Zum Inhalt springen

Fuhrmann (Sternbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2004 um 20:31 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (=Benannte Sterne=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sternbild Fuhrmann
Sternbild Fuhrmann (Bild)

Der Fuhrmann (von lateinisch Auriga: Wagenlenker oder Steuermann) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

In der Uranometria von Johann Bayer (oder von Johannes Hevelius) wird der Fuhrmann als bärtiger Mann mit einer Ziege auf dem Rücken dargestellt. Die Ziege soll die Nymphe Amalthea sein, die Zeus als Knaben versorgte (der Name des Sterns Capella bedeutet Zicklein). J.E. Bode und andere stellen den Fuhrmann mit der Ziege auf dem Arm dar. Zusätzlich trägt der Fuhrmann Steigbügel und Zaumzeug, da es den Erfinder des Fuhrwerks darstellen soll, der Sage nach König Erichtonius von Athen. Alternativ wird diese Erfindung auch Hephaistos oder dessen Sohn zugeschrieben, so dass Auriga anderen Quellen zufolge diese darstellt.

Lateinischer Name: Auriga
Lateinische Abkürzung: Aur

Position

(ungefähre Sternbildmitte)
Rektaszension: 6h
Deklination: 40 Grad

Das Sternbild reicht von 4h 35m bis 7h 30m Rektaszension
und von 28 bis 56 Grad Deklination.

Beschreibung

Im Fuhrmann findet sich ein Doppelsternpaar, Aur, mit einer Umlaufzeit von etwa 27 Jahren.
Der Hauptstern, der als größter beobachteter Stern gilt, dürfte etwa 2000 mal so groß sein als unsere Sonne. Da man von der Erde aus die Bahnebene genau von der Seite sieht, findet alle 27 Jahre eine Bedeckung des kleineren Sterns statt.

Auch der Stern Aur ist ein Bedeckungsveränderlicher Stern mit einer Periode von 972 Tagen. Seine Helligkeit schwankt dabei zwischen und .
Capella ( Aur) ist mit einer Helligkeit von der sechthellste Stern am Himmel. Er ist ein spektroskopischer Doppelstern, also ohne Hilfsmittel nicht zu trennen, und seine Umlaufperiode beträgt 104 Tage. Heller als die Größenklasse 3 sind noch drei weitere Sterne im Fuhrmann : Aur (Menkalinam) mit , Aur mit 2^m.9 (ein K2-Stern) und der Dreifachstern Aur mit einer Helligkeit von .
Seine beiden Begleiter stehen in 3 und 45 Bogensekunden Abstand und haben die Helligkeiten und

Nachbarsternbilder

Benannte Sterne

  • Aur, Capella
  • Aur, Menkarlina
  • Aur, Almaaz
  • Aur, Azaleh
  • Aur, Hassaleh
Name Helligkeit Periode
Aur - 9892 Tage
Aur -Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle 4^m.1} 972 Tage


Messier- / NGC-Objekte

Messier (M) NGC Größe Typ
36 1960 Offen
37 2099 Offen
38 1912 Offen
  1857 Offen
  IC 405 variabel Gasnebel


Siehe auch : Sternbild, Charles Messier, Scheinbare_Helligkeit



Sternbilder Navigationsleiste
<&nbsp
Widder
(Aries)
&nbsp—&nbsp Fuhrmann &nbsp—&nbsp
Bootes (Bärenhüter)
(Bootes)
&nbsp>