Zum Inhalt springen

Diskussion:Rammstein/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 16:27 Uhr durch Amtiss (Diskussion | Beiträge) (gibts das Lied ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von APPER in Abschnitt Flake

Neutralität?

Zitat aus den Rammstein-Artikel: ..., besteht ihr Werk doch fast ausschließlich aus kunstvoll zusammengesetzten Versatzstücken,die selten eine gehaltvolle Interpretation zulassen und vermutlich einzig als permanente ästhetische und inhaltliche Provokation gedacht sind." Zitat Ende

WAS SOLL DAS? Diese Ausage ist NICHT Neutral. Die Texte von Rammstein lassen sehr wohl eine gehaltvolle Interpretation zu und dienen nicht nur zur Provokation. Man merkt den Schreiber(n) an, dass sie Rammstein nicht mögen, DOCH persönliche Meinungen haben nichts in einer Enzyklopädie zu suchen!

Antifageschaffel

Muss mans ich eigentlich bei wirkliche jedem Bandartikel das geschätz von irgendwelchen rechten wie linken (diese tun sich hier besodners hervor) Spinnern antun? Diese Diskussionen sind absolut schwachsinnig und haben nichts mit den Bands und den Projekten zu tun.

"Ich habe von nem Freund von nem Freund von nem Bekannten gehört, das der in der U-Bahn gesehen hat wie ein Skin Rammstein gehört hat..." Zeug kann man im Kindergarten austoben aber bitte nicht in einem lexikalischen Eintrag zu einer Musikgruppe.

Ein Hinweis auf den Einsatz umnstrittener bzw. missverständlicher stillistischer Mittel, bei einem Musikvideo reicht hier vollkommen aus.

Songtitel

sind hier wirklich alle songtitel in allen versionen noetig? 80.142.30.111 17:16, 16. Mär 2004 (CET)

Wikipedia soll soviele Infos wie möglich vereinen... in der englischen Wikipedia hat praktisch jedes Album und jede Single einen eigenen Eintrag mit Bild vom Cover und und und...

Naja, eigentlich nicht. Nicht alle, sondern die wichtigsten Infos sollen vereint werden. Ehrlich gesagt zweifel ich auch, dass eine Liste aller Remix-Versionen der Lieder und eine Auflistung der Länge der Lieder für den Leser interessant oder irgendwie relevant in Bezug auf die Band sind. Die Vorgehensweise bei en: jedem Album und sogar einem einzigen Lied (en:Sonne) einen eigenen Artikel zu widmen halte ich für absolut übertrieben. Wer in eine Enzyklopädie unter "Sonne" schaut, will definitiv keine Auflistung aller Bands, die einen Song namens Sonne gespielt haben. Für so etwas gibt es Datenbanken. — Matthäus Wander 18:14, 27. Mär 2004 (CET)

Okay: die einzelnen Songs der Maxi-CDs fand ich auch ein wenig übertrieben, aber hat ja jetzt jemand gelöscht - ich werd aber bei gelegenheit noch eine Auflistung der Songs machen, die nicht auf Alben sind. Dann dürfte jeder Song genau einmal auftauchen und das halte ich für den richtigen Rahmen. (APPER)

hier schreibt derjenige, der gelöscht hat. ich bin der meinung, dass nicht alles, was en.wiki macht, bei uns wiederholt werden muss. es mag daran liegen, dass die englischschreiber ein anderes verhältnis zu informationen haben, als das "alte europa". eine enzyklopädie soll ein nachschlagewerk sein, wo ich kurz und prägnant etwas zu einem stichwort erfahre, mit verweisen auf weitere informationsquellen, z.b. datenbanken mit dem werk der band, der schauspieler, etc.. deine ankündigung, noch die unveröffentlichten songs aufzulisten, gehören m.e. ebenfalls in diese kathegorie. sie wurden nicht veröffentlicht, sondern wahrscheinlich auf irgendwelchen konzerten gespielt. nur: wieviele leser haben das konzert am xx.yy.zz in musterstadt gesehen, wo lied abc in der version von soundso gespielt wurde??? ich bezweifle, dass selbst fans mit dieser information etwas anfangen können, eben weil sie nicht dabei waren. zudem würde es bedeuten, dass dann en.wiki-zustände hier einzug halten, weil der nächste alle konzerte auflistet, mitsamt dem material, dass die band gespielt hat. und der nächste kommt mit einträgen zu einzelnen künstlern der band, die mit der gesamtband nichts zu tun hat (ala till hatte grüne haare, bevor er zu rammstein kam, die mutter von ihm war auf schule xy, weil sie zu faul war, wäre aber bestimmt ein star geworden hätte sie das date mit yz wahrgenommen, weil der dann mal soundso kennenlernte, der beim film ...). wir kommen dann in bereiche, wo wir keine enzyklopädie mehr sind, sondern fansites. der fan einer band ist jedoch nicht die zielgruppe, sondern die breite masse. -- ee 14:31, 28. Mär 2004 (CEST)
erstmal wollt ich anmerken, dass ich es schön finde, dass hier so offen diskutiert werden kann ;) - ich will keine unveröffentlichten stücke auflisten sondern eben songs, die veröffentlicht wurden (auf singles z.b.) aber bisher nicht hier genannt sind, z.B. "5/4" und "Halleluja". Beides Songs die ganz offiziell auf den Singles zu finden sind und daher auch für jemanden interessant sind, der schauen möchte, was rammstein eigentlich für musik gemacht hat. Wobei ich persönlich eher die englische wikipedia-art mit sehr vielen infos besser finde, aber ich akzeptiere, wenn das in Deutschland nicht erwünscht ist ;) Also erstmal werde ich nichts weiter machen. Vielleicht irgendwann die handvoll Songs, die auf Singles veröffentlich wurden. APPER
nun, ich werde niemandem verbieten, infos reinzusetzen, zudem bin ich nicht die mehrheit der de.wiki. ich habe oben beschriebn, warum ich dagegen bin. und ob ich anhand eines titels weiss, was eine band musikalisch gemacht hat, wage ich zu bezweifeln. letztendlich muss der leser immer noch in den laden rennen und sich das stück anhören und dann kann er sich gleich alles, was die veröffentlicht haben, vorlegen lassen.
wenn sich nun eine mehrheit findet, die genau das will, dann würde man das auch machen. ich bezweifle jedoch, dass sich eine solche mehrheit finden lässt. deshalb wage ich immer noch zu behaupten, dass eine erweiterung um singles nicht hier herein gehört. ich überlege auch, die maxis heraus zu nehmen, bin aber momentan noch nicht mutig genug. über kurz oder lang wird da wahrscheinlich eh mal eine diskussion mit abstimmung fällig sein, inwieweit die disographie sämtliche veröffentlichungen einer band enthalten soll, oder ob es da genügt, das erste, das aktuelle und ein/zwei/drei weitere reinzutun (z.b. die erfolgreichsten oder die sog. meilensteine der band). wenn ich nur daran denke, wie dass bei den beatles aussehen würde, bzw. bei allen bands der 60er/70er, die zum teil ja ganze platten zuvor als singles herausgebracht haben, dann haben wir meterlange artikel, wovon, wenn wir glück haben, zwei sätze die band beschreiben (eh, bin gut im schwarzsehen, oder ;-) ) -- gruß ee 01:42, 29. Mär 2004 (CEST)
Okay das ist sicher eine Frage und im endeffekt ist das ein spektrum von "nur die wichtigsten alben" bis hin zu "alle singles mit allen song-versionen" - das müsste aber eigentlich nicht hier diskutiert werden sondern einheitlich für alle bands - dazu kenn ich die struktur der wikipedia zu wenig um zu wissen wo sowas diskutiert wird. Wobei ich den aktuellen Umfang des Artikels so gut finde und dann erstmal nichts weiter machen werde ;)
Hallo, zuerstmal, ich finde die Auflistung so wie sie grade ist OK, mit den Singles und den Alben und den Zeiten der Veröffentlichungen finde ich sehr Informativ. Aber was mir nicht so gefällt ist: "http://www.rammsteinfan.de /Im Moment nur Forum, durch Rammstein Management geschlossen.". Der Kommentar ist für mein Gefühl zu wertend. Das Management ist ja nicht dahingegangen und hat die Seite zugemacht oder so aus heiterem Himmel gehandelt. Daher würde ich entweder schreiben "Zur Zeit geschlossen" oder garkeinen Kommentar dabei stehen lassen. Gruß --Caladahn 22:17, 15. Aug 2004 (CEST)

Naivität

Also, der strittige Satz, der alle paar Wochen raus- und wieder reineditiert wird lautet "Ihr sprichwörtliches Spiel mit dem Feuer, und ihr Unverständnis über die darauf folgende Einordnung in ein falsches politisches Lager grenzen jedoch an Naivität.". Man bat mich um Beweise, die kann ich natürlich nicht liefern. Ich kann nur sagen, dass es von Rammstein selbst so gesagt wurde, dass sie sich einfach gar nicht hätten träumen lassen, dass man sie in die rechte Ecke stellen würde. Als das aufkam fanden sie es nach eigenen Angaben so lächerlich, dass sie sich erstmal gar nicht dazu geäussert haben. Auch das umstrittene Riefenstahl-Video ist etwas was sie wie sie sagen heute nicht mehr machen würden. Insofern finde ich, der Satz hat durchaus seine Berechtigung. Es sei denn natürlich, Rammstein kriegen in solchen Fragen nicht den Vorteil den andere Bands haben, dass man zuerst nach dem geht, was sie selbst dazu sagen. --TheGolem 00:34, 26. Feb 2005 (CET)

Wenn eigene Aussage, dann einfach als solche darstellen ("So gab die Gruppe an, dass sie...."). Der Satz mit "sprichwörtliches Spiel mit dem Feuer" ist auch viel zu undiferrenziert und kann alles oder nichts bedeuten. Die Gruppe ist ja zudem noch ziemlich jung, als dass man da als Ausenstehender tatsächlich über deren Beweggründe etwas sagen könnte oder ob sie dies nur geschickt zur Vermarktung nutzen. Zumindest in den USA, kommen sie ja gerade aufgrund ihres bzw. des dort vorherschenden speziellen "deutschen" Images, sehr gut an. Nun ist es halt die Frage ist es Image, Ideologie, Identität, Kalkül? Ich weiß es nicht und würde auch kein Geldbetrag darauf verwetten. Es scheinen zwar Indizien für das ein oder andere zu geben aber ansonsten kann man sich wohl bisher nur auf deren Aussage beziehen und diese sollten auch klar als solche gekennzeichnet werden. --Freundlich 04:20, 26. Feb 2005 (CET)
Den Vorschlag mit dem nach eigener Aussage finde ich gut, nur warum kann man der Band sowas nicht einfach glauben? Wenn Britney Spears die Republikaner unterstützt glaubt man ihr das doch auch, und schreibt nicht etwas wie "Nach eigenen Angaben unterstützt Britney Spears die Republikaner", als wären da irgendwelche niederen Beweggründe.
Bei einem muss ich nachhaken. Die Gruppe ist ziemlich jung?? Eine Band die es seit 12 Jahren gibt, 4 Studioalben rausgebracht hat und deren Leadsänger 40 Jahre alt ist (der Rest der Band ist nur unwesentlich jünger) ist ziemlich jung??
"Nun ist es halt die Frage ist es Image, Ideologie, Identität, Kalkül?" Nunja, das könnte ich jetzt hier auseinanderdröseln dass es (nach eigener Aussage der Band) ein bisschen von allem ist, aber ich glaube nicht das du das hören willst. Ich kann höchstens versuchen das in den Artikel einzuarbeiten. --TheGolem 16:47, 26. Feb 2005 (CET)
Wer in Amerika welche Partei unterstützt kann man dort leicht nachprüfen, da Spendengelder offengelegt werden müssen (oder so ähnich) und BS setzen sich ja dann auch in der Öffentlichkeit dazu aktiv ein. Mann muß halt Aussagen und Taten entsprechend zu gewichten wissen damit man nicht einfach etwas "glaubt", denn eine Enzyklopädie sollte i.d.R. schon etwas fundiertere Sachverhalte darlegen können.
Das Alter der Bandmitglieder hat mit dem Alter der Band an sich ja nichts zu tun. Aber knappe 12 Jahre sind doch Jung und frisch als Band. Gereifter dagegen und sozusagen der Pubertät entsprungen, sind da schon U2 und gegenüber den Stones sehen Rammstein wie neugeborene Babys aus. --Freundlich 19:24, 26. Feb 2005 (CET)
Zunächst zu "jung" - jung ist die Band sicher nicht mehr. Nur weil es 110-jährige gibt ist ja ein 50-jähriger nicht mehr jung. Aber darum gehts ja nicht. Zum Naivitäts-Satz. Ich hab den Satz auch öfter gesehen (also die Einfügung hier) und fand ihn auch nicht gut formuliert. Zum einen ist "grenzt an Naivität" alles andere als neutral und zum anderen hat die Band erst damit "gespielt", als diese Meinung schon in den Medien war. Die Meinung kam einfach durch den deutschen Gesang mit Betonung aufs r. Erst später wurden solche gern zitierten Sachen wie das Riefenstahl-Video veröffentlicht. Vielleicht ist es ein "Spiel mit dem Feuer", das zu tun, aber gegen Gerüchte kann man sich nur mit der Auseinandersetzung wehren - und dass die nicht so offensichtlich sind, wie sie es später auf Mutter mit "Links 2-3-4" taten, kann man sich bei der Band denken. Und jeder der mal darüber nachdenkt erkennt ja sofort, was gemeint ist: rollendes R und "Olympia" sind zwei Dinge aus der Nazi-Zeit, die heute in Deutschland verteufelt werden, obwohl es ganz normale Dinge sind (Olympia gilt unter Filmkennern noch heute als bester Sportfilm aller Zeiten und war mehr als wegweisend). Sie lösen sich damit ganz explizit von diesem Image. Was sonst soll bitte das "Spiel mit dem Feuer" sein? Nenne doch mal Dinge, die die Band als rechts erscheinen lassen. MfG --APPER\☺☹ 20:21, 26. Feb 2005 (CET)
Erstmal möchte ich sagen, dass ich nicht glaube dass Rammstein rechts sind oder bewusst mit dem Image spielen. Ich mache der Band in keinem was sie je getan haben den direkten Vorwurf, dass sie das getan hätten um rechts-provokant zu sein oder ähnliches. Ich bin der Ansicht, dass die Assoziation Rammsteins mit dem rechten Lager eigentlich nur davon zeugt, dass die deutsche Gesellschaft übersensibel auf das Thema reagiert.
Der Punkt ist aber: Das kann man wissen, oder schnell merken. Wenn eine Band harten Metal mit teutonisch-expressivem Gesang, rollendem R und einer Pyro-Show spielt, dann ist es trotz allem nicht verwunderlich, wenn einige Personen unserer überempfindlichen Gesellschaft sofort den rechten Dämon wittern. Und unter DIESEN Umständen sich nicht dagegen zu wehren und es ganz offen klarzustellen was das für ein Quatsch ist, sondern den Kopf mit "Neinein, wir sagen nichts, Rammstein ist eine unpolitische Band" in den Sand zu stecken, und dann auch noch einen Videoclip mit dem Bildmaterial einer Regisseurin die selbst dauernd ins Nazi-Lager geschoben wird zu verwenden, das kann ich eigentlich bei allem positiven Interesse für die Band und deren Musik nur noch freundlich formuliert als Naivität bezeichnen. Dummheit wäre eigentlich treffender. --TheGolem 18:52, 27. Feb 2005 (CET)
Vermutlich hängt dies vom Standpunkt ab. Ich persönlich finde es immer klüger, dummen Anschuldigungen überlegen unterschwellig zu entgegnen, als einfach die Aussage zu verneinen, weil letzteres einen Wahrheitsgehalt der Falschaussage impliziert, der nicht da ist. Wenn morgen jemand zu mir sagt "Du hast xyz ermordet", dann lache ich nur und sage nicht "nein, das war ich nicht". Genauso verhält es sich bei Rammstein und ich kann das Verhalten gut verstehen.
Die Frage ist aber, ob es naiv war, zu glauben, dass dies nicht gesagt wird. Ich halte dies nicht für naiv. Wenn eine Band deutsche Rockmusik macht und dabei das R rollt, darf man nicht glauben, dass dies gleich falsch aufgefasst wird. Die Band macht diese Art Musik. Was hätten sie sonst tun sollen? Da wägt man nicht ab, ob das nicht vielleicht falsch aufgefasst wird, das wäre krankhaft. Man kann nicht alles, was vielleicht über einen gesagt werden könnte aus irgendwelchen Gründen vorher durchdenken. Im Nachhinein kann man sowas natürlich leicht sagen.
Dazu kommt, dass gerne zwei Phasen gemischt werden. Überrascht zeigten sie sich nur über die Reaktionen am Anfang, bevor sie dem entgegneten und heute wird gerne gesagt, dass es naiv war, zu glauben, dass es nicht als rechts gedeutet wird, Riefenstahl-Aufnahmen zu verwenden. Dies war aber erst nach der Zeit, über die sie überrascht waren. Daher halte ich es nicht für naiv. --APPER\☺☹ 21:30, 27. Feb 2005 (CET)

Neutralität

Der Abschnitt über die Texte der Band ist der reinste Hohn, wenn man Zeilen wie "dein Gesicht ist mir egal, bück dich!" bedenkt. - 217.94.209.254 14:51, 16. Mär 2005 (CET) (Das war ich, vergessen mich anzumelden -- Discostu 14:56, 16. Mär 2005 (CET))

Besser so? --Pail 15:33, 17. Mär 2005 (CET)
Nicht schlecht! Von meiner Seite aus ein Lob an Pail. Ich geh nachher/morgen mal über den Artikel und versuch ihn ein bißchen zu neutralisieren. Vielleicht stell ich ihn auch demnächst mal ins Review und werkel ein wenig an ihm. Gruß, --Leipnizkeks 16:11, 17. Mär 2005 (CET)
Vielleicht kann noch ergänzt werden, dass der Song auf dem Index steht und deshalb auf der Live-aus-Berlin-DVD rausgeschnitten wurde (als VHS erschien eine unzensierte und eine zensierte Version). Des Weiteren fände ich es schön, wenn der Artikel sich weiter verbessert, insofern nur zu Leipnizkeks ;). Ich hoffe es ist okay, wenn ich nicht helfe, aber ich bin wohl zu sehr involviert als dass ich neutral schreiben kann ;). --APPER\☺☹ 01:42, 18. Mär 2005 (CET)

Ich habe an den Formulierungen des ganzen Artikels gearbeitet. Kann der NPOV-Baustein jetzt wieder raus? --Eldred 17:48, 19. Mär 2005 (CET)

Hmm.. mich stört die Aussage, dass Rammstein-Fans mit Verbrennungen aus dem Konzert „geschleppt“ werden mussten... davon hab ich noch nie was gehört. Wenn man weit vorne steht ist es unglaublich heiß, das kann ich bestätigen und ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher da einen Kreislaufkollaps erleidet, aber von wirklichen Verbrennungen (also dass da wirklich was schief gelaufen wäre) habe ich noch nichts gehört. Die Bandmitglieder haben manchmal gesagt, dass sie kleinere Verbennungen abbekommen, was mich nicht wundert, aber das Publikum? Also ohne Quelle würd ich das nicht drin lassen. Ansonsten ist es imho okay, auch wenn Richard eigentlich immer Richard genannt wird - "Rich" hab ich noch nie gehört. MfG --APPER\☺☹ 00:54, 20. Mär 2005 (CET)
Na ja, den Absatz hatte ich aus der englischen Wiki und da hieß es "heat exhaustion", und ich wusste nicht wie ich das übersetzen sollte... --Pail 15:24, 20. Mär 2005 (CET)
scheint ja wohl erledigt, aber exhaustion ist Erschoepfung - also insgesmat Kreislaufkollaps (durch Ueberhitzung).
So kommen Gerüchte und Legenden zustande. ;) --Eldred 11:27, 21. Mär 2005 (CET)
aber mal was anderes : haben Rammstein nicht auf der letzten Tour auf Pyro verzichtet ? Sig11 22:23, 20. Mär 2005 (CET)
Dazu wars zu heiß *g* - nein wirklich nicht. Ich hab sie vorher in nem kleinen Club gesehen ohne Pyro aber auf der richtigen Tour wars mit genug Pyro... die im Text erwähnte Flake-in-Kessel-Flammenwerfer-kocht-ich-Szene ist ja zu "Mein Teil" und somit zur aktuellen Tour gehörig. --APPER\☺☹ 01:58, 21. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Neutralitäts-Baustein nun wieder raus genommen. --Leipnizkeks 22:34, 20. Mär 2005 (CET)

Die ganze Sache im Text mit rechter oder linker politischer Gesinnung ist relativ vage und schwankend meiner Meinung nach! Sehr viel Hörensagen, Gerüchte und allgemeine Meinung... --DancingMephisto 15:08, 15. Okt 2005 (CEST)DancingMephisto

Anfang des Artikels

Im Moment habe ich den Eindruck, der Artikel springt auf einmal mitten ins Geschehen. Der Einleitungsabschnitt, ok. Dann Konzerte: bekannt für Pyrotechnik, ok. Und dann ist auf einmal von Analverkehr, Dildos und Vaginas die Rede.

Der Leser sollte vorher darangeführt werden, dass Rammstein kontroverse Themen und Moralvorstellungen behandeln. Deshalb habe ich den Abschnitt "Texte" weiter nach vorne gepackt. Und ich habe auch den Abschnitt "Mitglieder" nach vorne gepackt, denn bevor die Mitglieder vorgestellt worden sind, ist es wenig sinnvoll, sich auf die Namen zu beziehen. Die Brücke zum Abschnitt "Texte" wird dadurch geschlagen, dass Till Lindemann noch als Haupttexter der Band bezeichnet wird. (Hat er eigentlich alle Texte geschrieben?) --Eldred 17:11, 20. Mär 2005 (CET)

Also ich wuerde "Geschichte" zwischen "mitglieder" und "Texte" schieben. Irgendwie sind "texte" und "Konzerte" doch schon recht spezifische Details, die zwar wichtig sind, aber es wirkt immer noch so ploetzlich. Sig11 22:18, 20. Mär 2005 (CET)

Alben

Bei der Aktivität in diesem Artikel, vergesst nicht die Alben! Herzeleid und Sehnsucht (Album) enthalten nur Basisdaten, Live aus Berlin ist noch gar nicht vertreten, Mutter (Album) ist halbwegs in Ordnung, und bei Reise, Reise fehlt der Kasten mit den Basisdaten. --Eldred 19:49, 20. Mär 2005 (CET) Linkfix --Eldred 11:24, 21. Mär 2005 (CET)

Wie wäre es, eine Naviagationsleiste Rammstein-Alben zu erstellen, anstatt immer diese Chronologie zu haben? --Yoshi 12:50, 21. Mär 2005 (CET)
Ist gemacht. --Yoshi 13:56, 21. Mär 2005 (CET)

kleine Texte zu den Alben

Ich habe Yoshis Änderung rückgängig gemacht und die drei Sätze zu "Sehnsucht" wieder in den Artikel getan. Auch wenn die Alben separate Seiten haben, kann der Hauptartikel deshalb nicht jegliche Information zu den Alben aussparen. Die Alben-Seiten können sich auf die musikalischen Inhalte konzentrieren. --Eldred 19:50, 30. Mär 2005 (CEST)

Stimmt schon. Sah nur etwas fehl am Platz aus, aber wenn bei jedem Album so ein Text steht, ists natürlich gut. --Yoshi ... 19:53, 30. Mär 2005 (CEST)

Zitate

Ich habe die Zitate aus Rammstein-Texten hier und in den Alben-Artikeln mit dem Hinweis versehen, dass sie unfrei sind. Falls ihre Verwendung überhaupt angenommen wird – ich denke an die kontroversen Diskussionen zu den Bildern in der Wikipedia –, ist so ein Hinweis das Mindeste. --Eldred 19:54, 30. Mär 2005 (CEST)

"lesenswert"-Diskusion: Rammstein, 28. März

Lesenswert, insbesondere die Bilder sind toll. --Yoshi ... 22:32, 28. Mär 2005 (CEST)

  • pro auf jeden Fall! --Zahnstein 11:48, 29. Mär 2005 (CEST)
  • pro Artikel ja, die Bilder finde ich allerdings nicht sehr gut... Ralf 03:13, 30. Mär 2005 (CEST)
  • contra Stilistisch komplett zu überarbeiten. --GS 16:34, 30. Mär 2005 (CEST)
  • contra – Nur, weil jemand ein gelungenes Konzertfoto reinpackt, ist der Artikel nicht gleich lesenswert. Ich stimme GS zu, der Artikel ist stilistisch nicht gut. --Eldred 13:45, 31. Mär 2005 (CEST)
  • conra - Interessant, aber noch zu lückenhaft.--legalides 00:46, 3. Apr 2005 (CEST)

Einflüsse?

Kommt der Rammstein-Stil eigentlich aus dem Nichts? IMHO: nö. Als ich jedenfalls erstmals einen Rammstein-Song hörte, fiel mir unwillkürlich Laibach (Band) ein: Metal, Sampling, deutsche Texte, martialisch "gesungen"... auch der mehr oder minder ironische Flirt mit NS-Ästhetik passt da rein. Aber vielleicht irre ich mich ja, und es gibt ganz andere Quellen der Inspiration. Auklärung wäre extrem hilfreich und würde den Beitrag bestimmt lesenswerter machen. Gruß SemiKondukator 20:18, 4. Apr 2005 (CEST)

Jede Musikgruppe und jeder Künstler ist von irgendetwas beeinflusst. Sagen kann man das wohl aber nie genau, es sei denn die Band sagt es selber. Also wenn dazu etwas bekannt ist, kann man es sicher ergänzen, aber nur weil es Ähnlichkeiten gibt, würde ich noch nicht von Einflüssen sprechen. --APPER\☺☹ 20:35, 4. Apr 2005 (CEST)

So mal ein erster Versuch:

a) KISS und Glamrocker

Unter http://members.lycos.nl/feuermeister/eng/press/maximuminkaug98en.html findet sich der Hinweis auf KISS, DIE Glam-Rock Band der späten 70er. Auch findet sich im "Kiss" logo die SS Runen, die völlig ohne jede Politische Bedeutung eingefügt wurden. Kiss war aber auch nur eine Band von vielen Glam-Rockern wie Marc Bolan oder der frühe (und geniale) David Bowie. In den 80ern wurde eher politisch korrekt gerockt, so nehme ich jedenfalls z.B. U2 heute war oder so sehe ich Bob Geldofs "Life Aid". Diese Politische Korrektheit war irgendwie auch ein Ergebnis des Kalten Krieges. Heute gibt es bei weitem nicht mehr soviele Lieder die den Frieden besingen.

b) Tekkno Als der Kalte Krieg zuende war explodierte auch sofort die Spassgesellschaft u.a. mit Dr. Motte und der Loveparade (Motto der 1. Loveparade: ¨Friede, Freude Eierkuchen" oder so...) Das war die Geburt von Techno, der auch deswegen in jener Zeit bekannt wurde weil es einfach immer mehr Musiker gab die elektronische Musik machten, da das Equipment immer billiger wurde. Als Berliner haben Rammstein dies sicher mitbekommen.

c) Nina Hagen

Nina Hagen singt ebenso wie Lindemann oft mit fast schon übertrieben gerolltem 'r'. Aber ich habe mal gehört, finde aber gerade keine Quelle das Nina Hagen eine Stimmausbildung genossen hat, was man auch hört. Nina Hagen ist eine Institution. Der Gesang von Lindemann ist sicher von Nina Hagen beeinflusst. Aber wie soll man das genauer darstellen? Immerhin gibt es ein von Frau Hagen gesungenes Remake von "Seemann".

d) NDW

NDW war bis auf gewisse ausnahmen auch eher nur auf Spass ausgerichtet, auch wenn "99 Luftballons" auch vom Kalten Krieg handelt. Auf jeden Fall war es das erste mal seit der Rock'n'Roll Revolution Deutschsprachige Musik besser verkauft wurde als englischsprachige Musik. Aber mehr als Ähnlichkeiten finde ich hier nicht. Aber auf den wikipediaseiten steht es so.

e) Kraftwerk

Kraftwerk ist bis heute stilbildend im Bereich elektronischer Musik. Soweit ich weiss, war Kraftwerk die erste Deutsche Band die international Erfolg hatte. Ich einem Interview erklärte die Band, das sie von der Musik von Kraftwerk sehr beeindruckt sind. Allerdings sagt Lindemann etwas davon das ihr Kraftwerk remake "a shitty remake" gewesen sei...

c) Gothic-PunkRock Der häufig nekrophile Character vor allen Dingen der frühen Texte erinnert mich an Alien Sex Fiend...auch hat Alien Sex Fiend die Mischung aus Hardrock und Techno, etwa 10 Jahre von Rammstein & Marylin Manson. Aber mehr als Ähnlichkeiten sind da auch nicht zu finden. Des existiert eine Webseite auf der beide Band genannt werden: http://www.rdl.de/musik/cashfrom.html :-) Tanzbar ist die Musik von Alien Sex Fiend auch, wäre also auch "Tanz-Metal"


~~

Einflüsse? Nina Hagen, NdW, Glamrocker??? Das ist natürlich Unsinn. Ich denke, wenn man den richtigen Laibach- und den richtigen Ministry-Song parallel anhört, dann hat man Rammstein. Vergessen wir nicht, dass es vor allem Kalkül und Marketing ist, da muss man jetzt keine Tiefenanalyse veranstalten - weder bei den Texten, noch bei der Musik.

Texte

Der Abschnitt Texte ist sowieso nicht gut, aber die letzte Änderung macht es nicht besser:

Rammstein sind mehr als reine Provokateure.

Die Formulierung taugt nicht.

Weiterhin veröffentlichte Sänger Till Lindemann eine Gedichtsammlung mit dem Titel "Messer", die aber nichts mit Rammstein zu tun haben sollen.

Dann gehört das auch nicht hier rein.

Auch scheint die Band genau zu wissen, was sie tut.

Was für ein Satz! - Gefolgt von einem Zitat aus Los. Da das ohne Besprechung nicht mehr hinpasst, nehme ich es auch raus. Außerdem werden es langsam recht viele Zitate (vgl. #Zitate).

Es ist bei Rammstein aber wichtig, dass die Texte eigentlich nur einen Teil der gesamten Inszenierung darstellen.

Siehe die Hinweise auf die Pyroshows an verschiedenen Stellen.

Deshalb habe ich das wieder rausgenommen --Eldred 12:52, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Textseite umgebaut und versucht etwas Struktur hineinzubringen. Leider kollidiert dies wohl etwas mit der Sektion "Politische Ausrichtung". Aber ich hoffe mal es gefällt nun besser.

Das ist schon ganz gut, viel besser als die Vorgängerversion jedenfalls. --Eldred 18:09, 6. Apr 2005 (CEST)
Hm... In dem Lied "Heirate mich" wird die Silbe "Hei" so vorgetragen, das die meisten Hörer beim ersten mal an "Heil Hitler!" erinnert werden. - also ich hab daran wirklich noch nie gedacht oder gehört und hör das hier das erste mal. Überhaupt finde ich den "rechtsradikalen" Abschnitt dort nicht gut. Lili Marleen ist - das ist richtig - ein deutsches Lied aus den dem 2. Weltkrieg, wurde aber genauso während des Krieges von Marlene Dietrich bei den Alliierten gesungen, es war im Deutschen Reich gar verboten! Das ist absolut nicht politisch zu sehen. Ich kann mit diesem Abschnitt so nicht leben. MfG --APPER\☺☹ 21:11, 6. Apr 2005 (CEST)

Also...meine Grossmutter erzaehlte mir, das die version von Lale Andersen auch im Deutschen Radio zu hören war. Auf http://mypage.bluewin.ch/deutschaktiv/LiliKommentar.html findet sich das auch. Lili Marleen ist KEIN Lied von Marlene Dietrich. Das sie in Deutschland verpönt war, weil sie für die Allierten war ist bekannt. Das das Lied sowohl von Aliierten und Deutschen gehört wurde ist bemerkenswert. Nichts destotrotz erinnert das Lied dadurch schon etwas an Landser-Romantik, das ist nicht ganz unpolitisch. Es ist sehr ambivalent, so wie vieles bei Rammstein. Ich stehe zu dem Abschnitt, und finde ihn richtig und wichtig. Wenn man diese Mehrdeutigkeit mehr herausarbeitet, stellt das Rammstein meiner Meinung nach richtig dar. Aber es muss nicht das letzte Wort sein, ich denk auch nochmal darueber nach. :)

Oz 11:32, 7. Apr 2005 (CEST)

Es ist richtig, dass es später natürlich auch vom deutschen Radio gespielt wurde, aber zunächst wurde es verboten - aber selbst im dritten Reich konnte der Wille des Volkes nicht überall gebrochen werden. Ich habe auch nie gesagt, dass der Song von Marlene Dietrich ist, aber sie hat es zu Kriegszeiten vor US-amerikanischen Soldaten gesungen... noch 1944 wurde über das Lied ein Film in England gedreht. Zum Sendeschluss des Belgrader Soldatensenders gegen 22 Uhr wurde der Titel jeden Abend gespielt und die Waffen schwiegen während der Zeit auf beiden Seiten. Lili Marleen ist kein reines deutsches Kriegslied, wie man es gerne hinstellt - es steht vielmehr dafür, dass trotz des Krieges die Kultur über den Staaten steht und die Menschen, die sich da bekämpfen gleich sind und sich alle nach der Heimat sehnen. Das Lied soll es in fast 50 Sprachen geben inzwischen und war z.B. 1981 in der deutschen Schlagerparade und 1986 in der japanischen... man muss der Song böse sein, dass damals niemand aufgeschrien hat, es aber heute Bands vorgeworfen werden kann, wenn sie sich daran anlehnen. Dass Rammstein 2005 immer noch so in diese Ecke gedrängt würde ich schon fast wieder lustig finden, wenns nicht so traurig wär. --APPER\☺☹ 17:57, 7. Apr 2005 (CEST)

Vor allen dingen in den USA leben Rammstein quasi von diesem Image, wie mir von eineigen Amerikanern und auch Lektüre von gewissen Webseiten (z.B. http://www.rammsteinniccage.com/media/interviews/maximuminkaug98en.html). Beurteilt man das ganze wertfrei, kann einem bei dem Riefenstahl Video schon manchmal der Gedanke kommen, Rammstein sei audio-visueller Faschismus ohne Holocaust. Meiner Meinung nach ist es weniger wichtig Rammstein als gut oder böse beziehungsweise rechts oder links zu charakterisieren, sondern zu ergründen wie Rammstein funktioniert. Der Erfolg ist unüberseh(hör)bar. Die Leute die sagen "Rammstein ist eine rechtsradikale Band" muss man sagen das sie sich noch nie wirklich mit der Band beschäftigt haben. Ich finde die Art, wie Rammstein damit umgeht sehr unhaltsam...speziell auf den alten Albem kommt es einem doch manchmal so vor als ob eine Nazi-Drag-Queen à la "Adolf, die alte Nazisau" hier Marilyn Manson Songs zum besten gibt.

Rammstein wird genauso in die Ecke gedrängt wie das Image von Deutschland überhaupt. "Oktoberfest, Porsche and Hitler" oder so. Ich finde das nicht mal ein Grund sich aufzuregen...ist es eigentlich nicht eher interessant, wie es es zu solchen Urteilen kommt?

Ich habe den Eindruck, das Rammstein immer erfolgreicher werden. Meiner meinung nach haben die Jungs aber fast nichts weiter gemacht, asl zu gut wie möglich Musikalische Unterhaltung zu machen. Das rollende 'r' ist da nur ein Teil, wenn man Deutsch richtig singen will, siehe auch: http://pda.leo.org/cgi-bin/dict/forum.cgi?action=show&sort_order=&list_size=&list_skip=&group=forum004_general&file=20050603150421

~~

Kraut & Rüben

Mittlerweile ist dieser Artikel vollkommen aus dem Ruder gelaufen, er ist nur noch ein wildes Durcheinander an Bildern, Informationen, Textfragmenten, Behauptungen und Meinungen. Wir müssen hier ganz dringend mal Ordnung schaffen, entscheiden was drin bleibt und was raus fliegt, und das ganze in eine entsprechende Form bringen. --TheGolem 03:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Ist das ein Fall für den Review, oder soll das erst einmal im kleinen Kreis bleiben? (Unter der optimistischen Annahme, dass ein Review die Zahl der Beteiligten erhöht. *g*) --Eldred 19:52, 26. Apr 2005 (CEST)
So wie der Artikel derzeit ist halte ich ihn - ehrlich gesagt - eher für einen Fall für die Löschliste und wir fangen nochmal von vorn an. Nicht nur das die Form völlig durcheinander ist, auch inhaltlich ist kaum noch auseinander zu halten, was nun Fakten, was Spekulationen, was Deutungen, und was Erfindungen sind. Ich wäre dafür zu einem Konsens zu kommen was hier rein gehört und was nicht, das was drin bleiben soll neu zu sortieren und formatieren, und das was nicht drin bleiben soll zu kicken. Dieser ständig auftauchende und wieder verschwindende Abschnitt "Rechtsradikales Gedankengut" ist zum Beispiel meiner Meinung nach ein Fall für die Tonne. Bloss weil einige Leute hinter allem den Nazi vermuten, muss man nicht gleich ins selbe Horn stossen. Was man über diese Gerüchtebildung sagen kann ist meiner Meinung nach schon zu genüge im Abschnitt "Politische Ausrichtung" abgehandelt. Aber der ist von diversen Leuten die ihre Infos natürlich ganz oben im Artikel sehen wollten mittlerweile so weit nach unten geschoben worden, dass man ihn kaum noch sieht (siehe total misslungene Form)... --TheGolem 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, ich werde mal versuchen den Artikel in eine vernünftige Form zu bringen, inhaltlich wie optisch. Wer am Ergebnis etwas auszusetzen hat möge bitte hier posten :) --TheGolem 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)

So, nach einer Stunde Arbeit ist der Artikel nun in einer Form wie er mir persönlich wesentlich mehr zusagt. Was ich hauptsächlich entfernt habe waren Dinge, die kein Enzyklopädiematerial sind, wie Deutungen und Vermutungen. Eine Enzyklopädie muss neutral sein, darüber zu philosophieren ob Rammstein nun irgendwas Rechtes verpacken oder nicht sollte dem Leser überlassen werden. --TheGolem 00:30, 27. Apr 2005 (CEST)
Mir gefaellts. :-) ... Insbesondere die Gliederung, also 1) Verwendung der Bandvorlage, 2) "Name" in "Geschichte" und 3) "Politische Ausrichtung" und "Rechtes Gedankengut" aus "Texte" zusammenzufassen - das waeren auch mein Vorschlag gewesen. Die restliche Umstrukturierung ist auch ok. Ich hab auch schon teilweise durchgesehen, ob das jetzt noch alles "kausal" ist. --Sig11 01:00, 27. Apr 2005 (CEST)

Laut rammstein.de war die Gründung der Band im Januar 1994 (siehe http://www.rammstein.de/Band/Timeline/T1994/), ich habs mal geändert.

Flake

sagt man Flake wie man es schreibt oder englisch wie z.B. in cornflake?

wie man es schreibt: Fla-ke (also langes a und deutsch) --APPER\☺☹ 23:31, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

danke :-)

Politische Ausrichtung zum 100ten Mal

Ich hab den Absatz wieder reverted. Gruende: ist immer noch sehr tendenziell. Woerter wie "sicherlich". "durchaus berechtigte", "Schwung bekamen", "durchaus ... d´acord gehen" gehoeren nicht in eine Enzyklopaedie.

Was soll "ehemals links geglaubtes Spektrum" heissen ?

Die Videothematik wird schön breitgetreten - die Fakten waren alle schon da.

Saetze wie "welches als eine verkürzte und somit falsche Kapitalismuskritik verstanden werden kann" oder "Dennoch bleibt eine genaues Abgrenzung zwischen Mitte und klar Rechts schwer" implizieren die Meinung des Autoren.

"Alles in allem lässt sich sagen," - somit endet ein Essay, das dem Leser ein Ergebnis praesentiert, aber kein Enzykolpaedie-Artikel.

Die Position Rammsteins wird praktisch nicht dargestellt oder sofort wieder in Frage gestellt - das ist nicht NPOV. Und die Ehe mit einer Juedin hat hier sehr wohl was verloren. --Signal 11 ? 10:16, 21. Jul 2005 (CEST)

Es steht sicherlich nichts im Weg, den Bericht "klarer" zu fassen, doch ihn so reverten und ist sicherlich der falsche Weg um hier eine konstruktive Diskussion zu starten.
Ich habe in der verlängerten und ausführlichen Diskussion - und einer kritischen Diskussion müssen sich Rammstein unterziehen in einer Enzyklopädie - keine Elemente genommen, die vorher nicht genannt wurden. Doch ich habe an entscheidenen Stellen Vorurteile spezifiziert und das ganze theoretisch gestützt auch klarer gefasst.
1. die Videothematik "war" nicht da, sondern steht genauso im Raum wie alles biografische, was die Band bisher in ihrem Werdegang geleistet hat. Also und besonders auch dieses Video, da es ein zentralen Punkt in der politischen Bewertung ausmacht. Diesen Punkt verflacht oder vereinfacht darzustellen wird eine Enzyklopädie nicht gerecht, zu mal das Verständnislevel durch meine Ausführungen nicht wesentlich angestiegen ist.
2. Ich gebe dir mit der eingeflossenen Meinung teilweise recht und werde das überarbeiten. Allerdings musst du dir auch ankreiden lassen, dass du anstatt konstruktiv es zu verbessern, einfach eine veraltete und schlechtere Version in leben zurück rufst.
die verkürzte Kapitalismuskritik sowie eine "klare Abgrenzung zwischen REchts und Mitte sind keine eigene Meinung. Das verbitte ich mir. Das geht auf neuste Sozialforschungsergebnisse zurück, in welcher eine politischer Wandel erforscht wird und Stimmungsklima gemessen werden.
Wenn dich die beiden Aussagen interessieren, empfehle ich dir Wikipedia, wo es durchaus Interessante Thematisierungen wissenschaftlichfundiert dazu gibt.
Die Ehe mit einer Jüdin hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. Du bist aber herzlich eingeladen, zum Betreffenden Musiker hier eine Biographie anzulegen, wo die familäre Situation sicherlich Platz bekommt. Oder hat er sie aus "politischer Überzeugung" geheiratet, also nicht weil er sie liebt sondern sie eine gute "Alibijüdin" abgibt? Ich glaube mein Schwein pfeifft.
--faQ 14:42, 21. Jul 2005 (CEST)
(Vielleicht kann ich ja jetzt posten ohne dauernd nen Bearbeitungskonflikt zu kriegen)
Also zum einen hab ich den letzten revert nicht gemacht. Aber Deine Version war doch immer noch recht durcheinander. Also, ganz prinzipiell : hier soll weder Lob rein, noch Kritik an Rammstein. Was hier rein gehoert sind die Argumente der Kritiker, und diese dann auch als solche gekennzeichnet. Es ist ein Unterschied, zu kiritisieren, und Kritik zu praesentieren. Und ich werde einfach das Gefuehl nicht los, hier soll Rammstein kritisiert werden.
Ausserdem sind hier einige recht allgemeine Abhandlungen, die nur auf Rammstein angewandt werden koennten ("Entwicklungen in der Postmodenre" oder "Kritik an Aesthetisierung im Allgemeinen") aber mMn nicht ausfuehrlich erklaert werden muessen.
Eine klare Sammlung von Kritikpunkten, gefolgt von Punkten der Verteidigung (ohne diese gleich wieder anzuzweifeln) ist einfach neutraler und enzyklopaedischer. Daher find ich die alte Version besser.
Noch auf ein/zwei Punkte von Dir: also, dass mein revert schlechter sei, als deine ploetzliche substantielle Aenderung, ohne das vorher abzusprechen, find ich nicht. Mit den beiden langen Zitaten wollte ich demonstrieren, dass Du zwar Verteidigungen zulaesst, diese aber (mit den Zitaten) aber gleich wieder angreifst. Und zur Ehe : Die Argumentation ist so: waere er rechtsradikal, wuerde er erst gar nicht mit Juden gross in Kontakt treten, geschweige denn sich in eine verlieben. --Signal 11 ? 19:17, 21. Jul 2005 (CEST)
hallo sig11.
dein gefühl trübt und um gefühle geht es bei einer enzyklopädie nicht.

fakt ist: wer bezeichnet rammstein als "nazis"? das hast du im revert so als gegeben hingeschrieben. es gibt einen definierbaren kreis von kritikern (martin büsser oder i can´t relax in deutschland-initiative), welche hier eine kritik betreiben die nicht die band sondern eher die ausdrucksformen kritisieren. und diese kritik muss hier auch durchbuchstabiert werden. es ist absurd, den fokus in "politischer ausrichtung" auf ein rollendes "R" zu beziehen, da dieses gleich auch wie der rythmus und andere symboliken in einem gemeinsamen ganzen stehen und du folglich den bezug zwischen den verschiedenen ausdrucksformen der band völlig missachtest.

meine kritik ist gestützt durch nennung der "parteien" und ich habe auch durch die wahl des konjunktives darauf geachtet, es deutlich zu machen, dass ich dieser meinung neutral gegenüber stehe wie ich es auch bei den verteidigern der band tue.

ich habe übrigens auch 3 rammstein singles im schrank und bin großer fan von clawfinger, die dir im zusammenhang mit rammstein sicher auch ein begriff sind. ich halte es dennoch für wichtig, als konsument oder fan einer band, eine kritische auseinandersetzung damit zu erlauben und den konflikt nicht verflacht dar zustellen. daher werde ich jetzt nicht reverten, aber die politische ausrichtung erneut umändern. --faQ 11:51, 22. Jul 2005 (CEST)

Nur mal ne kurze Antwort: da ich mich insbesondere gestern mit nem anderen Artikel (und Dingen ausserhalb der WP) beschaeftigt habe, werde ich wohl erst jetzt am Wochenende dazu kommen, das mir alles nochmal in Ruhe anzusehen. --Signal 11 ? 10:30, 23. Jul 2005 (CEST)
ich finde die aktuelle fassung vom 26. juli 2005 mit den änderungen von TheGolem sehr gut. bin ich zufrieden mit. hoffe signal 11 sieht es auch so. --achtung! adjektiv 10:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich kann damit leben :-). Also die ersten 3-4 Absaezte gefallen mir in der Tat auch ganz gut. Die letzten beiden find ich noch einen Tick zu - ich nenn's mal - durcheinander. Wie Du gesehen hast, hab ich am Wochenende doch nicht viel gemacht. Und ich werd wohl auch in naechster Zeit da nicht viel machen. Hoechstens mal ne kleine Umfornulierung, wenn mir eine gute einfaellt. --Signal 11 ? 11:31, 26. Jul 2005 (CEST)


Durcheinander finde ich die letzten 2 3 absätze keineswegs. sie beschreiben hauptkritikpunkte, an welchen sich die kritiker aufhängen, welche die band mal links mal rechts verortet sehen möchten. vieleicht würde eine zwischenüberschrift hier abhilfe schaffen und es bei dir auch entwirren ;)
Nein, nein, keine Sorge ich versteh's ja schon, auch wenn ich's persoenlich eher etwas holprig finde :-). Nur meine Meinung. Aber akuter Handlungsbedarf besteht da nicht. --Signal 11 ? 13:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Hat das schon jemals jemanden gestört


"Den Vorwürfen steht entgegen, dass die Band der DDR-Punkszene entspringt, sowie Aussagen der einzelnen Bandmitglieder, die sich als eher unpolitisch oder links gerichtet einstufen lassen. Dazu kommt noch, dass Richard Z. Kruspe lange in New York lebte und auch mit der amerikanischen Jüdin Caron Bernstein verheiratet war. Noch heute besitzt Richard Z. Kruspe eine eigene Ranch in Amerika. Entgegen steht auch, dass Paul Landers lange in Russland lebte, fließend russisch spricht und „dank“ ihm auch das Lied „Moskau“ - eine Liebeserklärung an die russische Hauptstadt - den Weg auf das Album „Reise Reise“ schaffte."

OK, kleine Auflistung der Parallelen zu einer Band mit ähnlichem Image, den Onkelz:
- begannen 1980 als Punkband
- Sänger Kevin Russell ist gebürtiger Engländer
- Bassist Stephan Weidner ist mit einer Israelin, Noreia, liiert, welcher er das Lied "Noreia" widmete
Ja klingt irgenwie ziemlich ähnlich oder? Interessierts die Presse? Nein.


Nun da Rammstein eine der derzeit erfolgreichsten Bands aus Deutschland sind, ist das Thema mit der "politischen Ausrichtung" meiner Meinung nach relevant, sollte aber eher in Richtung "Hörer Rezeption" Gehen. Meinen "Forschungen" zufolge sagt fast jeder Fan, dass Rammstein "nicht rechts sind", was immer das auch heissen mag.

Festhalten kann man aber, das sie dieses Image haben, und dieses Image der Provokation auch erfolgreich zur Vermarktung nutzen. Wie sonst soll man Bilder wie http://home.kabelfoon.nl/~kamro/Bands/rammstein%201.JPG verstehen? Ich finde, man kann sich entweder spassgesellschaftmässig einfach totlachen oder nachdenken, woher das kommt. Das der Vorwurft immer wieder laut wird, liegt eben an den Eigenschaften, aus denen sich ihr Image zusammensetzt:

- Martialische Musik - Die Band präsentiert sich als Knallharter Männerbund - Die Stimme von Lindemann wurde schon oft erwähnt - Die Themen Auswahl: Männliche Stärke, Rache, Sodomie...immer hart, immer "krass".

erweckt bei vielen Hörern assoziationen zum 3. Reich. Warum? Das 'let me see you stripped' Video, ich selbst war auch schon überrascht, wie oft ich Lala Anderson in Bezug auf den 'Seemann' gehört habe, auch wenn nicht jeder ein Nazi ist, der an der Laterne steht. Im 3. Reich gab es ja auch in Deutschland nicht nur Nazis. Zumal sich glaube ich die wenigsten des vollen Umfanges der Grauen und Torheiten des Hitler-Regimes bewusst waren. Es ist wirklich erstaunlich, das man bei einem eigentlich gewöhnlichen Rocksong wie "Feuer Frei" manchmal glaub im Hintergrund das geräusch von Sturzkampfbombern zu hören.

Ich würde vorschlagen, den Abschnitt anders auszurichten. Offiziell haben alle Mitglieder der Band eigentlich keine Politische Ausrichtung. Und soweit ich weiss, haben sie sich noch nie politisch geäussert, wenn man mal von den Aussagen über das Urheberrecht absieht.

Man könnte das ganze evtl. "Rammstein Rezeption" nennen? Wenn das zu Literaturwissenschaftlich ist...ich bin halt kein Musikwissenschaftler, die kümmern sich ja recht ungern um Populäre Musik. Das mit der "Politischen Ausrichtung" ist wirklich unsinn, solange sie keine entsprechenden Aktionen bringen. Rammstein will einfach eine erfolgreiche Band sein, das haben sie geschafft.

Das Hippie Musik und Lyric Kulturelle einflüsse hatten bezweifelt wohl keiner mehr. Was für Einflüsse Rammstein lostreten ist gerade noch in der Mache. Ob es den fler von Aggro Berlin ohne Rammstein gegeben hätte?

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aktuelle Beiträge sind manchmal schwierig. Rammstein find ich mal ein echt interessantes Stück. Was mein die Gemeinde zu den Vorschlägen?

-- 84.159.212.225 11:14, 28. Jul 2005 (CEST)


Das vorige ist auch ein Beitrag von mir (leider anonym...) Bei einchecken erhielt ich die Meldung das der Artikel zu lang ist. Soll ich daraus erstmal eine Zusammenfassung generieren? Viele Dinge sind ja doppelt gesagt...und was an der Seite wirklich noch zu tun ist kommt nicht mehr richtig raus.

-- Oz 11:22, 28. Jul 2005 (CEST)


Ich finde die Änderung von Leipnitzkeks inhaltsverändernd und somit Falsch. Der Pauschalvorwurf an Bands wie Rammstein lautet i.d.R. "Nazis" und nicht "Rechtsradikale". Somit ist die Änderung von "Nazis" in "Rechtsradikale" verwirrend und trifft die Debatte nicht auf den Punkt. Somit bin ich für eine Änderung, möchte mich aber an den ständigen REVERTS nicht beteiligen und stelle das daher zur Diskussion.--Achtung! adjektiv 18:54:53, 30. Jul 2005 (CEST)


Rammstein ist keine Nazimusik, eher militärische Marschmusik wie man bei "Links 2,3,4" hören kann. Und Soldaten sind wie ich finde auch keine Nazis sondern nur Menschen die ihre Pflicht tun. Natürlich sind einige Lieder mit Diktatur verbunden wie " ich will" aber un diesen Lied wird Propaganda eher in ein nicht gutes licht gezogen. Selbst Till Lindeman hatt mal gesagt eher liebe Deutschland aber er wäre kein Nazi! Außerdem eine Band die so gute lieder machen kann nicht aus Nazis bestehen;-).

Release von Rosenrot

Ich hab das Releasedatum von Rosenrot umgeändert auf den 24. Oktober. Nachzulesen auf [1]

Begriffliches

Irgendwo im Artikel heißt es sinngemäß: viele halten die Band für rechts oder zumindest nationalistisch...' Bitteschön, normalerweise werden Artikel doch nicht in der Umgangssprache geschrieben. Und auch wenn „rechts“ in derselben tausendmal „neonazistisch“ bedeutet: In der Hochsprache bedeutet „rechts“ schlicht „konservativ“! Es müßte heißen für rechtsradikal (o. ä) oder zumindest nationalistisch, oder für nationalistisch oder zumindest rechts, wobei letzteres meines Erachtens den Sinn nicht trifft. --84.154.84.145 12:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Im Kapitel "Politische Grundeinstellung" wird "herausgearbeitet" für -entfernt- benutzt. Ich würde mal vermuten, dass das auch der Mehrzahl der PISA-Generation eventuell sinnentstellend vorkommen könnte. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Vergangenheit der Bandmitglieder

Hat nicht ein (Gründungs?)-Mitglied - Schlagzeuger evtl.= - vorher bei eindeutig zum Rechtsrock-Spektrum gehörendenden Bands gespielt? Zumindest war mir so, hab jetzt aber nix gefunden. Weiß jemand Bescheid? 84.143.189.34

Ist mir nicht bekannt. Paul und Flake waren in der DDR-Band "Feeling B", Richard spielte bei "Orgasm Death Gimmicks", Olli spielte bei "The Inchtabokatables" und Schneider und Paul spielten auch bei "Die Firma" (die "Anarcho-Rockband", nicht die heute bekannte Hip-Hop-Formation). Till hat vor seiner Sangeskarriere Schlagzeug gespielt bei "First Arsch". Die Bands sind alle im Punk- bzw. Rocksegment anzusiedeln, das meiste sind ja Bands, die ihren Ursprung in der DDR haben.
Im Übrigen wird häufig vergessen, dass z.B. Richard mit einer Jüdin verheiratet war. Die Diskussionen kamen immer wieder und ich verfolge das seit Jahren und habe bisher wirklich mehr Indizien gesehen, dass die Band ziemlich links ist als für rechte Ansätze. --APPER\☺☹ 22:28, 27. Sep 2005 (CEST)

Richard Zven Kruspe Bernstein

Sowohl im Rammstein-Artikel als auch im eigtl. Artikel um ihn ist Richard Z. Kruspe Bernstein nur als Richard Z. Kruspe gekennzeichnet; sollte man das nicht anpassen? Immerhin hat er schon '99 geheiratet. Im Musiker-Board ist er auch als "Zven Bernstein" registriert, obwohl es noch nicht 100% gesichert ist, ob es sich wirklich um ihn oder einen "üblichen" Forentroll handelt - sein Hintergrundwissen über Rammstein und ihre Techniken ist allerdings überaus umfassend.

Quellen:

--Barnes 14:49, 7. Okt 2005 (CEST)

unter welchen namen wird er denn auf der ofiziellen homepage von rammstein geführt --Linux-freak-gf 14:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass der lange Name verwendet werden sollte, ich kenn ihn auch nur noch darunter. Zum Forum: ich denke auch nicht, dass er es ist, die von ihm geposteten Bilder sind immer vom Publikum aufgenommen, er sollte doch bessere haben. Aber es spielt auch keine Rolle. --APPER\☺☹ 16:14, 7. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat er sich scheiden lassen. Daher nur Kruspe. --Leipnizkeks 21:12, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Frage ist, wann er sich hat scheiden lassen. Bei "Reise, Reise" wird er nämlich noch als "Richard Z. Kruspe-Bernstein" (mit Bindestrich übrigens) geführt. Vielleicht warten wir einfach "Rosenrot" ab und schauen da mal im Booklet ;) --APPER\☺☹ 21:52, 9. Okt 2005 (CEST)


Neutralität zur politischen Gesinnung

Ich habe mal den Neutralitätsbaustein wieder eingefügt: Die ganze Sache im Text mit rechter oder linker politischer Gesinnung ist relativ vage und schwankend meiner Meinung nach! Sehr viel Hörensagen, Gerüchte und allgemeine Meinung... --DancingMephisto 15:08, 15. Okt 2005 (CEST)

  • Also meine Meinung nach Durchlesen des Artikels, es hapert nicht unbedingt an Neutralität, vielmehr fehlen Quellenbezüge, dahingegend teile ich die Meinung des Vorredners. Hier ließe sich was machen--Zaphiro 16:14, 15. Okt 2005 (CEST)

In erster Linie ist Rammstein eine Musikgruppe. Sie machen Musik und im Falle von Rammstein auch einer sehr bemerkenswertte Show mit sehr kontrovers aufgenommenen Texten. Ich finde diesen Teil über Politische Grundeinstellung der Band lächerlich, weil sie sooft sagen das sie keine Politische Meinung haben. Was die Leute Interpretieren ist etwas anderes, das gehört aber nicht in eine Enzyklopädie. Mir reichts jetzt, ich werde den Teil im Laufe der Woche mal rausnehmen und einfach darauf verweisen, das es eine sehr kontroverse Diskussion gibt, die aber nicht hier geführt werden sollte.

Die Begründung warum es diesen Abschnitt geben sollte habe ich in den ersten Satz geschrieben: "Die politische Grundeinstellung der Band bedarf gesonderter Aufmerksamkeit, da sie oft Gegenstand öffentlicher Diskussion ist." Es geht leider nicht nur um die Band, sondern auch darum, wie sie öffentlich wahrgenommen wird. Und da ist sie mit der Kontroverse Rechts ja/nein/vielleicht mittlerweile einfach zu fest verwachsen, als dass man das einfach totschweigen könnte. Auch nicht in einer Enzyklopädie. Wem der Inhalt des Abschnitts nicht gefällt: das ist eine andere Sache. Edits sind immer willkommen. Aber der Abschitt an sich sollte definitiv drin bleiben. --TheGolem 12:56, 22. Okt 2005 (CEST)

==~~

Es gab jedoch auch nicht direkt mit der Band in Zusammenhang zu bringende diverse negative Schlagzeilen... Was soll uns das sagen? Ich finde die ganze Diskussion "Rechts" - "Links" im Artikel reichlich naiv und überflüssig. Ein wenig erinnert mich das an alte Diskussionen, ob Mozart "fortschrittlich" im Sinne des ML ist, oder ob die Beatles auf der Seite der Arbeiterklasse stehen und die Rolling Stones reaktionär sind. Vorschlag: Weg damit. --Hardenacke 14:40, 19. Okt 2005 (CEST)

    • so beim zweitem Durchlesen fallen mir auch die Schwächen auf (vor allem auch im Vergleich zur en.WP), das Kapitel habe ich erstmal umbenannt in Kontroversen, hier wird aber zu sehr auf eine politische Einordnung wertgelegt und viel geschwafelt... Kontroversen gabs ja auch bei einigen Texten, wie "Mein Teil" etc.--Zaphiro 04:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Besetzung der Alben?

Hallo. Was soll man denn unter "Besetzung" bei den Alben reinschreiben? Müssen denn da nicht die 6 Gruppenmitglieder und ihre Instrumente rein?

--Blackdrake 16:07, 3. Dez 2005 (CET)

So ist das wohl eigentlich gedacht - halte ich aber eigentlich nicht für sonderlich sinnvoll, wenn sich eine Band nie verändert. Aber kannst du gerne nachtragen :) --APPER\☺☹ 16:51, 3. Dez 2005 (CET)
Ich habe die Besetzung bei den Alben eingetragen. --Blackdrake 22:13, 3. Dez 2005 (CET)
Obwohl ich das auch nicht so sinnvoll finde, habe ich die Komma-Abtrennung der einzelnen Mitglieder durch Zeilenumbrüche ("<br>") ersetzt.
@Blackdrake: ein ":" am Anfang einer Zeile bewirkt ein Einrücken des Textes (Je mehr Doppelpunkte, desto weiter wird der Kommentar eingerückt). So ist eine Reaktion auf einen vorhergehenden Kommentar besser zu erkennen.
--DerHexer 23:28, 3. Dez 2005 (CET)

Universal

In der Tabelle am Anfang des Artikels steht, dass Herzeleid, Sehnsucht, Mutter und Reise, Reise von Motor Music und Rosenrot von Universal Music ist. Bei der Diskographie steht aber, dass Reise, Reise auch schon von Universal Music ist. Das passt irgendwie nicht zusammen. --Themistokles 14:04, 5. Dez 2005 (CET)

Reise, Reise ist auch von Universal Music. Werde das mal ändern.
Ach ja, unterschreiben tut man bei der Wikipedia mit --~~~~ Ich ändere auch das mal. --DerHexer 15:34, 5. Dez 2005 (CET)

Erfolgreichste Band?

Ich halte die Formulierung "Rammstein ist die international erfolgreichste deutsche Band." nicht nachvollziehbar. Auf was basiert diese Aussage? Verkaufte Alben weltweit? Anzahl und Größe der Konzerte? Auftritte zu besonderen Anlässen? Falls ja, würden mich konkrete Zahlen und Fakten interessieren. Bisher war ich jedenfalls der Auffassung, dass dieser Titel den Scorpions gebührt. 3 Konzerte mit 60.000 Fans im Madison Square Garden, Riesenerfolge in Japan, die inoffizielle Hymne zum Mauerfall, erste und bisher einzige westliche Band im Kremel, mit "Wind Of Change" Platz 1 in 11 Ländern und so weiter dürften wohl nur schwer zu toppen sein. Deshalb denke ich, die Formulierung "Rammstein ist eine der international erfolgreichsten deutschen Bands" angebrachter.

Diese Formulierung ist korrekt. Sie bezieht sich nicht auf irgendwelche Konzerte, Hymnen, Popularität o.ä. Ich zitiere mal www.rammstein.de:
"Reise, Reise" VÖ:
 Das vierte Rammstein Album "Reise,Reise" wird am 27.09.04 in Deutschland, Österreich , der Schweiz
und vielen anderen Ländern zeitgleich veröffentlicht. Direkt nach Veröffentlichung geht das Album
europaweit in die Top 10 Charts. Rammstein sind damit laut Billboard Charts
die weltweit erfolgreichste deutschsprachige Band aller Zeiten!
Dieser Titel richtet sich somit nach dem erfolgreichsten verkauften Album. Und das ist nun mal "Reise, Reise" und nicht eine CD von den Scorpions. --DerHexer 20:42, 6. Dez 2005 (CET)
Vielleicht sollte man das so auch im Artikel erwähnen. Es besteht offensichtlich kein Konsens bezüglich der Kriterien für den Titel „international erfolgreichste deutsche Band“. Also sollten die hier verwendeten Kriterien im Artikel genannt werden. Ich werde den Artikel entsprechen bearbeiten, sofern niemand Einspruch erhebt. Martin Riedel 03:17, 30. Dez 2005 (CET)

DVD

Soll unter Rammstein#DVDs noch die DVD erwähnt werden, die mit der Limited Edition vom Album "Rosenrot" mitgeliefert wurde? --DerHexer 12:10, 11. Dez 2005 (CET)

ich persönlich finde diese diskussion recht überflüssig. Wer sich noch nicht damit abfinden kann, dass dieses ganze "Herrenrassen-nazioderdoch-nicht-gerede" unsinnig ist, sollte sich mal folgendes überlegen:

(Übrigens wird im Folgenden absichlich der nicht so neutrale Begriff "Nazi" verwendet, nicht als Beleidigung, sondern weil es ja in den ganzen Diskussionen genau auf diese Abwertung der Gruppe geht)

-Welcher Nazi nennt seine Tochter Khira-Li

-Welcher Nazi sagt in einem Interwiev, er wäre lieber Spanier (würde doch zu seiner Einstellung stehen)

-Welcher Nazi singt, sein Herz LINKS schlägt, obwohl alle glauben es ist am RECHTEN Fleck

-Und den Nazi, der mit einer Arabisch-stämmigen Frau als Backroundsängerin ein Lied macht, möchte ich mal sehen.


PS: Unabhängig von der politischen Frage bin ich der Meinung, dass die Texte sehr wohl tiefsinnig sind! Zitat: " [...]besteht ihr Werk doch fast ausschließlich aus kunstvoll zusammengesetzten Versatzstücken, die selten eine gehaltvolle Interpretation zulassen und vermutlich einzig als permanente ästhetische und inhaltliche Provokation gedacht sind." Ich würde es durchaus wagen, Til Lindemann auf ein Niveau mit Johann Wolfgang von Goethe zu stellen! Wer an der Tiefsinnigkeit der Texte noch Zweifel hat, sollte sich Lieder wie SEEMANN, KOKAIN, FEUER UND WASSER, WILDER WEIN, DALAI LAMA (zugegeben, bei Dalai Lama hat er von Goethe abgeschaut) anhören, und zwar genau hinhören.

Interpretationen auf den Album-Artikeln

In der Hoffnung daß hier betreffende Autoren mitlesen: Die Abschnitte der Lieder sind sehr oft reine Interpretation und gehören meiner Ansicht nach absolut nicht in eine Enzyklopädie. Till Lindemann selbst sagt in Interviews aus, daß es jeweils mehr als eine Interpretation seiner Texte geben kann und das es jeweils im Auge des Betrachters liegt. Rosenrot (Album) treibt es damit auf die Spitze und klingt teilweise wie ein Schulaufsatz. Ich denke eine Tendenz des Lieder kann man einbringen, über das hinaus verliert man sich aber sehr schnell in der eigenen Sichtweise. Ich will hier erstmal ein paar Meinungen hören, bevor ich ein paar POV-Bausteine verteile. --Chrislb 08:13, 26. Dez 2005 (CET)

Stimme dir zu, die Interpretationen sind entbehrlich – wir sollten uns auf die anderen Inhalte konzentrieren und vielleicht das Niveau von Albenartikeln wie Nevermind anstreben. --Leipnizkeks 17:41, 26. Dez 2005 (CET)
Da anscheinend niemand etwas dagegen zu sagen hat, bin ich jetzt einfach mal mutig, und entferne die Interpretationen. Gruß, --Leipnizkeks 17:58, 9. Jan 2006 (CET)
Muss es ja... --Athalis 13:32, 10. Jan 2006 (CET)
Hmm, versteht wohl keiner. Jetzt ist schon fast wieder alles da. Und manche Sachen, die geschrieben wurden, stimmen garnicht....--Athalis 15:11, 11. Jan 2006 (CET)

ey aber das is doch dumm die interpretationen sind doch gut ich finde das is vandalismus wennde die löschst 11.01.05 21:02 ausserdem sind das nicht nur interpretationen!!! was is wenn einer den hintergrund von nem lied nich versteht un hier nachguckn will!!!! es ist zwar einleuchtend was du sagst nur trotzdem habn die lieder einen hintergrund, den man meiner meinung nach nachlesn können sollte ey wenn dir das was da steht nich passt dann verbesser es doch aber lösch es nich odda verstümmmel es nich!!!!!!!!!!T0BY

Interpretationen sind nie neutral, daher verstößt das gegen die NPOV-Richtlinie und paßt nicht in diese Enzyklopädie. Wer ein Lied nicht versteht, kann sich an jeder Ecke im Internet den Liedtext herunterladen und sollte nicht in Wikipedia eine einseitige Interpretation lesen. Gruß, --Leipnizkeks 21:16, 11. Jan 2006 (CET)

hat irgendwer gesagt, dass das interpretationen sind T0BY

und wens doch welche sin:

wir können das ja so machen in jedem beitrag zu nem album ne überschrift "interpretationen" und dann kommen die "Interpretationen" odda lass de "Interpretationen" doch einfach stehn. odda man schreibt vor "man kann den liedtext so deuten:..."T0BY

na gut vielleicht hast du recht,dass das nich in ne enzyklopedia göhrt abba dann göhrt ja fast gar nichts von dem was drinne steht rein.T0BY

jetzt zufrieden ich hör auf mit wieder reinschreiben will keinen stress mit dir GRUß:T0BY

Es sind Interpretationen, da sie den Inhalt des Liedes aus der Sicht des Hörers beschreiben und gehören nicht hier hin. Wir haben schließlich auch keine Buchinterpretationen in Buchartikeln. Da ändert auch eine etwaige Überschrift nichts daran. PS: Bitte unterschreibe deine Nachrichten mit 4 Tilden, um zu signalisieren, wer du bist. Gruß, --Leipnizkeks 21:51, 11. Jan 2006 (CET)

wie meinst du so?: --T0BY

Mit folgenden Zeichen unterschreibt man: --~~~~ . Damit wird auch automatisch die Zeit hinzugefügt. --DerHexer 16:39, 12. Jan 2006 (CET)

okay --T0BY

so mach ichs doch aber es wir keine zeit eingefügt >:O --T0BY

ich hab ma bei meinen einstellungen guckt muss man da was einstelln? --T0BY

In den Einstellungen kannst du das ändern. Aber voreingestellt ist, dass die Zeit mit angegeben wird. Am besten, du gehst noch mal in die Einstellungen und löschst alles aus dem Feld Unterschrift** und klickst dann auf "Einstellungen speichern". Ach ja, mit : kann man einen Einrücken des Textes bewirken, sodass man besser erkennen kann, wer wem geantwortet hat. --DerHexer 15:31, 13. Jan 2006 (CET)
aha thx --T0BY

Kontroversen

Es fehlt eine ordentliche Thematisierung der Kritik an der Musik aus dem Gothik-Bereich in den Medien u.a. mit Nennung von Rammstein in Bezug auf Schulmassaker. Ich habe einen kleinen Satz eingestellt, mit dem ich aber selbst nicht wirklich zufrieden bin. Es sollte vor allem noch genannt werden, daß eine Kritik inhaltslos erfolgte, da ein Zusammenhang nicht nachzuweisen war. Ich verweise hier nur auf en:Rammstein. --Chrislb 07:27, 29. Dez 2005 (CET)

Sollte hier keine Bedenken auftreten, werde ich den Absatz, der von einer IP dauernd gelöscht wird, ohne sich an einer Diskussion zu beteiligen, wieder einsetzen. --Chrislb 07:16, 30. Dez 2005 (CET)

Wie findet ihr die Zusammenfassung in einer Vorlage am Ende des englischen Artikels? Ich fand das sehr gut und habe das mal ins Deutsche übertragen: Vorlage:Rammstein. Wer etwas daran verbessern möchte, ist hiermit dazu aufgerufen ;). Die Vorlage könnte man auch im deutschen Artikel einfügen. --DerHexer 12:33, 29. Dez 2005 (CET)

Die Vorlage am Ende gefällt mir garnicht, sie passt absolut nicht in den Rahmen der deutschen Band-Artikel. Vielleicht mit etwas Kreativität etwas anderes finden? --Chrislb 07:10, 30. Dez 2005 (CET)
Vielleicht ans Ende der Albenbeschreibungen, um einen Überblick über die Band zu bekommen? Dort würde sie sicherlich besser passen. --DerHexer 10:44, 30. Dez 2005 (CET)
Solche Kästen sind schön und gut, wenn man dem Artikel eine Übersicht verpassen will. So ist die Information dann meistens doppelt vorhanden, nämlich noch einmal im Fließtext. Die von dir erzeugte Vorlage zeigt aber bereits alles Information, die bereits doppelt, also auch in einer anderen Box dargestellt wird. Nur die Single- und Videoliste nicht, die verweisen aber auch auf keinen eigenen Artikeln. Ich denke nicht, daß die Vorlage einen Mehrwert im Hauptartikel bringt. Auch in den Albenartikeln ist die wichtigste Information bereits enthalten. --Chrislb 03:41, 31. Dez 2005 (CET)
Okay. War ja nur ein Vorschlag ;). --DerHexer 12:32, 31. Dez 2005 (CET)
Da die Volage nicht benutzt wird - warum gibt es ie noch? --Athalis 13:33, 10. Jan 2006 (CET)
Weil ich sie nicht löschen kann (und es anscheinend noch kein anderer getan hat) bzw. man nicht weiß, ob man die irgendwann noch gebrauchen könnte... --DerHexer 16:27, 10. Jan 2006 (CET)

Inkorrekte Vorwürfe

Es ist ja geschmackssache über welche Themen eine Band Musik macht. Doch der Vorwurf Kindesmissbrauch finde ich doch etwas hart. Den die Textstellen beziehen sich nur auf eine Erregung (Dein weißes Fleisch erregt mich so). Die Zeile "Du auf dem Schulhof ich zum töten bereit-und keiner hier weiß von meiner einsamkeit" kann man nur bedingt als Kindesmissbrauch sehen. -- S.o.D 14:36, 2. Jan 2006 (CET)

Ich würde sagen, dass man sich recht sicher sein kann, dass Rammstein zumindest auf Kindesmissbrauch anspielen. Sie spielen auch auf Kannibalismus an - und das äußerst eindeutig. Muss ja nicht gleich heißen, dass eine positive Wertung oder gar eine Aufforderung geschieht. --Martin Riedel 14:55, 2. Jan 2006 (CET)
Spiel mit mir ist fuer mich jedenfalls ziemlich eindeutig: Grosser Bruder missbraucht kleinen Bruder, wobei es m.M.n. nicht zu einer rektalen Penetration kommt, also sexueller Missbrauch eines Minderjaehrigen ohne Vergewaltigung. ("Spiel mit mir ein Spiel: Vater, Mutter, Kind.) Dass Weisses Fleisch aus der Perspektive eines "Kinderverzahrers" berichtet wird, habe ich bisher nicht gedacht; moeglich waeren auch Mitschueler aus Parallelklassen etc, aber das mit dem "Kinderverzahrer" klingt fuer mich aus momentaner Sicht doch plausibler. --Averon 20:41, 15. Jan 2006 (CET)

Wie bitte?!?

Was soll das denn für ein Satz bei Kontroversen ganz am Ende sein? "Darüber hinaus wird der Band gelegentlich auch vorgeworfen, mit ihren kontroversen Texten und Aussagen nicht politisch inkorrekten Strömungen entgegenzutreten, die dann in einem zu simplen Rechts-Links-Spektrum bis zu einem Extremismus der Mitte führen würden."

"Nicht politisch inkorrekte Strömungen" ist vom Satzbau ungeschickt. Man könnte meinen, dass politisch korrekte Strömungen gemeint sind, aber der Autor bezog das nicht wahrscheinlich auf das entgegenzutreten. Und warum führt das zu einem Rechts-Links-Spektrum oder einem Extremismus der Mitte? Habe den Satz erst mal gelöscht. Nach einer Überarbeitung und weiterer Erläuterung kann er ja wieder eingefügt werden. --80.146.106.213 21:49, 4. Jan 2006 (CET)

Es ist wohl gemeint, dass die Band politisch inkorrekten Themen wie Kindesmissbrauch usw. nicht entegentritt, sondern diese weitgehend Wertungslos in ihren Texten benutzt. -- Jonathan Haas 12:51, 5. Jan 2006 (CET)

Anmerkung zu Kontroversen bzw. Kritik (rechts/links/garnix)

Nachdem ich die etwas laenger zurueckreichende Diskussion um rechts/links/garnix (Kontroversen) gelesen habe, moechte ich sagen: Ich finde es wichtig, dass man diese Dinge zumindest erwaehnt, denn...

Folgende ausfuehrliche Begruendung:

In der Alpenrepublik gibt es die Band Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV), die durch viele Spasslieder bekannt wurde, die sich mit ihren Songs unter anderem gegen Kernenergie (Song "Burli") und gegen Auslaenderfeindlichkeit ("Ein Herz fuer Tiere") einsetzt.

In 3 weisse Tauben (EAV) geht es hingegen um Mann, der sich durch drei Tauben belaestigt fuehlt, die auf dem Dach wohnen. Aus lauter Wut, erschiesst dieser Mann die Tauben mit seinem Gewehr. Das Lied wird in einem Rammstein-aehnlichen Gegroehle und RRR gesungen. Wenn man diese Tauben jedoch als Symbol fuer eine Gruppe von unliebsamen Aussenseitern oder Provokateure (Auslaender, Jugendliche, Tratschtanten, Behinderte, was auch immer) sieht, wuerde ich den Song eher kritisch bewerten, insbesondere nachdem der franzoesische Praesident Jacques Chirac am Beginn der neunziger Jahre von "Gestank und Lärm" afrikanischer Einwanderer gesprochen hat (Link). Noch dazu, wo derartige Lieder dann unkommentiert auf irgendwelche Almhuetten-Festln gespielt werden (neben Skandal im Sperrbezirk, 99 Luftballons und Lass uns schmutzig Liebe machen), um die Stimmung zu heben und so Gewalt gegen Randgruppen verharmlost und verherrlicht wird.

Nur: Sollte sich die Kritik wirklich gegen die EAV richten? 3 weisse Tauben ist, soweit ich weiss, das einzige Lied der EAV, das in dem Rammstein-Stil gesungen wird. Ist dieses Lied nicht viel eher eine witzige Parodie auf Rammstein, die mit ihren Songs permanent Gewalt gegen Menschen verherrlichen/verharmlosen und Aggression verstaerken? (Asche zu Asche!) Es ueberrascht mich keineswegs, dass Rechtsextreme Gefallen an Rammstein finden. Schon Hitler hat erkannt, dass man mit der Gewalt der Sprache die Massen begeistern kann. Ich habe mir vor Jahren die Tonaufnahme von der Hitler-Rede gegen Polen - 1. September 1939 ("Ich bin entschlossen: Erstens die Frage Danzig, ...") angehoert. (Ich glaube, sie war bei Bertelsmann Universallexikon-CDROM dabei, falls es jemanden interessiert.) Jedenfalls sollte man sich so etwas einmal anhoeren, bevor man Rammstein zu sehr verteidigt und jede Kritik versucht im Keim zu ersticken.

Ich glaube nicht, dass Rammstein selbst Nazis sind, aber ein bisschen unwohl wird mir schon, wenn ich mir vorstelle, dass viele Jugendlichen Rammstein-Lieder hoeren, die Emotionen auf sich wirken lassen und unkritisch in sich aufnehmen. Was ist, wenn dann eine Gruppe von Faschisten oder Neonazis die Stimmung unter der (m.M.n. politisch desinteressierten) kuenftigen Generation ausnuetzen und mit Gewaltverherrlichung a la Hitler politischen Einfluss gewinnen? Aber es muss ja nicht "Hitler" oder "Mussolini" sein. Sehen wir uns die Unruhen 2005 in Frankreich an. Frage: Brauchen wir mehr Gewalt?

Wobei in Frankreich die afrikanischen Einwanderer in Gettos "weggesperrt" werden und das also vielleicht so nicht zutrifft. Doch: wenn die Zahl der Arbeitslosen weiter steigt - 20 Prozent unzufrieden, aggressiv und gewaltbereit, was dann?

Abschliessend: Ich moechte Rammstein nicht verbieten, aber ich halte differenzierte Kritik fuer richtig und wichtig. Vielleicht sollte man auch Quotenregellungen zu Gewalt in Fernsehen und Kino generell in Erwaegung ziehen; ich glaube nicht, dass Jugendschutzbestimmungen genuegen, denn Verbote machen es oft erst interessant, siehe Prohibition in Amerika (Link). Oder vielleicht sollte man dafuer sorgen, dass jeder eine Arbeit hat und zufrieden ist. Wahrscheinlich wird man einen Mittelweg gehen muessen, denn wirklich zufrieden ist man doch nie.

--Averon 00:28, 16. Jan 2006 (CET)

Abgeschlossen Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

  • Pro - Ein sehr schöner Artikel, der meiner Meinung nach alle Aspekte der Band abdeckt und sehr genau recherchiert ist. --Benutzer:84.131.254.165 --13:51, 31. Dez 2005 (CET)

nachgetragen und nach unten verschoben --schlendrian •λ• 13:56, 31. Dez 2005 (CET) Sig nachgetragen --schlendrian •λ• 14:06, 31. Dez 2005 (CET) Kandidaten Baustein (s.o.) in Artikel eingebaut -- Dr. Shaggeman Ehrlich, der will nur spielen!!! 15:26, 31. Dez 2005 (CET)

  • Pro recht nett --Tigerente 19:45, 31. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Die eingangs angenehm sachliche Schilderung des Selbstverständnisses bricht schon im nächsten Abschnitt durch die Bezeichnung "teutonenhafter Gesang" (was bitte soll man sich unter "teutonenhaft" vorstellen?), die sehr holprig und wahllos aneinandergereihte Liste "Die Bühnenschau der Band hat schon folgende Elemente umfasst:" und durch Füllwörter aufgeblähte Absätze mit Null-Information (Beispiel:
Die Band selbst nimmt für sich in Anspruch, es im Allgemeinen zu vermeiden, ihre Texte zu eindeutig zu schreiben sondern stattdessen auch in ihren brutaleren Songs Mehrdeutigkeiten verschiedenster Arten einzusetzen, was dazu führt, dass viele Texte sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne oder gar ironisch interpretierbar sind.
  • ab. Schade, die Ansätze zu einem lesenswerten Artikel sind durchaus vorhanden, aber der Text muss noch in einigen Passagen geglättet werden. --62.104.142.78 01:37, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra eindeutig. Das englische Pendant hat interessanterweise mehr wissenswertes zu berichten. Wie von mir in der Diskussion:Rammstein angemerkt, fehlt außerdem eine Behandlung der Nennung von Rammstein in den Medien im Zusammenhang mit jugendlichen Attentätet, wie z.B. dem Massaker von Littleton. --Chrislb 08:23, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Im Ansatz schon recht gut, aber Chrislb und die IP-Adresse 62.104.142.78 haben recht. Ich finde zudem den Einstieg in den Artikel noch nicht so gelungen Rammstein sind laut Billboard Charts die international erfolgreichste deutsche Band. [...]“, ich würde sagen, erstmal definieren, was Ramstein ist (ein deutsche Rockband), den Rest abgesetzt als Einleitung (siehe Wikipedia:Formatvorlage_Band), und die Einleitung darf gerne auch etwas mehr sein als 2-3 Sätze. Ein paar Highlights aus der Bandgeschichte dürfen da gerne rein (zB das erste Album, das erfolgreichste Album, das letzte Album, der wichtigste Preis, ...). Ist ja schließlich der Appetithappen für Leute die Rammstein gar nicht kennen, damit diese weiterlesen. Eines von den Bildern der Band (zB Bild:Rammstein-flamethrowers.jpg) würde ich weiter oben bringen, die sind schon ziemlich gut. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 16:54, 1. Jan 2006 (CET)

alles nur geklaut?!?

Kam heute erst in den Nachrichten: der Kannibale von Rotenburg Armin Meiwes reicht Klage gegen die Band ein, die seine Lebensgeschichte in ihrem Song "Mein Teil" verarbeiten. Das kann nach genauer Recherche ja mit eingearbeitet werden. Cookiez 15:22, 11. Jan 2006 (CET)

Gibt es dafür Quellen? Soweit ich weiß (Quelle: Tagesspiegel vom 10. 01.) wollte er nur die Macher von dem Film namens Rotenburg verklagen, weil er dort als blutrünstiger Irrer dargestellt wird. Außerdem haben sich Rammstein in mehreren Interviews eher positiv Meiwes gegenüber geäußert, vor allem Flake Lorenz meinte, er fände den Vorfall nicht so schlimm. Ein Grund hierfür könnte sein, dass genau die Medien, die in Rammsteins Anfangstagen gegen die Band gehetzt haben (vor allem der der Spiegel), auch gegen Meiwes gehetzt haben und den Fall teilweise außer Proportion gesetzt haben.

--NorkNork 20:14, 11. Jan 2006 (CET)

kam im Radio!! Quelle: http://www.fritz.de/_/musik/popdetail_jsp/key=66061.html --Cookiez 21:37, 11. Jan 2006 (CET)
Den Artikel finde ich ehrlich gesagt schlimmer als den Song...
Die Rammstein-Single hatte sich in Deutschland und den USA sehr erfolgreich verkauft, und Meiwes will offenbar was von dem Geld abhaben.
Mal sehen, was draus wird. --NorkNork 22:49, 11. Jan 2006 (CET)

gibts das Lied ?

Ein Kumpel meinte neulich es gibt ein Lied von Rammstein, das Hitler heißt und keinen richtigen Text hat (er besteht nur aus wiederkehrenden wörtern und samples). -- Amtiss, SNAFU ? 23:17, 15. Jan 2006 (CET)

das ist natürlich großer quark. sowas passiert, wenn man sich in tauschbörsen wie emule anmeldet, unter 'suche' dann rammstein eingibt, vorher allerdings irgendein spassvogel eine datei rammstein - hitler.mp3 genannt hat und man die dann runterlädt. letztendlich kommen solche gerüchte zustande. man sollte aber hören, dass es sich dabei nicht um rammstein handelt! --Cookiez 00:36, 16. Jan 2006 (CET)
Habs mir inzwischen mal angehört. Es scheint mit der Melodie eines anderen Rammsteinlieds zusammengepackt worden zu sein. Ich kenn mich aber mit Rammstein nicht so gut aus, also k.A. welches das Original ist. Und wenn man von Rammstein nur so ein paar Lieder kennt (Charts), dann erkennt man das nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 15:27, 16. Jan 2006 (CET)
Dachte ichs mir doch. So, und gehört sowas in den Artikel ? -- Amtiss, SNAFU ? 11:18, 16. Jan 2006 (CET)
Ich denke ein Artikel Liste der Lieder, die fälschlicherweise Rammstein zugeschrieben werden wäre hier angemessener. Schon ob des zu erwartenden Umfangs. --Abe Lincoln 14:47, 16. Jan 2006 (CET)
Nein, nicht jedes dieser Lieder ist erwähnenswert. Das von mir genannte sollte aber vielleicht bei Kontroversen rein, da es ja die vorgeworfene rechte Gesinnung für manche bestätigt könnte (und zwar fälschlicherweise). -- Amtiss, SNAFU ? 15:27, 16. Jan 2006 (CET)