkannt werden, dass ich geschrieben habe, dass ich es bedauere, dass niemand nahe München daran teilnehmen konnte oder wollte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:24, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deinen Post kann ich getrost mit „Halt's Maul, Du störst, ich finde Deine Ausdrucksweise zu kotzbrockig“ zusammenfassen Ich möchte dir da nicht widersprechen. Die Tatsache, dass immer und immer wieder die gleichen Personen an solchen Veranstaltungen teilnehmen Und das ist jetzt Hexers Problem? Sind wir im Kindergarten? Ich hatte was von Freiwilligenprojekt in Erinnerung... Und die Sachebene muss man auch nicht unbedingt „sachlich“ ansprechen. Gut, das du uns das nochmal in Erinnerung gerufen hast, da wären wir ob deines Stils nicht drauf gekommen. Ich denke, das sieht aber eine Menge Leute anders.--scif (Diskussion) 00:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wer übernimmt eigentlich die Entkleidung der deutschen Olympioniken? --Janneman (Diskussion) 19:44, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die US-Amerikaner wahrscheinlich... -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 19:46, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man den Gerüchten glauben mag, schaffen sie das gegenseitig ganz gut ;). Und nachdem ich mal wieder mehrere Dutzend Spitzensportler gesehen habe, glaube ich das glatt. Wenn diese beidergeschlechtlichen durchtrainierten Traumkörper aufeinander treffen, knistert es sicher. Gibt bestimmt nicht umsonst so viele Sportlerpaare. Marcus Cyron Reden 19:56, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumal einige Mittel, die manche Sportler gerne zu sich nehmen, das sexuelle Verlangen steigern. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:01, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
seit Blake Skjellerup sich nicht hat qualifizieren können, ist mir Sotschi egal. --Janneman (Diskussion) 21:37, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
na so toll sieht der doch auch nicht aus, Cristiano Ronaldo [6] ist doch hübscher !78.54.59.225 21:46, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis auf Artikel im Cicero

Im aktuellen Cicero findet sich der Artikel "Wikipedia - Das Werkzeug der Spin Doctoren". Link [7]

groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:33, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist doch auch wieder nur Oppong reloaded. Übrigens erstaunlich, wie aus journalistischer Arbeit plötzlich eine "Studie" wird, die man dann wieder journalistisch verarbeiten kann. -- Janka (Diskussion) 02:27, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Heft ist grundsätzlich sowieso Altpapier, aber das ist nun wirklich billigstes Seitenfüllmaterial. Einfach nen uralten schlechten Artikel abschreiben... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 09:48, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist doch kein Altpapier, ist das bei der Entsorgung, wie alle Hochglanzmagazine, nicht eher Sondermüll? Nein, Cicero sieht in Designerbüros und Yuppiewohnungen der Metropolen auf staubfreien Glastischchen geschickt aufgeschlagen, neben Schwarzledersofas und den unvermeidlichen Helmut-Newton-Postern sowas von intellektuell und cool aus, da biegen sich die Balken :-) --Schlesinger schreib! 10:20, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf der weissen Anrichte unter dem Poster muss dann aber zwingend eine einzelne schneeweisse Calla in einer stylisch-minimalistischen Glasvase stehen. Eventuell noch irgendwas nutzloses rundförmiges in verchromt in einem "spannenden Winkel" zur Blüte angerichtet... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:56, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Hochglanzpapier: wenn das sortenrein gesammelt wird, ist das ein hochwertiger Sekundärrohstoff und kann problemlos recycelt werden. --Holder (Diskussion) 11:41, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer ist Benutzer:Hochglanzpapier? *lol* Das Leben ist kein Ponyschlecken. Looking at things 11:58, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heute auch in der Neuen Zürcher Zeitung ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:57, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da kannst Du ja dann noch mal nachlesen was für ein garstiges Menschenwesen Du bist. Der Herr O. hat bei Pressesprechern überigens bundesweit einen verheerenden Ruf. Das Leben ist kein Ponyschlecken. Looking at things 11:58, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass ich ein garstiges Menschenwesen bin steht ja ausser Frage - das könntest ja sogar du ihm bestätigen. Nur muss man sich dafür so viel Quatsch aus den Fingern lutschen, wie es der Herr in steter Regelmässigkeit tut? .... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich das mache, dann ist das ja auch in Ordnung, weil es in der Familie bleibt. Außenstehenden steht das nicht zu. Das Leben ist kein Ponyschlecken. Looking at things 21:09, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ja nicht einmal das wirklich Schlimme. Schlimm ist ja, daß das zum einen seriöse Stiftungen finanzieren und vermeintliche Qualitätsmedien übernehmen. Marcus Cyron Reden 19:23, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nüscht gegen Marvin, bei uns sorgt er doch für beste Unterhaltung und wir haben immer wenn er was veröffentlicht was zu lästern. Ick hab übrigens 'nen neuen Schreibauftrag an Land gezogen, ein, äh, jung-dynamisches Team will nach der Prokonpleite voll in die entstandene Windkraftbresche einsteigen :-) --Schlesinger schreib! 12:20, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Achim, ohne Marvin wüssten wir nicht, dass du der Antichrist bist. Oder, dass die Wikipedia alle Amokläufe der letzten 200 Jahre mittels der Egoshooter-Verschwörung verursacht hat. Und dass die ganzen Plagiatoren nur wegen Wikipedia keine grds. wissenschaftlichen Standards einhalten. Ich mag ja den Marvin, er demaskiert die Medieninkompetenz der sich aus seine "Studie" berufenden "Qualitätsmedien". syrcroпедия 12:24, 24. Jan. 2014 (CET)
Medieninkompetenz? Ist das das Gleiche wie Medieninkontinenz? --Schlesinger schreib! 12:27, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wieso wird Achim mit mir verwechselt? Der Leibhaftige (Diskussion) 15:29, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Um den Teil mal zu relativieren: Ich bin ja sogar getauft + immer noch in der Kirche, auch wenn das kaum jemand der mich kennt, glauben mag. Also Antichrist passt da nciht - das BÖSE können wir aber gern so stehen lassen ... -- 17:00, 24. Jan. 2014 (CET)
So eine Wagenburg ist gans und gar gut. Wir Frauen stehen auf der Südtribüne auch immer wie eine Frau und die Männer wie ein Mann zusammen. --Frau Tuna (Diskussion) 17:02, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
[8] Das Leben ist kein Ponyschlecken. Looking at things 21:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Welttag der Handballer"-Fake

Siehe Kurier oder Presse. Für mich stellt sich zusätzlich die Frage, ob man als Sichter den beleglosen Eintrag hätte sichten sollen. Mein persönliches Vorgehen wäre eine Google-Suche gewesen nach einem seriösen Beleg. Den hätte man damals nicht gefunden ergo revert. --KurtR (Diskussion) 16:54, 24. Jan. 2014 (CET) PS: Kann jemand den Kurierbeiträg direkt verlinken? Klappt nicht bei mir, danke. Beantworten

Vorgestern wurde hier im Radio behauptet, es sei Tag der Jogginghose. Vermutlich haben wir das auch vermerkt? Darf ich reinschreiben, dass am 28. Januar der Tag der betrunkenen Weinbergschnecke ist? --Port(u*o)s 17:54, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das lief im Norddeutschen Dummfunk auch den ganzen Tag 'rauf und 'runter. --Mogelzahn (Diskussion) 18:31, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Läuft ein LA Tag der Jogginghose. --KurtR (Diskussion) 18:08, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikimedia trademark policy update

Um mal ne Notiz da zu lassen: Die neue Trademark-Richtlinien sind fertig geworden:

--se4598 / ? 23:10, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die erste Runde des Bild des Jahres 2013 ist eröffnet!

Nachdem der Mist da drüben mir zum fünften Mal

  • You may vote for more than one picture

erklärt hatte, ist mir endgültig die Lust vergangen. Für wie blöde halten die einen eigentlich?

Dann eben ohne mich. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 18:31, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Einblendung soll IMHO in erster Linie die Ladezeit für die Seite überbrücken, "bitte warten" mag auch nicht jeder. --Pandarine (Diskussion) 18:48, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die Einblendung auch etwas nervig und bevorzuge lieber das warten. --Derzno (Diskussion) 19:10, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

20 Millionen Dateien auf Commons

Commons hat heute Nacht die Marke von 20 Millionen Dateien überschritten. Möchte jemand was dazu schreiben? ;) --slg (Diskussion) 04:17, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist Datei Nr. 20.000.000 : File:WEREFOX at Clubschiff - WAVES VIENNA 2013 09.jpg. --Túrelio (Diskussion) 14:12, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kann da mal einer das Licht anschalten? ;-). --DaB. (Diskussion) 16:51, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Expertenteam-Begleitung von der Wiege bis zur Bahre

Was soll das? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:08, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Ich finde zum Beispiel super, dass man hier als Referententruppe Werbung für sich schalten kann.Beantworten

O Gott, wie süß. „Wahrscheinlich wird es Verträge geben und wahrscheinlich sind dann auch Anonymitätsklauseln sinnvoll“ ist die falsche Wiedergabe eines Zitates in einem komplett anderen Kontext. Die Frage lautete „Wie halten Sie es mit Verträgen mit Geheimhaltungsklauseln die wikipedia betreffen, zum Gegenstand haben?“ und ich beantwortete sie mit „wahrscheinlich wird es solche geben und wahrscheinlich sind sie dann sinnvoll.“ und gab als Beispiele das Non-Disclosure Agreement an, das ich im Wikimania-Stipendienvergabeausschuss unterschrieben habe und das mir untersagt, nicht-öffentliche Daten zu veröffentlichen. Dies war also ein Potentialis und kein Futur und von Anonymitätsklauseln war auch keine Rede, sondern von Datenschutz nach deutschem bzw. US-Recht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:29, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und dass das wiki:team die Arbeit des hier hinlänglich bekannten, wenn auch nicht gänzlich unumstrittenen Referentennetzwerkes übernommen hat, ist ebenfalls kein Geheimwissen. Dass dort Leute auch ganz normal ehrenamtlich und ohne Kostenerstattung in ihrer Heimat über Wikipedia, die Wikimedia-Projekte und über Freies Wissen an sich aufklären und dafür weder Verträge nötig waren und sind, ist dem Verfasser des Textes wohl ebenfalls nicht bekannt. Hinlänglich bekannt ist jedoch, dass die Referenten des Referentennetzwerkes mit Wikimedia Deutschland ab einem gewissen Zeitpunkt in ein Vertragsverhältnis gehen mussten, einige sich aber dagegen entschieden haben. Wo ist jetzt der investigative Beitrag, wo die Überraschung, wo der Skandal? Im Gegenzug ist die Hälfte des Beitrag falsch, sowohl falsch recherchiert als auch falsch widergegeben. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Herr Stoppok meint, mal wieder unreflektiert gegen WMDE und alles, was damit im Entferntesten zu tun oder nicht zu tun hat, stänkern zu müssen. Der "Artikel" ist des Kuriers nicht würdig, sondern nur das übliche plumpe WMDE-Bashing, das man von diesem "Benutzer" seit Jahr und Tag ertragen muss. Rundablage P. --Felix frag 13:38, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das traurige ist ja, daß es durchaus Grund zu berechtigter Kritik gäbe. Aber mit diesem Blödsinn treten echte Probleme, die man gerne thematisieren darf, in den Hintergrund. Gerade Herr Stoppok verhindert mit seinem destruktiven Verhalten eine echte Auseinandersetzung. Marcus Cyron Reden 17:14, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist das Wikipedia-Experten-Team real oder fiktiv? --Goldzahn (Diskussion) 13:40, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

BILD Dir eine Meinung --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:43, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) So, wie es dargestellt wird, ist es fiktiv. Das Referentennetzwerk von Wikimedia Deutschland, das in das wiki:team überführt wurde, hingegen real, hat nur mit den Darstellungen des Berichtes herzlich wenig zu tun und ist hinlänglich bekannt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:45, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde die Frage, ob das Wikipedia-Experten-Team real oder fiktiv ist, auch gar nicht so wichtig, Hauptsache es wird von Wikimedia unterstützt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gähn. Das haben wir doch erst vor ein paar Wochen ausführlich durchdiskutiert. Was ist jetzt das neue Problematische? Dass manchen Leuten es Spaß macht, über Wikipedia, die Wikimedia-Projekte und über Freies Wissen aufzuklären? Steinigt sie! —DerHexer (Disk.Bew.) 13:53, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Von einer Satire erwarte ich, dass ich darüber lachen kann. Kann ich das? Gäääähn. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 13:54, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Satire bei so vielen Zensoren und sperrenden Vereinsadmins? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:27, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Außerdem wurde mir doch vom WP:Schiedsgericht auferlegt, Fragen und Kritikpunkte ausschließlich sachbezogen auf der jeweils vorgesehenen Diskussionsseite und dem entsprechenden Diskussionsabschnitt einmalig vorzubringen.Beantworten
Ich sehe den Ansatz der Referenten eher kritisch und auf der Seite Erfahrung im Wiki der Referenten lese ich, dass Wikipedia ein Einstieg sein soll. Das "Wikipedia-Experten-Team" passt schon als Label für diesen Ansatz. Nur mal so als Beispiel: Ich hatte gestern einen Artikel überarbeitet und mir sind da mehrere Stellen aufgefallen, die ich für problematisch hielt und die ich dann recherchiert habe. Keine Ahnung ob das unter Medienkompetenz verstanden werden kann. Wenn das so sein sollte, dann lernt man das nicht durch einen Vortrag. Auch das Bedienen von Wikipedia muß man dazu nicht kennen, dagegen könnte man so ein Können auch für andere Medien nutzen. Ich will damit sagen, dass ich nicht sicher bin, ob das wiki:team das richtige lehrt und auf die richtige Weise. Oder geht es nur darum den Lehrern ihre kritische Haltung zu bestätigen? Dass das nun von WMDE unterstützt wird, finde ich dagegen nicht problematisch. --Goldzahn (Diskussion) 14:06, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So wie bei der Bundeswehr in den Schulen: den Lehrern ihre kritische Haltung zu bestätigen ...?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:32, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe die Ähnlichkeit beider Programme. "die kritische Haltung bestätigen" meinte die Möglichkeit, dass die Lehrer durch die Kernaussage des Programms - WP ist nur ein Einstieg - das gesagt bekommen, was sie selber glauben. Der Zugang zu den Schülern wird auf diese Weise bei den Lehrern eingekauft und so wird die Weiterbildung der Schüler zweitrangig. Zweitrangig deshalb, weil ich mich noch daran erinnere, dass als ich derartige Computerkurse besuchte, wir Schüler in der Regel ganz was anderes machten. Sei es weil die meisten Schüler eh schon den Stoff konnten - was bei der Wikipedia zu erwarten ist - oder weil es Frontalunterricht war. Wie wäre es dagegen, wenn die Schüler ein WP-Review oder/und ein Zeitungsartikel-Review machen? Das wäre doch genau das was die Schüler machen müssen um die Qualität eines Textes einzuschätzen. --Goldzahn (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Prinzipiell ist diese Art der "investigativen Berichterstattung" nur noch peinlich. Der Versuch mit Humor und wirren Angaben auf eventuelle Probleme aufmerksam zu maachen, geht spätestens nach dem dritten Mal gründlich daneben. Wenn es ein Problem gibt, bitte sachlich erklären, was los ist und vielleicht auch so, dass man den Inhalt auch versteht, selbst wenn man nicht täglich im Wikipdiasumpf tauchen geht. Was das Expertenteam ist wird im Artikel genausowenig klar, wie die Frage, wo das Problem ist. Das einzige, was man daraus lesen kann ist, dass irgendjemand aus irgendeinem Grund sauer ist. Ironie ist ein schlechter Helfer bei der Aufklärung. --JPF just another user 13:55, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nach dem SG-Urteil müsste man doch Reiner jetzt sperren, oder? Aber das wäre ja noch peinlicher... --Gamma γ 14:05, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nichts weiter als ein langweiliger Sonntagnachmittag. Und Reiner weiß offenbar nicht so recht, was er so machen soll, warum daher nicht was nettes für den Kurier schreiben? Aber für Leute, die RS nicht näher kennen, ist der Text nichts anderes als wirr. Es ist überhaupt nicht klar, worum es geht. Offenbar gibt es da irgendwo ein Expertenteam. Aber was ist an Expertenteams schlimm? Die gibt es doch überall wie Sand am Meer. Auch ist der vermeintliche oder ganz reale Einfluss von PR-Agenturen auf die Wikipedia ein alter Hut, aber die Berichterstattung darüber gerade bei den bürgerlichen Medien in Mode. Nehmt den Text einfach raus, Reiner schreibt etwas Verständliches, probiert es noch einmal und alles wird gut. --Schlesinger schreib! 14:07, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist mir nicht klar, warum ihr Reiner unterstellt, er hat sich mit dem Text Mühe gegeben. Wie er selber in der 1. und 2. Version am Emde vermerkt, ist der Text vom Sperrumgeher MSM. -jkb- 14:10, 26. Jan. 2014 (CET) vermerkt, ist der Text vom Sperrumgeher MSM. -jkb- 14:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Schlesinger: Danke für Deine Expertenmeinung! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:11, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Und so richtig "unabhängig"!Beantworten
Bitte sehr, gern geschehen. Dann darf also jetzt jemand den Text wieder herausnehmen und du verspricht etwas neues, interessanteres zu verfassen, abgemacht? --Schlesinger schreib! 14:40, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das "unabhängig" war in Gänsefüßchen: kann Schlesinger das mal jemand erklären? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:45, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Vielleicht jemand aus dem Salon?Beantworten
Ich möchte es gerne von dir erklärt haben, Reiner, aber egal, du schreibst schon an der Neufassung deines Artikels? Das finde ich gut. --Schlesinger schreib! 14:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist kein Salon, oder möchtest ausgerechnet Du Dich hier als Zensor etablieren? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:51, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) +1 zu Schlesinger. Kein Mensch, außer vielleicht Rainer, der ominöse Erstautor des Textes und eine Handvoll bei WMDE befasste, versteht worum es in diesem Artikel geht. So ist es selbt für den Kurier viel zu speziell. Neu schreiben oder raus damit, seine Disk kann Rainer ja gern damit verzieren. --Don-kun Diskussion 14:55, 26. Jan. 2014 (CET) p.s.: Unverständliches Gefasel zu entfernen ist keine Zensur, Rainer! Aber es gibt einem sicher ein Gefühl von "Unabhängigkeit" und moralischer Überlegenheit, das Z-Wort bei jeder Gelegenheit auszupacken …Beantworten

Vorlage:Box

@JPF +1
@Reiner Dinge und Vorgänge konkret benennen, dann könnte man aus dem Artikel vllt. auch irgendwas mitnehmen und könnte erkennen, was real und was Satire ist. --Chricho ¹ ² ³ 14:56, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Experten wie DerHexer und Schlesinger haben offenbar sehr wohl verstanden, worum es geht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:59, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Ich schreibe halt für die 'happy few' (die wenigen Glücklichen), wie Stendhal.Beantworten
Wenn Du nur etwas für die Experten schreiben willst, stelle es auf deren Diskussionsseite und lass es besser aus dem Kurier. --JPF just another user 15:18, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aber bitte mit mehr Nivea, das ist doch irgendwie langweilig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:00, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Giftzwerg 88: Aber bitte mit Sahne --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:17, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gratuliere Reiner, du hast dich durchgesetzt, hätte ich echt nicht gedacht. Du hast jetzt auch noch administrative Unterstützung, und das hat nicht jeder, das ist etwas Besonderes. Hier kann man wieder sehen, das Gute setzt sich in der Wikipedia immer durch. ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 15:13, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Willst Du in der VM nicht auch noch posten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:24, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Das entlastet den SaloonSalon.Beantworten
Nee, besser nicht, ich habe mir ja gerade mit dir einen Editwar geliefert und versucht deinen überragenden Supertext rauszuschmeißen. Ich bin also kurz vor einer Sperre von 6 Stunden, und ich weiß auch von welchem Admin ich die bekomme, da will ich lieber nichts riskieren. Sperren erscheinen im Log, daher müssen sie von den richtigen Leuten verhängt werden, damit sie in die WP-Biografie passen. Aber es ist ja noch Zeit genug, dich irgendwie loszuwerden, man braucht halt Geduld :-) --Schlesinger schreib! 16:06, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sehr fein, Konfetti für alle. Rainer schreibt ein Stück grausam schlechten Unsinn von unterirdischer Qualität, aber das ist völlig egal, wie schimmelig das Knöchelchen ist - alles springt. Müssen wir eigentlich jede Trollerei des Kollegen mitgehen? Warum lasst Ihr dies Stück Qualitätsjournalismus a la RS nicht für sich selber sprechen und ignoriert das Elaborat? --He3nry Disk. 15:30, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moment, Reiners Beitrag ist natürlich vom Feinsten. Sachlich und pointiert beschreibt er Missstände, von denen noch niemand wusste, dass es sie überhaupt gibt, jawohl. Reiner liefert mit seinem exzellenten Kurierartikel ein überfälliges Sittengemälde der verderbten Community zum genau richtigen Zeitpunkt und analysiert kompetent die Schwächen des Systems. Jahrelang war er bverkannt, nur weinge erkannten seine Qualitäten als Premiumautor und Enthüller. Sein Werk angemessen zu würdigen muss unsere Aufgabe für die Zukunft sein. Ich danke Ihnen, meinen Damen und Herren und gebe zurück an die Administration :-) --Schlesinger schreib! 15:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@He3nry (BK) Niemanden dagegen stört offenbar, dass bei Wikipedia:Wikipedia in der Schule die bereits entfernte Werbung glatt wieder eingebaut wird ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:49, 26. Jan. 2014 (CET) PS: Wo sozusagen gleich richtig drauf verwiesen wird, dass das ein von Wikimedia Deutschland e.V. unterstütztes Privatprojekt einiger weniger ist.Beantworten
Schon die Erwähnung des Wortes "Premiumautor" ist eine derartige Groteske. Aber manche glauben halt daran, um dann auf irgendwelchen Fotos wieder posieren zu können. Öffnet der Selbstdarstellung alle Türen und schiebt das sogenannte Expertenteam voran. --Label5 (Kaffee?) 16:01, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aber es ist ja noch Zeit genug, dich irgendwie loszuwerden, man braucht halt Geduld :-) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:19, 26. Jan. 2014 (CET) PS: In dieser Sache mit dem Privatprojekt ist es ihnen offenbar gerade nicht gelungen.Beantworten
Das übersteigerte Selbstbewusstsein und Selbstdarstellungsbedürfnis bei einigen ist einfach nur bewundernswert. --Label5 (Kaffee?) 16:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das unterschreibt hier sicher jeder, gerade auch in diesem Gesprächszusammenhang. *kicher* -- 87.139.203.173 13:00, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe die Seite unter Beibehaltung der Seitensperre auf eine Version ohne den umstrittenen Text zurückgesetzt. Andernfalls würde das Reindrücken des Textes per Editwar quasi noch belohnt werden. Ausgangsbasis einer Diskussion sollte aber die letzte Version vor der umstrittenen Änderung sein. --Uwe (Diskussion) 16:56, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe dich für die Weiterführung des Revertwars mal auf der VM gemeldet. Oder war es ein Wheelwar? syrcroпедия 17:00, 26. Jan. 2014 (CET)
öhm. natürlich hatte ich die falsche version gesperrt, ist doch klar. ich hätte es anständig gefunden, mich vor dem overrulen wenigstens mal kurz auf meiner disku anzusprechen. lg,--poupou review? 17:03, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja ok, aber du hast eine Version mit URV (Text ist nicht von RS) und einen Text eines Sperrumgehers eingefroren, auch nicht fein. -jkb- 17:05, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wie schon gesagt, ich lass ja über alles mit mir reden, aber kontaktaufnahme erwarte ich in so einem fall schon, zumindest den versuch.--poupou review? 17:08, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Super, da bekommt Reiner einen Nachschlag zum Genießen... Das hättet Ihr doch wirklich per Email mal vorklären können *Kopfschüttel* --He3nry Disk. 17:11, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@-jkb- ("URV"): Ich wiederhole mich hier noch einmal gern: Ich bin Inhaber aller Rechte an dem Text. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
he he, bitte hier lesen und mir sagen, wer die Rechte haben :-) -jkb- 17:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wann soll ich Dir denn die abgetreten, vorzugsweise verkauft, haben?--Label5 (Kaffee?) 17:50, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit Veröffentlichung steht er aber unter CC 3.0 Lizenz oder sehe ich das falsch?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:42, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@UW: Das „Zurücksetzen der Seite unter Beibehaltung der Seitensperre auf eine Version ohne den umstrittenen Text“ hat tatsächlich erst dazu geführt, dass ich ihn aus reinem Interesse gelesen habe. --Bellini 17:33, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zu diesen sektenartigen Zuständen habe ich mich hier geäußert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Ein Kurier-Artikel hat immerhin dazu geführt, dass Privatwerbung aus der Wikipedia entfernt wurde, und zwar anschließend auch noch administrativ bestätigt. (Inzwischen hat man die Werbung hinter solchen Formulierungen zu verstecken versucht, was aber ebenfalls sogleich erkannt wurde. Trotzdem beharrt man weiter darauf. - Es gilt offenbar ebenfalls das Faustrecht.)Beantworten
Sei froh, dass es nicht gilt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:32, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
War das von Dir wieder sowas wie das mit dem Bordstein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Expertenteam

Ist bitte jemand so freundlich, und rückt wenigstens die Rechtschreibung zurecht? Das tut ja weh in den Augen. --2A02:810D:10C0:6F4:3430:7801:4E2B:73E1 15:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nö, der Autor hats ja bewußt mit den Fehlern in die Sperre getrieben. Solls er halt ausbaden. --Felix frag 16:36, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2A02:810D:10C0:6F4:3430:7801:4E2B:73E1 18:16, 26. Jan. 2014 (CET)

Jagdszenen aus Visbek

♥♥♥ Mehr als Tausend Worte ♥♥♥

Ich nehme an, Benutzer:Itti, Benutzer:Horst Gräbner et al. wollen sich nicht dazu äußern? Na dann ist ja alles gut. --Janneman (Diskussion) 17:30, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine Idylle, dieses Visbek! --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:32, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wurden sie benachrichtigt? Ich wüsste nicht, dass es für den Kurier einen Lesebefehl gibt. Stefan64 (Diskussion) 17:36, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
deswegen war ich ja so frei, das Echo zu aktivieren. --Janneman (Diskussion) 17:41, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit dem "na dann ist ja alles gut" gehst du aber schon in den Kritik-Modus, gelle? Ich würde mir wünschen, wenn zeitnah zur Veröffentlichung eines solchen Artikels auf der Diskussionsseite des/der Betroffenen ein Text à la "Hallo, ich habe dich gerade im Kurier ziemlich in die Pfanne gehauen. Wenn du etwas dazu sagen möchtest..." hinterlassen werden könnte. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 17:48, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ach stimmt ja, bei Itti muss man ja in den Blumenbildchen-Modus umschalten, um gehört zu werden. Hol ich sofort nach. --Janneman (Diskussion) 17:57, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir ging es nicht um das Grillen von Administratoren. Die Namen hab ich bewusst weggelassen, weil mir unwichtig waren. --Hozro (Diskussion) 21:30, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aus irgendeinem Grund musste ich grad an einen Kurierartikel zu einem angeblich arglos bestellten Schachbuch denken. Aber in der Sache gebe ich Dir recht, es wäre besser gewesen, wären sie darauf hingewiesen worden. Catfisheye (Diskussion) 17:54, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das nimmst du besser ganz schnell zurück, bevor ich ernsthaft sauer werde. [9]. Stefan64 (Diskussion) 17:58, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht, dass Du ihn nicht benachrichtigt hattest, dass wollte ich wirklich nicht behaupten, sondern dass du schriebst, du habest mit angeblich ganz anderen Erwartungen das Buch bestellt. Aber mir fehlt eh die journalistische Feder in meinem Mäppchen. Für den Aufbau eines spannenden Artikels war das sicher notwendig. Rein menschlich versteh ich es dennoch bis heute nicht. Catfisheye (Diskussion) 18:06, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hm, was ich wirklich merkwürdig finde und dann gebe ich Hozro dann sogar recht, dass es von mir merkwürdig war, ist das Entfernen des Diskussionsbeitrages um die Piusbrüder. Das habe ich nämlich nicht gemacht. Ich habe den Weblink-Hinweis entfernt und unten geschrieben, der Rest kann bleiben, warum der komplette mittlere Absatz rausgeflogen ist verstehe ich nicht. Zudem entferne ich eigentlich nur Beleidigungen und ähnliches von Diskussionsseiten, irgendwelche "normalen" Abschnitte lösche ich nicht. Das finde ich wirklich sehr merkwürdig. Ansonsten leeren wir meines Wissens Diskussionsseiten nicht einfach und Archive für 3 Abschnitte richten wir eigentlich auch nicht ein. --Itti Hab Sonne im Herzen... 18:01, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was für'n Glück, dass der Kollege ohne Konto unterwegs war. Mit Benutzernamen wär' wahrscheinlich 2x lebenslänglich rausgekommen. --93.131.45.90 18:14, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was heißt'n in Kenntnis seines Gesamtschaffens? Muss man sich, selbst als Admin, des "Gesamtschaffens" sämtlicher "einschlägiger" IP-Ranges bewusst sein? Ich meine: nein. (@Hozro: ja, ich glaube mich zu erinnern, dass dies eines deiner Steckenpferde war/ist(?).) Wer als Benutzer auf die Würdigung seines Gesamtschaffens aus ist, muss sich halt anmelden und so verhalten, dass nicht ständig 2x lebenslänglich droht. Muss man halt auf IP-Vorteile, wie *aus-der-Deckung-schießen*, verzichten. Aber der eine gewichtet so, der andere so... --AMGA (d) 08:44, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Muss man sich, selbst als Admin, des "Gesamtschaffens" sämtlicher "einschlägiger" IP-Ranges bewusst sein?" Nein, natürlich nicht. Es ist aber innerhalb weniger Minuten (also der üblichen Bearbeitungszeit solcher VMs) feststellbar, dass ein massives Kommunikationsproblem vorliegt und es den Kontrahenten der IP am Willen oder der Fähigkeit, sich verständlich auszudrücken, fehlt. Ich hatte während der noch laufenden Sperre am 23. Jan den sperrenden Admin angesprochen und darauf eine Antwort erhalten, die ich bestenfalls als bürokratisch bezeichnen würde. Realistischer ist Unwillen, sich mit dem Kontext zu beschäftigen.
"IP-Vorteile, wie *aus-der-Deckung-schießen*": Eines der Vorurteile gegen IPs. Der alte Visbeker schreibt: "Ja, ich überlege schon, mir ein Account anzulegen, scheue aber noch davor zurück, da ich fürchte, dann zuviel Zeit hier zu verbringen.". --Hozro (Diskussion) 10:52, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vorurteil? Nee-nee, sicher nicht (habe ja nicht behauptet, dass es für *jede* oder gar *diese* IP zutrifft)... Immer-und-viel-als-IP-editieren heißt aber immer auch andere-Benutzer-auf-Trab-halten, nicht nur wegen des Sichtens und der Nicht-Erreichbarkeit per Benutzerdisk, sondern bspw. auch wegen dieses "Gesamtschaffens"-Problems, falls es mal eine Rolle spielt (79.202.198.43 ist 79.202.212.141? Ja klar, sieht man sofort!). *Das* sollte jeder, der sich - aus letztlich eigennützigen Gründen - nicht anmelden will, als Erstes überlegen. --AMGA (d) 12:32, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"andere-Benutzer-auf-Trab-halten": Stimmt, ich vergesse immer wieder, dass der Wikifant Anspruch auf 365 Tage Büroschlaf pro Jahr hat ... "Ja klar, sieht man sofort!": Nimm halt Catscan, gibt noch mehr Möglichkeiten. --Hozro (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde sagen "Gewohnte Hozro-Qualität, wie wir sie von CU/A kennen"! Übrinx:

>>Mentor möchte ich werden, weil ich neuen Benutzern helfen möchte sich hier zurechtzufinden und ihnen bei Problemen und Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen will.<<

Da kann ja nix schiefgehen. --Elop 17:14, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Interview mit Patrick Kenel, dem Präsidenten von Wikimedia CH

. [10] Andreas JN466 00:14, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Amüsant, dass Journalisten immer meinen, die Spendendaufrufe bedeuten, dass WMF am Hungertuch nagt. Wenn sie nur wüssten ... Andreas JN466 00:17, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Äh, ja - Wikipedia:Pressespiegel‎?! Marcus Cyron Reden 00:23, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage: Die "Brockhaus-Enzyklopädie" – früher Bestandteil jeder bürgerlichen Wohnwand – steht vor dem Ende. Kann sie durch Wikipedia ersetzt werden? Meine Antwort wäre gewesen, dass die Wikipedia leider nicht mit Goldrand ausgeliefert und in den Schrank gestellt werden kann, weshalb sie den Brockhaus nur in Teilen ersetzen kann. --Goldzahn (Diskussion) 09:43, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Am Brockhaus ist kein "Goldrand", sondern ein Goldschnitt :-) --Schlesinger schreib! 10:13, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
<quetsch>Solang die Wikipedia mit Goldzahn ausgeliefert wird, brauch ich weder Goldrand noch Goldschnitt. - SCNR :) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:46, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Geld: die zwei kleinen deutschsprachigen Chapter in CH und A sind finanziell noch dort, wo die WMD vor vier, fünf Jahren war. Und in Zürich kostet ein Fixangestellter auch etwas mehr als in Berlin. --El bes (Diskussion) 11:28, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Festangestellten sitzen, soviel ich weiss, in Bern. Gruss Port(u*o)s 11:57, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schön aber, dass auch schweizer Festangestellte von WMDE ein CPB-Projekt gefördert bekommen haben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch die projektweise und befristet Angestellten, auch Programmierer, Berater etc. möchten für ihre Arbeit bezahlt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:14, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die anderen Allgemeinlexika alle vor dem Aus? Dann auf ins Zeitalter der neuen Lexikondikatur! - Wikimedia macht's möglich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:02, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Vorformen sind ja bereits erkennbar.Beantworten

Wie wärs mit einer Spendenaktion zur Rettung von Brockhaus zu Sicherung des Lebensunterhalts von Paid Editors aka Artikelschreibern im Brockhaus, Enzyklopädia Britannica, etc. Das könnte die Ungerechtigkeit und die Finanzierung von freiem Wissen durch Spenden an die WMF wenigstens teilweise ausgleichen. Vielleicht geht so ja dein Herzenswunsch in Erfüllung: Einstellung der Wikimediaprojekte durch Geldmangel. Aber sei versichert, irgendwann bekommst du dein Projekt und deine Chinareise bezahlt. Die WMDE würde sicherlich gerne eine Reise deinerseits in die Wüste Gobi zu 50% unterstützen. Die WMDE zahlt dir den Hinflug, setzt dich mit einem Fotoapparat und ein paar Wasserflaschne irgendwo mitten in der Gobi ab. Die Rückreise müsstest du dann allerdings ab dort selber organisieren und finanzieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:33, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schön, wenn sowas wie das hier stehenbleibt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:43, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Umseitig, im quasioffiziellen Vereinsmitteilungsblatt, wird ja schon mal was aus Platzmangel o.ä. gelöscht.Beantworten
Vielleicht könnte die Wikipedia den Brockhaus und alle Rechte daran aus der Konkursmasse kaufen? So teuer kann es ja nicht sein. Vielleicht 10 Millionen? --El bes (Diskussion) 18:52, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wozu denn? Wäre die Wikipedia wie der Brockhaus würde ich hier nicht mitmachen. Meine Eltern haben die zehnbändige Version und ich habe da nie hinein gesehen. --Goldzahn (Diskussion) 19:00, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deine Eltern haben eine zehnbändige Ausgabe? Dann bring die mal ins Antiquariat und kassiere dicke Kohle für diese fast 200 Jahre alten Ausgaben. --Label5 (Kaffee?) 20:28, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt auch einen "Brockhaus in zehn Bänden" von 2005... im übrigen stimme ich Goldzahn zu: Mit den Rechten am Brockhaus dürfte hier nicht viel anzufangen sein. Zu einem guten Teil ist die Wikipedia ja inhaltlich längst über ihn hinausgewachsen. Darum ist er auch eingestellt (es ist nicht so, dass er "vor dem Ende steht", das Ende ist bereits eingetreten). Gestumblindi 20:30, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was auch immer Wikipedia ist, ein Lexikon ist es nicht. Eher schon eine ganze Bibliothek. Obwohl ich glaube, dass wir da auch schon drüber hinaus sind. Allerdings haben wir das Wissen der Welt noch nicht erreicht, wohl weil die deutschsprachigen Autoren nicht die Welt repräsentieren. Ich glaube das Ziel würden wir noch erreichen, wenn es eine Software gäb, die jede Sprache in jede andere Sprache übersetzen könnte. Ein Babelfisch wäre hier gefragt. --Goldzahn (Diskussion) 20:44, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau! Den basteln wir, übergebe hiermit an die Programmierer: Wikipedia-Translator (Projekt). Geschenkt nehmen wir den Brockhaus natürlich als fundierte Quelle – einfach mal fragen ob dafür wer spendet! Und in jede öffentliche Bibliothek weltweit kommt ein kostenlos zugänglicher Wikipedia-Computer (von den Spendengeldern), nicht alle Menschen haben global ein Smart-Phone, ausserdem ist es ein Community-Projekt. Damit endlich auch weniger begüterte Leute im Südsudan, in Mali, im Kongo oder im Amazonas-Regenwald Fotos in die Commons hochladen können und Artikel für die DE-WP schreiben, die wir dann zusammen mit dem WP-Translator durch die Sprach-Wurmlöcher schieben. Fördert Völkerverständigung und bringt vielleicht auch mehr Toleranz in die deutschsprachige Wikipedia. Macht was draus! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 09:58, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Brockhaus ist als Tertiärliteratur nur sehr eingeschränkt brauchbar für uns. Die Idee mit dem Wikipedia-Computer in Bibliotheken finde ich gut. --Port(u*o)s 10:23, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Schülern wird nahe gelegt, dass Wikipedia nur der erste Schritt ist, der zweite ist der Gang zur Bibliothek. Nimmt man das ernst, dann hat Wikipedia in einer Bibliothek keinen Sinn. Und z.B. Google-Books würde Wikipedia gänzlich überflüssig machen, wenn man alle online-Bücher komplett lesen könnte. --Goldzahn (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach, ihr meint, dass der Computer dann in der Bibliothek stehen würde, um Wikipedia zu lesen? Das wäre allerdings wenig sinnvoll. Ich dachte, ihr wollt Leuten die Möglichkeit geben, zu recherchieren und zu schreiben. --Port(u*o)s 10:50, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, Du kannst ihn natürlich mit der noblen Absicht aufstellen die Leute recherchieren und schreiben zu lassen. De facto wird die WP wohl Anfang und zugleich Ende der Recherche sein; und wozu schreiben, wenn es c&p gibt? ;)) --Henriette (Diskussion) 11:06, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Ich finde jedenfalls Eure Ansicht krude, dass man nur in eine Bibliothek zu gehen braucht, irgendeinen Zettelkasten aufmachen und schon weiss man, was man wissen wollte. Henriette, wenn ich Dich nicht kennen würde und wüsste, dass Du alle paar Jahre auch mal ne Bibliothek aufsuchst, hielte ich das für die Ansicht einer Dreizehnjährigen. Was habt ihr gegen Computer in Bibliotheken? Ich find das besser als im Inet-Cafe (allerdings find ichs dort auch gut). Gruss Port(u*o)s 11:16, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab' nichts gegen Computer in Bibliotheken! Wie kommst Du auf das schmale Brett?? Die ersetzen aber nicht die Skills, die man zur Recherche braucht (WP ersetzt die auch nicht). Im übrigen dürften inzwischen alle Bibliotheken (bis 'runter zu kleinen öffentlichen Stadtbibliotheken) mit Rechnern und Internet ausgestattet sein. Aber mit Computern ists wie mit Büchern: Das Angebot allein macht noch keinen klugen Menschen und einen, der damit umzugehen versteht, schon mal gar nicht. Und in Zeiten allgemeiner Verfügbarkeit von Smartphones – bei der Jugend zumal – braucht man sich über das Thema „Verfügbarkeit von elektronischen Geräten zur Recherche" auch keine grundsätzlichen Gedanken mehr zu machen (zumindest in Europa etc.; in Schwellen- und Entwicklungsländern sieht das freilich ganz anders aus). --Henriette (Diskussion) 11:51, 28. Jan. 2014 (CET) Beantworten
Und was hat der Micheler da oben geschrieben? « … weniger begüterte Leute im Südsudan, in Mali, im Kongo oder im Amazonas-Regenwald … » Dass man mit dem Ein-Computer-pro-Bibliothek-Programm nicht dort anfängt, wo eh schon eine ganze Batterie rumsteht und die Studis mit dem Laptop unterm Arm und Smartphone in der Tasche reinschlappen, dürfte ja wohl klar sein. --Port(u*o)s 12:11, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Deutschkenntnisse dürften dort nur gering sein. Der Schweizer Verein hat ein Projekt in Afrika gemacht. Ich habe eben nachgesehen, in Mali. Wahrscheinlich für die FR:WP. --Goldzahn (Diskussion) 12:20, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

‎Fliegende Kaffeemaschinen für Wikimedia Deutschland

Ist es eigentlich so gewollt, dass das Passwort des WLAN-Kabels für jeden sichtbar auf der Welt ist? --Atamari (Diskussion) 19:29, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tja, so ist das mit dem freien Wissen für alle ... --Holder (Diskussion) 19:37, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schade, dass zum Treffen dort nicht alle kommen können. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:01, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist so was ähnliches wie eine Wasserwaage, mit der Du das Mehl beim Kuchen-Backen abwiegst ;-)) --tsor (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Kabel wurden soeben in einer konzertierten Aktion abgeschnitten.  ;-) -- 87.123.128.58 20:29, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fliegende Kaffeemaschinen sind langweilig, das glaubt eh' niemand! Wie wär's mit einer spacigen "Mond-Erde-Mars-OSM-Wikipedia-Verklebung"? Ein paar Screenshots (ich kann sowas ohne Drucker gar nicht – aber ihr) von der OSM-Karte südlich Galapagos im Pazifik, mit einigen dort geöffneten Fenstern zu Wikipedia-Artikeln? Findet ihr wieder langweilich. Vielleicht massstabsgetreu, koordinatengenau plastisch ausdrucken (sind diese neuen ausgedruckten Teile giftig? Recyclebar?): Mars- und Mondstrukturen in Einigkeit nebeneinander ... wie sich Umbriel fies aus dem Pazifik kommend unter die Galapagos-Inseln mit dem Wikipedia-Globus schiebt? Georg Büchner hat mal ein echt Oma-taugliches Sterntaler-Märchen erzählt, darf ich Euch das Wikipedia-Sterntaler-Märchen erzählen (wer schreibt es für den Kurier?), und ich sag' es kurz: Plumps! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 09:21, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten