Zum Inhalt springen

Bellenberg-Vahlhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2014 um 11:20 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Geographie: Nachbargemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bellenberg-Vahlhausen war eine Gemeinde im lippischen Amt Horn, das zum Verwaltungsamt Detmold gehörte. Heute gehört das ehemalige Gemeindegebiet zur Stadt Horn-Bad Meinberg im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe.

Geographie

Lage

Die Gemeinde Bellenberg-Vahlhausen lag im Süden des Landes Lippe. Ihr Gebiet grenzte an die preußische Provinz Westfalen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden waren Billerbeck im lippischen Amt Schieder, Ottenhausen im westfälischen Kreis Höxter, Heesten im lippischen Amt Horn, Horn (amtsfrei) und Meinberg im Amt Horn.

Geschichte

Die Gemeinde Bellenberg-Vahlhausen wurde am 1. April 1921 aufgelöst. Auf ihrem ehemaligen Gemeindegebiet entstanden die neuen Gemeinden Bellenberg und Vahlhausen bei Horn.[1] Beide gehörten dem Amt Horn an. Am 1. Januar 1970 wurde Vahlhausen nach dem Detmold-Gesetz in die neue Gemeinde Bad Meinberg-Horn eingegliedert.[2] Diese wurde bereits am 10. September 1970 in Horn-Bad Meinberg umbenannt.[3]

Einzelnachweise

  1. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 213.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 106.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 321 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).