Zum Inhalt springen

Benutzer:UtaH/Baustelle13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2014 um 16:11 Uhr durch UtaH (Diskussion | Beiträge) (Unterstützer Bursches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ablauf des Konfliktes

Vorgeschichte

  • Einwanderung lutherischer Deutscher nach Kongresspolen
  • Anteil evangelischer Polen an der Bevölkerung Kongresspolens
  • Polonisierung
  • Polonisierung der Pastoren(familien)
  • Situation in Warschau
  • Situation in Lodz
  • Seelsorge in polnischer Sprache bis 1905

1905 bis 1914

  • Umzug des ev. Lehrerseminars von Warschau nach Lodz (siehe Kneifel: Bursche, S. 51)

1914 bis 1918

  • Adolf Eichler, deutsche Aktivisten, Deutscher Verein, Nationales Erwachen

1918 bis 1939

Die Nationale Zusammensetzung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen

  • 1900: 90 % Deutsche, 10 % Polen [1]

Die Positionen der Konfliktparteien

Polnische Partei

Polonisierung der ev-augsb. Kirche um diese zu einer Missionskirche umzugestalten, die das katholische polnische Volk für den Protestantismus gewinnen sollte

  • Zwiastun Ewangeliczny[2]

Deutsche Partei

  • Unsere Kirche[3]

Unterstützer Bursches

Geistliche

  • Julian Machlejd, Pastor (1909/1910 kam es zu einem Zerwürfnis zwischen ihm und Bursche)[4]
  • August Loth, Pastor[4]
  • Mieczyslaw Rüger, Pastor[4]
  • Edmund Hermann Schultz, Pastor[5]
  • Alexander Eduard Schoeneich, Pastor[5]
  • Rudolf Gundlach, Pastor[5]
  • Pastor Paul Hadrian[6]

Laien

  • Adolf Tochtermann, Chefarzt am Haus der Barmherzigkeit in Lodz[7]
  • Heinrich Struve, Professor der Philosophie an der Warschauer Hauptschule und ab 1903 an der dortigen Universität[8]
  • Heinrich Merczyng, Professor für Physik am Petersburger Wege- und Verkehrsinstitut[8]
  • Rechtsanwalt Ręczlerski aus Warschau[9]

Gegner Bursches

Geistliche:

  • Josef Rosenberg, Pastor[8]

Laien:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eduard Kneifel: Julius Bursche – Sein Leben und seine Tätigkeit, 1862–1942. Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen bei München [1980], S. 32 online, pdf-Datei
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1980Kneifel26-31.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1980Kneifel58.
  4. a b c Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Niedermarschacht 1964, S. 175.
  5. a b c Eduard Kneifel: Julius Bursche – Sein Leben und seine Tätigkeit, 1862–1942. Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen bei München [1980], S. 28 online, pdf-Datei
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 1980Kneifel57.
  7. Eduard Kneifel: Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555–1939. Vierkirchen 1971, S. 320.
  8. a b c Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Niedermarschacht 1964, S. 176.
  9. Eduard Kneifel: Julius Bursche – Sein Leben und seine Tätigkeit, 1862–1942. Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen bei München [1980], S. 56; online, pdf-Datei
  10. a b Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Niedermarschacht 1964, S. 177.
  11. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Niedermarschacht 1964, S. 8.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „1964Kneifel100“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

Kategorien