Zum Inhalt springen

Nordfriesischer Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2014 um 12:32 Uhr durch Horst bei Wiki (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: "offiziell" ist hier nix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nordfriesische Verein ist ein Kulturverband der friesischen Volksgruppe im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Der Nordfriesische Verein entstand in der Kaiserzeit als Vereinigung jener Nordfriesen, die sich selbst als Deutsche sahen. Dadurch unterschieden sich diese organisierten Friesen von den Mitgliedern des Friisk Foriining, die sich als nationale Minderheit mit eigener Kultur und Sprache sahen.

Der Nordfriesische Verein besteht bereits seit dem 13. August 1902 und ist in mehrere Ortsvereine gegliedert. Ein Schwerpunkt des Vereins ist die Brauchtumspflege. Bereits im Gründungsjahr gab der Verein das erste Nordfriesische Jahrbuch heraus. Seit 1965 wird das Nordfriesische Jahrbuch gemeinsam mit dem Nordfriisk Instituut herausgegeben.

In der NS-Zeit wurde der Verein gleichgeschaltet und unter dem Namen Heimatbund Nordfriesland in die NS-Kulturgemeinde integriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er neu gegründet werden.[1]

Zusammen mit dem Friisk Foriining und dem 1948 gegründeten „Verein Nordfriesisches Institut“ ist der Nordfriesische Verein im Friesenrat vertreten.

Einzelnachweise

  1. Manfred Straka (Hrsg): Handbuch der europäischen Volksgruppen: im Auftrage der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen unter ihrem Generalsekretär Povl Skadegård. 1970, S. 293