BruderhausDiakonie
Die BruderhausDiakonie ist eine Stiftung Bürgerlichen Rechts (BGB). Sie unterhält in Baden-Württemberg zahlreiche Einrichtungen in der Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenhilfe sowie Sozialpsyhiatrie. Mit ihren 3500 Mitarbeitern arbeitet sie für ca. 9000 Menschen.
Geschichte
1834 begann der Vikar Gustav Werner mit diakonischer Arbeit in Walddorf bei Reutlingen. Schon bald gründete er eine Industrieschule sowie einen Kindergarten und kaufte eine Fabrik in Reutlingen, mit dessen Gewinn er seine soziale Projekte finanzieren wollte. 1855 nennt er seine diakonische Einrichtung Bruderhaus und möchte seinem Nächsten, vor allem aber Menschen mit Benachteiligungen fördern und ihnen eine Ausbildung und Heimat bieten. Um den Fortbestand seiner sozialen Arbeit zu sichern, gründet er 1881 die Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus. Die Stiftung wächst daraufhin in Baden und Württemberg zu einem großen Hilfe-Netzwerk. 1952 gründet der damalige Vorstand der Gustav Werner Stifung Paul Stäbler das diakonische Unternehmen Haus am Berg gGmbH, Gesellschafter ist die Gustav Werner Stiftung. 2002 schließen sich die Gustav Werner Stiftung und die Haus am Berg gGmbH zu einem Trägerverbund zusammen und fusionieren 2004 unter dem Namen BruderhausDiakonie. Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg mit Sitz in Reutlingen.
Bereiche
Zum Bereich Jugendhilfe gehören u.a. Jugendheime, Schulen, Ausbildungsbetriebe und Werkstätten.
Der Bereich Behindertenhilfe kümmert sich um die Wohn-, Arbeits-, Beschäftigungs-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.
Alten- und Pflegeheime sowie Sozialstationen und Treffpunkte für Ältere prägen den Bereich Altenhilfe.
Hierzu gehören die Alltagsbetreuung, die Pflege und das Wohnen von psychisch Kranke. Es gibt dafür betreutes Wohnen, häusliche Plege, Fachpflegeheime und Werkstätten.
Standorte

Die BruderhausDiakonie ist in folgenden Landkreisen mit Einrichtungen vertreten:
- Alb-Donau Kreis
- Bodenseekreis
- Calw
- Emmendingen
- Esslingen
- Freudenstadt
- Göppingen
- Ravensburg
- Reutlingen
- Rottweil
- Stuttgart
- Schwarzwald-Baar-Kreis
- Tübingen
- Zollernalbkreis
Oftmals haben die einzelnen Einrichtungen mehrere Standorte, die teilweise wiederum auch auf mehrere Landkreise verteilt sind.