SRH Fachkrankenhaus Neresheim
SRH Fachkrankenhaus Neresheim
| ||
---|---|---|
Trägerschaft | SRH Kliniken GmbH | |
Ort | Neresheim
| |
Bundesland | Baden-Württemberg | |
Koordinaten | 48° 46′ 32″ N, 10° 18′ 38″ O | |
Geschäftsführer | Andreas Christopeit, Werner Stalla | |
Betten | 48 | |
Mitarbeiter | 188 | |
Fachgebiete | Intensivmedizin und Neurologische Frührehabilitation | |
Zugehörigkeit | SRH Holding | |
Gründung | 1898 | |
Website | http://www.fachkrankenhaus-neresheim.de/ | |
Lage | ||
|
Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim ist ein neurologisch-neurochirurgisches Akutkrankenhaus in Neresheim (Baden-Württemberg). Es gehört zur SRH Kliniken GmbH, die zur SRH Holding gehört.[1] Die SRH betreibt bundesweit Krankenhäuser, Hochschulen, Fachschulen, Schulen und Reha-Einrichtungen sowie ein Institut für Management-Weiterbildungen. Sie ist die Trägerin einer Hochschule in Paraguay.
Aufgaben
Das Fachkrankenhaus ist auf die Behandlung von schwersten Schädel-Hirnverletzungen und Hirnschädigungen spezialisiert und verfügt über 48 Betten, davon 12 Intensivpflegebetten mit Dauerbeatmungsmöglichkeit. Mittels einer Kombination von Intensivmedizin und neurologischer Frührehabilitation können bereits frühzeitig frührehabilitative Therapieansätze angewandt werden. Ein eigener Operationssaal ermöglicht die Durchführung neurochirurgischer Operationen ohne zusätzliche Belastung für den Patienten, die durch eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus entstehen würde. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim verfügt, als eine von wenigen Rehabilitationskliniken in Deutschland, über einen Lokomat, der mit Hilfe eines computergestützten Gangtrainings die Patienten dabei unterstützt, die eingeschränkte Bewegungsmotorik wieder aufzubauen. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim ist gem. § 17b KHG eine „besondere Einrichtung“ und nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Intensivmedizin und Neurologische Frührehabilitation
Das Behandlungsspektrum umfasst:
- Schädel-Hirn-Trauma
- Subarachnoidalblutung (Hirnblutung)
- Schlaganfall (ischämisch oder Blutung)
- Hypoxische Hirnschädigung (durch Sauerstoffmangel im Gehirn nach Kreislaufstillstand mit Reanimation)
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Hirnentzündung (Enzephalitis)
- Folgen von Hirntumoroperationen
- Polyneuropathie und Myopathie (z.B. Guillain-Barrè-Syndrom)
- Critical Illness Polyneuropathie (Nervenschädigung nach langer Intenstivtherapie)
Die neurochirurgische Versorgung der Patienten erfolgt in Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Therapie
Der Therapiebereich umfasst die Gebiete: Neuropsychologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie und Logopädie In den Therapiebereichen werden Patienten fachübergreifend behandelt. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim arbeitet mit folgenden weltweit verbreiteten und anerkannten therapeutischen Konzepten:
- Affolter®
- Bobath Konzept
- FOTT® Fazio-Orale-Trakt-Therapie
- LiN® -Lagerung in Neutralstellung
- Manuelle Therapie
- Lokomotionstherapie
Sozialberatung
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sind Ansprechpartner für die komplexen Anforderungen der nachstationären Patientenbetreuung. Sie beraten zu Fragen der Rehabilitation, häuslicher Hilfe, zu Pflegeproblemen, zum Aufenthalt in Pflegeheimen, Kurzzeitpflege oder Hospiz und zu Selbsthilfegruppen.
Geschichte
Im Jahr 1858 wurde die Einrichtung als Krankenhaus Neresheim gebaut. Die Bettenanzahl wuchs von 20 im Gründungsjahr auf 68 im Jahr 1958. 1983 schrumpfte die Kapazität auf 24 Betten und am 28. Februar 1993 stellte der Ostalbkreis den Betrieb des Krankenhauses ein. Die SRH kaufte die Gebäude und investierte 11,7 Mio. DM in den Ausbau zum Fachkrankenhaus. 9 Mio. DM stellte das Land Baden-Württemberg zur Verfügung.
Nach der Gründung der Rehabilitationsklinik Neresheim gGmbH am 01.03.1993 (Gesellschafterin: SRH Kliniken AG mit Sitz in Heidelberg) begann im Januar 1995 der Krankenhausbetrieb mit 30 Betten und die Aufnahme der ersten Patienten. Im Jahr 1999 wurde ein moderner neurochirurgischer OP eingebaut, 2007 investierte die SRH zwei Millionen Euro in den Ausbau einer Intensivpflegestation. Am 15.05.2007 konnte das SRH Fachkrankenhaus Neresheim die neue Station mit 12 weiteren Betten eröffnen. Durch die Genehmigung des Sozialministeriums von sechs zusätzlichen Betten für die Frührehabilitation konnte im Frühjahr 2013 die Versorgung weiter ausgebaut werden. Somit stehen dem SRH Fachkrankenhaus Neresheim aktuell 48 Betten zur Verfügung.