Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Georg Messner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 11:27 Uhr durch Georg Messner (Diskussion | Beiträge) (LA: [[Arbeiterkind]]er). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blackbox (Online-Community)

HI!

Danke für Deine Bearbeitungen im Blackbox - Artikel, übrigens möcht ich festhalten, dass cih den Abschnitt "Trivia" den Du gekübelt hast, NICHT geschrieben habe, ssondern unser Präsident.

Hi CrazyBird! Bearbeitung gern geschehen. Ich habe übrigens noch eine Menge weiteres Material, komme aber im Moment nicht wirklich zum Zusammenfassen. Die schon vorhandenen Teile hab ich im Hinblick auf die Löschdiskussion als Provisorium reingestellt, damit Relevanz dokumentiert ist und der Artikel nicht genuked wird. Ich entschuldige mich in aller Form für die, naja, Unterstellung bzgl. Trivia; ich hab hier eine von euren IP-Adressen falsch zugeordnet. Ihr loggt euch vor dem Bearbeiten ja nicht immer ein. -- Georg Messner 02:09, 25. Okt 2005 (CEST)

Jörg Lanz von Liebenfels

Hallo Georg, Deine Überarbeitung und Erweiterung scheint mir, soweit ich das im Moment beurteilen kann, sehr gut und fundiert zu sein. Besonders positiv finde ich, daß Du den nur begrenzten Einfluß Lanz' auf Hitler und den Nationalsozialismus beschreibst. Häufig wird der Einfluß der esoterisch orientierten Völkischen auf den Nationalsozialismus überschätzt. Du hast Dir ein recht anspruchsvolles Programm vorgenommen. Ich bin gespannt, was diesem Artikel noch alles folgen wird. -- Beblawie 06:51, 16. Nov 2005 (CET)

Nichts mehr wird folgen, abgesehen vielleicht von Tippokorrekturen; du hast mich ganz knapp vor der offiziellen Fertigstellungsbekanntgabe erwischt. Aber Dein Lob freut mich natürlich. --Georg Messner 06:57, 16. Nov 2005 (CET)
Mir drängt sich da grade eine Frage auf: Beobachten Leute, die auf fremden Diskus posten, diese dann typischerweise? Oder sollte ich auf Postings hier eher auf der Benutzerseite ihres Urhebers antworten, wenn ich sicher sein will, dass der meine Antwort mitbekommt? --Georg Messner 07:01, 16. Nov 2005 (CET)
Ich hoffe doch, daß dem Artikel weitere Artikel folgen werden. Zu Deiner Frage: Ich beobachte alle Diskussionsseiten, auf denen ich geschrieben habe (und einige andere auch). -- Beblawie 07:05, 16. Nov 2005 (CET)
Ah, hab dich missverstanden: andere Artikel folgen schon noch, nur vom Lanz hab für's Erste genug. Dieser Artikel war wirklich mühsamst, die Quellenlage saugt gewaltig. --Georg Messner 07:10, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Georg, auch von mir ein dickes Lob für Deine erstklassige Überarbeitung. Bin schwer begeistert und gespannt auf kommende Artikel :-) --Zinnmann d 09:28, 16. Nov 2005 (CET)
Hi Zinnmann, auch Dein Lob freut mich sehr, vielen Dank! Nächster Artikel in ein paar Tagen. :-) --Georg ♪♫♪ 05:17, 17. Nov 2005 (CET) Über deinen Vernichtungsfeldzug gegen meine Strichpunkte müssen wir freilich bei Gelegenheit mal reden, die waren alle eigentlich sehr bewusst gesetzt. Sind dir die resultierenden Sätze zu lang?

Edit auf der Löschkandidatenseite

Hi Georg,

danke für die Korrektur, muss mir diesen Automatismus abgewöhnen immer zum letzten Post zu antworten ;-)

Lg, Braveheart 09:04, 16. Nov 2005 (CET)

Nichts zu danken, reines Eigeninteresse. Es nervt mich schon länger, wie aggressiv persönlich und/oder süffisant politische Meinungsverschiedenheiten fast überall sonst im Internet ausgetragen werden. Also bemühe ich mich, hier zu einem sachlichen Stil beizutragen. Also würde ich mich ärgern, wenn ich mit Angriffen ad hominem assoziiert werden würde, vor allem dann, wenn der Grund dafür ein banaler Tippfehler wäre. --Georg ♪♫♪ 05:46, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Georg,

vielen Dank für Deine Antwort bei AVNOJ-Dekrete. Worum es mir dabei geht, ist in der Darstellung der Vorgänge möglichst präzise zu sein. Also die Beschlüsse und späteren Gesetze in ihren verschiedenen Formen so zu beschreiben wie sie tatsächlich waren und dort, wo es Unklarheiten gibt, diese auch aufzuzeigen. Für die Beschreibung ihrer Konsequenzen macht es keinen Unterschied, die sollten ohnehin selbst wiederum möglichst präzise und ggf. mit Hinweis auf verschiedene Quellen/Zahlen dargestellt werden.

Zu Deiner Frage bezüglich des Artikels AVNOJ: ich hatte nicht vor dort noch große Ergänzungen vorzunehmen; zumindest nicht sehr bald. Es sollte ein Anfang sein, damit das Stichwort nicht bloß ein Redirect auf die Beschlüsse bleibt. Wenn Du den Artikel weiterentwickeln möchtest, würde mich das freuen - umso mehr, wenn Du, im Gegensatz zu mir, die entsprechenden Quellen zur Hand hast. Den Artikel nach Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens zu verschieben ist sicher eine gute Idee. > Nachtrag: die Verschiebung habe ich, wie von Dir vorgeschlagen, jetzt durchgeführt. Tsui 13:22, 17. Nov 2005 (CET)

Ich habe gestern übrigens begonnen, einen Text für AVNOJ-Dekrete zu schreiben, der umfassender auf die Thematik eingehen sollte; also auch auf die Vorgeschichte, die Entwicklung usw. Derzeit ist der noch auf meiner "Spielwiese", nicht im Artikelnamensraum: Benutzer:Tsui/in_Arbeit. Ich bin noch dabei nach zuverlässigen - d.h. möglichst unparteiischen und wissenschaftlichen - Quellen zu den Enteignungen und Vertreibungen, vor allem den Zahlen und den Lagern, zu suchen.

Wenn Du mir da vielleicht Tipps geben könntest, wäre ich Dir dankbar. Grüße, Tsui 11:58, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Tsui! Ich werde versuchen, Dir eine kurze Literaturliste zusammenzustellen. Sei mir aber bitte nicht böse, wenn das ein paar Tage dauert. Ich will Dir nicht einfach irgendwelche Zufallsfunde/Trefferlisten hinflanschen, Amazon absuchen könnstest Du schließlich selber. Der AVNOJ-Artikel, den ich nach Deinem Verzicht mal langsam in Angriff nehme, wird überhaupt noch mindestens eine Woche auf sich warten lassen. Ich werde mich übrigens stark an die englische Version anlehnen. Zwei Gedanken noch:
  1. Die überwiegend meisten ausführlicheren Quellen dürften in der einen oder anderen Form Vertriebenen-POV reflektieren; es hat sich ja auch die längst Zeit sonst kaum jemand für das Thema interessiert. Sei also nicht enttäuscht, wenn ich vielleicht wenig wirklich Unabhängiges finde.
  2. Vertriebenen-POV muss nicht unbedingt mit Ungenauigkeit einhergehen, im Gegenteil. Ich habe überraschend gute Erfahrungen mit rechtsneigenden Autoren gemacht – die wissen genau, dass sie unter Generalverdacht stehen und ihre Behauptungen von hinreichend vielen Gegnern hinreichend gründlich abgeklopft bekommen; die Besseren unter ihnen recherchieren und belegen daher teilweise wesentlich sorgfältiger als große Teile des Mainstreams.
Dein Artikelentwurf ist, soweit ich als Nichtexperte das abschätzen kann, nicht schlecht. Ein Fortschritt gegenüber der ursprünglichen Version ist er auf jeden Fall. ;) Grüße, --Georg ♪♫♪ 10:05, 18. Nov 2005 (CET)
Hi Tsui, hier die versprochenen Tipps:
  1. Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer. Beck, München 1988, ISBN 3-406-49019-0. Behandelt, wie der Titel verspricht, alle wesentlichen Elemente der politischen Geschichte aller Balkanländer, vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt, sofern ein solcher überhaupt auszumachen ist, liegt eher auf den Balkankriegen der 1990er und auf den Ereignissen, die zu ihnen geführt haben. Dem Vertreibungsthema selbst werden daher nur ein paar eher magere Seiten gewidmet, ihre Vorgeschichte im 2. Weltkrieg wird aber sehr fundiert besprochen. Das Buch scheint von Historikern, die es kennen, allgemein für sauber, unparteiisch und glaubwürdig gehalten zu werden.
  2. Stefan Aust, Stephan Burgdorff (Hrsg.): Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. DTV, München 2002, ISBN 3-423-34181-5. Eine Sammlung verschiedener Essays und Erfahrungsberichte, unter anderem von Robert Jungk. Widmet sich hauptsächlich den Vertreibungen aus Polen und Tschechien, die Vorgänge in Jugoslawien kommen nur in einem einzigen etwa fünfseitigen Beitrag vor. Das Buch dürfte für Dich hauptächlich deshalb interessant sein, weil es inhaltlich wie stilistisch genau komplementär zu Hösch ist. Die Autoren tragen ihren POV auf der einen Seite offen vor sich her, sind auf der anderen Seite aber sicher keine gefinkelten Manipulierer. Über das Standing dieses Buchs unter professionellen Geschichtswissenschaftern kann ich nichts sagen.
  3. Kein Herausgeber angegeben: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge, und Kriegsgeschädigte: Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. DTV, München 2004, ISBN 3-423-34189-0. Der Haupttreffer. Ein Standardwerk. Eine dicke, dicke Sammlung von zeitgenössischen Protokollen und Originaldokumenten aus deutschen, jugoslawischen und allierten Quellen. Was hier nicht erwähnt wird, ist sehr wahrscheinlich einfach nicht passiert. Besonders interessieren wird Dich wahrscheinlich, dass die Beschlüsse vom November 1944 im Volltext, die Beschlüsse vom November 1943 aber nicht einmal auszugsweise abgedruckt werden. Ich war ja anfangs skeptisch, was Mirko Messners Behauptung betrifft, die ursprünglichen Beschlüsse seien unauffindbar, aber offenbar sind sie das wirklich.
Alle drei Bücher sind aktuell im Druck. Die meisten anderen Bücher zur Deutschenvertreibung befassen sich, wie Du vielleicht schon selber festgestellt hast, entweder ausschließlich oder fast ausschließlich mit den Vertreibungen aus Polen und Tschechien oder sind erkennbar deutschnational angehaucht. Gute Unterhaltung. --Georg ♪♫♪ 08:18, 20. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank! Das sieht ja sehr vielversprechend aus. Dann werde ich wohl kommende Woche noch ein paar Stunden mehr in der NB verbringen als ich geplant hatte. --Tsui 15:02, 20. Nov 2005 (CET)
Gern geschehen. Bin schon sehr auf diese beiden Artikel gespannt.
Zwei/drei kurze Anfängerfragen zu Deinem Entwurf: (1) Mir ist schon vorher aufgefallen, dass manche Leute scheinbar Wert darauf legen, das Dritte Reich in Anführungszeichen zu setzen. Wieso? (2) Sind Wikilinks in Überschriften nicht eigentlich unerwünscht? Ich hab sowas in meinen Artikeln bisher extra nicht gemacht, war ich übervorsichtig? --Georg ♪♫♪ 06:25, 21. Nov 2005 (CET)
Bin schon sehr auf diese beiden Artikel gespannt. - Ich auch ;-) Mein Schwerpunkt liegt derzeit allerdings beim Artikel über Österreich 1938-45, den ich schon länger in Planung habe. Auf AVNOJ stieß ich erst "zufällig" in Diskussionen hier und weil der/die Artikel dazu in einem so schlechten Zustand waren/sind. Beide werden wohl noch ein wenig Zeit brauchen.
Zum „Dritten Reich“: das wird meines Wissens deshalb mit Anführungszeichen geschrieben, weil es nicht der offizielle Name des Staates war (das war Deutsches Reich), sondern ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten. Von diesen selbst wurde es außerdem nur bis 1939 so genannt, weshalb es auch in dieser Hinsicht ein ungenauer Begriff für die Zeit bis 1945 ist.
Über Wikilinks in Überschriften gehen die Meinungen auseinander. Eine allgemeine Richtlinie dazu kenne ich nicht. Selbst verwende ich sie meist nicht, sondern verlinke das erste Auftauchen eines Begriffes im Fließtext. Anderseits habe ich sie aber auch schon in Artikeln gesetzt (Tonle Sap (See), eines meiner "Frühwerke" hier, oder auch Geflügel); ich mache das "nach Gefühl", auf den Kontext bezogen. --Tsui 16:06, 21. Nov 2005 (CET)
Ich weiß nicht, ob's Dich interessiert, aber Links in Überschriften sind offenbar wirklich unerwünscht. Auf jeden Fall aber danke für Deine Hinweise!
Zum Dritten Reich nochmal: Ich weiß schon, dass das nicht die offizielle Bezeichnung war, mir war sie halt bisher ausschließlich ohne Anführungszeichen begegnet, zum Beispiel bei bei Arendt, Bedürftig, Elias, Evans, Fest, Friedländer, Hamann, Keneally, Kißener, Pemper und Weiß und auf den Bücherregalen bei Amadeus Thalia. Da war es für mich naheliegend, die Anführungszeichen für eine Art von, naja, juvenil-idealistischem Manierismus zu halten. Gut, vermutlich sollte ich ggf. einfach Hitlerdeutschland schreiben, das wird ja wohl auch ohne scare quotes akzeptiert werden.
Sonst: Ich werde so gegen Wochenende mal einen Entwurf zum Thema AVNOJ posten, vielleicht magst Du ihn Dir mal kurz anschauen, bevor ich Deinen Stub damit übermale. Viel Spaß bis dahin bei der Arbeit! --Georg ♪♫♪ 03:30, 22. Nov 2005 (CET)
Die Deppenregeln kannte ich noch nicht - sehr lesenswert allerdings :)
"Hitlerdeutschland" hatte ich übrigens schon mal aus ein paar Artikeln gestrichen, weil es, meiner Meinung nach, die Sache zu sehr auf eine Person einengt und es ja eine ganze Menge Mittäter, Mitläufer usw. erforderte dieses Regime aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Aber es kommt wohl auch auf den Kontext an, in dem die verschiedenen Begriffe verwendet werden. Meine Formulierung ist meist "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus" - und Variationen davon.
Auf Deinen Text von zu AVNOJ bin ich schon sehr neugierig. Der aktuelle Artikel ist ja nicht viel mehr als ein Zwischenschritt hin zu einem Artikel mit umfangreicherem Inhalt. Gruß, Tsui 15:32, 22. Nov 2005 (CET)
"Hitlerdeutschland" hatte ich übrigens schon mal aus ein paar Artikeln gestrichen, weil es, meiner Meinung nach, die Sache zu sehr auf eine Person einengt [...] Meine Formulierung ist meist "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus".
Nrglgrmpf, damit sehe ich wiederum zwei Probleme. Einerseits war „Deutsches Reich“ nur bis 1943 die offizielle Bezeichung, von 1943 bis 1945 haben wir es streng genommen mit dem Großdeutschen Reich zu tun. Andererseits begann die „Zeit des Nationalsozialismus“ ja wohl kaum erst mit der Machtergreifung. Wenn ich die Wendung „Zeit des Nationalsozialismus“ höre und nicht von vornherein weiß, dass Du damit erst die Zeit nach dem Regierungsantritt Hitlers meinst, nehme ich automatisch an, dass auch schon die mittleren und späten 1920er gemeint wären. Womit wir wieder beim Begriff des „Dritten Reichs“ wären, von dem völlig klar ist, dass er sich genau auf die Zeit zwischen Machtergreifung und Kapitulation bezieht, nicht auf mehr und nicht auf weniger. Kreisverkehr, richtig? --Georg ♪♫♪ 07:50, 23. Nov 2005 (CET)
Stimmt, "das Deutsche Reich in der Zeit des Nationalsozialismus" ist wohl mitunter auch nicht die geeignete Lösung. Bleibt wohl nur, eine Bezeichnung zu wählen die einem selbst am passendesten erscheint und dort wo es nicht aus dem Zusammenhang klar wird mit Jahreszahlen zu präzisieren. --Tsui 16:23, 23. Nov 2005 (CET)
Wie wär's mit Nazideutschland? --Asthma 01:36, 11. Dez 2005 (CET)

Stalking

Hi Georg, Danke für die Nachricht. Bin leider bis Montag abend auch nicht in der Nähe von Rechnern. Versuche, mal zwischendurch einen zu erwischen. Ich freu mich aber immer, wenn ich da nicht allein bin, das nervt - und auch der Ton geht gar nicht. --Barb 10:36, 25. Nov 2005 (CET)

Alles klar, ich behalte den Artikel dann mal selber im Auge. Ganz der Einzige werde ich ja wohl ohnehin nicht sein. --Georg ♪♫♪ 16:10, 25. Nov 2005 (CET)

Stammtischparole

Hi, dieser Artikel ist mal gelöscht worden - ich kopiere die mal den alten Inhalt aus der DVD rüber. Wenn es dich nicht interessiert, dann lösch es. Viel Spaß--Ot 13:49, 26. Nov 2005 (CET)

Stammtischparole ist ein abwertender Ausdruck für eine rechthaberische, voreingenommene, verallgemeinernde oder unsachliche politische Meinungsäußerung.

Stammtischparolen werden als solche nicht durch den Ort des Gesprächs, sondern durch den Inhalt der Äußerung definiert.

1. Kennzeichen von Stammtischparolen

Kennzeichen von Stammtischparolen sind: platte Sprüche, aggressive Rechthaberei, kategorisches Entweder-Oder oder Selbstgerechtigkeit.

Stammtischparolen leben davon, dass ohne Unterscheidungen (grobe Verallgemeinerungen) argumentiert wird. Es sind zum Beispiel alle Politiker, Ausländer, Frauen, Männer, etc. Das Schlüsselwort, um Stammtischparolen zu erkennen, lautet hier: "alle".

Stammtischparolen haben eine spezielle Form von Sprache und Meinungsäußerungen. Eine Stammtisch- parole äußert sich in einem uneingeschränkten Wahrheitsanspruch. Damit soll ein Widerspruch unmöglich gemacht werden.

Menschen die Stammtischparolen benutzen, können eine geringe Bereitschaft oder Fähigkeit sich an demokratische Regeln zuhalten haben, können eine negatives Bild von der "Natur des Menschen" haben, können den Nationalsozialismus verherrlichen oder relativieren, können ein mangelndes Einfühlungsvermögen in die Probleme anderer haben, können auf andere Lebensentwürfe herabschauen, demonstrieren Stärke und Härte, verweigern sich komplexe gesellschaftliche Verhältnisse zur Kenntnis zu nehmen und haben eine "männliche Sichtweise", die alles weibliche verachtet. (Vergleiche auch die F-Skala von Adorno und Mitarbeitern)

2. Funktion von Stammtischparolen

Eine Funktion von Stammtischparolen ist, dass diejenigen sich als höherwertige Menschen betrachten und sich somit auf Kosten andere sozial aufwerten (therapeutischer Effekt). 3. Was tun gegen Stammtischparolen?

• Sich der eigenen Situation klar werden • Argumente gegen Stammtischparolen lassen sich kaum finden • Aktives Zuhören (siehe auch Mediation) ist eine Gegenstrategie um logische oder sachliche Fehler aufzudecken ? nicht belehren! • Humorvoll oder selbstironisch sein • Lebensumstände des anderen beachten oder erfragen • Keine Überheblichkeit • Leise reden • Freundliche Körpersprache • Andere freundliche gesonnene Gesprächspartner mit einbeziehen • Eher die noch nicht ganz Überzeugten, die Unentschlossenen, ansprechen • Provokationen ignorieren

Volkshochschulen und Gewerkschaften bieten das Training dieser Punkte in entsprechenden Kursen an.

4. Siehe auch

F-Skala, Rassismus, Intoleranz, Egoismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, politische Bildung, Zivilcourage, Vorurteil, Klischee, Stammtisch, Othering, Alltagsrassismus

6. Weblinks

• Argumentationstraining gegen Stammtischparolen ( PDF-Datei, Angebot des NRW-Bildungsservers http://www.learn-line.nrw.de/angebote/rechtsextremismus/medio/Fortbildung/angmod_mat/argutraining.pdf) [Enzyklopädie: Stammtischparole. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 426686]

Hi Ot, vielen Dank für den Hinweis! Für heute nachmittag kommt das leider zu spät, aber ich werde mir durch den Kopf gehen lassen, ob/wie sich der alte Text einbauen lässt. Den Weblink und das oder andere Siehe auch kann der Artikel schon mal sicher gut brauchen. --Georg ♪♫♪ 14:00, 26. Nov 2005 (CET)

Bei der Diskussion rund um Weblink-Formatierungen hast du dich sehr deutlich gegen die Variante [http://www.bla.de bla.de] Kommentar geäußert. Kannst du eventuell kurz die Gründe gegen eine solche Variante auflisten, wenn du Zeit findest? Und: wenn ich eine normale Äußerung dazu schreibe, dass ich das ok finde, und die Gründe dagegen nicht ganz nachvollziehen kann, ist eine Antwort mit dem Inhalt "Dümmelei mit dem Domänennamen" weder witzig noch nett noch regt zu weiterer Diskussion an. Das geht auch netter, und es geht auch inhaltsreicher. --Liquidat, Diskussion, 15:52, 26. Nov 2005 (CET)

Weia, Entschuldigung! Das mit der Dümmelei war absolut nicht in deine Richtung gemeint. Du hast geschrieben, dass du [http://www.bla.de bla.de] Kommentar „in einigen Fällen ok“ findest, worin ich dir absolut zustimme: Wenn bla.de die verlinkte Seite ist, kann bla.de ruhig auch der Linktext sein, und gehen Kommentare hab ich bei entsprechender Begründung auch nix. Was ich für Dümmelei halte, ist, den Domänennamen überall zum Linktext zu machen, auch wenn er mit der eigentlich gemeinten Seite genau gar nichts außer dem Server gemeinsam hat – etwa so:
[http://bla.de/abteilung/user/biografien/typ.html bla.de] User über Typ
Gründe für meine Abneigung gegen dieses Format:
  1. Jeder andere mögliche Linktext (Autor, Titel, vollständige URL, wasweißich) wesentlich intuitiver und aussagekräftiger. Das Auge findet im fraglichen Format immer zuerst den Domänennamen, erstens weil er blau ist, zweitens weil er ganz links steht und damit das einzige alignte/scanbare Element in der Zeile darstellt, und der Domänenname ist in den allermeisten Fällen ein völlig irrelevantes technisches Detail.
  2. Unter bestimmten Umständen kann das Format einen unaufmerksamen Leser aktiv in die Irre führen. Denk dir an Stelle von bla.de mal eine große kommerzielle Hostinghütte, eine große Firma oder eine große Uni, die mit den Privatseiten ihrer tausenden Kunden, Mitarbeiter oder Studis genau gar nichts zu tun hat. Warum riskieren, dass jemand den fraglichen Artikel bewusst, halbbewusst oder unbewusst für eine offizielle Stellungnahme von bla.de halten könnte?
  3. Suchmaschinen werden überhaupt immer aktiv in die Irre geführt. Google und mehr oder weniger jede andere aktuelle Suchmaschine würde annehmen, dass der fragliche Artikel das Thema bla.de behandelt.
Hoffe, Unklarheiten beseitigt zu haben.
Sorry nochmal wegen meiner missverständlichen Formulierung. --Georg ♪♫♪ 18:43, 26. Nov 2005 (CET)
Alles klar, danke für die ausführliche Erklärung - sind uns da also einig, macht es einfacher. Und wegen der missverständlichen Formulierung: mir ist in der Diskussion zur Kennzeichnung von Links auf Seiten anderer Sprachen aufgefallen, dass viele Nutzer die Diskussion durch beleidigende Beiträge ohne jeden Inhalt "bereichert" haben (übrigens der Grund, warum ich in der Sektion keine Vorschläge machen werde) - ich wollte sichergehen, dass du nicht dazu gehörst, hätte zu den vorherigen Beiträgen nicht gepasst. ;-)
Schönen Gruß, --Liquidat, Diskussion, 02:35, 27. Nov 2005 (CET)

nationalistische parteien (kat)

hallo, hast du die kategorie angelegt? Subversiv-action 16:29, 8. Dez 2005 (CET)

Ja, hab ich! Nicht gut? --Georg ♪♫♪ 16:56, 8. Dez 2005 (CET)

Retourkutsche?

Du hängst immer noch in den falschen Diskussionen ab, no? --Nagetier 00:13, 9. Dez 2005 (CET)

Benutzername geändert

Hallo Georg, ich habe soeben, wie von dir gewünscht, deinen Benutzernamen geändert. Ich hätte dich auch per Mail gerne informiert, aber diese Funktion geht bei dir leider nicht. -- sk 23:35, 10. Dez 2005 (CET)

Vielen lieben Dank! Von mir wird jetzt erwartet, dass ich meine alten Signaturen anpasse, richtig? --Georg ♪♫♪ 00:23, 11. Dez 2005 (CET)
Geht sowas nicht automatisch? Das ist ja doof von der Wiki. Reicht aber nicht bereits die Weiterleitung von alt nach neu? Wikipeditor 01:41, 11. Dez 2005 (CET)
Naja, es wäre schon irgendwie riskant, automatisch und global dutzende bis hunderte Benutzerseitenlinks zu überbügeln... außerdem muss ich in vielen Diskussionen auch Erwähnungen meines Benutzernamens außerhalb von Links mitziehen, damit die Konversation lesbar bleibt. --Georg ♪♫♪ 01:52, 11. Dez 2005 (CET)
also wenn du schon die namen änderst könntest du es bitte gleich für den ganze artikel machen und nicht so wie bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2005; das macht das beobachten ziemlich schwierig ... warum du es überhaupt änderst ist mir eh nicht ganz klar ...Sicherlich Post 01:45, 11. Dez 2005 (CET)
Sorry, mein Browser lässt mich nicht in Editfeldern suchen, und es ist nicht ganz einfach, lange Artikel visuell zu greppen oder zerstörungsfrei in den Editor und dann wieder zurück zu kopieren. Aber ich werd mir Mühe geben. Machen tue ich es, weil Wikipedia:Benutzernamen ändern es mir anscheinend vorschreibt und ich keinen Ärger riskieren will. --Georg ♪♫♪ 01:52, 11. Dez 2005 (CET)

SLA für Kategorie:Wahlverfahren

Moin,

das kann man durchaus anders sehen, und aus Deinen Benutzerbeiträgen sehe ich, dass Du eine gut gefüllte Kategorie leer gemacht hast, bevor Du den SLA gestellt hast. Finde ich nicht gut... -- Jordan1976 Ich da Du hier 11:33, 15. Dez 2005 (CET)

Hatte den Einspruch schon gesehen, trotzdem Danke für den Hinweis. Die Artikel in der gut gefüllten (hm) Kategorie waren meinem Dafürhalten nach alle Aspekte von Wahlrecht und sollten dort damit gut aufgehoben sein. Das gilt auch für die (eher wenigen) Artikel, die tatsächlich Wahlverfahren zum Inhalt hatten. --Georg Messner 11:37, 15. Dez 2005 (CET)

Löchkandidaten vom 13. Dezember

Hallo Georg, in den Löschanträgen gegen die Verbindungsartikel hast Du das nette Zitat "Zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl sind auch andere." falle lassen. Ich respektiere Deine Meinung und teile sie auch in einigen Fällen, aber dieses Zitat war überflüssig und völlig daneben. --Smeyen Disk 22:27, 16. Dez 2005 (CET)

Sokal

Hallo Georg!
Sokal ist kein Zufall. Ich habe vor ein paar Jahren an einem Projekt zur Geschichte der Molekularbiologie gearbeitet (das war naheliegend da ich ein bischen experimentell in diesem Bereich gearbeitet habe). Un da habe ich mich vor allem mit dem Zusammenhang Atomtheorie/Molekültheorie von Genen beschäftigt. Das ist ein sehr interessantes Feld und da gibts auch einiges an Pseudowissenschaft. Ein Kollege aus der Physik hat mich dann auf den Sokal aufmerksam gemacht. Ein wirklich sehr gutes Buch. Man mußte es eigentlich in Wikipedia ausführlich vorstellen:) Gruß -- Andreas Werle 16:09, 27. Dez 2005 (CET)

Hi Andreas! Irgendwie hab ich geahnt, dass Sokal kein Zufall war. Ein Physiker, natürlich... Man müsste übrigens nicht nur das Buch ausführlich vorstellen, sondern vor allem die Vorgeschichte und die Reaktionen darauf – die Rezension der Rezension in der zweiten englischen Fassung gehört zu den schärfsten Texten, die ich kenne. Wie der Zufall so will, habe ich mich im Lauf der Jahre durch fast zwei Kilo Papier zu dieser Geschichte durgefressen; Buch und Papers stehen sauber vertextmarkert und griffbereit im Regal. Wenn mein Stresslevel mal für ein paar Tage etwas nachgibt, haben wir unsere ausführliche Vorstellung. ;) Gruß, Georg Messner 05:59, 28. Dez 2005 (CET)
Sprecht ihr über die Sokal-Affäre? --Elian Φ 06:28, 28. Dez 2005 (CET)
Jo. -- Andreas Werle 08:37, 28. Dez 2005 (CET)

Zitat von Benutzer Barb :Hast du dir die Webseiten mal angeguckt? Die stellen sich ganz klar und extrem auf eine Seite, in Fragen des Umgangsrechts wird auf der Webseite von Väteraufbruch das Umgangsrecht aus Vätericher Seite dargestellt.Warum soll das schlimm sein frage ich.Bitte helfen sie das der Weblink Väteraufbruch wieder in den Artikel wieder als Weblink aufgenommen wird. Im Namen der Neutralität, Sachlichkeit und Informationsfreiheit bitte ich darum das Väteraufbruch als Link wieder aufgenommen wird.mfg

Hallo! Mich würde interessieren, warum Du das Thema Krainer verfasst hast bzw. immerwieder aktualisierst. Wie kommst du gerade auf ihn? Kennst du ihn persönlich, hat er dich darum gebeten? Mich interessiert das, weil ich den werten Herrn schon einige Male getroffen habe und die Gelegenheit ergriffen habe, mit einem Nationalratsabgeordneten zu diskutieren.

Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

-- Benutzer:redmaxx 13:17, 30. Dez 2005

Ich hab den Artikel verfasst, um einen roten Link blau zu machen. Immer wieder aktualisiert habe ich ihn, weil ich immer wieder mal Formfehler oder sonstige Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt habe – der ursprüngliche Entwurf war einer meiner ersten Beiträge, da hatte ich ein paar Sachen noch nicht so ganz heraus. Ich kenne ihn nicht persönlich, und er kennt mich auch nicht; meine Informationen kommen alle ganz banal aus Standard, Profil, diversen Ökoheftchen und dem Web. Für meinen Artikel zu Ulrike Sima gilt übrigens sinngemäß das Gleiche. Dir auch liebe Grüße und einen guten Rutsch! --Georg Messner 23:07, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo! Erstmal Danke für deine Ergänzungen. Ich habe den Artikel ursprünglich nur angelegt um ein österreichisches Pendant zum Eintrag zur deutschen Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Das du den Artikel erweitert hast freut mich, dass du meine Vorarbeit als "Bullshit" (siehe [1]) bezeichnest hingegen weniger. Siehe Wikipedia:Wikiliebe ;) Versöhnliche Grüße, --Rafl 22:54, 4. Jan 2006 (CET)

Sorry, aber „Vorarbeit“ kann man das nicht nennen. Du hast eine Kurzzusammenfassung von Sperrklausel gebastelt, die in mehreren Punkten ungenau bis irreführend ist, und einen einleitenden Satz davorgepappt, der das Lemma falsch erklärt. Hättest du dir die vierzig Sekunden Zeit nicht nehmen können, die du gebraucht hättest, um Nationalratswahlordnung oder meinetwegen en:National Council of Austria zu überfliegen? „Bullshit“ mag etwas scharf sein, aber ich bin sozusagen kumulativ genervt – ich laufe regelmäßig in Behauptungen von dir, die nicht nur faktenwidrig, sondern unnötig faktenwidrig sind. Zuerst behauptest du, Cheibani Wague hätte „in Wirklichkeit“ Seibane geheißen, dann erzählst du Märchen über die Gutachten im Omofuma-Prozess, dann ziehst du dir aus der Nase, dass die Wendung „einen Neger abseilen“ ein Slangausdruck für „ejakulieren“ wäre, und so weiter, und so fort. Ich verstehe das nicht. Erstens sind das alles Themen, mit denen du dich viel beschäftigst und von denen du genau weißt, wie viel Sorgfalt und Verantwortungsgefühl sie erfordern. Zweitens waren das alles Fehler, die dir nie passiert wären, wenn du auch nur zwei oder drei Viertelminuten Websuche investiert hättest. Aber nein, du versenkst deine Zeit lieber in Spielereien, bei denen es Leuten mit Grundausbildung in Sachen Wissensorganisation die Zehennägel aufrollt.
Bitte nimm das nicht persönlich. Ich finde es super, dass du dich dieser wichtigen Themen annimmst. Ich finde es super, mit welcher Geduld du gegen eine Trollerei nach der anderen anrennst. Aber könntest du geplante Korrekturen an anderer Leute Beiträge bitte zumindest rudimentären Plausibilitätsprüfungen unterziehen? Wäre wirklich fein. Ebenfalls Grüße, --Georg Messner 01:30, 7. Jan 2006 (CET)
Danke, dass du auf mein Kommentar reagiert hast. Was deine Kritik an dem Vier-Prozent-Artikel betrifft stimme ich dir voll und ganz zu. Da hat es einfach bei mir an Fachwissen und Recherche gemangelt und der Drang einen roten Link blau zu machen wohl einfach zu groß. Auch bei den meisten anderen Punkte muss ich dir Recht geben und werde in Zukunft darauf achten, mehr Sorgfalt an den Tag zu legen. Nur eines: Was Seibane Wague betrifft, geht die Schreibung "Seibane" auf seine Witwe zurück. In Absprache mit ihr verwendet beispielsweise auch die "Plattform Gerechtigkeit für Seibane Wague" (und mittlerweile auch der Standard (zum größten Teil)) diese Schreibweise. Ich denke mir, dass es Seibane gegenüber nur respektvoll ist seinen Namen so zu schreiben, wie er das getan hat. Grüße, --Rafl 02:31, 7. Jan 2006 (CET)
Nichts zu Danken. Schön, dass wir am gleichen Strang ziehen. Ich habe kein Problem mit der Schreibung „Seibane“, und du hast natürlich völlig recht damit, dass seine persönliche Präferenz respektiert werden sollte. Es ging mir nur darum, dass die Schreibung „Cheibani“ eben weder falsch noch unüblich ist und darum auch erwähnt werden sollte. Ich habe das ursprünglich daraus geschlossen, dass der Falter und ZARA kommentarlos „Cheibani“ schreiben, später habe ich dann noch persönlich bei einem Insider erkundigt. Ich habe „Cheibani“ entsprechend wieder eingebaut, aber nur als Variante. Ich hatte nicht vor, den Artikel zurückzuverschieben oder so.
Zur Vierprozenthürde: Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel wirklich sinnvoll ist. Motivation und Implikation werden schon unter Sperrklausel diskutiert, und sonst gibt es auch nicht sehr viel zu ihr zu sagen außer, dass sie eigentlich nicht existiert. Hättest du ein großes Problem damit, wenn wir das redirecten? Falls ja, würde es dir viel ausmachen, wenn ich den Artikel noch ein bisschen nachpoliere? Zwei oder drei Aussagen sind wie gesagt noch nicht hundertprozentig ausgefeilt. Grüße, --Georg Messner 10:11, 8. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt. Der Artikel war ursprünglich einfach nur als Pendant zum Artikel Fünf-Prozent-Hürde gedacht. Da es diese ja genau genommen aufgrund der Direktmandate auch nicht gibt, müsste man den Artikel dann ebenfalls zur Diskussion stellen. Ich bin mir also nicht ganz sicher wie wir da weiter vorgehen sollen. Die Vorgangsweise bei Vier- und Fünf-Prozent-Hürde sollte aber auf jeden Fall einheitlich sein.mfg, --Rafl 19:22, 15. Jan 2006 (CET)
Ja, du hast mich überzeugt. Die Vorgangsweise sollte besser einheitlich sein, die Fünf-Prozent-Hürde sollte bleiben, die Vier-Prozent-Hürde also auch. Also belassen wir's bei ein bisschen Nachschliff. Darf ich? ;) Grüße, Georg Messner 06:42, 16. Jan 2006 (CET)

was waren das denn jetzt für unterstellungen??? --Schwarze feder 17:01, 15. Jan 2006 (CET)

hallo georg, ich nehme deine entschuldigung an. aber was meinst du mit manipulation? ich habe nichts derartiges gemacht, jedenfalls nicht wissentlich. mir ist allerdings aufgefallen, dass mein beitag von 17:01 nicht erschienen ist, obwohl ich ihn abgeschickt habe. danach habe ich ihn noch einmal abgeschickt. hängt das damit vielleicht zusammen? --Schwarze feder 09:58, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Feder, du hast hier, hier und hier in meinen Diskussionsbeiträgen herumgelöscht. Die ersten beiden Beispiele sehen nach reiner Unachtsamkeit aus, vor allem, weil du einmal auch einen deiner eigenen Beiträge angeschnitzt hast. Vom dritten Beispiel freilich könnte man mit etwas bösem Willen behaupten, dass es schon irgendwie gezielt wirkt. Vielleicht hast du ein extrem esoterisches Verbindungsproblem, vielleicht genügt es aber auch, wenn du besser aufpasst. Ich behaupte nicht, dass du meine Aussagen irgendwie sinnentstellt hast, aber ich mag meine Wortmeldungen einfach grundsätzlich so, wie ich sie schreibe. --Georg Messner 10:26, 16. Jan 2006 (CET)