Feggendorfer Stolln
Der Feggendorfer Stolln war eine Kleinzeche und ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Deister nahe dem Lauenauer Ortsteil Feggendorf. Die Kleinzeche hat die umliegenden Ortschaften mit Kohle für den Hausbrand und zum Schmieden versorgt.
Geschichte

Die erste Erwähnung eines Steinkohleflözes findet sich aus dem Jahre 1738, doch erst am 31. Oktober 1831 begann die Auffahrung. Nach 103 m konnte im darauf folgenden Jahr die Förderung beginnen.
1862 wurde der Feggendorfer Stolln durch eine direkte Verbindung mit dem Hohenbosteler Stollen durchschlägig. Zur Belüftung wurde die natürliche Luftzirkulation verwendet, die durch etwa 100 m Höhenunterschied zwischen den beiden Mundlöchern entsteht. Die abgebaute Steinkohle diente der Versorgung der Ortschaften um Lauenau (für Schmieden und für Heizung).
Die jährliche Förderung stieg von 840 t auf 1600 t und fiel schließlich auf 540 t. Im Jahre 1879 wurde die Zeche aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen, jedoch bis 1895, der Schließung des Hohenbosteler Stollens, zur Belüftung desselben instand gehalten.
1917, im letzten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, wurde wegen der schlechten Versorgungslage der Stollen nach 40. Jahren Pause wieder eröffnet und erweitert. Im Jahre 1921 förderten 139 Mann 80 bis 90 t pro Tag.
Das Bergwerk wurde 1947 offiziell geschlossen, aber in kleinem Rahmen noch weiter genutzt bis 1952. In diesem Jahr wurden alle noch brauchbaren Anlagen abgerissen, und der Zugang wurde gesprengt.
Sanierung als Besucherbergwerk
In den Jahren 1982-1990 erfolgte ein erster Sanierungsversuch durch den Heimat- und Museumsverein Lauenau und Umgebung e.V. Ab 2003 war eine erneute Sanierung notwendig. Dabei wurden Gleisanlagen wiederaufgebaut, Förderwagen beschafft, die Wasserhaltung wurde instand gesetzt und Teile des Stollens freigeräumt. Einige Tagesanlagen, wie etwa eine Verladerampe und Gleisanlagen, wurden wieder errichtet. Das Ziel der Sanierung besteht darin, das Bergwerk als Besucherbergwerk herzurichten. Mit einem Bergfest wurde im September 2013 ein neu errichtetes Zechenhaus in Betrieb genommen [1]. An Sonntagen in den Sommermonaten finden Besucherführungen statt, Gruppen können Führungen auch zu anderen Zeiten vereinbaren.
Geografische Lage
Der Feggendorfer Stollen liegt im Deister in der nähe von der Ortschaft Feggendorf. Die Zeche liegt 255 m Meereshöhe. Das Bergwerk liegt in einer Senke zwischen 2. Quelltälern des Schlierbaches.
Bildergalerie
-
Zechenplatz mit Förderwagen
-
Blick vom Mundloch ins Stolleninnere
-
Mundloch der Wetterrösche Jägerweg
-
Neue Rösche oberhalb dem Mundloch
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Feggendorfer Stolln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Arbeitsgruppe Bergbau - Feggendorfer Stollen
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 17′ 29,2″ N, 9° 24′ 34,4″ O