Zum Inhalt springen

Beko-Mark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 17:17 Uhr durch Ollio (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beko-Mark war eine in den 1950er Jahren gebräuchliche Abkürzung für "beschränkt konvertierbare" Guthaben in der zu der Zeit gültigen westdeutschen D-Mark-Währung. Diese Guthaben wurden von 1954 bis 1958 für Devisenausländer auf Bankkonten in der Bundesrepublik Deutschland geführt.