Stiftskirche (Stuttgart)

Die im Zentrum von Stuttgart gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der untere Teil des Südturms ist das einzige erhaltene bauliche Zeugnis der Stauferzeit in Stuttgart. Mit ihren beiden ungleichen Türmen gilt sie als eines der Wahrzeichen der Stadt. Die erste Bauperiode datiert in die Zeit um 1170, danach wurde das Bauwerk mehrfach erweitert. In der Gruft unter dem Chor und der Sakristei haben mehr als 100 Angehörige des Hauses Württemberg - Herzöge, Könige, Fürsten, Kinder - ihre letzte Ruhestätte gefunden. Unter der Kanzel liegt der Reformator Johannes Brenz begraben.
Der im 2. Weltkrieg stark zerstörte Bau wurde in den 50er Jahren nur vereinfacht wieder aufgebaut. Dabei wurde unter anderem das prächtige, spätgotische Aposteltor an der Südseite des Langhauses nicht in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt.
Nach einer vier Jahre dauernden Renovierung wurde die Stiftskirche am 13. Juli 2003 wieder eingeweiht.
Weblinks
- http://www.stiftskirche.de/
- http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/schwaben/staedte/stuttgart/stiftskirche/innen2.htm
- Bericht über die Gruft
Fotos
-
Westturm
-
Aposteltor mit Inschrift, Spätgotik
-
Der Weihnachtsmarkt am Schillerplatz
-
Innenansicht, Blick zum Chor
-
Grafenstandbilder
-
Innenansicht, Blick zur Empore mit Orgel
-
Chorfenster von Bernhard von Neher