Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4
Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.
Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv (Achtung: große Datei!) oder im Vorher-Nachher-Vergleich.
Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien


Hallo,
T.a.k. hat bei WP:KLA gebeten, dass diese Bild doch bitte entzerrt werden könnte. Kann einer von euch das bitte machen? Vielleicht das Bild auch sonst aufpolieren? Viele Grüße --Jcornelius 16:54, 17. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem, wird gemacht :-) Ralf
16:57, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich halte eigentlich nichts davon, Bilder so zu verzerren. Rechts wird das Gebäude dadurch unweigerlich abgeschnitten. Um es nicht zu unnatürlich aussehen zu lassen, habe ich ein bisschen stürzende Linien belassen. Ralf
17:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Ich halte eigentlich nichts davon, Bilder so zu verzerren. Rechts wird das Gebäude dadurch unweigerlich abgeschnitten. Um es nicht zu unnatürlich aussehen zu lassen, habe ich ein bisschen stürzende Linien belassen. Ralf
Bild:Aliu Amadu Jallo working on the first article for ff wp-1.jpg







Das Bild steht an prominenter Stelle in Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und der unübersehbare Rotstich sollte entfernt werden. Ich glaube es hat mit der Lichttemperatur (künstliches Licht) zu tun. Wer kann? --Atamari 17:50, 17. Dez 2005 (CET)
- Das ist in der Tat heftig, allerdings muß ich sagen (ohne mir das Bild größer angesehen zu haben) daß das Ergebnis nicht exzellent sein wird... Ralf
17:55, 17. Dez 2005 (CET)
- Oder ein besseres finden... Da es in Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel steht, sollte etwas gemacht werden. Schließlich ist das eine der ersten Seiten die man gelesen haben sollte... --Atamari 17:59, 17. Dez 2005 (CET)
- Hab mich mal dran versucht... Ralf
18:03, 17. Dez 2005 (CET)
- Hab mich mal dran versucht... Ralf
- Oder ein besseres finden... Da es in Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel steht, sollte etwas gemacht werden. Schließlich ist das eine der ersten Seiten die man gelesen haben sollte... --Atamari 17:59, 17. Dez 2005 (CET)
- Ist auch auf Commons:Commons:Press aufgeführt. Wär wirklich klasse, wenn man das Bild verbessern könnte. --Elian Φ 20:01, 17. Dez 2005 (CET)
- Das ist doch schon mal ein erster Versuch. --Atamari 20:12, 17. Dez 2005 (CET)
- Viel mehr ist aber nicht rauszuholen, wenn ich es übertreibe, wird es sehr rauschig :-( Bei der Belichtungszeit von 1,3 Sekunden ist die Unschärfe nicht verwunderlich. Es kann sich ja gern noch jemand an dem Bild versuchen, ich wüßte nicht, was ich noch machen soll... Ich habe mal eins hochgeladen, bei dem ich es übertrieben habe. Ralf
20:13, 17. Dez 2005 (CET)
- Viel mehr ist aber nicht rauszuholen, wenn ich es übertreibe, wird es sehr rauschig :-( Bei der Belichtungszeit von 1,3 Sekunden ist die Unschärfe nicht verwunderlich. Es kann sich ja gern noch jemand an dem Bild versuchen, ich wüßte nicht, was ich noch machen soll... Ich habe mal eins hochgeladen, bei dem ich es übertrieben habe. Ralf
- Gibt es vielleicht ein Grafikprogramm, dass nachträglich die Lichttemperatur ändern kann? --Atamari 20:21, 17. Dez 2005 (CET)
- Sowas macht man in Photoshop über die Tonwertkorrektur, das Bild von ArtMechanic ist viel besser als meins, wäre nett, wenn er noch sagen würde, wie er das gemacht hat :-) Ralf
21:19, 17. Dez 2005 (CET)
- Sowas macht man in Photoshop über die Tonwertkorrektur, das Bild von ArtMechanic ist viel besser als meins, wäre nett, wenn er noch sagen würde, wie er das gemacht hat :-) Ralf
- Gibt es vielleicht ein Grafikprogramm, dass nachträglich die Lichttemperatur ändern kann? --Atamari 20:21, 17. Dez 2005 (CET)
- Wau ArtMechanic ist ja ein wahrer Hexer... alle Achtung --Atamari 21:31, 17. Dez 2005 (CET)
- Wie Ralf richtig bemerkt: mit Photoshop. Bei diesem Bild musste ich aber wirklich alle Register ziehen. Die Tonwertkorrektur allein reicht da nicht aus. Weitere Werkzeuge waren: Farbton/Sättigung, Farbe ersetzen, Helligkeit/Kontrast und die Veränderung der Gradationkurve. Das Rauschen habe ich mit dem Filter Neat Image - Reduce Noise einigermaßen in den Griff bekommen. Allerdings war es dann sinnvoll die Bildgröße zu verringern. Inzwischen habe ich eine zweite Version hochgeladen (in voller Größe). Da habe ich die drei Farbkanäle separat bearbeitet. Das ist deshalb sinnvoll, weil das Farbrauschen nur im blauen Kanal extrem stark war. Ich habe also das Bild nur in diesem Kanal sehr weich gezeichnet und die anderen Kanäle etwas geschärft. Die einzelnen Arbeitsschritte und ihre Reihenfolge sind schwer zu beschreiben. Da spielen Intuition und Übung auch eine Rolle. -- ArtMechanic 00:31, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich werde das mal nachspielen, danke für die Tip's. Mir sagt das schon was - und mit der Intuition hast du vollkommen Recht. Ich hatte Farbtonkorrektur in cmyk und RGB gemacht, danach geschärft über unscharf maskieren 145-1,4-1 Ralf
00:59, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich werde das mal nachspielen, danke für die Tip's. Mir sagt das schon was - und mit der Intuition hast du vollkommen Recht. Ich hatte Farbtonkorrektur in cmyk und RGB gemacht, danach geschärft über unscharf maskieren 145-1,4-1 Ralf
- Wie Ralf richtig bemerkt: mit Photoshop. Bei diesem Bild musste ich aber wirklich alle Register ziehen. Die Tonwertkorrektur allein reicht da nicht aus. Weitere Werkzeuge waren: Farbton/Sättigung, Farbe ersetzen, Helligkeit/Kontrast und die Veränderung der Gradationkurve. Das Rauschen habe ich mit dem Filter Neat Image - Reduce Noise einigermaßen in den Griff bekommen. Allerdings war es dann sinnvoll die Bildgröße zu verringern. Inzwischen habe ich eine zweite Version hochgeladen (in voller Größe). Da habe ich die drei Farbkanäle separat bearbeitet. Das ist deshalb sinnvoll, weil das Farbrauschen nur im blauen Kanal extrem stark war. Ich habe also das Bild nur in diesem Kanal sehr weich gezeichnet und die anderen Kanäle etwas geschärft. Die einzelnen Arbeitsschritte und ihre Reihenfolge sind schwer zu beschreiben. Da spielen Intuition und Übung auch eine Rolle. -- ArtMechanic 00:31, 18. Dez 2005 (CET)
- Die Farbtemperatur im nachhinein ändern? Kein Problem für (jedes) Raw-Fotoprogramm. Sonst wird's schwer werden... --Thire 00:51, 18. Dez 2005 (CET)
- Die letzte Version kann doch bleiben, wie wäre es wenn es nun auf das ursprüngliche Bild drüber geschrieben wird? --Atamari 00:01, 19. Dez 2005 (CET)
- hmm, besser Original behalten und die Links ändern (und ich kann mir nicht helfen, ich mag dieses geheimnissvolle Rot, das dem Originalbild seinen Charakter gibt). --Elian Φ 00:25, 19. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Sorry, aber mir gefällt das letzte Bild überhaupt nicht. In der kleinen Vorschau sieht es gut aus, aber auf dem großen Bild sieht man die grünen und blauen Flecken, außerdem geht massiv Struktur verlohren (z.B. an der Mütze, Gesicht, Regal, Bücher, Papier, alles). Ich bin eher dafür ein klein wenig Gelb/Rotstich zu lassen als das Ding komplett zu zermatschen. --dbenzhuser 00:29, 19. Dez 2005 (CET)
- Bevor ich nur meckere hab ich mich auch mal dran versucht… Mein Hauptaugenmerk lag darauf die blauen Flecken nicht weiter zu verstärken. --dbenzhuser 01:09, 19. Dez 2005 (CET)
- Die letzte Version kann doch bleiben, wie wäre es wenn es nun auf das ursprüngliche Bild drüber geschrieben wird? --Atamari 00:01, 19. Dez 2005 (CET)
- Was mich bedenklich stimmt, ist dass der Muslim aus Mail oben auf dem Schrank eine Flasche Ballentimes stehen hat. Kann jemand erkennen ob die noch voll ist? --Atamari 00:34, 19. Dez 2005 (CET)
- Steht doch in der Bildbeschreibung, dass das nicht seine Flaschen sind. :) --Fuzzy 01:12, 19. Dez 2005 (CET)
Ich hab auch eine Version dieses Bilds erstellt. Der blaue Kanal wer fast nur Müll ich hab in durch den grünen Kanal ersetzt, den ich mit dem blauen Kanal zu 60% überlagert habe. Der roten Kanal ist übersteuert, auch hier hab ich den grünen Kanal benutzt um Struktur in diese Bereiche zu bekommen.
Ich bin nicht damit vertraut wo und wie ich meine Version am besten hochlade, ich hab dies daher auf de.wikipedia.org gemacht und mit einen Link aufs Original verwiesen. Markus Schmaus 06:34, 7. Jan 2006 (CET)
Corel Draw in Photoshop o.ä. konvertieren
Ich habe auf meinem Rechner noch Grafiken, die ich vor ca 7 jahren mit Corel Draw erstellt habe, heute aber nicht mehr öffnen kann, da ich Corel Draw nicht mehr auf meinen Rechner habe und jetzt mit PS arbeite, dass diese Dateien leider nicht einließt. Weiss wer Rat?? Andreas 18:32, 21. Dez 2005 (CET)
- Schick sie mir, ich kann das öffnen - ralf (at) roletschek.de - bitte gib einen deutschen klaren Betreff an, sonst landet die mail im Spam! Ralf
20:10, 21. Dez 2005 (CET)
Mail ist unterwegs. Vielen Dank! Andreas 21:32, 21. Dez 2005 (CET)
Du hast Post! Allerdings sind einige Sachen etwas verrutscht, du hast damals irgendwelche Schriften verwendet, die ich nicht habe... Ralf 10:51, 22. Dez 2005 (CET)
Herzlichen Dank, für Deine Mühen und vor allem für die Einblicke. Gruß Andreas 15:58, 22. Dez 2005 (CET)
Milchstraße

Ein von mir selbst gemachtes Bild der Milchstrasse. Hat dummerweise einen leichten Grünstich. Kann da jemand was machen? Rauschunterdrückung wäre auch ganz nett, wenn möglich. Ich habe es auch noch in höherer Auflösung, falls das hilft.
Eclipse 02:11, 25. Dez 2005 (CET)
- Du meinst sicher Bild:MilkyWay.jpg. Den Farbstich zu beseitigen sollte kein Problem sein. Wie aber soll man durch das Rauschen entstandene farbige Pixel von schwachen Sternen unterscheiden? Soll de Hintergrund so hell bzw. dunkel bleiben wie er ist, oder soll er heller bzw. dunkler werden? -- ArtMechanic 02:31, 25. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal einen Versuch unternommen: Farbbalance verschoben, Farbintensität reduziert, etwas entrauscht und Tonwertumfang geändert. Um die genaue Darstellung lichtschwacher Sterne kann es da wohl eh nicht gehen, sondern nur um die Minimierung von technisch bedingten Verfälschungen. Rainer ... 02:55, 25. Dez 2005 (CET)
- Die Milchstraße besteht vor allem aus sehr lichtschwachen Sternen. Wenn diese verschwinden, ist es kein Bild der Milchstraße mehr. Der Hintergrund sollte auf jeden Fall einen leichten Blauanteil haben, um realistisch zu wirken. -- ArtMechanic 03:07, 25. Dez 2005 (CET)
- Ziel soll es sein, die Milchstraße deutlicher heraus zu arbeiten. Das scheint mir bei dem Bearbeitungsversuch gelungen zu sein aber es scheint jetzt zu stark rot zu sein. Das mit dem Rauschen ist schwierig bis unmöglich, weiß ich. Ich kann höchstens mal versuchen eine Aufnahme mit selber Belichtungszeit bei geschlossenem Objektiv zu machen und ein Differenzbild erzeugen. Ich zweifle aber am Erfolg, da das Bild älter als ein Jahr ist und u.u. der Sensor allein temperatorbedingt (war damals kalt) eine andere Charakteristik haben sollte. (Hätte ich damals dran denken sollen...) Eclipse 23:11, 25. Dez 2005 (CET)
Dampflok im karlsruher Hauptbahnhof

Dieses bild habe ich im Oktober beim 150-jährigen Jubiläum der Maximiliansbahn geschossen und wohl stark verbesserungsbedürftig. AF 666 21:59, 28. Dez 2005 (CET)
- oh ja, da hast du Recht! Ich mache mich mal dran... Ralf
22:12, 28. Dez 2005 (CET)
- Sag mal, wie zum Teufel schaffst du es immer wieder, derart unscharfe Bilder zu machen? Versprech dir keine Wunder aus meiner Bearbeitung, wo unscharf, da kann man auch nix zaubern. - und dann noch eine BR 01... Ralf
22:22, 28. Dez 2005 (CET)
- Also wirklich besser ist es nicht geworden. Wie kann man eine 1/60 bei dem Motiv verwackeln? Ralf
22:30, 28. Dez 2005 (CET)
- Also wirklich besser ist es nicht geworden. Wie kann man eine 1/60 bei dem Motiv verwackeln? Ralf
- Sag mal, wie zum Teufel schaffst du es immer wieder, derart unscharfe Bilder zu machen? Versprech dir keine Wunder aus meiner Bearbeitung, wo unscharf, da kann man auch nix zaubern. - und dann noch eine BR 01... Ralf
- Ich seh das anders. Ich bin mit deiner Bearbeitung sehr zufrieden! AF 666 10:49, 29. Dez 2005 (CET)
- Antifaschist: fürs nächste Mal: Blitz manuell ausschalten, dann irgendeinen Papierkorb, ein Geländer oder sowas suchen und die Kamera darauf abstützen. Ralf
16:22, 29. Dez 2005 (CET)
- Aber bitte nicht ohne Blitz Freihand fotografieren, aufstützen auf anderen Menschen funktioniert übrigens auch nicht besonders gut.. --Stefan-Xp 21:25, 29. Dez 2005 (CET)
- Antifaschist: fürs nächste Mal: Blitz manuell ausschalten, dann irgendeinen Papierkorb, ein Geländer oder sowas suchen und die Kamera darauf abstützen. Ralf
Wappen der Stadt Moers

Das Wappen ist unten ausgefranst. Kann man das beheben? --Lutz Hartmann 09:51, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich mach mal nen Versuch, dauert aber kurz --Stefan-Xp 11:39, 29. Dez 2005 (CET)
- Fertig :-) Ich seh nur grad, dass der Turm etwas mickrig geworden ist.. --Stefan-Xp 12:09, 29. Dez 2005 (CET)
Das sieht sehr viel schöner aus. Aber ist der Turm nicht etwas breit geraten? Und wie bekomme ich den grauen Hintergrund weg? Gruß --Lutz Hartmann 15:24, 29. Dez 2005 (CET)
- Ja der Turm ist nicht besonders gut gelungen... Welches Grau meinst du denn? das auf der linken Seite des Wappens? das ist beinahe weiss, etwa 254,254,254; reines weiss ist 255,255,255. Das ist so, damit der Linke Teil des Wappens nicht transparent wird und besser eingesetzt werden kann... --Stefan-Xp 16:02, 29. Dez 2005 (CET)
- Nein, ich meinte nur das Rechteck im Hintergrund des Wappens. Das "Weiß" im Wappen selbst ist absolut OK. Gruß --Lutz Hartmann 16:13, 29. Dez 2005 (CET)
- Komisch, bei mir ists einwandfrei durchsichtig... Ich hab FireFox 1.5, hast du vielleicht einen älteren IE? --Stefan-Xp 17:43, 29. Dez 2005 (CET)
- 6.0 - Ich weiß nicht, ob das alt ist. Gruß --Lutz Hartmann 18:01, 29. Dez 2005 (CET)
- Beim IE ist alles zu alt… Bisher (ab 7.0 wird alles besser) kann der IE leider keine Alpha-Transparenz bei PNG-Grafiken darstellen. Dummerweise scheint der SVG-Renderer hier den PNGs einen (nomalerweise nicht zu sehenden) leicht grünlichen Hintergrund zu verpassen. Weiß wäre natürlich besser. Ist mir aber bisher nie aufgefallen (wer geht schon mit dem IE ins Internet?) Das Problem betrifft damit alle SVG-Grafiken ohne festgelegten Hintergrund. Schlecht … --dbenzhuser 19:48, 29. Dez 2005 (CET)
- 6.0 - Ich weiß nicht, ob das alt ist. Gruß --Lutz Hartmann 18:01, 29. Dez 2005 (CET)
- Komisch, bei mir ists einwandfrei durchsichtig... Ich hab FireFox 1.5, hast du vielleicht einen älteren IE? --Stefan-Xp 17:43, 29. Dez 2005 (CET)
- Nein, ich meinte nur das Rechteck im Hintergrund des Wappens. Das "Weiß" im Wappen selbst ist absolut OK. Gruß --Lutz Hartmann 16:13, 29. Dez 2005 (CET)
- Und nun? Allgemeines IE verbot für WP? ;-) IE ist ja schließlich auch nicht Open Source... --Stefan-Xp 20:52, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich habe für das Hintergrundproblem einen Eintrag im Mediazilla angelegt. Vielleicht tut sich ja was (?) --dbenzhuser 13:51, 5. Jan 2006 (CET)
Was mache ich nun? Leider entspricht die ausgefranste Fassung viel mehr dem Wappen der Stadt, wie man es auch auf der Homepage hier findet. In der Alternative, die mir ja schon sehr gut gefällt, ist der Turm leider zu dick und das gelb zu dunkel. Das mit meinem "alten" IE ist nun mal so und ich nehme an, dass der von einer sehr großen Anzahl von WP-Konsumenten auch verwendet wird. Gruß --Lutz Hartmann 13:13, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich hab noch einen Versuch gewagt, aber ich fürchte besser wirds nicht.. --Stefan-Xp 15:04, 31. Dez 2005 (CET)
- Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Mühen, auch wenn ich das so wegen der doch noch deutlichen Abweichungen wohl nicht umsetzen werde. Gruß --Lutz Hartmann 15:57, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich hab Stefan-Xp`s PNG-Version mal in die Länge gezogen und das Gelb und Rot kräftiger gemacht - siehe oben - gefällt das besser? ••• ?! 16:28, 2. Jan 2006 (CET)
- Juhu! das war ein riesen Schritt. Ich bin mal so unverschämt: Wenn jetzt die Zinnen etwas dicker und nicht auf einer Linie wären, wär's perfekt. Gruß --Lutz Hartmann 17:42, 2. Jan 2006 (CET)
Währenddessen habe ich noch mal ganz von vorne angefangen ... Basis war Lutz' Variante, links nochmal zum Vergleich. Sieht so aus:
Konturen lassen sich noch dicker machen, wie ich den Hintergrund transparent einstelle, ist mir noch nicht ganz klar. Rainer ... 18:00, 2. Jan 2006 (CET)
- Hab ich mal für dich gemacht. Geht aber ganz einfach: Wenn man im Bildbearbeitungsprogramm eine neue Datei erstellt kann man meist einstellen ob der Hintergrund des Bildes mit Vorder- oder Hintergrundfarbe gefüllt sein soll oder eben transparent, dann muss man den gewünschten Bereich nur noch unbemalt lassen. gruß ••• ?! 19:20, 2. Jan 2006 (CET)
- Jetzt bin ich richtig glücklich. Vielen Dank! Gruß --Lutz Hartmann 19:36, 2. Jan 2006 (CET)
- Das war doch das Ziel aller unserer Bemühungen ;-) Noch besser wäre natürlich, wenn rausgefunden worden wäre, warum deine Nachzeichnung so übel aussah. Wie hast du das Wappen denn überhaupt gebacken? Oder war das nur ein Minibildchen von irgendwoher? Rainer ... 20:24, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich habe das so im Artikel Moers vorgefunden. Auf der Homepage der Stadt (weiter unter Stadtportrait) ist ein Version, die ähnlich schlecht, aber nicht identisch ist. --Lutz Hartmann 21:55, 2. Jan 2006 (CET)
- Das war doch das Ziel aller unserer Bemühungen ;-) Noch besser wäre natürlich, wenn rausgefunden worden wäre, warum deine Nachzeichnung so übel aussah. Wie hast du das Wappen denn überhaupt gebacken? Oder war das nur ein Minibildchen von irgendwoher? Rainer ... 20:24, 2. Jan 2006 (CET)
SVG exportieren
Hallo! :-) Ich habe mittels Inkscape eine kleinen Querschnitt für einen Anatomie-Artikel erstellt. Mit dem "Ergebnis" bin ich halbwegs zufrieden (erster Versuch mit einem Vekorgrafikprogramm). Doch nun das Problem: Genanntes Programm erlaubt einen Export in PNG. Das Ergebnis ist verheerend :-( Pixlige Darstellung, Schriften nah an unleserlich. Auflösung hochgesetzt: Etwas besser, doch für eine 1,6 MiB große Datei eine schlechte Qualität. Ich habe die svg-Datei mal unter [1] zwischengelagert. Für Hinweise hinsichtlich des Exports wäre ich euch sehr dankbar, Allgemeines zur Gestaltung dieser "Beta"-Version würde mich auch freuen. --Polarlys 18:03, 29. Dez 2005 (CET)
- Sorry, mit SVG kann ich nicht dienen, ich habe kein Programm, was das lesen kann. Ralf
18:07, 29. Dez 2005 (CET)
- Wie hast du es denn gemacht? Ich habe das SVG geöffnet (ebenfalls Inkscape), markiere alle Elemente, klick auf Datei -> Bitmap exportieren. Dort die Größe einstellen, fertig. Sieht gut aus und ist klein genug: [2]. Du kannst allerdings auch direkt die SVG-Datei hier hochladen, das PNG zur Anzeige wird dann automatisch erstellt. (Beim Speichern aus Inkscape bitte Plain-SVG wählen und die Seitengröße ans Bild anpassen) Gruß --dbenzhuser 19:39, 29. Dez 2005 (CET)
- Danke! Was hast du denn für eine Auflösung eingestellt? Mein Ergebnis lässt immer noch zu wünschen übrig. :-( Was gibt es denn ansonsten für Möglichkeiten, die Schrift irgendwie "flexibler" zu machen (mir fehlt an dieser Stelle das Vokabular) - sprich, dass sie bei 110% noch genauso gut lesbar ist, wie bei 100%? Gruß, --Polarlys 22:49, 29. Dez 2005 (CET)
- Der PNG-Export sieht bei mir (unter Windows) ebenfalls Grütze aus. Zur Not hilft ein Bildschirmausdruck (Druck-Taste + Strg+V z.B.: in Irfanview) dann stimmt die Kantenglättung. Die bessere Alternative ist der Upload als SVG auf die Commons, dann ist auch die Übersetzung z.B. für einen Franzosen einfach zu machen. Da es dabei jedoch auf die Schriftarten ankommt, war ich mal so frei das zu testen Bild:Tetstsvg.svg. Es geht, allerdings ist die Legende so groß, dass sie sich vielleicht besser für die Bildbeschreibungsseite oder die Thumbs-Unterschrift eignet. Kolossos 23:29, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich habe es mit Nachbearbeitung erstmal hinbekommen. Danke für eure Hilfe. Es ist jetzt als png hochgeladen, ich werde mich mit SVG nochmal irgendwann beschäftigen und es dann ggf. in diesem Format hochladen. Welche Schriftart sollte man für optimale Ergebnisse denn nehmen? Gruß, --Polarlys 23:36, 29. Dez 2005 (CET)
- Der PNG-Export sieht bei mir (unter Windows) ebenfalls Grütze aus. Zur Not hilft ein Bildschirmausdruck (Druck-Taste + Strg+V z.B.: in Irfanview) dann stimmt die Kantenglättung. Die bessere Alternative ist der Upload als SVG auf die Commons, dann ist auch die Übersetzung z.B. für einen Franzosen einfach zu machen. Da es dabei jedoch auf die Schriftarten ankommt, war ich mal so frei das zu testen Bild:Tetstsvg.svg. Es geht, allerdings ist die Legende so groß, dass sie sich vielleicht besser für die Bildbeschreibungsseite oder die Thumbs-Unterschrift eignet. Kolossos 23:29, 29. Dez 2005 (CET)
- Danke! Was hast du denn für eine Auflösung eingestellt? Mein Ergebnis lässt immer noch zu wünschen übrig. :-( Was gibt es denn ansonsten für Möglichkeiten, die Schrift irgendwie "flexibler" zu machen (mir fehlt an dieser Stelle das Vokabular) - sprich, dass sie bei 110% noch genauso gut lesbar ist, wie bei 100%? Gruß, --Polarlys 22:49, 29. Dez 2005 (CET)
Wilder Mann





Hallo, ich hab das Bild aus einem größeren, selbst fotografierten Bild herausgeschnitten. Leider ist es sehr dunkel und der rote Boden sticht imho zu sehr heraus (Gelbliche Bronze mit bräunlicher Lackpatina, ziseliert, 13,1 x 8 x 5,5cm, Ursprünglich an einem Kronleuchter befestigt, 2.Hälfte 15 Jhd., Frankfurt, Museum für Kunsthandwerk). Kann da jemand was machen? Danke -- Cherubino 12:26, 31. Dez 2005 (CET)
- Könntest du nicht vielleicht versuchen es etwas Heller hinzubekommen? Vielleicht am besten auch ohne Blitz und den Foto auf etwas auflegen und selbstauslöser. Wenn der Wilde Mann erst etwas heller ist, kann ich ihn gerne freistellen --Stefan-Xp 15:07, 31. Dez 2005 (CET)
- Das war schon ohne Blitz, es ist im Museum verboten zu blitzen. Die Figur war hinter einer Glasscheibe, ich hatte die Kamera an die Vitrine gelehnt. Für ein neues Bild müsste ich halt nochmal ins Museum. Naja, wenns nicht anders geht, trotzdem danke. Fotografiert man bei Vitrinen genau senkrecht aufs Glas?-- Cherubino 16:28, 31. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem, das bekomme ich hin. Brauche aber ein bisschen Zeit, ne halbe Stunde etwa. Durch Glasscheiben sollte man immer Stativ und Polfilter nehmen und experimentieren, wenn es das Motiv hergibt, so nahe wie möglich an die Scheibe ran, dann ist es relativ egal ob genau senkrecht oder leicht schräg. Und dann Blende 16, 2-5 sec. würde ich bei dem Bild schätzen. Ralf
16:34, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich dachte, es wäre einfacher... es rauscht doch heftigst, deshalb habe ich es nur behutsam aufgehellt. Ralf
19:27, 31. Dez 2005 (CET)
- Ich dachte, es wäre einfacher... es rauscht doch heftigst, deshalb habe ich es nur behutsam aufgehellt. Ralf
- Kein Problem, das bekomme ich hin. Brauche aber ein bisschen Zeit, ne halbe Stunde etwa. Durch Glasscheiben sollte man immer Stativ und Polfilter nehmen und experimentieren, wenn es das Motiv hergibt, so nahe wie möglich an die Scheibe ran, dann ist es relativ egal ob genau senkrecht oder leicht schräg. Und dann Blende 16, 2-5 sec. würde ich bei dem Bild schätzen. Ralf
- Das war schon ohne Blitz, es ist im Museum verboten zu blitzen. Die Figur war hinter einer Glasscheibe, ich hatte die Kamera an die Vitrine gelehnt. Für ein neues Bild müsste ich halt nochmal ins Museum. Naja, wenns nicht anders geht, trotzdem danke. Fotografiert man bei Vitrinen genau senkrecht aufs Glas?-- Cherubino 16:28, 31. Dez 2005 (CET)
gegen das Rauschen kann man wohl nicht viel machen. Ich habe trotzdem das Männlein heller gemacht, die roten Relexe mal rausgenommen, den Hintergrund geändert und alles etwas kleiner gemacht. Rainer ... 19:54, 31. Dez 2005 (CET)
- wow! viel besser als mein Männchen, Hut ab! Ralf
19:57, 31. Dez 2005 (CET)
- Echt? du hast mein Bild genommen? Dann erst Recht mein Kompliment! Saubere Korrektur! Ralf
20:05, 31. Dez 2005 (CET)
- Echt? du hast mein Bild genommen? Dann erst Recht mein Kompliment! Saubere Korrektur! Ralf
Das ist ja super! Und ich hatte schon die Bedienungsanleitung meiner Sony DSC P71 rausgekramt um für den nächsten Museumsbesuch über Vokabeln wie Weißabgleich, Lichtwert, Verschlusszeit, Bildrauschen und "Iriswert" (Blende?) zu brüten. Die Anleitung brauch ich ja jetzt nicht mehr ;-) -- Cherubino 22:15, 31. Dez 2005 (CET)
- ArtMechanic, an einen Verlauf hatte ich auch gedacht, mich dann aber doch zurückgehalten. Was mir an deiner Variante nicht gefällt sind die jetzt extremen Reflexe des (nicht mehr vorhandenen) Untergrunds und die weiße "Aura" um die Figur. Der Hintergrund selbst ist natürlich Geschmackssache, ich bin da lieber dezent. Rainer ... 20:29, 2. Jan 2006 (CET)
Ganz ehrlich - mir gefällt das Original besser als die ausgeschnittenen Versionen - ohne Kontext schwebt er so komisch und der grünstich wird bei ArtMechanic durch den rötlichen Hintergrund künstlich überhöht. Und eigentlich sehe ich gar keinen Anlass den roten Untergrund zu entfernen. Ich habe das Männchen nur etwas poliert und aufgehellt - siehe unten. ••• ?! 22:11, 2. Jan 2006 (CET)
- Mir gefällt Rainers Version am besten. @Rainer, wäre der Kontrast deiner Figur zu einem weißen Hintergrund zu groß? -- Cherubino 03:24, 10. Jan 2006 (CET)
What shall we do with the drunken sailor?
Mal was allgemeines: Wir haben jetzt ein ziemlich prachtvolles Archiv mit einigen wohlgelungenen Bildüberarbeitungen. Ich habe aber mehr als den Verdacht, dass viele davon insofern für die Katz waren, dass sie gar nicht verwendet werden. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass wir hier die alten Bilder nicht einfach überschreiben, weil es technisch leider nicht möglich ist, auf ältere Bildversionen zu verlinken. Wäre doch schade, wenn unsere hochverdienstvolle Arbeit im Archiv verstauben würde. Um das zu vermeiden, müssten wir mal das Archiv durchforsten und in den Artikeln die überarbeiteten Bilder einsetzen, wo das noch nicht geschehen ist. Könnte man im Archiv vielleicht gut sichtbar vermerken. Und dann hatten wir ja schon mal überlegt, die gelungensten und instruktivsten Bearbeitungen als Vorher-Nachher-Vergleich an prominenterem Ort zu sammeln, was bisher nur ansatzweise geschehen ist und wo auch Kommentare fehlen. Wäre schön, wenn wir das demnächst mal angingen, noch ist die Sache ja ganz überschaubar. Rainer ... 20:23, 31. Dez 2005 (CET)
- Entschuldigung, ich kann englisch nur lückenhaft - heißt das "Was machen wir mit den ertrunkenen Seglern?" - aber prinzipiell stimme ich dir zu! Ich möchte nur ungern das Bild eines Rechteinhabers überschreiben oder austauschen, nur weil ich der Meinung bin, daß "meine" Änderung besser ist. Das sollte der jeweilige Autor selbst entscheiden. Sonst wird das hier zu einer Werkstatt, die den Unerfahrenen eine bessere Version um die Ohren haut und sie damit vergrault (meine Meinung) Ralf
20:37, 31. Dez 2005 (CET)
- Die Idee eines „Vorher-Nachher-Vergleichs“ finde ich gut. Aber ich bin nicht Ralfs Meinung, dass Bilder nicht überschrieben werden sollten. Sie stehen genau wie die Texte unter einer freien Lizenz und so bleibt auch der Bilder-Namensraum sauber. Ausserdem ist nur so eine Versionshistorie möglich, bei dem auch das Ursprungsbild jederzeit erhalten bleibt. Ich denke das ist auch notwendig, zumindest bei Bilder unter GFDL. Denn wenn eines Tages das „schlechtere“ Bild gelöscht wird, weil es verwaist ist, kommt es IMHO zu einer Verletzung der GFDL. Und wenn der unerfahrene Uploader kritikfähig ist, wird er sich über eine gelungene Nachbearbeitung „seines“ Bildes sicherlich freuen. --Raymond 21:04, 31. Dez 2005 (CET)
- Aber ist die "Verbesserung" seines Bildes in seinen Augen auch eine Verbesserung? Das weiß ich nicht...Das ist immer subjektiv, deshalb möchte ich es dem Autor selbst überlassen, sein Bild zu überspeichern. - nun laßt und die WP mal für ein paar Stunden alleinlassen und Silvester feiern. Wir werden jedenfalls nur noch mit 1/2 oder 1/4 Auge oder so drin sein. Einen guten Rutsch allen, die noch vorbeisehen! Gruß an alle Bilderfreaks - Ralf
21:14, 31. Dez 2005 (CET)
- Aber ist die "Verbesserung" seines Bildes in seinen Augen auch eine Verbesserung? Das weiß ich nicht...Das ist immer subjektiv, deshalb möchte ich es dem Autor selbst überlassen, sein Bild zu überspeichern. - nun laßt und die WP mal für ein paar Stunden alleinlassen und Silvester feiern. Wir werden jedenfalls nur noch mit 1/2 oder 1/4 Auge oder so drin sein. Einen guten Rutsch allen, die noch vorbeisehen! Gruß an alle Bilderfreaks - Ralf
- (Bearbeitungskonflikt) Ich weiß doch, Ralf. „What shall we do with the drunken sailor?“ ist aber ein berühmtes Shanty, das du mit Sicherheit aus Piratenfilmen kennst. Deine Übersetzung stimmt so in etwa – der „sailor“ ist aber eher ein Seemann an sich.
- Das Überschreiben ist eigentlich schon ok, wir haben nur dann das Problem (eben wegen der Verlinkungsbeschränkung bei Bildern), dass wir Bilder nicht mehr vergleichen können, was hier ja substanziell ist. Es haben also beide Varianten ihre Nachteile. Was die Entscheidung der Autoren angeht: Ich habe hier häufiger den Eindruck, dass Autoren zwar Bilder abgeben, aber nicht wieder abholen. Da neige ich dann schon dazu, mich auf mein eigenes Urteilsvermögen zu verlassen. Bei den exzellenten Bildern haben wir aus den gleichen Gründen übrigens auch ein paar Karteileichen. In beiden Fällen wäre es ein großer Fortschritt, wenn – wie bei Texten – auf ältere Versionen verlinkt werden könnte. Da scheint bei den Mediawiki-Entwicklern das Problembewußtsein nicht zu existieren.
- Aber Ralf hat recht: Erst mal frohes neues Jahr! Rainer ... 21:20, 31. Dez 2005 (CET)
- Das Thema ist natürlich etwas heikel, aber was ist der Unterschied zwischen einem verbesserungsbedürftigen Artikel und einem verbesserungsbedürftigen Foto? Die Wikipedia lebt davon, dass jemand die Arbeit eines anderen verbessert. Dass die Verbesserung auch eine Verschlimmbesserung sein kann, ist auch völlig klar. Wenn dem Bildautor daran gelegen ist, seine ursprüngliche Version zu erhalten, muss er eben diese ursprüngliche Version wieder hochladen. Bei Texten ist das nicht anders. Allerdings würde ich mich auch scheuen ein Bild mehrfach zu überschreiben. Wenn der Bildautor sich blamieren will, soll er es halt tun.
- Ein glückliches neues Jahr! -- ArtMechanic 21:52, 31. Dez 2005 (CET)
- Ein kluges Wort von Artmechanic - in dem Sinne - laßt uns feiern und morgen weitermachen! Ralf
21:55, 31. Dez 2005 (CET)
- Ein kluges Wort von Artmechanic - in dem Sinne - laßt uns feiern und morgen weitermachen! Ralf
- Ein glückliches neues Jahr! -- ArtMechanic 21:52, 31. Dez 2005 (CET)
- Wer ist denn hier ein betrunkener Seemann? --Stefan-Xp 21:25, 2. Jan 2006 (CET)
Legendenbeschriftung




Bild:Łódź parki.zrodla.org.jpg hat eine kleine legende auf polnisch und es wäre natürlich deutsch schöner. Da ich kein Programm habe das sowas ändern kann hoffe ich auf euch ;)
- Parki heißt .. Parks ;)
- inne tereny ... heißt Andere Grünanlagen (Wälder und Friedhöfe)
- wäre super wenn jemand von euch das einbauen könnte ...Sicherlich Post 15:08, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich habs mal geändert, ich hoffe es passt so. Ich habs grad auch noch in png umgewandelt und ein paar artefakte entfernt --Stefan-Xp 15:42, 2. Jan 2006 (CET)
- Danke euch beiden; ich habe die version von ... genommen; was da transparent oder eben nicht war weiß ich zwar nicht, aber der stadtrand war oben links etwas verschwommen bei der anderen version. .. ich weiß jetzt nicht wie hier mit der archivierung verfahren wird und was mit dem nicht genutzten Bild passiert?! ... also wer es weiß; walte er seines amtes ;o) ...Sicherlich Post 17:17, 2. Jan 2006 (CET)
Das Original liegt doch bei Commons. Das darf dann nicht überschrieben werden, sonst hat die polnische Wikipedia plötzlich deutsche Bildlegenden. Rainer ... 18:02, 2. Jan 2006 (CET)
- jaja; das original soll ja auch bleiben .. aber es gibt ja zwei Kopien ;) ...Sicherlich Post 19:27, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit etwas Verstpätung jetzt noch eine Überarbeitung von Threedots Version, als png und mit weniger Artefakten. --dbenzhuser 19:49, 2. Jan 2006 (CET)
- ich schreibe mal klein weil ich ganz unwürdig bin ... ähm ... ich sehe ja keinen Unterschied aber wenn ihr mir jetzt verratet was die beste version ist nehme ich die einfach *grins* ...Sicherlich Post 20:28, 2. Jan 2006 (CET)
- Mit etwas Verstpätung jetzt noch eine Überarbeitung von Threedots Version, als png und mit weniger Artefakten. --dbenzhuser 19:49, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich würde sagen dbenzuser's Version --Stefan-Xp 22:18, 2. Jan 2006 (CET)
- na dann habe ich die mal genommen, allerdings konnte ich mich mit dem Dateinamen nicht anfreunden; halb polnisch, halb englisch ;) .. daher unter Bild:Łódź parki.zrodla.org de.png neu hochgeladen mit allen nötigen angaben. So jetzt noch irgendwie eine bereinigung/sortierung usw. ansteht .. wie gesagt; bin Unwissender ;) ...Sicherlich Post 00:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich würde sagen dbenzuser's Version --Stefan-Xp 22:18, 2. Jan 2006 (CET)
Bilder von NASA WorldWind

Hallo Leute, ich habe das nebenstehende Bild (es zeigt das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken) mit NASA World Wind erstellt. Leider geht die Grenze zwischen zwei Satellitenaufnahmen, deren Farbbalance ziemlich unterschiedlich ist, genau durch das Bild. Kann man sowas korrigieren? Ich bin damit sicherlich überfordert, aber wenn man schaut, was die Mitarbeieter der Bilderwerkstatt alles zustande bringen, dann scheint mir (fast) nichts unmöglich...
Ich habe das Bild zur Vermeidung von Komprimierungsverlusten vor der Bearbeitung einmal als PNG hochgeladen - es ist daher 2,5 MB groß. Aber keine Angst, die endgültige Version werde ich als JPEG auf die Commons hochladen.

Sollte das noch nicht genug Herausforderung sein, hätte ich auch noch eine perspektivische Version der selben Region...
Vorab gleich recht vielen Dank für Eure Bemühungen! --Vesta 22:29, 5. Jan 2006 (CET)

- Vielen Dank, ArtMechanic! Ich kann nur staunen...
- Übrigens, in den Commons gibt es einen Baustein {{PD-WorldWind}} für WorldWind-Bilder. Den habe ich nachgetragen, und auch die Bildbeschreibung noch etwas ergänzt. --Vesta 01:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Kann man in Worldwind die Bildquellen nicht auswählen? Das linke Bild ist ja eigentlich wegen der Wolken nicht so toll. --Fuzzy 01:17, 6. Jan 2006 (CET)
- Man kann verschiedene Kanäle wählen, aber ich wollte nicht unbedingt eine Infrarot-Falschfarbenbild mit einem lile eingefärbten Rieskrater... --Vesta 20:05, 6. Jan 2006 (CET)
- Kann man in Worldwind die Bildquellen nicht auswählen? Das linke Bild ist ja eigentlich wegen der Wolken nicht so toll. --Fuzzy 01:17, 6. Jan 2006 (CET)
ArtMechanic, kannst du noch kurz erläutern, wie du's gemacht hast? Ich habe an dem anderen Bild rumprobiert, es dann aber aufgegeben. Rainer ... 01:22, 6. Jan 2006 (CET)
- Das Problem ist die Auswahl des zu bearbeitenden Bereichs. Ich habe das Bild in Photoshop geladen. Eine neue Ebene angelegt, dort einen rechteckigen Bereich ausgewählt und diesen mit einer beliebigen Farbe gefüllt, damit ich das Rechteck bewegen konnte. Ich habe das Rechteck transparent gemacht, gedreht und verschoben bis eine Seite des ausgewählten Bereichs genau auf der unschönen Kante zu liegen kam. Nun bin ich in die Ebene mit dem Bild gewechselt und konnte den gewünschten Bereich bearbeiten. Nun brauchte ich die Hilfsebene nur wieder löschen und einige kleine Unsauberkeiten an der Kante überstempeln. -- ArtMechanic 01:38, 6. Jan 2006 (CET)
Blattauflösung im Illustrator 9 ändern
Jetzt brauch ich auch mal eure Hilfe, den mein Handbuch hat mich jetzt auch nicht weiter gebraucht. Folgendes, bei mir ist die Auflösung eines A4 Blattes 72 ppi also 297 x 210 mm sind 841,89 x 595,28 Pt bzw. Px. Jetzt möchte ich aber eine höhere Auflösung, wie geht das?
Obwohl es eigentlich ja egal ist wie groß die Blattauflösung ist (den es wird ja alles vektorbasiert berechnet) brauch ich es trotzdem, denn wenn ich einen Schein nach innen (Effekt > Stilisierungsfilter > Schein nach innen) mache wird der Effekt genau so grob/fein gerastert wie die Blattauflösung ist. Und das heißt ich hab beim Exportieren (oder auch beim drucken, was ich aber nicht mache) statt einen schönen Übergang eben doch einen groben verpixelten Übergang. Gruß -- San Jose 14:20, 6. Jan 2006 (CET)
- Das gehört eigentlich nicht wirklich hierher. Die FAQs bei Adobe dürften dafür der richtige Ort sein. Rainer ... 23:54, 6. Jan 2006 (CET)
- Vieleicht das Objekt skalieren (zum Bespiel auf 1000%), in ein Pixelbild umwandeln und wieder auf die ursprünglische Größe bringen (auf 10% skalieren). -- ArtMechanic 02:54, 7. Jan 2006 (CET)
- Danke für eure Hilfe, aber jetzt bin ich noch mal alle Menüpunkte durch und bin fündig geworden. Es gibt anscheinen zwei Arten von Effekten, die vektorbasierten Effekte und die Rastereffekte, (Schein nach innen ist ein Rastereffekt) und für alle Rastereffekte gibt die Rastereffekteinstellungen, die nicht unter den Menüpunkten Einstellung ist, sondern mitten unter den zig Effekten bei in Pixelbild umwandeln. PS: bei Adobe oder allgemein im Internet findet man da sehr wenig, über die CS-Versionen gibt’s jede Menge aber nicht über Version 9.0. Gruß -- San Jose 12:22, 7. Jan 2006 (CET)
Fotohandy: Ist da was zu machen?
Liebe Kollegen, ich wende mich erstmalig an euch, weil ich mittlerweile einige Bilder auf einem Fotohandy geschossen habe, um meine Beiträge (wie häufig gewünscht) besser zu bebildern. Manchmal habe ich allerdings derart magere Ergebnisse erzielt, dass ich mich frage, ob die Dinger überhaupt verwendbar sind. Zur Entstehung: Ich habe die Fotos mir selbst per MMS auf das Mailkonto geschickt, das gespeicherte bmp zu jpg konvertiert und dann hochgeladen. Was anderes fiel mir leider nicht ein. Ich habe mal zwei Exemplare hierhin gestellt und bin gespannt auf eure Meinung. Danke für die Hilfe!--Bordeaux 14:37, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe das Problem eindeutig in der Qualität der Handyknipsen. Verwacklung ist bei den Lichtverhältnissen unwahrscheinlich. Da wirst du nicht mehr rausholen können. Was mit einer Kamera mit 1,3 MB möglich ist siehst du hier - die Anzahl der Pixel sagt nichts über Bildqualität aus. Ralf digame 15:55, 6. Jan 2006 (CET)
- Vergiss es. Wahrscheinlich Plastiklinse mit Fixfokus, fragwürdiger Chip und fragwürdige Software. Nett fürs Handy-Display, ansonsten unbrauchbar. Was die Auflösung angeht hat Ralf recht. Die Pixel sind nicht schuld, wenn sie nicht vernünftig genutzt werden. Allerdings bleibt da auch nichts zum runterrechnen. Bei einer 4-Megapixel-Knipskiste kann man schon eher noch was retten. Rainer ... 00:01, 7. Jan 2006 (CET)
- Wie schade... Danke euch beiden für die Antworten. Ich werde zusehen, dass ich da mal etwas dran tue. Gruß--Bordeaux 10:36, 11. Jan 2006 (CET)
- Als reine Illustration für die Internet-Ansicht finde ich die Bilder als Anfangslösung gar nicht so schlecht. Die meisten Wikipedia-Bilder von echten Digitalkameras sind ja technisch auch mangelhaft und zumindest nicht druckfähig. Du darfst halt nur nicht traurig sein, wenn sie dann mal jemand durch ein richtiges Bild ersetzt.
- Problematisch erscheint mir eher Deine Technologie wegen der MMS-Kosten. Aber hast Du ja irgendwas in der Art einer MMS-Flatrate, dann wär's halb so schlimm. -- Hunding 11:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Ein Kabel habe ich jetzt mal bestellt. Das ist ein Siemens S 65, ein Jahr alt. Im Artikel Périgord, wo die Bilder hinsollen, habe ich einfach mal mit der Bestückung begonnen. Sollte jemand richtige Bilder hineinsetzen, wäre ich gar nicht traurig, aber ich gebe Hunding Recht: Besser solche als keine...--Bordeaux 17:58, 11. Jan 2006 (CET)
- Man kann die Bilder sicher erst mal verwenden, aber du solltest dir überlegen, ob du dir nicht eine richtige Digicam anschaffst. Ist doch schade um die eigentlich ziemlich gut fotografierten Motive, wenn es an solchen technischen Hürden scheitert. Kameras, die klein sind, aber trotzdem brauchbare Fotos machen, sind doch inzwischen durchaus bezahlbar. Rainer ... 18:30, 11. Jan 2006 (CET)
Karte zusammenfügen

haie ihrs,
da ich eure super arbeit jetzt entdeckt habe gleich nochwas von mir ;) .... eine karte von Lodz .. dummerweise ist sie etwas zu groß für meinen scanner .. könnt ihr sie zusammenfügen?! ... ich habe versucht das sie möglichst gerade auf dem scanner liegt .. das ist bisher das beste was ich geschafft habe ... habe das Original gerade noch hier also wenn ihr es lieber anders eingescannt habt sagt mal wie ;) ...Sicherlich Post 22:28, 6. Jan 2006 (CET)
- ok? habe ein bischen noch an der Rändern geputzt.--Andreas 22:48, 6. Jan 2006 (CET)
- jetzt bin ich etwas verwirrt .. ich sehe das überarbeitet bild nicht?! ... auf jeden fall habe ich nochmal 3 andere dateien hochgeladen .. für den untereren rand bzw. etwas gerade das eine glaube ich .. aber ich nehme auch das bearbeitet .. wenn ich es denn sehen würde ;o) ...Sicherlich Post 22:53, 6. Jan 2006 (CET)
- jetzt sehe ich es doch; ich bin zufrieden (ich weiß aber das ihr kritischer mit euch seid und vor allem ihr seht dinge die mir verborgen sind ;) ) .. im chat wurde noch um eine drehung um 90° gebeten ;) ...Sicherlich Post 22:57, 6. Jan 2006 (CET)
- oh und um "wegschnippelung" des "neumodischen" textes (also der originale ist okay aber das 16. Plan der Stadt .. usw. brauchts nicht ... ich weiß ich bin nervig .. das nächste mal sag ich gleich was ich will! ...Sicherlich Post 23:01, 6. Jan 2006 (CET)
- die Drehung ist kein Problem und den Text kann ich auch noch rausschneiden. Sollen auch noch die Falten raus? --Andreas 23:04, 6. Jan 2006 (CET)
- wenn das geht klar gerne! ...Sicherlich Post 23:26, 6. Jan 2006 (CET)
- lade gerade die neue Version hoch, meld dich, wenn du noch Änderungswünsche hast. Mache mich aber dann erst Morgen daran. Gruß --Andreas 00:00, 7. Jan 2006 (CET)
- wenn das geht klar gerne! ...Sicherlich Post 23:26, 6. Jan 2006 (CET)
- die Drehung ist kein Problem und den Text kann ich auch noch rausschneiden. Sollen auch noch die Falten raus? --Andreas 23:04, 6. Jan 2006 (CET)
- oh und um "wegschnippelung" des "neumodischen" textes (also der originale ist okay aber das 16. Plan der Stadt .. usw. brauchts nicht ... ich weiß ich bin nervig .. das nächste mal sag ich gleich was ich will! ...Sicherlich Post 23:01, 6. Jan 2006 (CET)
- jetzt sehe ich es doch; ich bin zufrieden (ich weiß aber das ihr kritischer mit euch seid und vor allem ihr seht dinge die mir verborgen sind ;) ) .. im chat wurde noch um eine drehung um 90° gebeten ;) ...Sicherlich Post 22:57, 6. Jan 2006 (CET)
- jetzt bin ich etwas verwirrt .. ich sehe das überarbeitet bild nicht?! ... auf jeden fall habe ich nochmal 3 andere dateien hochgeladen .. für den untereren rand bzw. etwas gerade das eine glaube ich .. aber ich nehme auch das bearbeitet .. wenn ich es denn sehen würde ;o) ...Sicherlich Post 22:53, 6. Jan 2006 (CET)
Sicherlich, die Scans sind ja mal erfreulich gut. Aber warum hast du das nicht selbst zusammengebastelt? Das ist ja wirklich keine Hexerei, nur ein bisschen Fummelkram. Rainer ... 00:05, 7. Jan 2006 (CET)
- joh vielleicht hätte ich das selber machen können aber das einzige was ich hier an software für bilder habe ist Irfanview; der kann das wohl eher nicht ich hatte schonmal versucht eine freie bildbearbeitungssoftware zu installieren; aber ich habe mich irgendwie zu dumm angestellt :o( (ich brauche eine .exe wo ich einfach auf enter klicke und das ding erstellt sich selber ;) .. wenn du sowas kennst sag mal!!!) ...Sicherlich Post 00:17, 7. Jan 2006 (CET)
- Sowat gibbet nich! Dafür sind die Kisten zu doof. Aber bei Scannern und Kameras ist doch normalerweise irgendeine Bildbearbeitungssoftware dabei, Photoshop-light oder so. Fürs Gröbste taugen die allemal. Rainer ... 00:46, 7. Jan 2006 (CET)
- hmm bei meinem nicht .. oder ich habe es irgendwo versemmelt ... sind ja schon 3 Umzüge die er mitmachen musste .. schade das es sowas nicht gibt :( ... muss ich mir vielleicht doch irgendwann was gescheites zulegen ...Zur info; ich lösche die ganzen "originale" weil ich keinen nutzen darin sehe damit den server zu belasten; die endversion liegt auf commons! danke euch! ...Sicherlich Post 01:31, 7. Jan 2006 (CET)
- dose? hmm --> toshiba laptop, win XP ... also wenn du was hättest wäre das super ;) das rechtliche keine ahnung aber ich vermute doch mal nicht?! (wobei heutzutage .. ;) ) ...Sicherlich Post 02:31, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich benutze GIMP, vor allem der Farben->Kurven Dialog gefällt mir sehr gut, da er ein Histogramm zeigt. Die Installation bedarf zweier .exe Dateien GTK2 (zuerst installieren) und GIMP sollte aber keine weiteren Probleme aufwerfen. 82.135.86.144 05:15, 7. Jan 2006 (CET)
- haie 82.135.86.144; na zwei exe-dateien schaffe ich auch noch .. ich werde es nachher mal probieren! Danke für den Tipp! ...Sicherlich Post 12:28, 7. Jan 2006 (CET)
- Gimp ist zwar ein ziemlich gutes Programm, richtet sich aber meiner meinung nach doch eher an Leute, die schon Erfahrung damit haben. Das Bedienkonzept mit den vielen Fenstern ist für Windowsler doch am Anfang meist etwas verwirrend. Alternativ nicht schlecht wäre z.B. Paint.NET oder eine Demoversion vom Paint Shop Pro. Ersteres ist auch Kostenlos, zweites mein Lieblingsprogramm, kostet nur halt ein wenig was, wenn man es mehr als 30 Tage nutzen will (Wenn auch preislich kein Vergleich zum Photoshop). --dbenzhuser 14:44, 7. Jan 2006 (CET)
- haie 82.135.86.144; na zwei exe-dateien schaffe ich auch noch .. ich werde es nachher mal probieren! Danke für den Tipp! ...Sicherlich Post 12:28, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich benutze GIMP, vor allem der Farben->Kurven Dialog gefällt mir sehr gut, da er ein Histogramm zeigt. Die Installation bedarf zweier .exe Dateien GTK2 (zuerst installieren) und GIMP sollte aber keine weiteren Probleme aufwerfen. 82.135.86.144 05:15, 7. Jan 2006 (CET)
Es gibt alte Versionen von Photoshop (ab 5.5) schon für wenige Euro. Das halte ich persönlich für eine wesentlich bessere Lösung als eine neue Version eines pseudo-professionellen Programms. Versionen vor 5.5 sind allerdings nicht zu empfehlen. Ein Laie merkt den Unterschied zur heute aktuellen Version CS2 kaum, der Nachfolger hat auch nur einige Dinge mehr, die dem Anfänger eh nichts sagen. Ich habe Poster (echte, A0) mit Photoshop 6 gemacht, die Dateien waren über 1 GB groß. Dies mit einem 800er Rechner, der allerdings sehr viel RAM und SCSII-Platten hatte. Gimp habe ich mehrfach versucht, ich komme mit der Bedienung nicht klar. Ralf digame 23:47, 9. Jan 2006 (CET)
Frage zu Bildrauschen

Hallo, ich habe mal eine generelle Frage. Wie Kann man so ein Farbrauschen entfernen? Das ist übrigens nur ein Stark vergrößerter Bildauschnitt... --Stefan-Xp 17:33, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo, dafür gibt es spezielle Programme, zum Beispiel NeatImage oder NoiseNinja. Dafür braucht man aber etwas mehr als diesen Ausschnitt. Wenn du mir das komplette Bild zukommen lässt, kann ich sehen, was sich machen lässt. -- Gruß, aka 17:43, 7. Jan 2006 (CET)
- Angeblich gibt's dafür auch nette GIMP-Plugins. Weiß da jemand mehr? --Thire 18:47, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich hab eine Seite gefunden, die verschiedene Plugins und Noise Ninja vergleicht. 82.135.68.192 19:34, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bearbeite das manuell über verschiedene Ebenen und Gausschen Weichzeichner oder ähnlich, habe nur das blanke Photoshop CS bzw. CS2 in der Redaktion. Gibt es eigentlich sinnvolle kostenlose Plugins? Ralf digame 23:50, 9. Jan 2006 (CET)
- Neat Image arbeitet in der Testversion bis zur Größe von 1024 x 1024 Pixel. Vollversion kostet glaube ich 30 oder 35 Euro. Bis jetzt komme ich für Wikipedia gut mit der Testversion aus, manchmal muss man eben ein bisschen stückeln. Ist jedenfalls mit Gaußschem Weichzeichner nicht zu vergleichen, auch wenn der natürlich für andere Zwecke sehr wichtig ist. Völlig kostenlose Plugins gibt es wohl nicht und wie es aussieht ist auch insgesamt Neat Image am besten – jedenfalls nach dem, was ich rausgefunden habe. Rainer ... 00:27, 10. Jan 2006 (CET)

Hab das Gimp-PlugIn DCam Noise 2 mal getestet, wirkt bei Digicam-Fotos sehr gut, scheitert hier jedoch daran, dass die Flecken recht groß sind. Die Störungen scheinen ja auch von der Komprimierung zu stammen. Was war denn die Quelle? Gibt es das Motiv her die Farben und damit das Farbrauschen abzuschalten? Wäre auf jeden Fall das einfachste. Oder sollte man die Konturen automatisch in einem Vektorprogramm nachzeichnen lassen? Kolossos 20:25, 11. Jan 2006 (CET)
- Es ist ein Digitalfoto, in orginal ist der Ausschnitt auch nur ~100-200px groß. aber S/W hört sich intressant an. Manchmal liegt das Gute doch so nah :-) --Stefan-Xp 21:24, 11. Jan 2006 (CET)
- Mit dem kleineren Originalbild ließe sich auch noch mal ein Versuch wagen. Durch hochskalieren hat noch nie ein Bild mehr Informationsinhalt bekommen. Kolossos 20:29, 13. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Bildreporter-Pool
Ich habe gerade auf WP:FZW mal angefragt, ob es schon irgendeine Bildreporter-Liste hier gibt, so dass man im Idealfall mal jemanden bitten kann, in seiner Stadt irgendwas abzulichten. Weiß einer was Hilfreiches dazu? Oder gibt's jemanden hier, der sowas organisieren möchte? -- Hunding 23:27, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich setze das Thema auf Wikipedia Diskussion:Bilderangebote fort, das scheint die passendste Stelle dafür zu sein. -- Hunding 23:52, 9. Jan 2006 (CET)
Geht der Sand weg?


Ich habe die Hoffnung, die Nordsee demnächst mal exzellent zu kriegen und hätte dann irgendwann gern das eigentlich recht schöne Satellitenfoto auf der Titelseite. Das Problem ist nur: die NASA hat die Aufnahme ursprünglich gemacht, um Saharastaub über der Nordsee zu illustrieren. Nur stört der für unsere Zwecke erheblich. Gibt es Chancen das mit dem virtuellen Staubwedel drüberzugehen? -- southpark Köm ?!? 06:19, 12. Jan 2006 (CET)
Noch zwei P.S.: Die roten Punkte sind Waldbrände, die sind auch eher unnötig. Und außerdem hab' ich grad noch gesehen, dass es das Bild bei der NASA noch in wesentlich höherer Auflösung gibt, ich war aber damals beim Hochladen nur mit ISDN unterwegs und wollte nicht den halben Tag damit verbringen, das Bild zu speichern. -- southpark Köm ?!? 06:29, 12. Jan 2006 (CET)
- also ein bisschen Nebel kann man zwar wegpusten, aber den Sand...? Mit Riesenaufwand machbar, aber selbst dann bestimmt nicht restlos. (Habe am 5200 x 6800 probiert). Ralf digame 13:36, 12. Jan 2006 (CET)
- ich stelle mal einen nicht fertigen Versuch rein. In dieser Art könnte ich eine Bearbeitung starten. Aber wie Ralf schon sagte, wegzaubern kann ich den Sand leider (vielleicht kann es wer anders?). In der Nordsee habe ich den Sand durch reinkopieren sandfreier Bereiche versucht zu entfernen, an der Küstenlinie dann durch Nachbelichten. Anschließend den Kontrast durch ineinanderkopieren erhöht. dadurch kommt es leicht zur einem "Wolkeneffekt". (Die roten Punkte habe ich noch nicht entfernt, das ist aber kein Problem). --Merops 15:53, 12. Jan 2006 (CET)
Eigentlich finde ich da Bild gut (vielleicht etwas heller). Es handelt sich dabei nicht um eine Karte, sondern um ein Bild, das den Zustand der Umwelt so zeigt wie er ist. Sandstürme und Waldbrände gehören eben dazu. -- ArtMechanic 11:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Erstmal danke für die Bemühungen und sorry, dass ich mich nicht gemeldet hab, aber ich hab' glatt vergessen die Seite hier auf Beobachtung zu setzen. Das zweite Bild ist doch auf jeden Fall schon mal besser geeignet als das vorher. Und zum anderen: als "natürlichen Zustand" fände ich ja eines, auf dem man vor lauter Wolken nichts erkennt, wesentlich realistischer: feucht-nass bestätige ich für Nordsee und Küste sofort aber sandig-staubig, geschweige denn Sandstürme? Oder ernsthafter: die NASA hat ja auch nicht irgendein Bild genommen, sondern wollte speziell den Sand illustrieren, hat also mit Bedacht das eine Bild ausgesucht auf dem sehr viel Saharasand zu sehen ist; und die Waldbrände sind ja nun gegenüber allen anderen Erscheinungen auch deutlich hervorgehoben. Eigentlich wollte ich ja nur, dass die NASA-Einflussnahme wieder rückgängig gemacht wird :-) -- southpark Köm ?!? 03:05, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo, wäre es jemandem möglich davon eine selbstgezeichnete Version zu erstellen, in der die 19 Stadtteile von Cottbus dargestellt sind (ähnlich wie München, Hamburg) ... ??? Cottbus 07:52, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich könnte wieder eine DXF bauen, aus der Stefan-Xp dann eine Karte macht??? So wie bei der Karte von Seoul... Ralf digame 11:54, 13. Jan 2006 (CET)
danke!!!! Cottbus 16:18, 13. Jan 2006 (CET)
- Es dauert aber leider noch ein wenig, ich teste gerade eine neue Alpha von AutoCAD, da ist die Bitmap-Einbindung noch nicht drin, fange morgen abend am Laptop damit an. Ralf digame 20:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Klar, nimm dir ruhig die Zeit die du brauchst ;-) Cottbus 18:48, 14. Jan 2006 (CET)
@Stefan: schau dir mal im Südwesten Sachsendorf/Madlow an, mir ist nicht ganz klar, wo da die Grenze verläuft. Ansonsten ist mein Teil erstmal erledigt. Ralf digame 11:08, 15. Jan 2006 (CET)
- Also erstmal ein riesiges Dankeschön an Ralf für diese tolle Arbeit! Die Grenzen stimmen jetzt auch alle. Könntest du, Stefan, daraus jetzt eine Karte machen, und die Stadtteile mit den Zahlen 1-19 beschriften? Das am besten von innen nach außen. Der Stadtteil Mitte also die Zahl 1 und dann nach außen größer werdend. Danke! Cottbus 11:41, 15. Jan 2006 (CET)
- ralf, kannst du die datei etwas herunterskalieren? mein Corel kann es anscheinend nicht laden, weil die "dokumentmaße zu groß" sind :( --Stefan-Xp 14:15, 15. Jan 2006 (CET)
- Also erstmal ein riesiges Dankeschön an Ralf für diese tolle Arbeit! Die Grenzen stimmen jetzt auch alle. Könntest du, Stefan, daraus jetzt eine Karte machen, und die Stadtteile mit den Zahlen 1-19 beschriften? Das am besten von innen nach außen. Der Stadtteil Mitte also die Zahl 1 und dann nach außen größer werdend. Danke! Cottbus 11:41, 15. Jan 2006 (CET)
- Hat geklappt aber es ist jetzt etwas unpraktisch, dass du nicht die einzelnen stadtteile einmal umrandet hast... jetz muss ich es eben "anmalen" ohne vektor-features.. dauert noch ein bischen --Stefan-Xp 15:14, 15. Jan 2006 (CET)
Nur schon mal ne Frage: Darf ich die Grafik dann zur freien Verwendung bei den Commons hochladen? Cottbus 14:56, 15. Jan 2006 (CET)
- Ja, natürlich! Das kann dann so wie bei Seoul aussehen z.B. Stefan: ich bekomme meine Karte nicht hin, das sieht so kindisch aus, was ich da treibe, kannst du mir helfen? Ralf digame 15:09, 15. Jan 2006 (CET)
- Einfache Zahlen? von oben nach unten? Und warum willst du das Bild in *.jpg *fußnägelaufroll* oder *.gif? Ich könnte es dir noch in *.png anbieten, auf den Commons würde es aber als redunant zählen... --Stefan-Xp 16:23, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ok - dann als png. Ja - die Stadtteile mit den Zahlen 1-19 durchnummerieren. Von innen nach außen. Also Stadtteil Mitte die Nr. 1 und dann nach außen immer größer werdend ... Danke! Cottbus 17:06, 15. Jan 2006 (CET)
- Einfache Zahlen? von oben nach unten? Und warum willst du das Bild in *.jpg *fußnägelaufroll* oder *.gif? Ich könnte es dir noch in *.png anbieten, auf den Commons würde es aber als redunant zählen... --Stefan-Xp 16:23, 15. Jan 2006 (CET)
Bf. Ubstadt Ort

Der Schatten ist störend, der Vordergrund zu hell Antifaschist 666 18:45, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo, habe auch mal etwas probiert. Gruss --Perconte 16:35, 15. Jan 2006 (CET)



Hallo, ich würde mir wünschen, wenn jemand aus dieser Karte eine etwas professionellere Verison erstellen könnte, da die Grenzlinien und Beschriftungen doch arg verpixelt sind. Eine Karte im Stil von Bild:Europe map de.png wäre zwar schon besser, stilistisch denke ich aber eher an Grenzlinien vielleicht wie bei Bild:Karte chile verwaltungsgliederung.png oder Image:Karte Schweiz.png und was die Beschriftungen angeht sollten sie vielleicht etwas filigraner sein. Wäre aber auch einfach schon toll, wenn es eine verbesserte Version gäbe, egal wie sie dann speziell ausfällt. Von der Karte gibt es eine Photoshop-Datei Bild:Afrika.psd die hilfreich sein könnte. Dann gibt es noch Image:AfricaCIA-HiRes.jpg das evtl. als Grundlage für eine neue Karte dienen könnte, wenn man mit der .psd-Datei nichts mehr anfangen kann. Als Resultat wäre vermutlich eine SVG-Datei mit und ohne Beschriftung das Beste, da es, nach kurzem herumgucken in anderssprachigen Wikipedias, keine gute politische Karte von Afrika zu geben scheint. --Baikonur 19:10, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo!
- Ich habe eine Karte erstellt: Bild:Afrika Politisch 2.png. Eine Version ohne Beschriftung werde ich zu späterem Zeitpunkt auf commons hinzufügen. --Perconte 23:01, 14. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank! Das ging ja extrem schnell. Die Karte gefällt mir gut. Vielleicht könntest du noch deine Arbeitsschritte erläutern, damit sie anderen als Hilfestellung dienen können? --Baikonur 12:48, 15. Jan 2006 (CET)
- Allerdings enthält die neue Karte folgenden Schreibfehler:
- Lybien statt Libyen Cottbus 13:21, 15. Jan 2006 (CET)
- Allerdings enthält die neue Karte folgenden Schreibfehler:
- Als Grundlage habe ich eine Karte vom CIA Worldfactbook verwendet - allerdings eine andere als oben erwähnt ([3]). Danach habe ich die Staaten mit verschiedenen Grauwerten eingefärbt, jedoch nicht im Schachbrettmuster, denn das sah nicht ganz so harmonisch aus. Und schlussendlich habe ich mit einer neuen Ebene alle Grauschattierungen mit einer eintönigen Farbfläche per "Color" Überlagerung gleichmässig eingefärbt. Die Grenzen sind auf einer separaten Ebene mit einen feinen Schatten. Die Farbe das Meeres habe ich von Bild:Europe map de.png übernommen. Die grösste Arbeit war jedoch nicht das eigentliche Gestalten, sondern die Beschriftung. Das war ziemlich mühsam, aber ich hoffe die Karte ist nun sehr gehaltvoll und lehrreich ;-). Den Schreibfehler bei Libyen habe ich bereits korrigiert, allerdings warte ich noch, ob weitere Mängel entdeckt werden. Also nehmt euch kurz Zeit und schreibt mir eventuelle Fehler/ sinnvolle Ergänzungen. Gruss --Perconte 13:44, 15. Jan 2006 (CET)#
- Vielen Dank! Das ging ja extrem schnell. Die Karte gefällt mir gut. Vielleicht könntest du noch deine Arbeitsschritte erläutern, damit sie anderen als Hilfestellung dienen können? --Baikonur 12:48, 15. Jan 2006 (CET)
Cottbus und Perconte: Lybien ist falsch, es heißt Libyen. --Jcornelius 16:25, 15. Jan 2006 (CET)
- Guniea muss Guinea heißen. -- San Jose 19:04, 15. Jan 2006 (CET)
- Die Fehler wurden jetzt korrigiert. Zusätzlich eine weitere Karte zur Kolonisierung von Afrika um 1913. --Perconte 23:04, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich kann die Farben von Spanien und Italien kaum auseinanderhalten. 129.187.163.33 14:07, 16. Jan 2006 (CET)
- Also ich habe gerade eine neue Version hochgeladen (vielleicht mit Ctrl+F5 erneut laden). Dabei sind Spanien und Portugal etwas verdunkelt worden. Wenn es noch nicht besser ist, werde ich eine andere Umsetzung versuchen. --Perconte 15:41, 16. Jan 2006 (CET)
- Die Fehler wurden jetzt korrigiert. Zusätzlich eine weitere Karte zur Kolonisierung von Afrika um 1913. --Perconte 23:04, 15. Jan 2006 (CET)
- "Weiß" müsste auch in der Legende erscheinen, sonst ist sie inkonsistent. --Baikonur 19:16, 16. Jan 2006 (CET)
- Die sind auf den anderen Karten nicht beschrieben, ich nahme an die waren unabhängig? --Perconte 19:24, 16. Jan 2006 (CET)
- Ja, das scheint mir der Fall zu sein Liberia wurde 1847 unabhängig und in Geschichte Äthiopiens steht, dass "Äthiopien der älteste unabhängige Staat Afrikas [ist]". Abessinien wird nur mit einem "b" geschrieben. --Baikonur 20:05, 16. Jan 2006 (CET)
Karte von Eberswalde

Das ist eine Zwischenversion, es fehlen die Ortsteile. Mir würde es ja schon ausreichen, wenn Stefan mir sagt, wie ich die ausfüllen kann. hier habe ich eine CDR und die JPG, die Vorlage war. Die Stadtteile sollen grün und grau werden. Anordnen->Umriß in Objekt umwandeln läßt sie verschwinden, was mache ich falsch? (Core1) Ralf digame 15:47, 15. Jan 2006 (CET)
- Die Kurven sind nicht geschlossen... Muss an AutoCAD liegen.. ich habe atm keine Zeit, aber ich denke, dass ich es nacher noch hinkriege, ich hab ssogar schon angefangen. --Stefan-Xp 17:37, 16. Jan 2006 (CET)
Klimadiagramm Cottbus
Ich bins schon wieder ;-) Könnte jemand ein Klimadiagramm zu Cottbus erstellen, was dann ungefähr so ausschaut wie das von Hamburg ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Klima_hamburg.png ). Als Grundlage können die Daten von http://www.klimadiagramme.de/Deutschland/cottbus.html dienen! Überschrift von dem Klimadiagramm sollte "Cottbus/Deutschland <nächsteZeile> 51°46'N/14°20'O <nächsteZeile> 75m" sein.
Danke! Cottbus 04:34, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal das erstellt - wenn es jemand besser kann immer her damit :-) Cottbus 15:45, 16. Jan 2006 (CET)
- siehe Wikipedia:WikiProjekt Klimadiagramme --Atamari 19:21, 16. Jan 2006 (CET)