Zum Inhalt springen

Tangens und Kotangens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 04:07 Uhr durch Bsmuc64 (Diskussion | Beiträge) (Eingearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Schreibweise:


Tangens:   
Kotangens:   



Definition

Definition am Einheitskreis

Die Funktionen haben ihren Namen durch die Definition im Einheitskreis. Die Funktionswerte entsprechen der Länge eines Tangentenabschnitts:



Ein rechtwinkliges Dreieck
Ein rechtwinkliges Dreieck

In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Tangens eines Winkels ? das Längenverhältnis von Gegenkathete zu Ankathete und der Kotangens das Längenverhältnis von Ankathete zu Gegenkathete:



Daraus folgt unmittelbar:


Eigenschaften

Verlauf

Datei:Tan.png
Graph der Tangensfunktion
Datei:Cot.png
Graph der Kotangensfunktion

Definitionsbereich

Tangens:   
Kotangens:   

Wertebereich

Periodizität

Periodenlänge  :

Monotonie

Tangens: Im jeweiligen Intervall streng monoton steigend.

Kotangens: Im jeweiligen Intervall streng monoton fallend.

Symmetrien

Punktsymetrisch zum Koordinatenursprung:

Nullstellen

Tangens:   
Kotangens:   

Polstellen

Tangens:   
Kotangens:   


Wendepunkte

Tangens:   
Kotangens:   

Weder die Tangensfunktion noch die Kotangensfunktion haben Asymptoten, Sprungstellen oder Extrema


Umkehrfunktion

Durch passende Einschränkung der Definitionsbereiche erhält man eine Bijektion

Tangens:

.

Ihre Umkehrfunktion

heißt Arkustangens und ist folglich ebenfalls bijektiv.

Kotangens:

.

Ihre Umkehrfunktion

heißt Arkuskotangens und ist folglich ebenfalls bijektiv.


Reihenentwicklung

Tangens:

Die Taylorreihe mit dem Entwicklungspunkt x = 0 (MacLaurinsche Reihe) lautet

Dabei sind mit die Bernoulli-Zahlen bezeichnet.

Kotangens:

Der Anfang der Laurent-Reihe lautet:

für

Die so genannte Partialbruchzerlegung des Kotangens lautet

für

Ableitung

Tangens:

Kotangens:


Integral

Tangens:


Kotangens:

Beziehungen zu anderen Funktionen

Tangens:           Kotangens:   

Lineare Funktionen

Der Tangens liefert eine wichtige Kennzahl für lineare Funktionen: Jede lineare Funktion besitzt als Graphen eine Gerade. Der Tangens des Winkels zwischen der Geraden und der x-Achse entspricht genau der Steigung m der Geraden, d.h.

Bei negativer Steigung () gilt:

Anwendung

Die als Steigung einer Straße angegebene Prozentzahl ist der Tangens des Steigungswinkels.

Differentialgleichung

Der Tangens ist eine Lösung der Riccatischen Differentialgleichung

.

Faktorisiert man die rechte Seite, so erhält man

mit der imaginären Einheit i. Der Tangens (als komplexe Funktion) hat die Picardschen Ausnahmewerte i, -i: Diese Werte werden niemals angenommen, da die konstanten Funktionen i und -i Lösungen der Differentialgleichung sind und der Existenz- und Eindeutigkeitssatz ausschließt, dass zwei Lösungen durch denselben Punkt gehen.

Siehe auch