Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Erscheinungsbild
Die Fachhochschule Lippe und Höxter entstand am 1. Januar 2002, als im Zuge der Hochschulneuordnung in Nordrhein-Westfalen die Gesamthochschulen abgeschafft wurden.
In ihr wurden die bisherige Fachhochschule Lippe mit Standorten in Detmold und Lemgo und die Fachhochschulabteilung Höxter der Universität Paderborn vereint.
Die Fachhochschule Lippe und Höxter mit ihren drei gleichberechtigten Standorten hat ihren Verwaltungssitz in Lemgo. An der Fachhochschule werden ca. 4.700 Studierende von 162 Professorinnen und Professoren und insgesamt 210 Mitarbeitern ausgebildet.
Vorläuferinstitutionen
- Baugewerkschule Höxter (gegründet 1864)
- Baugewerkschule Lemgo (gegründet 1891)
- Polytechnikum Lage (gegründet 1906)
- ? Standort Detmold (gegründet 1887)
Fachbereiche
- Architektur und Innenarchitektur
- Medienproduktion
- Bauingenieurwesen (auch Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilienwirtschaft)
- Lebensmitteltechnologie (auch Technologie der Kosmetika & Waschmittel und Pharmatechnik)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (auch Mechatronik)
- Maschinentechnik und Mechatronik
- Produktion und Wirtschaft (auch Logistik, Holztechnik und Produktionstechnik)
- Technischer Umweltschutz (auch Angewandte Informatik)
- Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (auch Environmental Planning and Management)
Studiengänge
- Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
- Technischer Umweltschutz
- Environmental Planning and Management
- Angewandte Informatik