Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2014 um 15:57 Uhr durch Motmel(Diskussion | Beiträge)(→Vortrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hallo Fiona, Lust: ja, Zeit: dafür schon, aber keine Kenntnisse des Werks, d.h. der Kompositionen. Außerdem bin ich erfreut, einen offensichtlich tüchtigen jungen Dirigenten kennenzulernen. Ich muss erst recherchieren, weiß also noch nichts! Liebe Grüße zurück, bis dann--MotmelDiskussion14:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fiona, kennst du denn Werke (damit meine ich notierte Kompositionen) von I.V.? Gibt es was gedrucktes von ihm? Bis jetzt habe ich interessante Links zu Improvisationen gesehen/gehört (YT). Weißt du genaueres über seinen Kompositionsunterricht bei Abel Ehrlich? Wenn ich im Ungewissen stöbern muss, ist das etwas nutzlos..... Oder gib mir bitte einen fundierten Tip, ist schon mal was von ihm aufgeführt worden? Liebe Grüße --MotmelDiskussion19:37, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, Volkov ist in erster Linie Dirigent. Kompositionen von ihm sind mir nicht bekannt.
Die DNB weist zwei Einspielungen auf Tonträgern von ihm aus [1].
Er hat mit dem BBC Symphony Orchestra zahlreiche CDs aufgenommen (lt. BBC-Website pdf)
von denen einige Grammophon-Preise gewannen: Regularly recording for Hyperion, among his critically acclaimed recordings are two CDs of Stravinsky, a disc of Janáček's orchestral music and a Britten CD, which won a 2009 Gramophone Award[2].)
Hier die Liste der Alben, die im Verlag Hyperion veröffentlicht wurden.[3]
Liebe Fiona, danke dir. Zu "Werke": ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor, ich dachte, es handele sich um Kompositionen, die er als Komponist schuf und die noch in sein Werkverzeichnis gehören. Er hat ja Kompositionsunterricht gehabt. Da habe ich also in die falsche Richtung recherchiert, stimmts?. Du meinst dann ja was anderes, praktisch die Beurteilung seiner Interpretationen anhand seiner Aufnahmen, ja? Was diese betrifft, da gibt es tatsächlich gute. Das bedeutet für mich aber eine andere Aufgabe. Mal schauen, muss erst mal umdenken :-) --MotmelDiskussion15:08, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Liebe Motmel, Musik-Reviews und andere Berichte zu Ilan Volkov gibt es in der New York Times[6] und in The Guardian[7] Reviews in Fachzeitschriften sind online nicht veröffentlicht.--fiona (Diskussion) 12:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Fiona, sei bedankt! Ab Mitte Februar bin ich in USA, vielleicht gibts da Weiteres. Sei nicht enttäuscht, dass ich mir noch etwas Zeit lasse. Ich bin nämlich zur Zeit hauptsächlich mit KOMPONISTINNEN beschäftigt (deshalb war ich gepoolt auf der Welle des Missverständnisses: "Werke"), da gibts zur Zeit viel Arbeit. Am liebsten wäre mir, ich könnte Volkov mal leibhaftig erleben.... LG--MotmelDiskussion12:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gruß ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na dann bekommst du direkt noch einen Morgengruß :-) Ich hatte gerade erst gesehen, dass du das Photo auch selbst gemacht hattest. Nur aus Interesse: ist die Statue quasi eingewachsen, oder steht sie frei neben dem Baum? Gruß --Alraunenstern۞09:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ja die Statue ist eingewachsen, und ich bin froh, sie damals fotografiert zu haben, denn sie war vorletztes Jahr schon nicht mehr vorhanden. Von vorne sieht man, wie die Wurzeln den Stein "spalten". ich schau mal, ob ich das andere Foto auch noch habe... ich habe dieses Motiv (von vorne) auch mal in Commons gesehen. Mal schauen, lass dich grüßen --MotmelDiskussion14:06, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erraten, besser spät als nie! ähm: Rahmen, welchen...vermute, ums "We" herum war einer, oder? mir nicht aufgefallen. Farblich ist es nicht so schön, aber originell!. Da du mitten rein"platzt" (bin froh), gleich ne Frage. ich habe so geschwitzt, bei über 900 KB, bis die mal untergebracht sind. Und Archiv 2 hat irgendwie nicht geklappt (wie sollte bei MIR sowas auch normal klappen, das wäre ja unnormal...:-D) Hab bloss jetzt keine Lust, und auch keinerlei Zeit, bei Euch besseren Technikern das abzuschauen, deshalb geb ich mich zufrieden. Vermutlich müsste ich auch einiges Doppelte aus Archiv 2012 entfernen... Danke, dass ich dir bisschen vorjammern konnte, das liegt mir ja irgendwie: Ganz liebe Grüße der Lómelinde von--Motmel♫♫♪ 16:35, 29. Aug. 2013 (CEST)Hatte mich soeben verklickt und abgemeldet, mit alllem Drummm und Drannn wieder angemeldet, gell, besser gahts nich.--Motmel♫♫♪16:38, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ganz vergessen, weil unterwegs kams mir doch unverschämt vor... aufräumen ähm sollte immer der Verursacher. Nee, nur zukucken, obs klappt, aber dafür melde ich mich an bei dir. Ja, darf ich? (das war jetzt die Frage)--Motmel♫♫♪16:48, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Tip. ich hab's trotzdem mal gemacht (man soll ja manchmal die Regeln missachten, hab ich gelesen...). Im Falle der en-Artikel tat ichs für meine Erleichterung, falls ich schnell de-Artikel danach anlege.--Motmel♫♫♪ 10:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Danke für den Link, ich werde es bald durchlesen--Motmel♫♫♪10:28, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
*kopfschüttel* Zu deiner Arbeitserleichterung? Wikipedia ist für die Leser da, und auch wenn die meisten deutschen Leser auch englich in der Schule hatten, so ist ein solcher Link nicht sinnvoll, aber natürlich darf hier jede(r) machen was er/sie möchte, solange es … :-) Jaja ich weiß ich gehe allen auf den Keks mit diesem Festhalten an Richtlinien, aber in meinem erlernten Beruf war es nun einmal „lebenswichtig“ sich an Richtlinien zu halten, denn sie nicht zu beachten hätte tatsächlich sowohl meines als auch das Leben anderer gefährden können. Sicher das ist hier etwas völlig anderes, aber es ist halt tief in mir verwurzelt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:57, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal zu deinem Beruf, Ló: davor habe ich großen Respekt (Elektrotechnik), vor allem in Bezug auf Verantwortung. Es gibt auch Berufe, wo man improvisieren können muss, um ein Ergebnis zu kriegen. Wiki gehört mal hierhin, mal dahin, das ist meine Meinung. LG--Motmel♫♫♪08:58, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Frage 2 heute
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren24 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
//BK// Bilder sichtet manan sich nicht; die Vorlage wäre Bild-PD-alt, sie muss erst nach dem Infobox reingesetzt werden, aber nur vorausgesetzt, dass der Künstler wirklich über 100 Jahre tot ist. -jkb-13:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank, jetzt ist alles in Butter. Ich kann mit dieser Meldung so auch nicht wirklich etwas anfangen, aber ich habe ja gesehen, was du geändert hast. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:43, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
jajaja und ich Schnecke krieche gerade nach dem 3. BK! habe also das letzte Wort, erstmal anschauen.
Tach Mikered! ja, schon, der 30. stimmt wohl zu. Aber, was muss ich genau machen? Vorlage rot: heißt das, sie ist ...was? und rechts daneben sollte ich wohl die offizielle Vorlage verwenden? Oder wer muss was machen?--Motmel♫♫♪13:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
♪♫♪ Für jeden von Euch eine kleine ♪♫♪ Melodie ♪♫♪, als Dank für eure Hilfsbereitschaft. Frage 3 heute an Jotkabe, wer darf denn nun sichten?--Motmel♫♫♪14:01, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<rück wieder rüber> Um deine Frage von heute Vormittag, dachte ich zumindest.
Also ich sage es mal so, sichten kann derjenige der aktive Sichterrechte besitzt, beispielsweise du. Das gilt auch für Dateien.
Das Problem war aber nicht die Datei, sondern es lag eher daran, dass dort eine Vorlage eingebunden war, die nicht existierte, diese „wollte“ nun aber gesichtet werden, daher auch diese merkwürdige Meldung „Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert.“, glaube ich zumindest, dass sie das wollte.
Und da lag das ganze Dilemma, weil das wiederum eigentlich auch nicht möglich ist, eine Seite, die es nicht gibt, kann auch nicht gesichtet werden.
Dein ehemaliger Mentor hat das, im Gegensatz zu mir, sofort erkannt und die „rote Vorlage“ entfernt und weg war auch schon die Meldung. Da musste dann nix mehr gesichtet werden, weil die Datei ja eh schon in einer gesichteten Version vorlag.
Wo? Ich nicht, meinst du per Mail? Das würde ich schon etwas merkwürdig finden, da im Allgemeinen die Aufrufe über die Bannermitteilung erfolgen. Also ich würde darauf auf keinen Fall reagieren. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:35, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Von WMDE? Das ginge ja per Mail nur, wenn sie Deine Mailadresse haben. An eine Wikimail können keine Anlagen angehängt werden. Per Post ja erst recht nur, wenn eine Adresse bekannt ist. Wäre mir aber auch neu, wenn auf diese Weise Spenden eingeworben werden sollten. Die Wikipedia als solches startet keine Spendenaufrufe. Jröße zum Tag --HOPflaume盒09:12, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schock! es ist nicht das erste mal, dass ich sowas kriege, auch einmal einen Fragebogen zum Ausfüllen, in dem Sinn, ob ich mich bei Wikip. gut aufgehoben fühle. Also bei der Spende war auch ein älterer User aus Wikip. abgebildet mit Namen und seiner persönlichen Geschichte, wie ich sie von einem (so glaube ich) echten Wikipedia Spendenkaufruf kenne. Ich habe natürlich gespendet. Sagt was!--Motmel♫♫♪10:21, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also es sass auf jeder Wikiseite, die ich aufrief, so wie halt sonst auch, wenns ums Spenden geht: "wenn alle, dann könnten wir gleich fertig sein, so ähnlich"--Motmel♫♫♪10:27, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es wird nicht per E-Mail zu Spenden aufgerufen. Motmel, WMDE wird sich bei dir melden. An alle anderen, bitte nicht auf solche Aufrufe reagieren, ich werde etwas für den Kurier schreiben. Liebe Grüße --Itti10:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Motmel, derzeit findet ein Bannertest für nicht eingeloggte Besucher auf einem sehr geringen Niveau statt (Anzahl der Impressions). Auf unser Portalseite kannst du alles nachvollziehen. Diese Tests finden jedes Jahr im Vorfeld der großen Spendenkampagne statt. Da der Test manchmal nur wenige Stunden dauert oder auf einem sehr geringen Niveau statt findet(ca. 2-3 % der nicht angemeldeten Besucher), ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass man die Banner allzu häufig sieht. Die andere Sache betrifft eine aktuelle Spenderumfrage unter unseren Unterstützern. Für die Umfrage wurden ca. 1.500 Spender mit der Bitte um Teilnahme per Email angeschrieben (näheres findet du hier). Generell schreiben wir im Kontext der Spendenkampagne immer auch unsere bisherigen Spender per Email an. Da du Spender von Wikimedia bist und auch eine Email-Adresse hinterlegt hast sowie deine Erlaubnis gegeben hast kontaktiert zu werden, kann es somit sein, dass wir dich dieses Jahr anschreiben werden. Ich hoffe, ich konnte alle Fragen beantworten. Viele Grüße, T--ill Mletzko (WMDE) (Diskussion)
BK:Was Du meinst Motmel, ist der online-Aufruf von WMDE mit einem persönlichen Text von dem Wikipedia-Autor Dr. Cüppers. Den sehe ich nur im Büro, wenn ich meinen Internetspeicher gelöscht habe. Er ist wegklickbar und kommt dann wohl auch nicht wieder. Man hat dann oben einen orangenenen oder ockerfarbenen Kasten, der sich aufklappen läßt. In diesem ist ein Spendenformular integriert. Ja, hierüber kann man spenden. --HOPflaume盒10:47, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
BK: Dank euch schön, Itti und Till Mletzko, bin beruhigt! Ja hinterher kam eine mail, stimmt!
Noch dieses: An eine ältere Wikimail war plötzlich in den letzten Tagen ein Anhang dran. Als ich den öffnen wollte, ging das nicht, nur speichern. Er fragte nicht, wohin, ging bisschen schnell, jetzt finde ich ihn nicht. Gehört das auch dazu??--Motmel♫♫♪11:09, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wir versenden grundsätzlich keine WikiMails mit Spendenaufrufen. Und natürlich auch keine Anhänge. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion)
die Bestätigung der Spende wird an die vom Spender angegebene Email-Adresse versendet. Hier gibt es grundsätzlich keinen Anhang. Die Zuwendungsbescheinigung wird dann im folgenden Jahr per Post zugesendet. Gruß, Till Till Mletzko (WMDE) (Diskussion)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...gastieren heute in Bayreuth. Das heißt schon seit Stunden. Im Fußballstadion. Wir wohnen hier mindestens 1 km Luftlinie entfernt und können nicht im Garten sitzen. Sogar die Erde vibriert. Die Vorbereitungen dafür gehen seit einem Jahr. Eigentlich müsste man das mit erleben. Muss ja was dran sein, wenn ganz Bayreuth hinströmt. Dagegen ist der Richard ein Milchknabe.
Ob das genauso berühmt wird wie die berühmten Medici-Hochzeiten im 16. Jahrhundert? Umgekehrt: ob die Florentiner Intermedien (→ Artikelwunsch) damals ähnliche Wikung hatten (ohne elektronische Verstärker)???--Motmel♫♫♪22:13, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ha, liebe Motmel – du weißt, wie man mich aus der Reserve lockt ;-)... Habe die Hosen 1985 zum ersten Mal gesehen; damals spielten sie kostenlos auf dem Mainzer Unifest! Als sie schon berühmter waren (und von echten Punks deshalb boykottiert wurden), gewann ich Freikarten. Auf dem Konzert traf ich einen Punk aus meiner Clique: „Was du auch hier?“, „Ja, aber erzähl es bitte nicht weiter!“, „Okay, du aber auch nicht!“
Übrigens können sie auch "unplugged" (neudeutsch für akustisch – bis auf das Mikro ;-). Guns of Brixton; das Original stammt ursprünglich von The Clash (Reggae meets Punk). Heute ist der Frontman der Clash etwas zahmer, man höre und staune: Joe Strummer. „Burning Lights“ stammt übrigens aus einem meiner absoluten Lieblingsfilme: Vertrag mit meinem Killer – leider nicht auf youtube erhältlich... Viel Vergnügen mit etwas raueren Tönen, als du sie wahrscheinlich gewohnt bist ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 15:06, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Merrie, du bist da, schön! Ich komme gerade nach Hause von Konzertprobe. Also ich freue mich auf deine Toten-Hosen-Proben, die ich aber erst morgen anhören kann. Hier läuft nämlich ein Kontrastprogramm, da möchte ich a) nicht stören, b) würde nichts verstehen (es ist nämlich Lohengrin). Bis morgen, schönen Abend noch! Wie gehts dir inzwischen?--Motmel♫♫♪21:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Motmel, so weit ganz gut – bald geht's in Urlaub (vorfreu ;-)... Kontrastprogramm? Hi, hi, bei mir gibt's momentan 3 Stunden über Tristans 2. Akt – hab aber ausgeschaltet. Wagner finde ich aus verschiedenen Gründen ziemlich problematisch... Da liegt mir Punk dann doch (immer noch) näher. Bei „Guns of Brixton“ (Lyrics) geht es übrigens um Rassenunruhen. Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:40, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
HALLO Merrie! jaja, da ist schon was an mir vorbeigegangen in meiner Jujend. Band hab ich bloss bei meinem Sohn erlebt, da fand ich das toll, war richtig vernarrt, was die machten bei uns im Keller. Trotzdem, die Toten Hosen hätte ich wegen der Ohren nicht ausgehalten. Aber haste schon gemerkt: es gibt nicht so viel Mädchen-Bands. Warum eigentlich??
(Gibts ein Buch: Mädchen(t)räume). Ich denke manchmal an Merrie mit den grünen Haaren und unsere "Operette" ;-))
Du sprichst mir aus der Seele, Motmel! Ja, habe ich eben beim Lesen laut ausgerufen – der "Holländer" ist nun mal einfach klasse!
Übrigens habe ich in zwei Bands mitgewirkt: einmal als Sängerin und dann am Schlagzeug! Tja, warum so wenig Mädels? Eben ganau aus denselben Gründen wie bei den Komponistinnen – aber gerade bei Punk gab es auch Ausnahmen. "Leider" müsste ich die Artikel selbst erstellen, falls sie relevant sind ;-). Das einzige, was ich hier auf die Schnelle finde, ist die Nina Hagen Band. Tolle Stimme (klassische Ausbildung) hat sie ja, aber ein bisschen verrückt ist sie schon ;-). Schönen (leisen) Restabend noch, wobei gerade Hörschäden bei klassischen Musikern (und Komponisten!) nicht eben selten sind. Mein Gehör hat merkwürdigerweise trotz all der Exzesse nicht gelitten (ärztlich bestätigt ;-)... --Merrie (Diskussion) 22:00, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, dann erstelle mal was über "weibliche Bands", das könnten wir brauchen!!! Aber jetzt machmal erst Urlaub, ich denk, du hast das nötig und ich wünsch dir einen gaaaanz angenehmen! --Motmel♫♫♪23:05, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lese hier gerade mit und schwätze einfach mal rein: Über einige wenige (Punk)-Bands mit Sängerin gibts sogar Artikel, zum Beispiel The Distillers oder Walls of Jericho (Band) (na ja, genremäßiges Randgebiet). Mir fallen außerdem Deadly Sins mit Stephanie Dougherty ein. Wunderbare Stimme im Duett mit Ken Casey bei Dirty Glass. Ich wünsche euch beiden alles Gute ;o) ••hugarheimur21:40, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Torana oh, das ist willkommenes "Reinschwätz". Du hast davon Ahnung, die können wir wahrhaftig brauchen. Deine Anregungen nehmen wir sehr dankbar auf. Schliesslich will ich mit meinen Musikfrauen und mit Merries Hilfe (keine Angst Merrie, du machst erst Urlaub), in diesem Jahr fertig werden, und das soll kein leeres Geschwätz sein. Also vielen Dank für die Links. Wenn man die Namen nicht kennt, gibts die nämlich nicht, so ist das. Liebe Grüße von--Motmel♫♫♪09:31, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich schwätz auch mal zwischen. Fünfzig Meter Luftlinie von mir entfernt findet hier alljährlich das Rockfestival "Koeste-Rock" statt mit Gruppen wie Rad Kick, Illegal,Fiddler's Green etc. statt, da fallen einem die Ohren ab und das Geschirr aus dem Schrank.Allerdings gibts zum Schluss dann auch ruhigere Töne von den Two Remarks, Joy Smith Joy Smith, die Hamburger Showband "Blue Café" Blue Café mit der Bandgründerin Julia Hillens, die das ganze Repertoir vom Rock bis Musikal draufhaben. Das versöhnt dann wieder.VG--Martin1009-the Seeker21:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach BK, mal wieder mit Martin ;-): Aber Torana, das ist kein Reinschwätz, *schimpf* Und von dir natürlich auch nicht, Geburtstagskind! Danke für den Link, klingt ein bisschen wie The Pogues ;-). Hab übrigens doch alle in Frage kommenden Bands gefunden: (waren nur Schreibfehler bei der ersten Suche) Die Mimmi’s, Siouxsie and the Banshees und Hazel O’Connor. Bei der Gelegenheit musste ich feststellen, dass Joe Strummer schon 2002 verstorben ist. Für solche „Erkenntnisse“ bin ich der WP fast böse :-(...
Leider bin ich momentan ziemlich schlapp und unkonzentriert, Motmel – liegt mal wieder an meiner "Schildkröte". Also nix "Nachteule" mehr in der nächsten Zeit, da ich erst Ende Oktober einen Arzttermin habe :-(. Bis dahin mache ich hier nur Kleinkram und selbst das ist unheimlich anstrengend...
Martin, das war schon immer ein Stammtisch wo praktisch Männer wie Frauen schrieben. Es wäre jetzt eine philosophische Frage, wer die Mehrheit stellte. Liesbeth z.B. trat mit mehreren Konten auf (männlichen wie weiblichen). Jröße zum Abend --HOPflaume盒20:08, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Martin: Also mit Geburtstagsliste fühl ich mich allem gewachsen! Schau mal am Anfang bei Merrie, eins drüber, dann verstehst du, wieso ich zuerst Torana in Verdacht hatte und ihm das Blümchen schickte.@HOPi Klar, Männer und Frauen, fand ich gut. Schönen Abend, dreht die Heizung auf dazu. --Motmel♫♫♪20:56, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Affekte
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gestern besuchte ich einen Vortrag über Affektdarstellung in der barocken Malerei, höchst spannend. Was mir auffiel: die Bilder hatten ausschließlich leidende Affekte weiblicher Gestalten zum Gegenstand z.B. Iphigenie vor ihrer Opferung, Dido vor ihrer Selbstverbrennung. "Das Gefühl sei der Frau zugeordnet gewesen, das sei historisch zu sehen." Hm. Wenn ich das zuende denke, dann muss ich auch gemalte Folterszenen historisch sehen, ja. Aber Empfindung ansich ist doch nicht nur historisch, sondern heute (immer) relevant. Will sagen (am übertriebenen Beispiel): heute betrachten wir Bilder von Folterszenen (wenn wir das überhaupt tun wollen) mit ziemlich (!!) menschlichen Gefühlen. Nochmal zurück zu den Gefühlen der Frauen: dieses Zeitalter der Malerei hat was yoyeuristisches, aber eben nur in Bezug auf Frauen, das mich persönlich irgendwie geniert. Ich meine wegen "Gender und so...". Ich kann doch nicht immer alles historisch verstehen, was ansich stört. Ich will das anprangern dürfen! Das aber ist, z.B. im WP Artikel, unhistorisch, was immer das auch bedeutet. Also, genau dieser Punkt interessiert mich hier. Würde mich freuen, wenn ihr dazu was schreibtet. Und einen Guten Morgen weiterhin --Motmel♫♫♪08:54, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Motmel, also wenn ich das richtig sehe warst du bei diesem Vortrag: Großes Theater – Affektdarstellung als Mittel der Erzählung in Gemälden des Barock. Nun leider konnte ich keine passenden Bilder finden und kann dazu daher leider auch nicht viel sagen. Die Bilder zeigen also sozusagen auf erzählende Weise etwas über das Leid dieser Frauen. Nun das passt ja wieder, das ist ja die Rolle, die uns quasi auf den Leib geschrieben zu sein scheint. Als Opfer, als Leidende, aber vielleicht sagt es auch mehr, Frauen können eine Menge Leid ertragen ohne sich selbst aufzugeben, das ist vielleicht eine ihrer großen Stärken. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion09:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ingres' & Flandrins Haremsbild
Ein kleiner (sicher net neuer) Gedanke dazu: Den nackten Frauenkörper darzustellen war nach der Antike ja verpönt bis verboten, erst nach der Gotik trauten sich Maler und Bildhauer wieder - um aber der Sache ein Mäntelchen umzuhängen, wählten sie historische bzw. religiöse Themata, wo Nacktheit sozusagen "notwendig" war. Und Affekt war da ja wohl noch eine prima Steigerung. Das erinnert mich ein bisserl an die Odaliskenbilder von Ingres & Co, die den pseudorealen Harem für die Darstellung nackter Weiblichkeit nutzten, q.e.d. →
Hallo, Ló, du bist ja im Bilde! Ja, die leidende Frau. Danke für deine Gedanken, davon hat die Vortragende, die rundum gut war, nichts gesagt. Ich finde das sehr interessant, dass du das so siehst. Ich versuche, dem Affekt, einem der wichtigsten Mittel der Musik, auf die Spur zu kommen. Liebe Grüße an dich --Motmel♫♫♪10:24, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
im Louvre
Hallo Michi, also auch die Nacktheit. Ja, stimmt, der weibliche Körper in der Barockmalerei. In der Antike gabs aber auch den nackten Mann. Im Falle des Vortrags gings um b e k l e i d e t e Frauen, Michl, Michl!! Als Frau fühl ich mich auch dann, wenn meine Gefühle Gegenstand des Disputes sind, yoyeuristisch "ausgezogen". Wenn ich die Bilder seh, ist das so und auch heute wird doch immer gern der weibliche Affekt durch den Kakau gezogen, oder? Danke --Motmel♫♫♪10:24, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, wenn ich schon dabei bin - auch Dido's Opfertod wurde dazu "benützt" →
O wie schön! Dank dir sehr für die Bilder!! Ja, du hast natürlich Recht, aber das ist halt so, auch die Männers werden manchmal (Topos) durch den Kakau gezogen, klar: nichts für ungut. Semmer wieder in der Normalität (ich noch net ganz...)--Motmel♫♫♪12:26, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Find ich gut, dass Du sensitiv bist und dazu eine Position suchst. Lass Dich nicht davon abbringen, egal was kommt. Viele Frauen geben irgendwann auf, wenn sie einem Mann und einem Kind zuliebe versuchen, sowas wie eine Familie zusammenzuhalten. Ich habe leider den Eindruck, die Mehrheit der Bevölkerung fährt auf einem Kreuzfahrtschiff in Richtung Medialer Brainwash. So ist in Bildblogs wie Tumblr und sonstigen Sexforen das Bild der Frau heute oft das einer Sexsklavin. Im Vergleich zu diesem sexindustriellen Bewußtsein erscheint der barocke Voyeur als vergleichsweise naiv. Ob die Frauen wie in der Sexindustrie durch Zeigen erniedrigt werden, oder wie im Islam, durch Verhüllen, immer wird eine patriarchale gesellschaftliche Erwartung erfüllt. John Lennon: Woman is the Nigger of the World. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dazu jammern die Maskulisten noch ihr agressives Lied. Also es ist ein großes gesellschaftliches Theater. Aber wir können beim Schreiben über barocke Malerei ein paar fortschrittliche Texte zitieren, und sonst in Wikipedia eine eigene Ansicht vertreten. Irgendwann wird es in anderen Köpfen wieder aufleuchten.--ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää14:45, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Erfundener! Überraschung! freu mich über deine Antwort! Ja, es gibt auch Literatur in der Musik, die das vertritt, was ich meine. Nebenbei fällt mir gerade dazu noch das ein: "O mir entwischt nicht, was die Menschen fühlen" (Anna Louisa Karsch, genannt "Dichterin des dritten Standes").
Dass Bilder auf zweidimensionaler Ebene mehrdimensional erzählen können, war sehr interessant erklärt. Gibts auch in der Musik. Diese Woche gehöre ich aber mehr ans Klavier und Wiki ist zur Erholung da. Soviel im Augenblick.--Motmel♫♫♪15:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Michl, dass Helden auch mal privat sind, ist doch eigentlich sympathisch. Ich beschäftige mich gerade mit Jean Paul, da wird nur empfunden und den eigenen Gedanken nach gegangen. Helden gibts nimmer... noch einen schönen Kaffee werde ich mir jetzt gönnen und wünsch ihn euch--Motmel♫♫♪15:39, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, jetzt werden alle aufjaulen und mich einfältiger Macho nennen (na, vielleicht die net, die mich ein bisserl kennen) - aber als ich dieses Aeneas-Bild zum ersten mal sah, da stand dieser Typ vor meinem geistigen Auge auf der hohen Mauer von Troja und hat die Griechen mit Wattebällchen beworfen. Ja eh, ich schäme mich zutiefst, da war ich halt noch um ein paar Dezennien kindischer... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren20 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habt ihr gesternabend die Sendung gesehen "Die Akte Aluminium"? Und da war doch auch irgendwann erst die Schreckensmeldung mit den Nanoteilchen. Mir sagte mal ein Mediziner, der Mensch sei wie die Ratte, die sowas nicht umbringt. Oder doch: Phthalate in Plastik, Nanoteilchen in Medizin, Aluminium und Antibiotika im Trinkwasser. Eigentlich wollte ich euch einen guten Tag wünschen. --Motmel♫♫♪10:00, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auf die Gefahr hin, dass Du mich für einen Nebbochanten hältst, das moderne Leben ist so ungesund (Nahrung, Wohntechnik, Verpackung, Elektrowaren, Trinkwasser - wobei mir in Wien eh a Mordsgück ha'm), dass ich immer öfter einfach durchtauche und hoffe, irgendwie meine letzten Jährchen abzudienen. Blöd, eh klar, aber ein bisserl hilfreich, sonst könnte ich nimmer schlafen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:53, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Michl, was soll ma da sagn? "eh klar" und "abdienen"? nee, das kann ich nich glauben, wo du a solchenes Mordsglück doch hast als Weaner und a solchene Freud an der Wikipedia und überhaupt. Abdienen!?! Also ich hab pragmatisch ghandelt und alles Aluminium weggschmissn. Spass beiseitn: die Aluminiumgewinnung muss gestoppt werden... Aber ich seh schon (wie Itti geschrieben hat), für Umweltpolitik ist Wikipedia nicht da...grüß dich--Motmel♫♫♪11:44, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kleiner Trost am Rande - Alu haben wir bei uns z'Haus' auch schon längst verbannt! Aber das ist halt die Crux einer Enzydingsbums, dass sie nur berichten, nicht aber werten darf. Andrerseits ist es wohl auch eine Stärke, oder? Es wäre da nämlich net nur Raum für vernünftige Ideen, sondern (wohl noch viel häufiger) auch für allerlei gefährliche Spinner... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:15, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sogesehen wär eine umweltbewusste Monarchie nicht das Schlechteste. Hm. Also die gefährlichen Spinner, die gibts ja wohl laufend in der Wiki, wir kriegen nur wenig davon mit zum Glück. --Motmel♫♫♪12:28, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine wunderbare Wiener Anekdote schildert einen alten Wiener in den 30er-Jahren, der beim Heurigen begeistert über die k.u.k. Armee schwärmt, ihre prächtigen Uniformen, die schönen Pferde, die glänzend polierten Kanonen, die beeindruckenden Frühjahrsparaden auf der Schmelz - und schließt mit den Worten: „Und was ham's g'macht mit derer unvergleichlichen Armee? Krieg ham's g'führt, die Trotteln!“
No comment, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:38, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest Doch wissen, dass wir hier vom 30-jährigen Krieg problemlos zum Liebesleben der Maikäfer kommen... Nb., haben sie soviel ich weiß das damals hochmoderne Alu als Geschirr (Kessel, Menagereindln, Feldflaschen) verwendet. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Motmel, wenn der Beitrag auf meiner Disk dann mal weg kann, würdest du da bitte einen Erledigtbaustein setzen? Ansonsten wünsche ich dir ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:25, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In den wechselnden Bewußtseinslagen ist der Zeitfaktor immer sehr interessant: In den 70er Jahren wurde noch von den ganzen Idioten nachgeplappert, Aluminium sei ungefährlich, weil es nicht durch die Blut-Hirn Schranke käme. In der Alzheimerforschung erwies sich dann, dass Aluminium seinen Weg findet. Und nun, durch großangelegte Vergleiche, wie Menschen auf aluminiumangereichertes Trinkwasser reagieren, kommt raus, dass Aluminium einige Jährchen des Lebens kosten kann. Und dazu noch die zunehmende Kunststoff-Anreicherung des Blutes und immer wieder auch andere Effekte der Lebensmittelchemie (wie der Einbau von artfremden Genen in neue Pflanzensorten): Das sind Änderungen der Umwelt, die unsere Innenwelt umkrempeln. Es geschehen tiefgreifende Änderungen innerhalb einer Generation, auf die sich unser Organismus früher in langen genetischen Zyklen einstellte. Das ist heute nicht mehr möglich, wir sind sozusagen die Dauer-Testkaninchen unserer Industrie. Dabei kommt es zu Erkrankungen und zu einer Auslese, die von der Masse der Menschen vielleicht nie begriffen wird, oder sogar agressiv verdrängt wird. Ich glaube in diesem Sinne nicht mehr an Aufklärung. Ich glaube an meinen Garten, der liefert jedes Jahr trotz Umweltveränderungen noch viel bessere Lebensmittel als ich im Supermarkt jemals kaufen könnte.--ErfundenerJaa-jaa-Nää-nää21:55, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend Erfundener, du sprichst mir sozusagen aus dem Körper! Hast du etwa die Sendung gesehen, kann gar nicht sagen, wo sie lief. Es ist unbeschreiblich, was geschieht. Und die Vergiftung der Meere durch Plastik und Ölkatastrophen. Könnte man einen Artikel über alles schreiben? ja, bloss ich kann sowas nicht. Wen könnte man ansprechen? Eine WikiCon unter diesem Gesichtspunkt etwa? Ich wünsche dir, entgegen allem Schlimmen, einen netten und guten Abend --Motmel♫♫♪23:04, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Streublümchen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Motmel, Du findest die Datei nun hier: Datei:PegasosCIMG3052.JPG. Hättest Du sie auf Commons hochgeladen wäre es aufwändiger. In der WP kannst Du selbst verschieben und läßt die Weiterleitung löschen, wie bei einem Artikel. Leeve Jröße --HOPflaume盒20:34, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Huch gleich zweimal Freude heute direkt hintereinander. Das wurde fast ein BK! Und die Weiterleitung lasse ich bei einem Admin löschen? das Bild ist wohl jetzt durch dich schon weitergeleitet? ich hatte Itti schon um Berichtigung gebeten, bin etwas verwirrt, ähm wie meistens, wenns ums Technische geht, ach ja auch sonst. Aber des werd scho wern. Vielen Dank, Hopi!! lieb!! --Motmel♫♫♪20:55, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Bitte hatte ich bei Itti gelesen, sie ist noch nicht vom Sport zurück. Die Weiterleitung habe ich bereits löschen lassen. Alles andere ist so wie Du es wolltest. LJ --HOPflaume盒 20:59, 2. Okt. 2013 (CEST)quetsch Ja so wie ich es wollte, is ja prima Luftsprung! --Motmel♫♫♪21:02, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Alnilam, dir hatte ich schon geantwortet, Hopi kam dazwischen. Also die Streublümchen mag ich soo gern, ich könnte mir am liebsten großflächig davon Tapeten machen, hab vielen Dank!!
Was war denn heute bei dir so ambivalent? Für mich war heute goldener Oktober, was will man mehr? Man muss die "Feste feiern", wie sie fallen. Ach, wenn dun schon mal hier bist, hattest du nicht mal den gewissen Titel eines gewissen Buches verraten, der wohl im Archiv gelandet ist, wo frau ja suchen könnte, wenn frau wüsste, dass es da stünde. War dem so?? Neugierig--Motmel♫♫♪20:55, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hier der Stolz auf den neuesten Artikel nebst der Ernennung zur Feenanwärterin (vor einem Vierteljahr hab ich ja noch steif und fest behauptet, ich kann so etwas nie und nimmer nicht) und parallel dazu die leider üblichen Querelen (die ich aus purer Neugier immer wieder kopfschüttend mitlese). Privat lief es halt ähnlich - mit netten Leuten und ziemlichen A.... zusammengeraten, eine technische Sache hat prima geklappt, eine andere gar nicht ... Und ehe ich in eine Tischkante beiße, mach ich halt so etwas wie Blümchen streuen und freue mich darüber, dass sich andere Menschen freuen.
Also, dann werde ich jetzt mal in mich gehen, damit ich nichts Falsches verbreite. Und vielleicht finde ich sogar deinen neuesten Artikel...hab auch einen schönen Abend --Motmel♫♫♪21:42, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
mal ganz schnell paar Tage nix online
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das tut mir sehr Leid :-(. Die Sache mit al-Quamar ist schon merkwürdig... Und ich hoffe doch, dass Pitti sich wieder völlig erholt – aber Hauptsache er geht nicht ganz...
Schön, wieder hier zu sein und euch vorzufinden und zwar lebendig, seid zur Nacht gegrüßt, bis morgen dann, mal schaun wie's euch ganga is...--Motmel♫♫♪00:52, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also nun mal Klartext. Weil ich gerade umständehalber 5 Tag offline hinter mir habe, blieb mir dabei übrig, dies zu akzeptieren. Und in Anbetracht dessen, dass man für die eigene Unsterblichkeit selber zu sorgen hat, wird mir klar, dass da noch em was fehlt.... also ich muss jetzt weiter in mich gehen und allem äußerlichen Drumrum entsagen, versteht's mi? Wie's euch geht, ob manchmal genauso, oder oft genauso, oder immer genauso, das täte mich stark interessieren.... jaja, es kommt die dunkle Jahreszeit...--Motmel♫♫♪14:21, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bildliche Bratscheninfo: so ähnlich könnte es gewesen sein
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Frinck, Huiiii danke!! Nebenbei: ich wusste ja gar nicht, w i e kompliziert wiederzugeben die Geschichte der Bratsche ist! Viel komplizierter als die der Tasteninstrumnente, denk ich grad und wohl auch mit viel Nachdenken zu verbinden...
Wie andere zu einem Fußballspiel reisen, suche ich das exotische Instrumentarium des Barock. Hier eine Aufnahme des Abgebildeten Ensembles http://www.youtube.com/watch?v=vYm6z-Ax1-I allerdings spielen die auf einem Instrumentarium welches es erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts gab, ich habe sie auf einer 20 Jahre alten Aufnahme mit Rosenmüllerwerken. Härter für unsere Ohren wird es auf den ("Freiberger") Streichinstrumenten vom Ende des 16. Jhdt. als im Geigenbau noch nicht die Erkenntnisse des 18. und 19. Jahrhunderts angewandt wurden. http://www.youtube.com/watch?v=Bn4_fAzl7f4 An der dreisaitigen Klein-Diskant Geig, Prof. Susanne Scholz Lpzg. am Tenor ihr Ehemann, Leiter der Alte Musik Abteilung am Grazer Konservatorium. Ich bin im Frühjahr in einem Teils mit diesen Instrumenten ausgestatteten Studentenensemble frei herum zirkuliert, es geht unter die Haut. Auch hatte ich Kontakt mit dem Geigenbauer, der die Instrumente für das französische Orchester neu gebaut hat. Hier ein Auszug aus einem Arte Film, erster Test zwecks Einstellung mit den Musikern http://www.youtube.com/watch?v=SVXGxJu1AJ4&list=PLEDD624FC808622D8 + http://www.youtube.com/watch?v=Umg1uhuQi_Q&list=PLEDD624FC808622D8&index=8 Wie du schon oben meintest, die Geschichte der Streichinstrumente ist ungeheuer komplex, vor allem scheint man (vor allem französische Geigenhändler) aus Geldgier diese Geschichte ab dem späten 18. Jahrhundert wissentlich gefälscht zu haben. Derzeit sind zahlreiche Wissenschaftler, Musiker und Museumskuratoren bemüht einige Mythen zu relativieren. Ich erfreue mich derweil weiterhin den Suchenden bei ihren Diskussionen, sowie Vorträgen in Wort und Ton zu lauschen. --Frinck (Diskussion) 17:35, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also dem Originalklang hinterher.... Ja, das geht oft "unter die Haut". Bin ziemlich überwältigt. Quinte und Taille usw. sind bei uns quasi kaum zu hören und zu sehen! Deine Links mit den Instrumenten vom Freiberger Dom (sind die tatsächlich schon 16. Jahrhundert??) sind übrigens die ersten Beispiele davon, die ich höre, man hat ja lange nichts mehr darüber gelesen, zumindest ich nicht, seit sie vor 10 (oder mehr?) Jahren entdeckt wurden. Auch die Freiberger Trompeten sollen sich so schön in den Streicherklang einpassen. In Berlin hörte ich ein Venezianischres Barockorchester mit Oboen und Hörnern. Hab vielen herzlichen Dank für deine freigiebigen Beispiele, die mich unheimlich interessieren! --Motmel♫♫♪19:08, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Am Dienstag werde ich einem Vortrag von Eszter Fontana lauschen, die zu den Freiberg Instrumenten veröffentlichte. Die Doppel CD unter Roland Wilson mit dem gesamten Instrumentarium + Sänger scheint vergriffen, ist aber noch gebraucht zu ergattern. Ich habe ein Bild der Diskant und Tenorgeige im Artikel Violine eingefügt. Die Nachbauten die ich kürzlich auf einer "Hausmesse" sah, probierte und hörte waren von einem französischen Geigenbauer. Die quinte de violon habe ich hier hochgeladen: , ist recht umständlich zu spielen, auf dem Bild mit einem Bogen aus heimatlicher Eibe. --Frinck (Diskussion) 20:52, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tenor Viola und Violine, das Bild würde auch bei der Bratsche passen. Darf ich doch bestimmt hineinsetzten, oder willst du es machen, es ist dein (sehr schönes) Bild?
Es gibt keine dummen Fragen ;-) Ich denke es ist die Problematik einer nicht normierten Umgangssprache mit der Geigenfamilie, ähnlich wie Geige-Violine oder Bratsche-Viola, ja sogar Bassgeige, obschon der Kontrabass eigentlich zur Gambenfamilie gehört. Musikwissenschaftler zerbrechen sich z.B. den Kopf, ab wann der Begriff Violoncello gebräuchlich war,da gab es bis zur Festigung des Begriffs, allein in Italien ein Dutzend regional verschiedener Bezeichnungen, die alle das gleiche Instrument meinten. LG --Frinck (Diskussion) 10:22, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur nicht normierten Umgangssprache: Oja Akzeptiert! Das Herumfideln auf dem Kontrabass z.B. usw. Und dies: "Kontrabass" hat das nicht was mit "Stimme" im Consort zu tun, oder? Da gibt es ja Überschneidungen durch die colla parte und alla/a capella Praxis. Das noch zusätzlich!!!
Nochmal zur Frage Tenorgeige/Tenorviola: insofern würde das Bild von dir auf der Bratschenseite diese Problematik etwas demonstrieren/veranschaulichen können, ich würde es also gerne dazusetzen, was meinst du? --Motmel♫♫♪10:47, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Musik in Frauenklöstern
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, eines habe ich beim Überfliegen des (deines?) Projektes nicht gesehen oder übersehen. Die Trompete war Herrschern und Fürstbischöfen vorbehalten und selbst bis weit ins 19. Jahrhundert galt für Frauen unschicklich die Trompete zu blasen. Ersatzweise hatten sie in Klöster die Marientronpete= Tomba marina= Trumscheit.
Hier findest du Klangbeispiele in der Kirchenmusik des 18 Jhdt:
Prima, dank dir, kommt rein (besser noch: du fügst es ein). Der "Ersatz" klingt ja wunderschön! Blasinstrumente zu spielen war insgesamt unschicklich für Frauen, ebenso Cello, Gambe und Orgel, im Grunde fast alles, außer Klavier. ;-D Auf der anderen Seite: Engel durften alles. Ich überleg gerade, dass ja oft weibliche musizierende Engel dargestellt sind, oder liege ich falsch?
Das Ganze ist aber nicht mein Projekt, sondern beruht auf einem von Benutzer:Erfundener ins Auge gefassten Ziel, das mich so interessierte, dass ich darauf ansprang. Seitdem hat es mich im Griff ...
Dein "heiteres Beruferaten" hat mich übrigens nicht schlauer gemacht, wenn ich ehrlich bin ...(etwa Instrumentenbauer?)
Undja, von jetzt an haben mich auch die 24 Violons du Roi im Griff.
Hach Alnilam, da hat man so schön seine Ruhe zum äh Nachdenken über dies und das und das Leben. Schon kommt so ein verführerisches Genießerfoto und man macht 2. Frühstück ...Dahanke!
Dein Werk hab ich gefunden und erwarte es bald. Mal sehen, ob die Post klappt. Ob sich die Sonne nochmal entscheiden kann heute, weiß ich nicht, ich mach erst mal Partyfrühstück... Liebe Grüße --Motmel♫♫♪10:44, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Huhu
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, danke für die Teilnahme am Publikumspreis, deine Stimmen sind notiert. Das Ergebnis gibt es voraussichtlich dieses Wochenende. Beste Grüße, †Alt♂23:36, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo TAM, danke für die schnelle Bestätigung! bei der Gelegenheit: für mich besteht ein Unterschied, ob ein Beitrag "bearbeitet", oder neu erstellt ist, so etwa wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. :)) Dir einen schönen Novembertag! --Motmel♫♫♪11:07, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (04.11.2013)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Motmel) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für die Nachricht. Leider weiß ich nicht den Zeichner bzw. Urheber des Bildes auf dem Brillenputztuch, und der lässt sich für mich nicht recherchieren. Ich denke, das Brillenputztuch mit dieser Zeichnung befindet sich im öffentlichen Geschäftsverkehr und werde es wohl so lizensieren.--Motmel♫♫♪08:41, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (10.11.2013)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Nett, dass Ihr gekommen seid! Und vielen Dank für den Sekt, Alnilam! Auf euer Wohl! @Ló: Deine Pochette ist auch noch in der Werkstatt. Und Ton: kann ich ja noch.... @Merrie: wie gehts dir denn inzwischen? --Motmel♫♫♪21:26, 18. Nov. 2013 (CET).Beantworten
Zwar nicht mehr erkältet, aber oftmals todmüde (Vitamin-D-Mangel) und das wird auch vorerst nicht wesentlich besser wegen fehlender Sonne :-(... Ton wäre übrigens wirklich schön! Liebe Grüße und gute Nacht --Merrie (Diskussion) 21:44, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu Dir, Merrie: ich bin ein wenig in Sorge, hast du denn auch mal Pflege, ich meine halt etwas mehr als normal, wenigstens wenn dein Mann zu Hause ist? Mal betütteln lassen?...echten Vit.D. Mangel?? das muss man beheben, was sagt Onkel Doktor? --Motmel♫♫♪22:00, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Von meinem Mann betütteln lassen? Das wäre zuuu schön ;-), ist aber leider vollkommen unrealistisch... Ja, mir wurde sogar die doppelte Dosis Tabletten verordnet, aber bis meine Depots erst mal wieder gefüllt sind, dauert es wohl noch etwas. Mir fehlt halt die Sonne – aber wem nicht? Und bis dahin esse ich eben vermehrt Räucherfisch (lecker ;-). Übrigens kommt Vitamin-D-Mangel hierzulande recht häufig vor, besonders zu dieser Jahreszeit. Falls sich also jemand von euch ständig schlapp und müde fühlt, könnte es daran liegen! Und mach dir keine Sorgen, liebe Motmel; ich kränkele seit ich denken kann, aber es ist nie etwas Lebensbedrohliches. Andere sind nie krank und dann kommt es plötzlich ganz dicke... Vorlage:Smiley/Wartung/herzlichst --Merrie (Diskussion) 21:28, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mädel, man kommt ja aus dem Sorgenmachen gar net heraus! Übrigens, bei uns in Österreich ist das wichtigste Vitamin das B(eziehungen), das hilft sowas von gegen eh alles... Tscha, Sonne ist laut den gerade abgehorchten Wetternachrichten demnächst ganz abgesagt, Nebel, vermischt mit Regen und Schnee, that's it, baby! Tee jedweder Sorte hilft da irgendwie, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:07, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
und heißes Bier! Und Sonne im Vorlage:Smiley/Wartung/herz, falls du weißt wie das geht. Habt beide eine gute Nacht, ich bin grad im Regen heimgeradelt und es tropft in den PC... Also heißes Bier, auch wenn's nicht schmeckt. Achnochwas: unsere russische Sängerin trinkt dann immer Schnaps und Zitrone in heißem Wasser mit Honig. --Motmel♫♫♪ 22:25, 19. Nov. 2013 (CET)Und nochwas: Hühnersuppe mit Zitrone, schmeckt sogar und macht gute Laune, aucvh wenn man schon xund ist...--Motmel♫♫♪22:29, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da wir uns hier gerade treffen: ich lese zum erschten Mal in meinem Leben ein Fantasy Buch. Wiewohl mir das schwerfällt, weil meine Weichen auf Enzyklpädie gestellt sind, freuts mich. Du erhältst weitere Nachricht demnächst.--Motmel♫♫♪23:03, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Allerseits bitte beste Laune!
AUA! Für das erste hast du dir ausgerechnet das ausgesucht? Keine gute Wahl. Ich gebe dir gerne mal bei Interesse ein paar Tipps für ein paar gute Sachen aus dem Genre. Ich hoffe bloß, dass du mit dem Machwerk nicht völlig von Fantasy vergrault wirst. Zerknirschte Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt?23:24, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Argh. Das ist jetzt aber echt unglücklich. Das Ding sollte einfach mal ein wenig weg von all den großen Helden, schönen Frauen, mächtigen Drachen etc. sein. Und das funktioniert natürlich bloß, wenn man die großen Helden, schönen Frauen, mächtigen Drachen und so kennt. Verd..., das knirscht bei mir jetzt aber ganz gewaltig. Alnilam
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Lómelinde,
Wie kann ich denn Musik/Ton hier installieren, du meinst doch nicht youtube, oder?
Deine Pochette hab ich etwas aufmotzen lassen in der Fotowerkstatt. gut so? Hast du eigentlich nähere Angaben zum Instrument, evtl. im Museumsführer oder von der Beschreibung dort, falls du das noch weißt?
Mich würde das Alter interessieren. 19. Jahrhundert, oder Ende 18. oder früher? Überlebte das Instreument in Irland vielleicht länger als weiter südlich auf dem Kontnent, da die Gattung doch, vermute ich, ein mittelalterliches Instrument ist? LG--Motmel♫♫♪16:06, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sieht sehr gut aus. :-) Wie neu. Also was ich meinte ist Musik in Form einer Datei, so wie die Nachtigall auf meiner Benutzerseite. Du könntest dir also auf Commons eine Audiodatei suchen, die man dann natürlich von Hand anklicken muss. War nur so eine Idee. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:12, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wozu hattest du eigentlich gefühlt hundert Monate lang einen Mentor? :-) Na gut ich bin ja nicht so, nur eben noch immer neidisch, weil ich nur zwei Monate dieses Glück hatte.
Danke, stimmt, ich hätte ihn fragen können.... wenn ich bisjetzt mal den Wunsch gehabt hätte, der ergab sich gerade durch deine Forderung nach Ton, Tschuldigung. Ja, du hast recht, ich weiß nicht, wie ich zu dem Glück kam, *freu* gönn mir's gefälligst...!!! alles bestens und liebe Grüße an Putzilein --Motmel♫♫♪17:01, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja ich gönne es dir ja, aber darf ich denn nicht ein wenig neidisch sein? Ich mag ihn halt sehr und da ist es echt schmerzlich, dass er sooo schrecklich wenig Zeit hat. Aber davon ab, wenn ich wirklich Hilfe brauche, dann ist er immer für mich da. Ach ja, einen lieben Gruß auch an -jkb-. So nun schaue ich mal, ob ich noch was zum wegputzen finde. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion17:07, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hmm ja, er kann wirklich sehr gut erklären und weiß zudem immer, was ich gern hören möchte. Na ja, ich hatte zwischendrin noch jede Menge andere Mentoren, oder anders, ich frage mich ganz gut durch. So nun mache ich bald Schluss. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:16, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun ja er weiß ganz genau womit er mir eine Freude machen kann, wenn er mir antwortet oder worauf meine Frage abzielt. Er ist immer geduldig und zeigt mir, dass er mich ernst nimmt. Das ist hier bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Wenn ich beispielsweise unsicher bin, ob ich etwas tun soll, dann spürt er das und sagt es mir ehrlich, dass ich davon lieber die Finger lassen soll. Wenn ich mit dem Kopf mal wieder durch die Wand will, dann redet er auf mich ein, sagt „denkt doch bitte vorher einmal nach“, aber immer ohne einen Vorwurf, stattdessen gibt er mir eine Erklärung warum ich es bedenken soll. Ich habe sehr davon profitiert und viel von ihm gelernt, und das, ja trotz dieser doch so kurzen Zeit in der wir miteinander fast ungestört reden durften. Ich beobachte, was er tut oder wie er auf etwas antwortet und versuche es ähnlich umzusetzen. Er ist ein sehr guter Mentor. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:00, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Moin Putzilein! na dann bitte in Zukunft nicht mehr neidisch sein, versprochen? Neid macht sowieso nur hässlich Liebe Grüße und einen schönen Tach, auch mit deinen Mentees!--Motmel♫♫♪10:42, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na gut, dann nennen wir es eben eine gewisse Sehnsucht, nach einer hilfreichen Erklärung oder einfach einem netten Wort von ihm. Und dein kleines Putzilein hätte noch eine Bitte an dich. Ich hatte da gestern einen Musikerartikel aus der QS. Falls du den kennen solltest, kannst du mal bitte schauen, ob die Kategorien so passen oder ob es da noch etwas zu schreiben gäbe. Nur mal so, damit du siehst wie dieser Wettbewerb funktioniert. →Friedrich Ludwig Benda Ich hoffe du verzeihst mir meine Unwissenheit im Bereich der großen Musiker. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:27, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Putzilein, jaja die Sehnsucht! dann sei eben nicht so süchtig nach lieben Worten, denn auch das ähm verzehrt dich, schliesslich bist du plötzlich ganz aufgegessen, noch schlimmer!... Also der FLBenda liegt mir als meine Speztialität. Und große Musiker: runter vom Sockel, heißt es doch jetzt.
Nein leider rein gar nichts. Ich fand sie interessant, daher habe ich sie fotografiert, ich weiß nicht einmal wie sie klingt. Aber ich denke das war in Schottland, obwohl ich auch Irland sehr mag, allein schon wegen dieser sehnsüchtigen, melancholischen, wunderbaren Musik der Iren.
Ach du, lass mir doch diese kleine Sucht, sie verzehrt mich schon nicht und wenn mir danach ist, dann rede ich halt mit ihm. :-) Nur darf ich das halt nicht mehr so oft wie damals vor 2000 Jahren. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:20, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schauerroman
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Uije Putzilein, da muss aber der Rotstift her! Alles, was das böse Bendaweib so verbrochen hat, muss raus, denn es ghört ja nicht rein. Die Bemerkung über die Lorenzliteratur kann man anpassen. Privatleben weg! Vor allem moralisch Wertendes! Die Kategorien:ok, aber Geburtsjahr auch dazu! Wenn du willst, kann ich ja anfangen, weiss bloss nicht, ob ich alles schaffe...
LG--Motmel♫♫♪12:28, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Fein, ich wusste doch, dass ich da nicht wirklich die geeignete Person bin, um das zu beurteilen. Mach soviel du möchtest, es eilt nicht, ist halt nur so, dass die QS zur Zeit überquillt und die dortigen Freiwilligen mit der Abarbeitung nicht hinterherkommen. Es ist sehr nett, dass du dich darum kümmerst. Vielen Dank. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:33, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hey danke! aber mal langsam: ich hatte doch eine Linzenz angeklickt, die erste in der Reihe, wo fehlt sie denn?? ich schau gleich mal nach... Beim Brillenputztuch hatte ich eine gesetzt, aber ich wusste, sie genügt nicht. Ich glaube, ich werde das nie kapieren, immer mache ich Murks...
Hallo, Merrie! Kannst du bitte mal vorsichtshalber bei meinen Christrosen Christrosen schauen: da steht doch meine LIZENZ! Was isn da nich in Ordnung? (s.o.) Bei ständig sich ändernden Formularen oder Einwänden funktioniert mein Nervensystem nich richtig. Es ist schon spät, bis morgen, gute Nacht!--Motmel♫♫♪23:11, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Heute
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alnilam, dankeschön für deinen Besuch! Was Heißes passt grade ganz wunderbar bei uns wird gerade ein Rohrbruch im Haus repariert, offene Wand im Bad usw.) Liebe Grüße --Motmel♫♫♪10:17, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh, bin im Abschnitt verrutscht ;-). Das ist wirklich schlimm, liebe Motmel – Rohrbruch um diese Jahreszeit! Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es bald überstanden ist... Öh, zu den Christrosen: Da habe ich mich wohl verguckt *schäm*. Scheint alles okay zu sein – ich habe nur auf Permission= geachtet und da stand nichts. Manchmal ist man halt blind ;-), also nix wie einbauen!!! Liebe Grüße an euch alle --Merrie (Diskussion) 22:25, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Willkommen im Zweiten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren26 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, du hattest mir mal weiter oben eine Nachricht geschrieben, die ich scheinbar übersehen hatte. Ich bin nicht Elektrotechnikerin sondern nur ganz simpel Elektrikerin gewesen, ohne Studium, ohne Personalverantwortung ohne besondere Befugnisse, da geht eine Maschine nicht, also lauf los und repariere sie, so musst du dir das eher vorstellen. Die Schlipsträger standen dann eher hinter einem, wenn es sich um eine wichtige Maschine handelte, hilfreich war das allerdings eher nicht.
Hallö, Überraschung!!! Das ist ja wohl süß, und wie machst du denn diese netten Bildchen immer??!! Klasse!
Apropos Elektr"ikerin", nun stell mal dein Licht nicht unter den Scheffel! Beruf mit Verantwortung. Wenn deine Banzen ausm Haus sind, organisierst du einen enzyklopädischen Braunschweiger "Hand-in-Handwerker-Ring", wo du garantiert ohne Schlips viel besser (!!!) weisst, woran es in einem gutfunktionieren-müssenden Haushalt mangelt. Mönsch, das wär mal nötig! Komisch, wir haben heute beim Frühstück lange darüber gesprochen, dass das allein deutsch ist: Studium auf der einen Seite, Handwerk auf der anderen. Also, wenn alle aus dem Haus sind, machste deinen Meister, klar??
Liebes Putzilein, das war sehr lieb, --Motmel♫♫♪10:30, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Naja, allein deutsch? Ich seh' bei uns herüben in Austria immer mehr, dass Handwerk schräg angesehen wird, obwohl da (meistens) gut verdient, sinnvoll gearbeitet und zufrieden gelebt wird - aber ein patscherter Maturant (Abiturient) wie ich, der net amal a Bilanz lesen kann (dafür Ovid auswendig rezitiert: Aurea prima...) gilt in der Gesellschaft viel mehr. Ich erinnere mich noch gut an eine neue Saunarunde, wo mir ein Freund beim Eintritt zuraunte: "Erwähn' so nebenbei, dass Du Matura hast, sonst zählst da nix!" Verrückt, verdreht und eigentlich traurig, oder? Gruß an alle, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:55, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja es ist schon etwas schräg und zudem auch noch Industriehandwerksausbildung, also zwar besser bezahlt, aber nicht überall einsetzbar, weil die Ausbildung natürlich überwiegend auf den Industriebereich und nicht die Hausinstallation oder so etwas ausgerichtet war.
Die Bildchen, ja alles nur geklaut, oder anders, abgeguckt wie es geht, ausprobiert was man ändern kann, angepasst, gespielt, gebastelt … weil es Spaß macht und man etwas dabei lernt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:02, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du michl, bin mir grad net sicher, ob da a glaans Missverständnis grod is: Wir meinten: die Handwerkerausbildung bis zum Meister als gleichwertigen Gegenpol. ???--Motmel♫♫♪11:10, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hmmm, eigentlich habe ich das nie angestrebt. Ich bin keine Meisterin, ein wenig geübt mit Formaten zu zaubern, das mag schon sein. Hexenschülerin bin ich lieber. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:43, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@ Motmel: nö, war kein Missverständnis, darauf wollte ich ja hinaus - ein Tischlermeister (war eigentlich mein Wunsch, aber man steckte mich ins Gymnasium) zählt gesellschaftlich weniger, als ein Bankschwengel mit Matura... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:49, 11. Dez. 2013 (CET) Ups, sorry an alle Bankies hierorts!Beantworten
(Nach BK)@Das war mir jetzt wichtig. Ansonsten, das sieht dir ähnlich, in der Sauna von Ovid träumen, lieber Michl :D
@Ló: deine handwerkliche Geschicklichkeit ists nämlich, große Bewunderung! Und: Industrie oder Haushalt ist da tatsächlich so ein großer fachlicher Unterschied?--Motmel♫♫♪11:54, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein Riesenunterschied. Ich sag mal so, als Installateur verlegt man Leitungen, baut Steckdosen und Lampen an, stemmt Wände und Fußböden auf, um die Leitungen darin zu verlegen … Man macht halt sehr viel auch auf Rohbauten, draußen oder … so genau weiß ich es auch nicht, habe ja nicht wirklich diesen Zweig gelernt (wohl aber einen Abschluss darin). In der Industrie, gibt es da natürlich auch. Auch dort müssen Lampen gewechselt oder Leitungen verlegt werden. Dort wo ich gearbeitet habe gab es aber beispielsweise eine nein eher zwei große Hallen in denen Produktionsmaschinen standen. Diese zu warten, zu reparieren, war meine Aufgabe. Die Fehler zu finden, natürlich erst einmal, weil sonst kann man die Maschinen nicht wieder zum Laufen kriegen. Das war dort glücklicherweise sehr abwechslungsreich, weil wir lauter unterschiedliche Maschinen hatten, von unterschiedlichen Herstellern, mit unterschiedlichem Innenleben (Schaltschrank, Schütze, Steuerungen…). Der Elektriker dort ist also ein Allrounttalent, der alles können und wissen soll. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:06, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schlimm Michl – da sollte man meinen, Nacktheit macht gleich, aber ohne Diplom kommt man heutzutage wohl kaum noch in die Sauna Hoffentlich kann man wenigstens "untituliert" in den Himmel kommen ;-)
Und nun zu dir, Ló: Motmel hat ganz Recht – du stellst dein Licht ständig unter den Scheffel! Von wegen alles "geklaut" (das trifft auf mich zu ;-). Du bist und bleibst
Im Übrigen ist mir das furchtbar egal, was für einen Abschluss oder auch nicht jemand hat! Meine Mitstudenten fand ich teilweise furchtbar dumm – manchmal unterhielt ich mich lieber mit den leidgeprüften Putzfrauen oder Sekretärinnen. Verkäuferinnen oder Obdachlose stehen mir oft näher als manche Bankangestellte oder Adelige, die ich kenne ;-). Quer durch die Bank habe ich alles, wirklich alles an Menschentypen/Berufsgruppen erlebt... Pauschalisieren kann ich nichts – es gibt überall sone und solche, aber auf ihr Hausfrauendasein war schon meine Mutter zu Recht stolz! Da gab's doch mal diesen genialen Werbespot, in der eine Frau „erfolgreich ein kleines Familienunternehmen leitete“ ;-). Und um Gottes Willen: Meister machen – das ist verdammt teuer hier! Ja und viel lieber wäre es mir sowieso, wenn Ló uns weiterhin mit ihrem ganzen Einsatz erhalten bleibt!
Jetzt hättich grad jemanden gebraucht, weil ich über einem Artikel sitze (Verbesserng) und die Wiki nimmt meine Verbesserung nicht an, d.h. nur im Arbeitsmodus, nicht auf der Schauseite. Mal schaun... guts Nächtle in die Runde! --Motmel♫♫♪23:17, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Merrie: Ja einige Dinge kann ich gut, das stimmt wohl, aber auch ich habe noch immer viel zu lernen hier. Ich schalge mich inzwischen ganz gut durch, das meine ich jetzt wirklich genau so wie ich das sage, denn ich empfinde noch immer sehr oft eine Skepsis die man mir entgegenbringt, gerade bei Leuten, die mich nicht „kennen“, Leuten, die meinen ich würde ständig herumnörgeln und jammern, penetrant immer wieder den Finger in die Wunde legen, einfach viel zu viel hier zu tun und auf viel zu vielen Seiten meinen Senf dazuzugeben und … andererseits verlangt man genau das beispielsweise wenn man sich hier um Ämter (auch als Mentor) bewirbt, präsent zu sein. :-) Ja es ist nicht so leicht, wie es immer scheinen mag, aber ich laufe euch so schnell nicht weg. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:52, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Senf von Motmel: "Finger in die Wunde?" welche? Manchmal habe ich das Gefühl, dass besonders die Männers empfindlich sind gegenüber "Einmisch" (nicht alle). Gelegentlich denke ich, man sollte sie behandeln wie ein rohes Ei, Eigentlich aber ist das doch normal. Alle hier müssen sich Mühe geben und arbeiten freiwillig. Hallo zusammen, seid doch glücklich!--Motmel♫♫♪11:45, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja Motmel, ich bin doch glücklich, wäre ich sonst noch hier? Es gibt viele nette Leute, die man hier trifft das überwiegt. So mal schauen ob heute Biathlon kommt, bis später. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:08, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ja, die Männers (eine der großen Ausnahmen ist unser Michl!) haben nicht nur eine völlig andere Diskussionskultur, sondern verstehen oft auch nicht, was in unserem Gefühlsleben vor sich geht...
Aber wir sind mittlerweile doch gar nicht mehr so wenige ;-)... Und Motmel hat absolut Recht: Warum machen sich hier einige das Leben nur so schwer? Liebe Grüße und nicht irre machen lassen! So, wie ihr seid, ist's genau richtig! --Merrie (Diskussion) 21:46, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du meinst, wir Frauen? ich komm grad heim und seh, dass da blaue Links wären, ich kann sie aber nicht herklicken, mein cursorPfeil will nicht und scheut. Seit der Laptop repariert wurde, hat er noch ne blödere Macke.
Dazu kommt: Wir müssen uns jetzt auf Ohne-Michl einstellen. Mir wird traurig... Doch hab ich Hoffnung, dass er wieder kommt, bestimmt. Ihm muss aber was Bestimmtes passiert sein, dass das so plötzlich umschwenkt. Wir waren doch erst lustig auf seiner Seite versammelt... seid nachdenklich gegrüßt zur Nacht, --Motmel♫♫♪22:03, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen Motmel, da waren keine Links. :-) So nun noch einmal zu Michl, es gärte schon seit längerem, er liest zu viel auf den einschlägigen Seiten mit (Vandalismusmeldung, Löschdiskussion, was weiß ich wo noch) dort geht es mehr als rau zu, dort versuchte er immer mal zu schlichten, aber niemand scheint mehr wirklich an einer gütlichen Einigung interessiert zu sein, es wird mit mehr als Dreck geworfen und sich angegangen, da fragt man sich dann, „hey was mache ich eigentlich hier? Passe ich da noch rein?“ Und dann schreibt Michl einen Artikel, genau so wie er es immer schon tat und plötzlich kommt jemand und sagt, nö so geht das nicht, streicht hier etwas und ändert dort, lässt sich nicht auf eine Diskussion ein und … ein Teufelskreis, wenn man nicht nachgibt landet es auch wieder dort auf den einschlägigen Seiten, die einem schon bisher keine Freude mehr bereiten. Rechtzeitig den Stecker herausziehen, an die Guten Zeiten und Dinge erinnern, das mitnehmen, was einem etwas bedeutet und es eben nicht von dieser Kälte und Unfreundlichkeit überdecken zu lassen, das denke ich, ist was er gerade getan hat. Und das ist richtig, so sehr ich es auch bedauere.
Nun da Michl geht, kannst du vielleicht ermessen, warum mir mein lieber Mentor hier so sehr fehlt, sie hinterlassen eine Lücke, die niemand auszufüllen vermag, einzig die Gewissheit, dass sie sich ab und zu mal melden beruhigt mich. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:22, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin, Linde. natürlich kann ich das ermessen...!!!!
sachmal: keine Links?? Bei merrie über dir steht ne Zeile "small", die ist blau gefärbt, deshalb dachte ich pfeilgrad an Links. aber das ist wohl mein Laptop, der alles farblich etwas verändert bzw. zu schwach bringt (was dann blau ist), was nicht normale Schrift ist. Punkt.
Das mit dem Verändern von Artikeln, vor allem, wenn es auf knallharte Weise geschieht, ohne Diskussion, die ja bei wichtigen Dingen selbstverständlich wäre, das würde mich sofort aus der Wiki jagen, muss ich sagen. Ich habe aber etwas Glück, dass sich die wenigsten bei meinen Frauen auskennen - hihihi. Wobei das mit Michl wirklich schlimm ist und ich nachfühlen kann, wie ihm zumute ist. Brrrrr das ist heut ein ungemütlicher Tag, ich wünsche Dir deshalb Gemütlichkeit!--Motmel♫♫♪10:36, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nö, keine Links, das kann man auch im Quelltext sehen. Da stand nur (Link), als Beispiel. Ja kühl ist es hier auch und grau. Auch dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:51, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ló hat Recht, wie immer! Kannst du dein Laptop nicht nachbessern lassen? Die Reparatur ist doch noch nicht lang her, das fällt doch noch unter Garantie, oder?
Das ist die typisch weibliche Depression, Michl lebt wahrscheinlich lebendiger jetzt als vorher. Merrielein, schau auf deine Artikelchen, wie sie dich anlachen <sagte mir mal meine Deutschlehrerin "Sie schreiben moraltriefend", was ich ihr entsetzlich übel nahm, aber sie hatte Recht Laptop nachbessern? ich brauch ihn doch dauernd...LG an Euch --Motmel♫♫♪12:57, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du hast ja so Recht, liebe Motmel und ich bin froh, dass ich euch habe, aber den eigenen Mentor vergisst man eben nie und einen Michl schon gar nicht! Ich glaub, ich bin auch „moraltriefend“ – meine Deutschlehrerin sagte mir mal was Ähnliches: „Wo hast du nur diesen Stil her? Das ist doch nicht von dir!“ (Ich war schon immer sehr gefühlig). Und dann wollte sie genau wissen, was ich für Bücher lese! Es ist ein Wunder, dass wir nach den Frustrationen unseres Deutschunterrichts überhaupt noch schreiben – das sagte ein Prof. von mir und es stimmt... Meine Artikel – ja, aber ich bin momentan froh, wenn ich keine groben Fehler mache, so durcheinander wie ich immer noch bin... Sei ganz lieb gegrüßt! --Merrie (Diskussion) 21:08, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja man hängt am
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mentor, wem sagst du das. ich hatte grad stehen "wie am Tropf", aber nein, das kann ich nicht stehen lassen, denn das nimmt uns das bisschen nötige Würde.Sollen wir mal wetten, wer mehr? Lómelinde, Merrie oder Motmel? Und was eben so toll war, dass die unsrigen nicht "Lehrer spielten", ich glaube, das hätte ich nicht ertragen. Ich muss schon sagen, das System ist prima. So nun lass uns Thema wechseln. Ich will längst/bald Endspurt mit meinem Musikartikel machen, nehms aber locker. Nachdem ich jetzt ein Jahr dran arbeite, bin ich so geeicht, dass ich mitkriege, die Komponistinnen schießen wie Pilze aus dem Boden.
Merrie, krieg dich wieder ein. Er ist nicht der einzige, der vorübergehend das Handtuch wirft. Wir wollen doch auch mal, wenn wir wollten, oder? Gute Nacht und machs gut!--Motmel♫♫♪22:38, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin Ló, keine Frage, ich will. Habe aber noch keinen Blick auf die Modalitäten (Termine usw) geworfen. UND wichtig: geht daneben noch Artikelarbeit?? Egal, ich will. Auch um nochmehr Einblick zu gewinnen, daran mangelts mir, wie ich längst weiß. Außerdem eine Frage: du bist ein "Musiketier", könnte irgendwann das Tierchen beim "Wikifizieren" helfen bei meinem Schicksalsartikel? Nicht gleich sofort bitte aber noch nicht anfangen!!!! Erst wenn Mami sagt. :-) Und jetzt kuck ich mir das mal an. Schönen Tag!--Motmel♫♫♪09:58, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst nebenbei auch Artikelarbeit machen, klar, jeder bringt nur soviel Zeit dort ein wie er/sie möchte. Was das Schicksal angeht, sicher doch, ruf mich, wenn ich es mir ansehen soll. Aber ich glaube ich als „Musketier“ habe nicht viel Ahnung von Musik. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:27, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aber von a,b,c,d, bei Fuß-noten (das ist nämlich äh was musikalisches), bei dem ich fürchte, keine Zeit zu haben, die Regeln zu studieren. Das klingt faul, dafür bin ich aber mit anneren Sachen fleissig, Ehrenwort (nein keine faule Ausrede). Habe mich in die Liste verewigt, quasi für ewig.--Motmel♫♫♪10:40, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Einzelnachweise zusammenfassen, so etwas könnte ich sicherlich, nur eben nix inhaltliches beitragen. Sag halt einfach Bescheid, nur nicht gerade während des laufenden Wettbewerbs, ich tippe mal das ist nicht so ein „Kurzartikel“ um den es dir da geht. :-) --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:03, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
jau, du tippst richtig, es ist der lange. Also entweder vor oder nach dem Wettbewerb, klar. Und zwar nicht ganz, sondern mit dem Zusammenfassen anfangen, damit ich mich dann dranhängen kann. Z.B. und was du noch so findest. Aber wie gesagt, jetzt grad nochnicht.
Die anderen Sachen hab ich mal angelesen und mich über den Wiki Wahnsinn erstmal totgelacht.... Aber sobald Verhaltensregeln auftauchen, fang ich an zu scheuen. Also ich weiß, du führst mich durchs Dickicht, denn ich würde schon gern mitmachen. Ich überlege auch schon die Auswahlkiterien für mich. Also dann, aufgehts...--Motmel♫♫♪11:16, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
in Sachen Musik bist du doch, liebe Motmel!!?? Nun habe ich eine vllt. schwere Frage: Kennst du die Waltraud Isolde Elchlepp (früher Dominique)-Mezzosopran- oder hast du irgendwo Unterlagen über sie? Ich finde einfach nichts Gescheites. Sie soll am 20.05.1942 geboren sein?? Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Viele Grüße und erstmal einen schönen 3. Advent von --Martin1009-the Seeker22:55, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Martin 1009, den Namen habe ich nie gehört. Ich kann gerne im Sängerlexikon nachschauen, das ich aber nicht bei mir habe. Dauert also ein bisschen, ja? Auch noch einen schönen Abend! --Motmel♫♫♪23:03, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gehört habe ich sie schon mal s.a. Heinrich Bender (Dirigent), nur die Verknüpfung zu Dominique fehlt mir. Geboren in Strassburg, aufgewachsen in Karlsruhe und dann nach München zur Oper?????Alles identisch, jedoch kein Hinweis zu ihrer Zeit als Protestsängerin "Dominique" 1965-66! VG--Martin1009-the Seeker23:56, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hi Motmel! Leider habe ich nur eine LP ergattert: "Krieg im Frieden" - Sänderin DOMINIQUE! Die Texte sind heute - leider - fast immer noch aktuell. Der ewige Soldat (Sainte-Marie Colpet), Krieg im Land (StockeyYarrow-Bader), Starfighter-Ballade (Westgard-Bader), Schlaf ein-Angelina etc.! VG. von--Martin1009-the Seeker21:58, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hi zurück, Martin! danke für die Titel. Aber hab bitte noch etwas Geduld, diese Spezialbücher sind alle in der Unibib, da muss ich erst hin. Und damit ich alle Literatur dort vor Weihnachten erledige, muss ich da noch was zusammenkommen lassen, damit es sich lohnt. Ich hoffe, du hast keine zu große Ungeduld?? Lass es dir also gutgehen noch ein Weilchen derweil LG--Motmel♫♫♪22:07, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
No problem! Ich kann dir auch noch Kopien schicken, da brauche ich abe deine Adresse, da das bei Wiki-Mail ja nicht geht! Einen schönen 3.Advent wünsche ich dir jetzt schon. VG --Martin1009-the Seeker22:19, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Alrauni, danke für das schöne Weihnachtsbild, es ist ja direkt ein "Suchbild" für die Kleinen, wir werden es Weihnachten ausprobieren (Drei Hunde hab ich bis jetzt gefunden)
Hallo Merrie, jaja ach, der Bach, ohne geht's nicht. Und die Jugend zurückwünschen??? Iwo, bin froh, sie überstanden zu haben. Aber über den Disney-Nusskncker kann ich mich jederzeit freuen, vielen Dank für beides. Euch beiden einen schönen Christkindlstag --Motmel♫♫♪13:24, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du Merry, aus den ersten Disney-Zeiten gibts die wunderbarsten Zeichentrickfilme !!???. Kennst du "Die Wüste lebt"? (wenn mich meine Erinnerung jetzt nicht im Stich lässt...) Allerdings habe ich den Nussknacker noch nicht zuende gesehen - da, du weißt doch bei guten Streifen - ging es nicht weiter und ich habe das vertagt, wenn die Enkala da sind. Zufrieden??--Motmel♫♫♪14:37, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh da hast du natürlich recht! Jaaa, die Wüste lebt ist großartig (aber kein Zeichentrickfilm ;-)... Lass dir Zeit – ich hab den Film schon zweimal gesehen! Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 15:05, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Julehilsen nennt man es in Vestfold, Weihnachtsgrüße am Niederrhein. Erholsame Festtage wünsch der rote Kobold, denn auch das muss mal sein. Lieben Abschiedsgruß — CherryX13:57, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CherryX, danke für das interessante Bild: Jetzt weiß ich, woher die Nikolausmützen kommen, vom Niederrhein. Aber ich rätsel über den "Abschiedsgruß" 2013 →2014?? Lieben Gruß--Motmel♫♫♪14:43, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alle guten Wünsche stehen schon weiter oben
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Alnilam, ja, den bunten Teller lass ich mir schmecken, vielen Dank! Außerdem gibt's noch weitere hungrige Mäuler, die gehörn dazu, zu Weihnachten... schöne Tage! In Reichweite liegt ein bestimmtes Buch, es bleibt also auch spannend! Liebe Grüße--Motmel♫♫♪13:09, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fachliche Anfrage
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren23 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, vielen Dank erst einmal für die netten Wünsche.
Nun habe ich eine kleine Bitte an dich, kannst du mir da bei diesen Personen eventuell helfen was die Biografischen Angaben angeht. Es geht um die fehlenden Artikel, die »hier« aufgelistet sind. Alles Musiker(innen). Zu denen mit Links gibt es ja bereits ein paar Informationen, aber zu einigen kann ich absolut nichts finden. Ich denke das wären ein paar nette kleine Artikelchen, die man da schreiben könnte, gern auch als Teamwork, denn du kennst dich da weit besser aus als ich. Falls Merrielein hier reinschaut, es kann auch ein Dreierprojekt werden, schon mal so als Test vor dem Wettbewerb. Natürlich nur falls jemand von euch dafür Zeit erübrigen kann und möchte.
Hal-Ló, also zu den meisten der Musikernamen existieren ja Texte. Lebensdaten ja bei allen, das hast du ja alles schon geschrieben. Fast alle fand ich auch in meinen beiden MusikerInnen-Lexiken des 3. Reichs, aber ohne weitere Daten. Aber nicht jeder Name verlangt einen Artikel. Z.B. im Falle von Elsbeth Glahs, falls jetzt noch nicht mehr über sie zu finden ist. Alle Braunschweiger jüdischen MusikerInnen sollten zusammengefasst einen Artikel kriegen, indem die Folgen des 3. Reichs für sie und die ideologischen Hintergründe (z. B. aufgeschrieben von Eva Weissweiler und Claudia Friedel) wiedergegeben werden. LG für heute --Motmel♫♫♪14:39, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aha, so würdest du das also machen. Leider weiß ich nicht so wirklich was sich der Herr Brunswyk da so vorgestellt hat, also was genau hinter seinem Hinweis, auf diese fehlenden Musiker(innen) steckt. Ich schreib da gern etwas, weil ich denke er hat damit in erster Linie mich ansprechen wollen, Arbeit verteilen darf man ja hier nicht so direkt, nach dem Motto los schreib mal darüber etwas. Ich tue mich im Augenblick damit noch etwas schwer. Die Relevanz der einzelnen fehlenden Beiträge kann ich auch nicht wirklich abschätzen. Gut dann schaue ich mal wie ich da am besten vorgehen könnte. Vielen Dank schon mal für die Recherche. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:02, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst ja frei entscheiden, über was und wen du schreibst. Ja, es ist nötig, über jüdische Künstler zu schreiben, vor allem, wenn sie dem Holocaust zum Opfer fielen. Die nationalsozialistische Ideologie gehört dazu. Siehe Weissweiler "Ausgemerzt. Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen". Wegen Relevanz: wenn du keine Komposition, oder Hinweise auf tragende Veranstaltungen (z.B. über Zeitungsberichte) findest, sind dir solang die Hände gebunden, bis du was in der Hand hast. Frohes Schaffen!--Motmel♫♫♪17:32, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja wird schon werden. Ich schreibe aber gerade über Elben, du hast ja gesagt ich soll es tun, nun habe ich es halt getan. Der Artikel wird dann auch wieder größer, weil ich da gar nicht aufhören kann zu schreiben, da muss ich dann wieder aufpassen, dass es nicht zu viel wird. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:31, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja den könntest du für den Wettbewerb nehmen. :-) Das andere wird schon, ich suche mir mal eine Musikerin aus und beginne einen Artikel, dann können andere ihn ja auch noch ergänzen, man muss ja nicht alles wissen oder kann nicht alle Quellen besitzen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:20, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, kannst du bitte mal meinen Namen hier so [[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]] verlinken damit ich sehen kann ob es funktioniert? Nun ja diesen Ehrgeiz habe ich nicht so wirklich. Ich muss einen Artikel nicht selbst komplett anlegen, das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt und ich denke, wer etwas dazu beitragen kann wird das auch gern tun. Es muss nicht von Anfang an perfekt sein. Ich schreibe erst einen brauchbaren Artikelanfang und ergänze ihn dann. Das hat auch den Vorteil, dass ich zwischendrin Rückmeldungen erhalten kann, wenn der Artikel sich schon im ANR befindet. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:05, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hoppla, da verlangst du von mir etwas, das ich lieber nicht mache, denn seit kurzer zeit funktioniert meine Anmeldung problemlos, nachdem ich 2 Jahre lang kämpfen musste. Ich trau mich nicht. leider.--Motmel♫♫♪11:34, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Motmel da ändert sich nichts, die Signatur hat nichts mit der Anmeldung zu tun. Musst du aber nicht ich kann jemand anderen fragen. Hast du noch eine Nachricht von mir erhalten? Ich habe meine nämlich jetzt umgestellt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:38, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also eine weitere Nachricht habe ich (von dir) nicht bekommen.
Oh je, zu Ló's Musiker(innen) kann ich leider gar nichts beitragen und meine Bibo ist sowieso die nächsten Monate wegen Umzug geschlossen. Was die Musik im Nationalsozialismus anbelangt – daran habe ich auch schon ein wenig gewerkelt bis mir Michl und HOPi dringend davon abrieten, da ihrer Meinung nach der Artikel komplett neu geschrieben werden müsste... Da liegt also ein schönes Stück Arbeit vor dir, liebe Motmel, aber ich würde mich sehr freuen, wenn er verbessert werden würde! Vorlage:Smiley/Wartung/herzchen --Merrie (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, je mehr du an einem Artikel verbesserst, desto mehr Punkte gibt es auch ;-)... Ach, Motmel, wenn du wüsstest, wie mich die Feiertage diesmal geschafft haben! Bin immer noch völlig platt... Glücklicherweise haben wir noch etwas Zeit bis zum WBW! Grüßle --Merrie (Diskussion) 21:53, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Merrie:, mach dir da keinen Kopf drum, wir müssen nicht gewinnen und jeder von uns soll nur so viel beitragen, wie sie es möchte oder kann. :-) Du bist gut darin meine Beiträge kontrollzulesen, das ist sehr viel wert, finde ich. Wichtig sind am Ende die Artikel. So nun wünsche ich euch einen sonnigen Tag. Merrie, falls du jetzt keine Echonachricht bekommen haben solltest, sag mit bitte Bescheid, dann werde ich mal fragen, was man da machen kann, damit es auch bei dir funktioniert. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion07:37, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Lómelinde:, sorry erst jetzt gesehen – doch, doch, ich habe ein Echo erhalten, dass du mich vor zwei Tagen hier erwähnt hast! Wann ist eigentlich der WBW? Ich schau momentan nur noch selten hier rein, weil ich so müde bin :-(... Liebe Grüße an euch! --Merrie (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Merrie, der Termin steht noch nicht fest, ich sage dann aber rechtzeitig Bescheid. Ruh dich aus, sammle neue Kraft, die Tage werden wieder länger und heller und bald schon werde die ersten Blumen vom nahenden Frühling künden.
@Motmel, wenn du Zeit hast, schau dir doch bitte mal diesen Artikel an Eva Hauptmann, das ist eine der besagten Musikerinnen, auch wenn sie gar keinen Bezug zu Braunschweig hatte, eher zu Bayreuth oder Hamburg. Fachlich bin ich da nicht so versiert, daher wäre es nett, wenn du mal schaust, ob man das so lassen kann. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:06, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
einen guten Rutsch!!! -jkb-
Gut angekommen im neuen Jahr. Nur etwas übernächtig Du auch? Vielen Dank für das perpetuum mobile! klasse Konstruktion Das neue Jahr soll dir viel Glück bringen, -jkb-! --Motmel♫♫♪08:35, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Signaturprobe
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Seit gestern klappte meine Signatur auf einer Seite im BNR nicht. Zusammen mit Anderem, das auch verrückt spielt, ist das wohl ein Zeichen eines versteckten Fehlers iorgendwo. Ich probiere meine Signatur jetzt mal hier--Motmel♫♫♪11:49, 5. Jan. 2014 (CET) scheint zu klappen.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Motmel, wenn du Zeit hast, schau dir doch bitte mal diesen Artikel an Eva Hauptmann, das ist eine der besagten Musikerinnen, auch wenn sie gar keinen Bezug zu Braunschweig hatte, eher zu Bayreuth oder Hamburg. Fachlich bin ich da nicht so versiert, daher wäre es nett, wenn du mal schaust, ob man das so lassen kann. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:06, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moin Lómelinde Sag bitte niemals mehr, du verstündest nichts von (klass.) Musikartikeln undsoweiter!
Frage meinerseits: könntest du den Übergang zum letzten Abschnitt für schnelle Leser etwas verständlicher machen. Ich habe gerätselt wegen dem "Ortswechsel" Hamburg und hab auch jetzt noch eine Lücke in meiner inneren Vorstellung davon.
Und: darf ich dann die Kommas und anderes selbst einfügen....? (Z.B. am Anfang: die Bernsteins waren doch mehr als nur "Kunstinteressenten", sondern selbst Künstler und Literaten). Sag mir auch, ob "Echo" geklappt hat (wie war nochmal das andere Zeichen mit "{{"?LG --Motmel♫♫♪11:14, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja du darfst alles ummodeln wie du möchtest, das ist doch nicht mein Eigentum, Ortswechsel, da muss ich dann noch einmal in der Biografie nachschauen, ich dachte ich habe geschrieben dass ihr Ehemann dort eine Anstellung fand. Oder meinst du jetzt etwas anderes. (Nun ja ich schrieb ja mehr oder weniger nur ab, also von der Biografie der Uni Hamburg) Ergänze streiche stelle um, wie du lustig bist, ich habe damit keine Probleme. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:23, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es stimmt, du hast über Hamburg geschrieben, für meine Augen könntest du das aber zentraler setzen, da es ja auch künstlerisch viel bedeutet und im Artikel vorherrscht.
Und nochmal: hattest du "Echo" bekommen vorhin? Und: wie geht das nochmal mit "{{"? (Du hast ja schon wieder archiviert auf deiner Seite) LG--Motmel♫♫♪12:00, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, ich hatte kein Echo, das kam aber, glaube ich, weil du gleichzeitig den Abschnitt verschoben hast, das beißt sich. So wenn du es mit einer Vorlage machen möchtest setze {{Antwort|Lómelinde}} oder {{ping|Lómelinde}}, das wiederum, ebenso wie das Verlinken des Namens funktioniert nicht, wenn du es beispielsweise auf meiner Diskussionsseite einsetzen würdest, weil Echo das dort unterdrückt, da eh schon reistriert wird, dass ein Echo erfolgen soll, weil es sich um die eigene Diskussionsseite handelt. Will sagen, wenn ich hier jetzt @Motmel: schreibe erhältst du nur ein Echo, weil ich ja hier bei dir zu Besuch bin, das müssen also nicht zwei Benachrichtigungen sein. Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend. Ich muss jetzt erst einmal etwas Essen. Du kannst den Artikel jetzt ungestört bearbeiten, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:23, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Einmisch: Zitat "...als der Zweite Weltkrieg beendet war kehrte auch Elsa Bernstein nach dorthin zurück. Hauptmann gab Unterricht an der..." Hier könnte der Eindruck entstehen, es handele sich um zwei Personen, bzw. um den Ehemann. LG --Frinck (Diskussion) 13:15, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
HACH @ihr zwei! Hab schon bearbeitet! Danke für Einwände und Hilfen. Ähm, ich schrob jetzt "Schwägerin" Bernstein. Was war denn mit dem Bruder aus Amerika, lebte der nimmer??? Oder bin ich doch verwirrt??--Motmel♫♫♪13:25, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So gehts halt. Wenn eine "phantasiegegabte" Leserin auf einen nicht 1000%ig eindeutigen Text trifft.... Nein, aber schon prima, was du da reingesetzt hast, Ló. Und die Komponistin Ilse Fromm-Michaels hast schon entdeckt? ich war leider zu bleed, das in die Mitteilungszeile zu setzen, viel zu schnell mal wieder. Trotzdem, sei stolz. Und jetzt demnächst vielleicht noch Fragen wegen dem WBW. Für heute LG --Motmel♫♫♪14:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, ich kann kein Problem erkennen, bei mir ist immer deine Signatur komplett und korrekt zu sehen. So→ Motmel ♫♫♪ 14:21, 9. Jan. 2014 (CET)
Hast du mal versucht deinen Cache zu leeren (Strg und F5) drücken oder deinen Browser zurückzusetzen. O.k. Das hört sich jetzt wahrscheinlich total kompliziert an. Aber mein Firefox hat im letzten Jahr auch irgendwann nur noch Humbuk gemacht, beispielsweise meine Mails nicht mehr geladen, das lief sich tot und nichts passierte. Dann habe ich Firefox zurückgesetzt und alles war wieder viel besser. Einen anderen Rat weiß ich jetzt auch nicht aber ich kann dir mal den Schniggendiller hierher rufen, vielleicht weiß der einen Ausweg. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:56, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallöchen Löchen, ja mal wieder komplett bleed diese Motmel. Einer muss sich halt blamieren. Naja ich überlebs. Aber Problem ist noch nicht gelöst, wie du dort sehen kannst. Ich dank dir fürs Zuhilfeeilen.--Motmel♫♫♪15:28, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmmm, wenn ich es sehen könnte, dann könnte ich den Fehler vielleicht einkreisen. beschreibe es doch bitte mal was genau passiert. Noch eine andere Frage. bei deiner Bearbeitung in dem Artikel, hattest du da nur den Abschnitt geöffnet? Es sieht so aus als hättest du nämlich einen Abschnitt beispielsweise kopiert und dann anstatt den Abschnitt zu überschreiben, den kompletten Artikel auf bearbeiten geöffnet und nur den Bearbeiteten Abschnitt eingefügt, ist es möglich, dass du zwei Seiten zur Bearbeitung geöffnet hattest. Das zumindest würde erklären warum plötzlich alles andere weg war. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion15:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "es sehen"? "dort" ist FzW. Und da mein ich den Artikel Johann Christoph Friedrich Bach, die Verbesserung von 15.28.
Du bringst mich auf eine Idee: beim Verbessern hatte ich ganz oben "bearbeiten" angeklickt, was ja den ganzen Artikel bedeutet. "references" hat dann alles vor und nach "Leben" weggemurkst. Aber wieso eigentlich?.LG--Motmel♫♫♪15:53, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also ich denke du hast irgendwie den Abschnitt Leben in einem Arbeitsfenster bearbeitet und in einem anderen dann den kompletten Artikel geöffnet, weil du zusätzlich noch einen Abschnitt Nachweise und <references /> unten anfügen wolltest. Dann hast du auf der ersten Seite den Abschnitt Leben ausgeschnitten und auf der zweiten auf alles markieren geklickt, um dort den Text zu überschreiben und den den Abschnitt Nachweise angefügt und dann auf speichern geklickt. Dadurch hättest du dann alles andere was nicht zum Abschnitt Leben dazugehörte gelöscht. Das ist die einzige Erklärung die ich dafür hätte. Nochmals die Frage, ist das nur dort auf der Kuschel-Seite so? Hast du es noch einmal probiert, nachdem der IP-user dort etwas geändert hat? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion16:03, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Also zum Signaturproblem: Du hattest hier das „references“ mit „nowiki“ entschärft. Du hast allerdings vergessen, das „nowiki“ auch wieder zu schließen, per „/nowiki“ (die spitzen Klammern spare ich mir hier jetzt). Da das nowiki nicht geschlossen war, war es noch aktiv und deshalb wurden beim Abspeichern die Tilden nicht zu deiner Signatur aufgelöst und es sah so aus. Alle Tags, die du öffnest, musst du auch wieder schließen, also z. B. „ref“ und „/ref“, „code“ und „/code“ (Code hat diesen Effekt). Es gibt auch Tags, die zwar geschlossen werden, aber sozusagen nicht geöffnet werden, z. b. „references /“. Das ist soviel ich weiß auch der Grund, warum der Schrägstrich hier hinter dem Befehl steht, statt davor. Grüße --Schniggendiller Diskussion 16:14, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
richtig, das ist auch bei <br /> so. Ich erinnere mich an einen Fall, wo Motmel den ref-Tag nich (richtig) schloss, was dann zur folge hat, dass der gesamte Text bis zur nächsten ref-Schließung zwar nicht versachwindet, aber als Teil der ref angesehen wird. -jkb-16:20, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Schnigg, ich muss dich korrigieren. Beim <references />-Tag wird geöffnet. Dass der "/" nach dem Leerzeichen steht sorg aber für die sofortige Schließung nach dem Ausführen. Das selbe gibts z.B. auch beim <br />. Im Grunde genommen gilt der Befehl als <references>...</references> –– Alt-F-Fear (Talk) 16:21, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Lo (nach mehrmal. BK) Also "ausgeschnitten" habe ich bestimmt nichts. Ob ich zweimal den Artikel geöffnet habe: müsste gewesen sein (ich habe ja immer nur Platz für Minimieren und wechselnd öffnen). Die Referenzen schrieb ich in den Text und schrieb unten dran dafür dann "references". Also die Signatur hat nichts mit dem Artikel Bach zu tun, wie ich jetzt weiß. Der Zusammenhang hatte sich mir nur so aufgedrängt. Ja, es war nur auf der Kuschelseite so, es lag an einem /. So und jetzt Schluss mit den Dummheiten :-)--Motmel♫♫♪16:27, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) So, das Problem mit dem Bach-Artikel habe ich mir jetzt angesehen. Ich denke, Lómelinde liegt da richtig, eine bessere Erklärung ist mir jedenfalls nicht eingefallen.
@Alt-F-Fear: Ja, jetzt, wo du es sagst, fällt’s mir wieder ein, danke :-)
Begegnung im Café Motmel: @Schniggendiller, deine Einstellung zur Wikipedia auf der Benutzerseite, gefällt mir sehr, sie entspricht weitesgehend meiner Denkweise. Hoffe dir morgen leibhaftig zu begegnen ;-) LG --Frinck (Diskussion) 13:03, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na wunderbar....danke für die Info. Habe sie gelesen, da kommen ja interessante Sachen auf uns zu. (sieht einbisschen nach deiner Initiative aus....?)LG--Motmel♫♫♪09:27, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Motmel, ich schaue es mir gern einmal an, aber auf den ersten Blick, gefallen mir solche „Gisela Bock, S.16.“ Referenzen gar nicht, weil, wenn da mal ein weiteres Buch oder eine Schrift von Gisela Bock oder Elisabeth Gössmann hinzukäme, auch wenn ich nicht weiß, ob es die gibt, so würde das zu einer nicht klaren Zuordnung führen. Daher bitte immer vollständige Angaben zur Quelle machen. Beispielsweise so „Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. S. 16.“ Beispiel hierzu auch der Vermerk Nach Bock „Klage und Anklage“, S. 13. (ist das ein Kapitel in dem Buch oder ein Aufsatz oder etwas anderes? Und ist Bock die Gisela oder ein Tier? Na ja letzters fällt unter Ironie). Wenn du die Rechtschreibprüfung aktiviert hast, dann zeigt der Text viele rot angekreidete Schreibungen, was sich natürlich bei Zitaten nicht vermeiden lässt, sieht aber dadurch bei mir unschön aus. (das nur als Hinweis, da muss nichts verändert werden) Ansonsten muss ich es mal kurz durchlesen. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:32, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Achduje, ich meinte den Inhalt der Überschrift.... das andere: geschenkt, danke, ich werds nochmal
Inhalt der Überschrift: grauselig, umso mehr, als die Antwort auf diese Frage auch im 21. Jahrhundert noch nicht selbstverständlich zu sein scheint. Übrigens, im Lemma ist ein Komma vor oder, im Langzitat des deutschen Titels jedoch nicht? Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter11:47, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach den, na das ist doch weltbekannt, dass sie das nicht sind. Weiber sind Wesen einer höheren Sphäre. :-) Na der Titel ist schon provokant, aber ich kenne ja Die Päpstin und da sagte so ein Bischof beispielsweise, das Schreiben- und Lesenlernen schadet den Frauen und macht sie unfruchtbar. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion11:50, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na klar, zum Lachen.... aber echt wirklich??
@Torana, grüß dich, man möchte es nicht glauben, das grauselige.
das mit dem Komma vor oder ist historisch original. Gisela Bock lässt das weg! hatte es deshalb erst nicht. Muss nachschauen, hats mich wohl doch erwischt, obwohl ich das Lemma verschoben habe. Danke für deine Sorgfalt!!
@Ló, aber du hast die Päpstin von ...wem? gelesen?? Übrigens ist der anonyme Autor solange verfolgt worden, bis er die TAT zugab. Dann haben ihn die Frauen solange drangsaliert, bis er zugab, sie seien keine Menschen, sondern Engel. Möchte bloß wissen, woher du das schon wusstest, Ló. Ich wäre ja gerne dabeigewesen. In Wittenberg oder wo wurde er von alten Weiblein fast mit Stühlen erschlagen.--Motmel♫♫♪12:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo •• hugarheimurRIP Klara Winter. Ich hoffe das echo klappt! Also wirklich nochmal danke für dein gutes Auge, es fehlt das: "/". Komma gibt es nur einmal im gesamten Langtitel. --Motmel♫♫♪12:30, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, funktioniert, aber du hättest nicht die ganze Signatur kopieren müssen ;o) Ich habe ein Auge für solche Details, aber nur bei anderen. Beste Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter12:34, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dem lieben Benutzer:Torana: jetzt dürfte es aber bei mir im Unterbewusssein angekommen sein, sodass ich dir (ohne sichtbare Umschweife) einen angenehmen weiteren Freitag kann! na wünschen, der lappi hat schluckauf!
Ich habe die deutsche Ausgabe des Romans und die DVD der Verfilmung. Na ja, die DVD habe ich wegen David gekauft, ich mag den Schauspieler. :-) Aber der Film ist, finde ich, ausnahmsweise sogar mal gut umgesetzt worden im Vergleich zum Buch. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:08, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lomeli, jetzt liest du dazu DAVON den Band 5!. Ich trage mich mit dem Wunsch, diese Reihe als Stipendium zu wollen. Gehts da sehr bürokratisch zu? Und muss man die Bücher wie neu zurückgeben? ich muss immer was reinkritzeln. Wie machst du das denn? Umstellen auf Klebezettel?? LG--Motmel♫♫♪13:19, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Finde ich eine gute Idee. Ja nun, in meine Bände kritzle ich natürlich nichts, das mache ich auch sonst nicht mit Büchern, also nur wenn ich da offensichtliche Fehler finde, dann vielleicht. Ich sage es mal so, es sind Leihgaben, so als würdest du sie in der Bibliothek ausleihen. Das bedeutet, du solltest sie daher genau wie diese Bücher behandeln. Ob schon jemals jemand da ein Buch zurückgegeben hat weiß ich allerdings nicht, es wird im Allgemeinen an einen anderen Benutzer weitergereicht, wenn man selbst beispielsweise nicht mehr in der Wikipedia tätig sein möchte. Und wie neu kann es eigentlich nicht wirklich sein, wenn man es intensiv benutzt, also kleinere Gebrauchsspuren sollten kein Problem darstellen. Es geht da überhaupt nicht bürokratisch zu, du schickst eine Wunschliste oder beantragst ein einzelnes Buch, sie prüfen, ob sie das beschaffen können und senden es dir dann zu. Also alles ganz einfach. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:35, 17. Jan. 2014 (CET) PS: Zu den Engeln, na ich denke das war rein intuitiv, was ich da schrieb.Beantworten
Das hatten wir doch schön öfter: Du intuitiv!
Zu "Bücher": Wenn ich nichts reinkritzeln darf, dann geht das nicht. Ich geh deshalb nicht so gern in die Stadbib. Reinkritzeln als memories, wenn ich damit arbeite, muss sein. ...werde wohl Klebezettel einführen. Bloss: die verblassen, weil sie an der Luft stehen (zumindest nach einiger Zeit). Aber vielen Dank für den Tipp! und schönen Nachmittag.--Motmel♫♫♪14:13, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wozu waren die vier Links? Ich habe die ausgeblendet, zwei waren Errormeldungen. Schau doch bitte noch mal. Ich habe auch den Sinn nicht wirklich gesehen. Dass es die Bücher gibt muss man nicht belegen. So ich schau gleich erst mal Biathlon. Einen schönen Nachmittag noch. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion14:39, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, du hast recht. Ich brauchte sie am Anfang, um zu bestellen, die beiden toten hab ich auch gesehn aber vergessen, weg damit. Wie ich die andern brauchen kann, schau ich noch. Machs gut--Motmel♫♫♪16:26, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Marginalie am Rande - wie's der Zufall (?) so will, lese ich grad von Edmund de Waal„Der Hase mit den Bernsteinaugen“ und finde dort ein Zitat aus dem Tagebuch von Edmond de Goncourt vom 28. Februar 1876, das er der Salondame Louise Cahen d'Anvers (zurecht?) in den Mund legt:
[…] beklagt sie sich über das Ansinnen der Männer und Romanschreiber, Frauen seien keine menschlichen Wesen und kennten in der Liebe nicht denselben Überdruss, denselben Ekel wie Männer.
Du meinst die Kleinschrift oben? mein Cursor ist schuld, er hat Krankheit und hupft nach vorn oben hin. Beim weglöschen passiert dann manchmal was. Aber dafür hat der Michl reingschaut!--Motmel♫♫♪17:16, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ein Autor schreibt, es sei so bei den Frauen, über welche Anmaßung sich die Protagonistin seines Buches beschwert, dann kann man nix glauben. das ist ja genauso, wie wenn in Frauenliebe- und Leben von Robert Schumann (für Frauenstimme komponiert, Dichter weiß ich grad nicht) die Sängerin singen muss, was sie alles fühlt...also fremdfühlt. Eine gute Nacht--Motmel♫♫♪00:07, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Motmel, wenn du etwas Zeit erübrigen kannst, wäre es nett, wenn du dir mal den Artikel über diesen Herrn ansehen könntest. Kann man das so lassen oder würdest du da textlich, stilistisch, musikalisch, was weiß ich, noch etwas ändern? Da bist eher du die Expertin. Monna Ry hat dort etwas ergänzt, ich habe dir ja schon einmal von ihr erzählt, schade, dass ihr keinen Kontakt aufgenommen habt, denn immerhin arbeitet ihr ja im selben Bereich und könntet euch eventuell irgendwie ergänzen oder sie könnte von deinen Tipps profitieren, ich bin musikalisch ja eine totale Laiin, wie du weißt. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion08:14, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moin Lò,
wenn alle Artikel so glatt und ok wären, dann wär die Welt in Ordnung. Das Wort Debut sollte nmM aber am besten nur einmal stehen, so verstehe ich das. Von Monna Ry habe ich jetzt gar nichts weiter in Erinnerung...?? Sonntagsgrüße--Motmel♫♫♪10:20, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte dir nur mal erzählt, dass auch sie im Bereich Musik tätig ist. War nur ein kl. Hinweis, nichts weltbewegendes, wenn ich mich recht erinnere. Ich danke vielmals und wünsche dir einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion10:45, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Violine
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, ich habe schon mal erwähnt, dass ich keine Ahnung von Musik habe und allem, was damit zusammenhängt. Darum wende ich mich vertrauensvoll an dich Vorlage:Smiley/Wartung/;)
Gerade habe ich in einem Text gelesen, dass eine in einer mechanischen Konstruktion verwendete Darmsaite „die Dicke eines Violinen D“ gehabt habe (nach kurzer Lektüre des Artikels Violine nehme ich an, dass d' gemeint ist). Kannst du mir eine ungefähre Vorstellung davon geben, wie dick eine Violinen-Darmseite ist (Haar, Wurstbändel oder so)? Schöne Grüße •• hugarheimurRIP Klara Winter20:00, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aaalso: (Weitaushol) Diese d' Saite haben z.B. Violine und Bratsche gemeinsam, das sage ich deshalb, weil meine Geige verliehen ist und ich aber noch eine Bratsche hier liegen habe. Die 2. höchste Saite davon ist d'. Hm, wie dick? Nun, es ist keine Barockbratsche, hat also keine Darmsaiten, wohl Silber und ich schätze auf 1mm. Darmsaiten sind vielleicht dicker. Da ich aber keine Streicherin bin, weiß ich das nicht 100%, das sollte Benutzer:Frinck aber total wissen. hierund hier bisschen Zusatzinformation.
Mit leichtem Grummeln sehe ich Frincks perfekten Informationen entgegen, aber soviel weiß ich sicher, dass es kein Strick ist und kein haar, eher ein geschmeidiger Draht/Darm, wie gesagt von cirka 1mm Dicke. Grüß dich!--Motmel♫♫♪21:16, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, oh große Meisterin. „1mm oder evtl. etwas mehr“ reicht mir schon aus als Info. Du brauchst dir wirklich nicht mehr Mühe machen.
Ich brauchte bloß eine ungefähre Vorstellung, denn wenn ich so was lese, spukt mir das dann immer ewig im Kopf rum und macht mich langsam verrückt ;o) Die Saiten sollten übrigens in einer Prothese aus dem 19. Jahrhudert als künstliche Sehnen dienen. Auf die Idee mit der Bildersuche hätte ich auch selber kommen können, ich war geistig schon mal wacher als dieses Wochenende. Grüße und gut’s Nächtle •• hugarheimurRIP Klara Winter21:47, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na warte noch ab, vielleicht rührt sich Frinck noch. Aber freut mich, dass ich mit der Bildersuche bissle eher dran war als du (tut mal gut). Guts Nächtle zurück an den großen Meister Torana. --Motmel♫♫♪22:05, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Frinck, hat jetzt eigentlich keine Zeit. Aber nur soviel, jeder Saitenanbieter führt in der Regel 3 Stärken je Saite, dünn, mittel und dick. Wenn du eine Silberdraht umsponnene Darmsaite hast, gibt es 2 verschiedene Sorten, den Runden und den Flachen Draht. Bei modernen Saiten ist es beispielsweise abgeflachter Alluminumdraht. Der runde Silberdraht hat eine etwas stärkere Ansprache, meine Violin G Saite ist so, der Rest ist Naturdarm. Die Auswahl an Darmsaiten ist so komplex und Vielseitig, dass ihr am Besten die Websaiten der unterschiedlichen Hersteller besucht, wie z. B. http://www.aquilacorde.com/?lang=en oder http://www.damianstrings.com/ die mir auf die Schnelle einfallen, aber auch der Traditionshersteller Pirastro bietet Natudarmsaiten, wie Alluminiumdraht umsponnene Darmsaiten an, wobei etliche geiger gerne die "Oliv" G-Saite zum restlichen Set der oben genannten Hersteller aufziehen. Sorry für eventuelle Tippfehler, Brille nicht hier und Zeitmangel, mit morgentlichem Saitengruß euer --Frinck (Diskussion) 05:54, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Frinck, danke danke! Das ist Aufklärung pur! Wieder was gelernt! Danach ist meine D-Saite auf der Bratsche Aluminium, aber schön rund. Umsponnen? so sieht sie irgendwie nicht aus und fühlt sich glatt an. Ich meine, meine Flügelsaiten im Bass, denen seh ich an, dass sie umsponnen sind.. Aber so genau wollte Torana das gar nicht wissen. Ich dagegen bin jetzt schon interessiert, man könnte sich ja wieder mal mit der Bratsche beschäftigen. So gehts...--Motmel♫♫♪ 06:14, 20. Jan. 2014 (CET) Reinquetsch: es ist doch Silberdraht, rund. danke für die Infos--Motmel♫♫♪12:16, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Muß nicht sein alles öffentlich zu machen, die Datensauger wissen eh schon viel zuviel über einen. Wie schon in einer Mail angedeutet, halte ich mich demnächst auf deinem Breitengrad auf, nur etwas westlicher. --Frinck (Diskussion) 04:51, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Motmel, ich habe ein Problem mir fehlt ab sofort eine Statistik 2013 über Einnahme oder Erfolg des Verkaufs von CD oder Veranstaltungen in Deutschland, differenziert nach Rock, Pop, Klassik ect.,- habe einen Vortrag über die Zukünftige Stellung der Musikwirtschaft. Man kann bei der GEMA nachlesen, dass die Internet-Piraterie die Tonträgerindustrie ausgehebelt hat,- vor allem Klassik. Das war überall zu lesen gewesen,- Pop wird daher (?) vom Bund nun gefördert,- nicht die Klassik.
Aber WO sind die Zahlen? Ich habe bereits alles durchgeforstet und GEMA , Ststistiker der Kunst- und Kulturwirtschaft (um die es geht) genervt. Keiner rückt die Zahlen raus,- allenfalls Hörfunkstatistik, aber das sind subventionierte Betriebe und trifft nicht auf die Allgemeinheit zu. Hast Du eine Idee? Es EILT jede Sekunde,- Viele Grüße--Monna Ry (Diskussion) 12:49, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Monna, gerade lese ich deine "Sekunden"- wichtige Anfrage, aber ich bin ratlos!! Das tut mir sehr leid!! Schau mal in die Neue Musikzeitung (ich werde mir gleich die letzte Ausgabe hersuchen) Liebe Grüße --Motmel♫♫♪14:45, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten