Kraft durch Freude

Die nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF) war eine politische Organisation mit der Aufgabe, die Freizeit der deutschen Bevölkerung zu gestalten, zu überwachen und gleichzuschalten. Sie bestand von 1933 bis 1945, wobei die meisten Operationen mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 eingestellt wurden. Kraft durch Freude war eine Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Mit dem Amt für Reisen, Wandern und Urlaub, das Land- und Seereisen veranstaltete, war KdF zugleich das größte Reiseunternehmen im Dritten Reich.
Entstehung
Zur Entstehung von Kraft durch Freude trugen zwei Faktoren bei. Zum einen war bereits in der Zeit der Weimarer Republik die durchschnittliche Zahl von Urlaubstagen bei Arbeitern und Angestellten auf acht bis zwölf Tage angestiegen; fast alle Arbeiter hatten Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Jedoch bekamen meist nur ältere Betriebsangehörige so viel Urlaub, dass sie tatsächlich eine längere Reise hätten antreten können.
Die Nationalsozialisten verlängerten den Urlaub auf zwei bis drei Wochen pro Jahr (wobei es hierfür noch keine gesetzliche Regelung gab).
Indem die nationalsozialistische Regierung den Arbeitnehmern eine weitere Ausdehnung des Urlaubs und eine Verkürzung der Arbeitszeit versprach, konnte sie einen Teil der vormals marxistisch oder sozialdemokratisch gesinnten Arbeiterschaft von ihren Absichten überzeugen.
Zum anderen besaß das faschistische Italien unter Mussolini bereits seit 1925 eine Freizeitorganisation, die Opera Nazionale Dopolavoro (Nationales Freizeitwerk). Robert Ley, der Leiter der Deutschen Arbeitsfront, hatte diese 1929 auf einer Italienreise kennengelernt und schlug daher nach der Machtergreifung eine vergleichbare Organisation vor. Die Nationalsozialisten planten zunächst ein "Feierabendwerk 'Nach der Arbeit'". An der Planung war Robert Ley maßgeblich beteiligt, der als Leiter der DAF auch das Freizeitwerk führen sollte.
Am 14. November 1933 genehmigte Hitler die Pläne für ein Freizeitwerk. Die offizielle Gründung von KdF fand am zwei Wochen später am 27. November 1933 auf einer Sondertagung der Deutschen Arbeitsfront statt, im Beisein von Rudolf Heß und Joseph Goebbels. Die Verordnung über die Deutsche Arbeitsfront vom 24. Oktober 1934 bestimmte die Deutsche Arbeitsfront zur Trägerin der DAF.
Ideologische Grundlagen und Ziele

Während im italienischen Dopolavoro-Werk nur Arbeitnehmer organisiert waren, sollte das deutsche Freizeitwerk Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter einem Dach versammeln und so verhindern, dass eine reine Arbeiterorganisation entstände, die möglicherweise politisch gefährlich werden konnte. Nicht die einzelnen Stände und Berufsgruppen sollten Einheiten bilden, sondern der Gedanke der klassenlosen "Volksgemeinschaft" wurde betont.
Kraft durch Freude sollte also primär den inneren Frieden sichern, indem es den Arbeitern versprach, was sich bis dahin nur die Oberschicht leisten konnte: Reisen und eine ausreichende, ausgefüllte Freizeit. Die "Erhaltung des Arbeitsfriedens durch Befriedung der Arbeitenden" war das offiziell ausgegebene Ziel Vorlage:Lit.
Man wollte symbolisch die Marxisten übertrumpfen, die vor der Machtergreifung der Nazis, so deren Propaganda, den Arbeitern eine erfüllte Freizeit versprochen hätten - ohne ihre Versprechen in die Tat umzusetzen. Tatsächlich hatten in den Zwanziger Jahren verschiedene Gewerkschaften und andere Arbeiterorganisationen vergünstigte Pauschalreisen für ihre Mitglieder organisiert.
Das Ziel der Organisation war es, dem deutschen Volk (Leistungs-)"Kraft" zu verleihen, einerseits, um die volkswirtschaftliche Produktion anzukurbeln, andererseits aber auch, um aus den Deutschen ein körperlich gesundes, kriegstüchtiges Volk zu machen.
Für die nationalsozialistischen Ideologen war Freizeit nicht als Selbstzweck denkbar, sondern musste im Dienste des Staates und des Volkes stehen. Offizielles Ziel von KdF war "die Schaffung eines neuen deutschen Menschen und einer neuen deutschen Gesellschaftsordnung. Der politischen und der wirtschaftlichen folgt die gesellschaftlich-kulturelle Neuordnung der deutschen Volksgemeinschaft" Vorlage:Lit.
"Das Ziel der Organisation ist die Schaffung der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft und die Vervollkommung und Veredelung des deutschen Menschen" Vorlage:Lit
Hitler: "Ich will, daß dem Arbeiter ein ausreichender Urlaub gewährt wird und daß alles geschieht, um ihm diesen Urlaub sowie seine übrige Freizeit zu einer wahren Erholung werden zu lassen. Ich wünsche das, weil ich ein nervenstarkes Volk will, denn nur allein mit einem Volk, das seine Nerven behält, kann man wahrhaft große Politik machen." Vorlage:Lit
Ein "nervenstarkes Volk" und die "Veredelung des deutschen Menschen" wollte man erreichen, indem man der arbeitenden Bevölkerung eine genau bemessene und durchstrukturierte Freizeit anbot. Die Arbeitsleistung und Produktivität sollten gesteigert werden, die Volksgesundheit sollte sich verbessern. Nicht lasterhaftes "Vergnügen", sondern gesunde "Freude" sollten dem Arbeiter "Kraft" geben.
Die Grundidee von KdF beruhte auf soziologischen Erkenntnissen. Die immer effizienter werdende Arbeitswelt der Industriegesellschaft, zermürbte die Arbeiter physisch und psychisch (siehe Taylorismus, Fordismus). Robert Leys ideologischer Grundgedanke war es, die Arbeiterschaft in ihrer Freizeit die Möglichkeit zur Erholung zu geben. Die Erholung sollte nicht der Langeweile und dem Amüsement dienen, sondern gezielt die Kräfte der arbeitenden Bevölkerung wiederherstellen, sie mit Energie und "Kraft" für die Arbeit zu erfüllen.
Zu den kulturellen Zielen zählte die Stärkung des Heimatgefühls, des Nationalstolzes und des Gemeinschaftsgefühls. Das deutschen Volk sollte in der gemeinsam verbrachten Freizeit zu einer starken, anderen Völkern überlegenen Gemeinschaft zusammengeschweißt werden.
Man erhoffte sich von KdF auch Erfolge im Ausland: Das deutsche Volk sollte sein Selbstbewusstsein nach außen tragen und zugleich auf Auslandsreisen sein eigenes Vaterland mit anderen Ländern vergleichen können - zum Vorteil des eigenen Landes natürlich. Die Welt sollte den Eindruck eines gesunden und friedliebenden Deutschlands gewinnen.
Auf der anderen Seite diente auch dieses Amt der Kriegsbereitschaft. Ein gesundes und motiviertes Volk galt den Nationalsozialisten auch als besonders kriegstüchtig. Die erhöhte Produktion, die man sich erhoffte, kam den Rüstungsbetrieben zugute. Erst kurz vor Kriegsbeginn wurden diese Ziele auch offiziell bekanntgegeben.
Tätigkeiten
KdF organisierte Bunte Abende, Gymnastik, Schwimmlehrgänge, Nähkurse, Schachturniere und Konzerte. Auch Erwachsenenbildung wurde gefördert.
Der größte Geschäftsbereich von KdF war die Organisation von Ausflügen und Reisen. Das hierfür zuständige Amt für Reisen, Wandern und Urlaub erwirtschaftete rund vier Fünftel des Umsatzes.
Bekannte Einrichtungen und Projekte waren:
- der KdF-Wagen, der jedoch nie als solcher ausgeliefert wurde
- die Kreuzfahrtschiffe Wilhelm Gustloff und Robert Ley.
- das nie fertig gestellte Seebad Prora auf Rügen
Organisation
Die Gemeinschaft Kraft durch Freude war in mehrere Ämter unterteilt, die teilweise im Laufe der Zeit ihre Bezeichnung wechselten oder umstrukturiert wurden:
- Amt für Ausbildung
- Kulturamt
- Organisationsamt
- Amt für Presse und Propaganda
- Amt für Reisen, Wandern und Urlaub
- Schatzamt
- Amt für Schönheit der Arbeit
- Amt für Selbsthilfe und Siedlung
- Sportamt
- Amt Volkstum und Heimat
Leiter von KdF war Bodo Lafferentz. Die regionale Gliederung der KdF folgte der politischen Gliederung in 32 Gaue mit 771 Kreisen und 15.051 Ortsgruppen.
Die Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront, in der ein Großteil der deutschen Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Staatsbeamten organisiert waren, waren zugleich auch Mitglieder von Kraft durch Freude. Sie bezahlten einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von mindestens 50 Reichsmark
Die überwiegende Mehrheit der KdF-Mitarbeiter arbeitete ehrenamtlich. Das senkte die Personalkosten des Programms. 1937 hatte KdF 106.000 ehrenamtliche und 4.400 hauptamtliche Mitarbeiter.
Finanzierung
Die Einnahmen der DAF wuchsen von 281 Mio. Reichsmark im Jahre 1933 auf 538 Mio. im Jahr 1939. Der überwiegende Teil waren Mitgliedsbeiträge. KdF wurde von der DAF mit 8 Mio. RM im Jahr 1934, 14,3 Mio im folgenden Jahr und 1938 bereits mit 32,5 Mio RM bezuschusst. Die Erwartungen, KdF würde sich durch die Einnahmen bei Reisen selbst finanzieren, erfüllten sich nicht.
Literatur
- Wolfhard Buchholz: Die nationalsozialistische Gemeinschaft "Kraft durch Freude": Freizeitgestaltung und Arbeiterschaft im Dritten Reich. Diss. München 1976
- Hasso Spode: Arbeiterurlaub im Dritten Reich, in: Carola Sachse u.a.: Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Opladen 1982
- Spode, Hasso: Die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" - ein Volk auf Reisen? in: ders. (Hrsg.): Zur Sonne, zur Freiheit! Beiträge zur Tourismusgeschichte. Berlin 1991. ISBN 3-928077-10-4
- Bruno Frommann: Reisen im Dienste politischer Zielsetzungen. Arbeiterreisen und "Kraft durch Freude"-Fahrten. Stuttgart 1992