Zum Inhalt springen

Borstenhaar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2014 um 14:34 Uhr durch JWBE (Diskussion | Beiträge) (Verwendung: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borstenhaare (lat. Saetae, in der neueren Nomenklatur Setae) sind eine Sonderform der Haare. Es handelt sich um steife Deckhaare (Fellhaare) mit einer gespaltenen Spitze. Chemisch betrachtet sind Borstenhaare Naturstoffe mit einem hohen Proteingehalt, genauer Keratingehalt.

Borstenhaare bilden das Haarkleid bei Schweinen. Aber auch bei allen anderen Säugetieren gibt es Borsten in Form der Schutzhaare an den Kopföffnungen. Nach der Lokalisation werden diese Borstenhaare gegliedert in:

Verwendung

Borsten eines Pinsels
Borstenpinsel
  • Die Borstenhaare der Schweine werden in Bürsten und Pinseln verwendet. Hierzu werden die rohen Schweineborsten gekämmt, um die Wolle abzuscheiden, sortiert, mit Alaunwasser oder Seife gereinigt und an der Sonne oder mit Schwefliger Säure gebleicht, zum Teil auch gefärbt.[1] Dann werden jeweils mehrere Bündel von Borsten am Bürsten- oder Pinselkörper befestigt.

Einzelnachweise

  1. Schweinsborsten. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 746.