1878
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er
1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | 1882 | 1883
Ereignisse
- 3. März - Im Frieden von San Stefano, zwischen Russland und der Türkei, werden die Balkanstaaten unabhängig. Teile Armeniens und die Dobrudscha fallen an Russland.
- 31. Mai - Im Ärmelkanal kollidieren die beiden deutschen Kriegsschiffe "König Wilhelm" und "Großer Kurfürst" miteinander; beim Untergang der "Großer Kurfürst" finden 269 Menschen den Tod.
- 15. Juni - Beginn des Berliner Kongresses (bis 14.7.) unter Vorsitz von Bismarck. Russland, Großbritannien und Österreich-Ungarn teilen sich den Balkan auf. Bosnien und die Herzegowina kommen zu Österreich, Rumänien erhält die Dobrudscha und tritt dafür einen Teil Bessarabiens an Russland ab. Bulgarien wird der Türkei tributpflichtig, Großbritannien erhält Zypern von der Türkei.
- 11. Mai und 2. Juni: Zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. (Deutsches Reich) in Berlin Ein Täter wird hingerichtet, einer erschießt sich. Folge:
- 19. Oktober - Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet mit den 221 Stimmen der Konservativen und Liberalen gegen 149 Stimmen der Fortschrittlichen, des Zentrums und der Sozialdemokraten das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
- Josiah Willard Gibbs entwickelt seine Phasenregel der Thermodynamik.
- Carl Oskar Theodor Schnitzer aus Oppeln wurde unter dem Namen Emin Pascha zum Gouverneur der Provinz Äquatoria in Zentralafrika ernannt.
Geboren
- 8. Februar - Martin Buber, österreichischer Philosoph und Religionswissenschaftler († 1965)
- 16. März - Clemens August Graf von Galen, deutscher Kardinal und NS-Gegner († 1946)
- 23. März - Franz Schreker, österreichischer Komponist († 1934)
- 15. April - Robert Walser, Schweizer Dichter († 1956)
- 10. Mai - Gustav Stresemann, deutscher Politiker (Gründer der Deutschen Volkspartei) († 1929)
- 27. Mai - Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin († 1927)
- 5. Juni - Pancho Villa, mexikanischer Revolutionär (†1923)
- 22. Juli - Janusz Korczak, polnischer Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge († 1942)
- 10. August - Alfred Döblin, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1957)
- 6. November - Kurt Goldstein, deutscher Arzt und Antifaschist († 1965)
- 7. November - Lise Meitner, österreichisch-schwedische Atomphysikerin († 1968)
- 21. November - Gustav Radbruch, deutscher Rechtsgelehrter und -politiker († 1949)
- 21. Dezember - Jan Lukasiewicz, polnischer Philosoph
- 30. Dezember - Erwin Guido Kolbenheyer, österreichisch-deutscher Schriftsteller († 1962)
- Jean Becquerel, französischer Physiker († 1953)
Gestorben
- 9. Januar - Viktor Emanuel II., König von Italien und Sardinien (* 1820)
- 18. Januar - Antoine César Becquerel, französischer Physiker (* 1788)
- 7. Februar - Pius IX., Papst seit 1846 (* 1792)
- 19. Dezember - Bayard Taylor, US-amerikanischer Autor (* 1825)
- 23. Dezember - Johann Jakob Scherer, Schweizer Politiker (* 1825)