Zum Inhalt springen

Atlantic (Schiff, 1982)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2014 um 15:36 Uhr durch 79.223.203.240 (Diskussion) (Änderung 126501268 von Fegsel rückgängig gemacht; Laut der verlinkten Seite fährt das Schiff tatsächlich unter der Flagge von Indien und trägt den Namen Qing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Melody
Melody (April 2008)
Melody (April 2008)
Schiffsdaten
Flagge Indien Indien[1]
andere Schiffsnamen
  • StarShip Atlantic (1988–1997)
  • Atlantic (1982–1988)
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen 3FBS7
Heimathafen Panama-Stadt
Eigner Westria Holding Inc.
Reederei MSC Crociere S.A.
Bauwerft CNIM, La Seyne-sur-Mer
Baunummer 1432
Baukosten 100 Mio US$
Kiellegung 9. Januar 1981
Taufe 14. April 1982
Stapellauf 2. April 1982
Verbleib Auflieger in Neapel
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 204,07 m (Lüa)
172,00 m (Lpp)
Breite 27,35 m
Seitenhöhe 29,15 m
Tiefgang (max.) 7,80 m
Vermessung 35.143 BRZ / 17.532 NRZ
 
Besatzung ~535
Maschinenanlage
Maschine 2 × 10-Zylinder-GMT-Fiat-Schiffsdieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 22.380 kW (30.428 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4514 tdw
Zugelassene Passagierzahl 1076 Personen
PaxKabinen 532
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier­nummern IMO-Nr. 7902295

Die Melody ist ein ehemaliges Kreuzfahrtschiff der MSC Crociere S.A. Es wurde Anfang 2013 außer Dienst gestellt und in Neapel aufgelegt.[2]

Geschichte

Das Schiff wurde 1982 unter der Baunummer 1432 auf der Werft CNIM in La Seyne-sur-Mer an der französischen Mittelmeerküste für die Home Lines gebaut und als Atlantic in Dienst gestellt.[2]

Von 1988 bis 1997 wurde das Schiff als StarShip Atlantic. Mitte der 1990er Jahre ging das Schiff an MSC Cruises, die es zunächst als Melody einsetzten. 1997 ließ MSC Cruises das Schiff in Durban umbauen.[2]

Im Januar 2013 wurde die Melody außer Dienst gestellt und alle für den Sommer 2013 geplanten Kreuzfahrten des Schiffes storniert.[3] Das Schiff war zuvor mehrere Jahre lang im Sommer im östlichen Mittelmeer und im Winter zwischen Durban und Mauritius eingesetzt.

Zwischenfälle

Am 25. April 2009 wurde das Schiff bei einer Kreuzfahrt im Indischen Ozean in der Nähe der Seychellen von somalischen Piraten angegriffen. Passagiere und ein israelisches Sicherheitsunternehmen, das für die Fahrt durch das Risikogebiet vor Somalia angeheuert wurde, konnten den Angriff der Piraten abwehren.[4] Kräfte der Operation Atalanta trafen erst nach der erfolgreichen Abwehr des Angriffs ein, konnten aber die Piraten verfolgen und stellen.

Technische Daten

Das Schiff wird von zwei Zweitakt-Zehnzylinder-Dieselmotor des Herstellers Fiat angetrieben. Die Motoren mit einer Leistung von jeweils 11.190 kW wurden 1980 von Grandi Motori in Triest gebaut. Sie wirken auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von 20 kn.

Für die Stromversorgung stehen vier Dieselgeneratoren mit einer Leistung von 6.800 kW (Scheinleistung: 8.500 kVA) sowie ein Generator mit einer Leistung von 320 kW (Scheinleistung: 400 kVA) zur Verfügung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [Internetquelle|url=http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/419000861%7Ctitel=MELODY%7Cdatum=2013-11-16]
  2. a b c MSC stellt Kreuzfahrt-Oldie außer Dienst, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 11. Januar 2013.
  3. MSC Retires Melody, Cruise Industry News, 7. Januar 2013.
  4. Piratenangriff auf Passagierschiff, Der Spiegel, 2. Mai 2009.
Commons: Melody – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien