Zum Inhalt springen

Postfix (Mail Transfer Agent)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 16:29 Uhr durch HarryF (Diskussion | Beiträge) (Grammatik-/Sinnfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für die Postfix-Notation schau dir den Artikel Umgekehrte Polnische Notation an.


Postfix ist ein Mail Transfer Agent für Unix- und Linux-Systeme. Es wurde erschaffen, um eine kompatible Alternative zu Sendmail zu bieten. Bei der Entwicklung wurde insbesonders auf Sicherheitsaspekte geachtet. Postfix ist aber nicht nur sicher, sondern auch schnell und einfach zu administrieren. Zur Außenwelt verhält es sich wie Sendmail, aber im Inneren ist es komplett anders aufgebaut. Der Quellcode von Postfix steht unter der IBM Public License zu Verfügung.

Geschichte

Postfix wurde 1998 von Wietse Zweitze Venema entwickelt und zunächst unter dem Namen VMailer veröffentlicht. Im Rahmen einer markenrechtlichen Prüfung fand man heraus, dass dieser Name einer anderen Marke sehr ähnlich klingt und vergab den Namen "IBM Secure Mailer + Postfix". Wietse Venema äußerte sich zur Namenssuche wie folgt:

"We spent several months giving names to the program.

The IBM name polizei killed every name we thought up, and so we
decided to change tactics. The program now has TWO names:
IBM Secure Mailer + Postfix."
(Wietse Venema)

Das Designziel war ein schnelles, sicheres und leicht zu administrierendes System. <=> Postfix auch ein Begriff aus der Grammatik (Syntax).

Eigenschaften

  • schnell
  • einfache Administration
  • sicherer Mailserver
  • Aufrufkompatibilität mit Sendmail
  • Modularer Programmaufbau
  • Module werden, falls nicht erforderlich, nicht unter dem Benutzer root ausgeführt.

Literatur