Zum Inhalt springen

James Buchanan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 13:42 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

James Buchanan [bjuːˈkænən] (* 23. April 1791 in Mercersburg, Pennsylvania, † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pa.) war 15. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1857-1861).

James Buchanan

Nach einer erfolgreichen Laufbahn als Diplomat gewann er die Präsidentschaftswahlen 1856 für die Demokraten gegen John Frémont, dem ersten republikanischen Kandidaten. Sein Vizepräsident war John C. Breckinridge.

Zu seinem Amtsantritt war nach dem Versagen des Kompromisses von 1850 die Lage zwischen Nord- und Südstaaten hoffnungslos zerfahren. In den Südstaaten wurde bereits offen von Sezession gesprochen. Diese wurde nach der Wahl seines Nachfolgers, des Republikaners Abraham Lincoln, aber bevor dieser sein Amt antrat, von South Carolina am 20. Dezember 1860 auch vollzogen, diesem Beispiel schlossen sich bis zum folgenden Juni bis auf Kentucky, Maryland, Delaware und Missouri alle Sklavenstaaten an.

Buchanans Position dazu war, dass zwar die Einzelstaaten kein Recht hätten, die Union zu verlassen, dass aber umgekehrt die Union kein Recht habe, sie daran zu hindern. Dieser "Legalismus" verurteilte ihn zu konsequentem Nichtstun, so dass er tatsächlich kaum mehr tat, als auf das Ende seiner Amtszeit zu warten.

Einziger unverheirateter Präsident der Vereinigten Staaten (seine Nichte Harriet Lane fungierte als "First Lady" in seiner Amtszeit). Buchanan war Alkoholiker und nutzte der öffentlichen Meinung nach seine Sonntagsausritte vor allem um sich Whisky zu besorgen.

Vorlage:Wikiquote1 Vorlage:Commons1