Zum Inhalt springen

Bügeleisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2006 um 00:01 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge) (Links eingefügt und entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elektrisches Bügeleisen
Ein altes Holzkohlenbügeleisen
Datei:Playmobil Buegeln.jpg
Bügelbrett und Bügeleisen im Playmobil-Puppenhaus

Ein Bügeleisen ist ein Gerät zum Glätten (Bügeln, Plattdeutsch: Plätten) und in Form bringen von Kleidungsstücken. Für diesen Vorgang wird Druck, Wärme und manchmal auch Feuchtigkeit genutzt.

Jedes Bügeleisen besteht aus einem Griff und einer heizbaren Platte, die mit der sogenannten Bügelsohle mit dem zu bügelnden Stoffe in Kontakt tritt. Früher wurde die Sohle beim Kohleneisen durch glühende Kohlen, beim Kasteneisen (in Österreich: Stagleisen, Deutschland: Ochsenzunge) durch ein im Feuer erwärmtes, in das Bügeleisen eingeschobenes Metallteil (Stagl) erhitzt. Des weiteren gibt es sogenannte Wechselgriffbügeleisen. Bei ihnen wurde der Griff des erkalteten Bügeleisens abgenommen und auf ein zweites, auf dem Ofen erwärmtes Eisen eingeklinkt, das kalte Eisen auf dem heißen Ofen abgestellt usw. Auch Gasbügeleisen waren im 18./19. Jahrhundert im Einsatz.Dabei gab es welche die direkt über Schläuche an die Gasleitung angeschlossen wurden(meist verwendet in Bügelstuben) und solche die durch einen Gasbrenner erhitzt wurden.Die heute üblichen Bügeleisen hingegen werden meist elektrisch betrieben. Die ersten elektrischen Bügeleisen gab es bereits um 1880.

Daneben gibt es auch noch Bügeleisen, die mit der Hilfe von Chemikalien Wärme erzeugen. Sie werden zum Extrembügeln verwendet.

Aus der Sicht der Physik wird beim elektrischen Bügeleisen die über das Stromnetz zugeführte elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Die für den jeweiligen Stoff geeignete Temperatur läßt sich dabei über ein Einstellrädchen vorwählen. Zur Vermeidung einer Überhitzung und Temperraturregelung dient ein Bimetallstreifen.

Moderne Dampfbügeleisen besitzen einen Wassertank. Der an der Sohle des Bügeleisens ausströmende Dampf erleichtert das Bügeln.

Großflächige Textilien wie Bettwäsche und Tischdecken können auch mit Bügelmaschinen, früher Heißmangel genannt, geglättet werden.

Historie

Die ersten Bügeleisen sind aus dem 15. Jahrhundert bekannt.

Siehe auch

Portal: Alltagskultur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Alltagskultur