Kevin Großkreutz
Kevin Großkreutz | ||
![]() Kevin Großkreutz (2011)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 19. Juli 1988 | |
Geburtsort | Dortmund, Deutschland | |
Größe | 187 cm | |
Position | Abwehr, Mittelfeld | |
2 Stand: 9. Februar 2011 |
Kevin Großkreutz (* 19. Juli 1988 in Dortmund) ist ein deutscher Fußballspieler, der bei Borussia Dortmund unter Vertrag steht und für die deutsche Fußballnationalmannschaft aufläuft.
Karriere
Vereine
Großkreutz fing bereits mit vier Jahren beim VfL Kemminghausen an, Fußball zu spielen.[1] Nach Stationen bei einigen Jugendmannschaften in Dortmund, zu denen bis 2002 auch die Jugend von Borussia Dortmund gehörte, spielte er sieben Jahre lang bei Rot Weiss Ahlen.[2] Bei den Westfalen durchlief er die Jugendmannschaften und kam schließlich in die erste Mannschaft, in der er ab 2006 nach dem Aufstieg als Stammspieler in der Regionalliga Nord spielte. 2008 stieg die Mannschaft in die 2. Bundesliga auf, in der der Offensivspieler mit zwölf Toren zweiterfolgreichster Torschütze seiner Mannschaft war und vom Kicker-Sportmagazin in die Elf des Jahres gewählt wurde.[3]
Am 24. Januar 2009 unterzeichnete Großkreutz einen Dreijahresvertrag bei Borussia Dortmund, der zur Saison 2009/10 in Kraft trat und zwischenzeitlich bis 30. Juni 2016 verlängert wurde.[4] Am ersten Spieltag absolvierte er zudem sein erstes Bundesligaspiel. Am 5. Dezember 2009 erzielte er im Spiel gegen den 1. FC Nürnberg sein erstes Bundesligator. Mit der Borussia wurde er 2011 und 2012 Deutscher Meister.
Am 34. Spieltag der Saison 2012/13, im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim wurde Torwart Roman Weidenfeller nach einer Notbremse in der 81. Minute mit der roten Karte vom Platz gestellt. Da Borussia Dortmund bereits dreimal gewechselt hatte, übernahm Großkreutz die Torwartposition. Den anschließenden Elfmeter konnte er nicht halten.[5]
Nationalmannschaften
Großkreutz wurde am 5. August 2010 für das Spiel der deutschen U-21-Nationalmannschaft gegen Island am 11. August 2010 nominiert. In diesem Spiel stand er in der Startelf und konnte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 (Endstand 1:4) erzielen.
Bereits zuvor, am 13. Mai 2010 gab er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Malta. Er wurde in der 57. Minute eingewechselt und leitete mit seinen ersten Ballkontakten direkt das Tor zum 2:0 ein. Nach insgesamt drei Spielen in den Jahren 2010 und 2011, bei denen er einmal in der Startaufstellung stand, fand Großkreutz zunächst keine weitere Berücksichtigung in der A-Nationalmannschaft. Erst für das Länderspiel am 2. Juni 2013 gegen die USA wurde er wieder nominiert, musste die Einladung jedoch verletzungsbedingt absagen.[6]
Privates
Kevin Großkreutz hat einen jüngeren Bruder. Sein Cousin Marcel Großkreutz spielt ebenfalls Fußball. Seit Januar 2013 ist Großkreutz ehrenamtlicher Botschafter der Solidarfonds-Stiftung NRW. Er löste in diesem Amt den erkrankten Rudi Assauer ab.[7]
Titel / Erfolge
Vereinsmannschaften
Borussia Dortmund
Rot Weiss Ahlen
Auszeichnungen
- Mannschaft des Jahres: 2011 (als Mitglied von Borussia Dortmund)
Weblinks
- Die Form
Fußballdaten
ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Fussballdaten. - Vorlage:Wfb
- Private Website
Einzelnachweise
- ↑ Interview, www.derwesten.de vom 4. Oktober 2012
- ↑ Kevin Großkreutz: Ich gebe immer Gas für den Verein, www.bvb.de vom 22. August 2009
- ↑ Kicker vom 5. Juni 2008
- ↑ Großkreutz verlängert seinen Vertrag, abgerufen am 5. Februar 2013
- ↑ Borussia Dortmund - TSG 1899 Hoffenheim
- ↑ Verletzter BVB-Profi: Großkreutz fällt für DFB-Reise aus. Spiegel online, 26. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
- ↑ reviersport.de: BVB-Profi wird Assauers Nachfolger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Großkreutz, Kevin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1988 |
GEBURTSORT | Dortmund, Deutschland |