Liste der Schweizer 10-Franken-Gedenkmünzen

Die offiziellen Gedenkmünzen der Schweiz werden seit 1936 in unregelmässigen Abständen und seit 1974 mindestens jährlich herausgegeben.
Die Gedenkprägungen sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel für den allgemeinen Umlauf; ihr Wert ist jedoch durch den Staat gedeckt und sie werden von der Nationalbank, der Post und den SBB in Zahlung genommen.[1]
Vorläufer
Unter der Münzhoheit der einzelnen Kantone wurden keine Gedenkmünzen geprägt, ebenso wenig nach der Einführung des Schweizer Frankens 1850 bis zum Jahre 1936. Es wurden jedoch während dieser Zeit anlässlich von Schützenfesten sogenannte Schützentaler ausgegeben, welche teilweise sogar in den Geldumlauf kamen und als Vorläufer der Gedenkmünzen angesehen werden können.
Gedenkfünfliber

Anlässlich der Wehranleihe von 1936 wurde zum ersten Mal eine 5-Franken-Gedenkmünze ausgegeben. Sie entsprach in Material (Silber), Gewicht und Grösse den zirkulierenden Fünffrankenstücken (Fünfliber). Es folgten bis 1963 fünf weitere Ausgaben aus Silber sowie eine halboffizielle Ausgabe anlässlich der Landesausstellung von 1939 in Zürich, welche eigentlich nur während der Ausstellung kursgültig war, aber meistens zu den Schweizer Gedenkmünzen gerechnet wird. Die Gedenkmünze des Laupenkriegs (Prägejahr 1939) ist bis heute die Schweizer Gedenkmünze mit dem höchsten Sammlerwert im Verhältnis zu ihrem Nominal– und Metallwert.
1974 wurde die Gedenkmünzenprägung wieder aufgenommen, nun aber mit Fünflibern aus Kupfernickel. Die Serie wurde bis 1990 mit jährlichen Ausgaben fortgeführt; 1979, anlässlich des hundertsten Geburtstages Albert Einsteins, erschienen zwei verschiedene Münzen.
Die Gedenkfünfliber erreichten im Falle der Kupfer-Nickel-Münzen Auflagezahlen von meist rund einer Million und waren bei den Sammlern recht beliebt. Vor dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Währung und die Zahlungsmittel am 1. Mai 2000 waren sie vollumfänglich kursgültig, wurden aber vor allem gehortet und waren kaum im Geldumlauf anzutreffen.
20-Franken-Silbermünzen

1991 wurden die Gedenkfünfliber durch Silbermünzen zu 20 Franken ersetzt. Ihr Gewicht beträgt 20 Gramm, ihr Feingehalt 835/1000 und ihr Durchmesser 33 mm. Sie erschienen zunächst im Jahresrhythmus, seit 1996 aber meist zweimal pro Jahr. Bei der ersten Prägung anlässlich der Siebenhundertjahrfeier der Eidgenossenschaft betrug die Auflage noch rund zweieinhalb Millionen. Die Münzen erwiesen sich bei den Sammlern als weit weniger populär als ihre Vorgänger und die Prägezahlen wurden gesenkt. Seit 2002 beträgt die Auflage noch je rund 50'000 Stück.
Durch starke Schwankungen des Silberpreises stieg der Metallwert der 20-Franken-Münzen 2011 kurzzeitig über ihren Nennwert. Swissmint reagierte darauf, indem der Ausgabepreis auf 30 Franken angehoben wurde. Anfangs 2012, als der Silberwert wieder unter der kritischen Marke lag, wurde der Ausgabepreis wieder gesenkt, allerdings nur auf 25 Franken und nicht auf den ursprünglichen Wert von 20 Franken.
Bimetallmünzen

Da die relativ teuren 20-Franken-Münzen keinen so grossen Absatz fanden, wurden ab 1999 zusätzlich wieder Fünffrankenstücke geprägt, diesmal jedoch in anderer Form als die Umlaufmünzen. Es handelt sich um Bimetallmünzen mit einem Ring aus Kupfernickel und einem Zentrum aus Nordischem Gold. Ihr Verkauf konnte aber nie an die Absatzzahlen der alten Gedenkfünfliber heranreichen; die Auflagen bewegten sich in der Grössenordnung von 150'000 Stück.
2004 wurde auf den neuen Nennwert von 10 Franken gewechselt. Das Gewicht (15 g) und der Durchmesser (33 mm) blieben gleich, doch wurden die Metalle getauscht (Nordisches Gold aussen, Kupfernickel innen). Ausserdem ist die Vorderseitengestaltung stets dieselbe, und auf der Rückseite erscheinen thematische Motivreihen (2004–2006 „Schweizer Berge“, 2007–2010 „Tiere im Schweizer Nationalpark“).
Seit 2012 werden die 10-Franken-Münzen nicht mehr zum Nennwert ausgegeben, sondern zum Preis von 15 Franken.
Goldmünzen

1991 wurde anlässlich der Siebenhundertjahrfeier der Eidgenossenschaft eine Gedenkmünze mit dem Nennwert von 250 Franken herausgegeben. Ihr Durchmesser beträgt 23 mm und ihr Gewicht 8 g bei einem Goldgehalt von 900/1000. Bei ihrer Herstellung kam es zu Qualitätsproblemen; kleine Silberpartikel führten zur Bildung von rostbraunen Flecken auf der Oberfläche. Deswegen wurde ein Teil der Auflage zurückgerufen und durch eine zweite Auflage ersetzt. Statt der ursprünglich geplanten 800'000 Stück wurden nur 490'000 Stück (1. und 2. Auflage zusammen) ausgegeben; davon wurde der grössere Teil wieder an die Nationalbank zurückgegeben.
1998 wurde ein neues Goldmünzenprogramm gestartet, zunächst mit Münzen zu 100 Franken (22,58 g, 28 mm), seit 2001 zu 50 Franken (11,29 g, 25 mm). Diese Münzen sind im Gegensatz zu den anderen Münzen nicht zum Nennwert erhältlich (allein der Goldwert macht ein Mehrfaches davon aus) sondern werden mit einem hohen Aufschlag verkauft. Diese Ausgabepolitik wurde von verschiedener Seite kritisiert. Die Ausgaben wurden mit Pseudomünzen verglichen und die Neue Zürcher Zeitung bezeichnete in einem Artikel vom 9. Juli 2001 die Fünfzigfrankenmünze zum hundertsten Todestag von Johanna Spyri gar als „Abzocker-Heidi“.
Ihre Auflage beträgt jeweils nur einige Tausend Stück.
Kursfähigkeit der Gedenkmünzen
Die Gedenkprägungen sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel für den allgemeinen Umlauf; ihr Wert ist jedoch durch den Staat gedeckt und sie werden von der Nationalbank, der Post und den SBB in Zahlung genommen.[2] Vor dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Währung und die Zahlungsmittel am 1. Mai 2000 waren sie vollumfänglich kursgültig, wurden aber vor allem gehortet und waren kaum im Geldumlauf anzutreffen.
Bei den 5-Franken-Stücken sind die Jahrgänge 1936–1963 mit der Silberlegierung nicht mehr in Zahlung genommen. Sämtliche Kupfernickel- und Bimetall-5-Franken-Stücke sowie sämtliche 20-Franken-, 50-Franken-, 100-Franken- und 250-Franken-Stücke werden noch in Zahlung genommen.
Gedenkmünzen nach Nominalwert
5-Franken-Stücke | ||||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
1936 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 130’000 | Max Weber, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich der Wehranleihe der Schweiz wurde die erste Gedenkmünze herausgegeben. Es handelte sich dabei um Wertpapiere die Investitionen in die Rüstung aufgrund der Kriegsgefahr aus Deutschland benötigt wurden. Bildseite: Eine junge Frau kniet am Boden und stützt sich mit der rechten Hand auf ein nach unten gerichtetes Schwert und hat auf der linken Hand einen Vogel. Wertseite: In einem Kasten steht das Schweizerkreuz und folgend PRO PATRIA ARMIS TUENDA. Oberhalb des Kasten ist ein Helm und links die Ziffern 19 und rechts 36. Unterhalb des Kasten steht 5 FR. | ||||||
![]() |
![]() |
1939 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 30’600 | Remo Rossi, Locarno | |
Beschreibung: Anlässlich 600. Jahrestag des Laupenkriegs, der 1339 in Laupen wütete. Er war eine Auseinandersetzung zwischen Bernern und den Burgundern und Habsburgern. Bern gewann diesen Krieg und konnte deshalb als achter Ort in die alte Eidgenossenschaft eintreten. Bildseite: Ein Krieger mit Schweizerkreuz auf der Brust hält mit der linken Hand das Handgelenk der rechten Hand in der er eine Steinschleuder trägt. Am Rand über ihm steht CONFEDERATIO HELVETICA. Wertseite: Ein Schweizerkreuz. Oberhalb steht 5 Fr. und unterhalb 1939. Am linken Rand steht LAUPEN und am rechten Rand steht MCCCXXXIX. | ||||||
![]() |
![]() |
1941 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 100’150 | Bildseite: E. Suter, Basel Wertseite: Luc Jaggi, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich des 650. Jahrestag des Bundesbriefs, welcher Anfang August 1291 zwischen den Talschaften Uri, Schwyz und Nidwalden abgeschlossen wurde. Bildseite: Die drei Vertreter der Talschaften legen einen Eid ab und heben dazu die rechte Hand und stecken Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Der linke Vertreter trägt ein Gewehr und der Rechte eine Armbrust. Am Rand steht CONFEDERATIO HELVETICA. Rückseite: Es steht von oben nach unten 5 FR. / 1291 (Ein Schweizerkreuz) 1941 / (das Bundesbriefzitat) PROMISERVNT / INVICEM SIBI / ASSISTERE / AVXILIO / (das Münzkennzeichen) B | ||||||
![]() |
![]() |
1944 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 101’680 | Emil Wiederkehr, Luzern | |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht bei St. Jakob an der Birs. Es war ein Kampf zwischen 1'500 Kämpfer der Acht Alten Orte ohne Zürcher gegen 40'000 Armagnaken im Auftrag des deutschen Königs Friedrich III. und den Eidgenossen europaweit den Ruf als unerschrockenes und kämpferisches Volk einbrachte und während des Zweiten Weltkrieges als Symbol für die Geistige Landesverteidigung gebraucht wurde. Bildseite: Ein kniender Kämpfer, der mit einem Stein in der rechten Hand ausholt, um ihn zu werfen. Wertseite:: Von oben nach unten: 5 FR / (Das Schweizerkreuz) / ST. JAKOB / AN DER BIRS / MCDXLIV / (Das Münzkennzeichen) B / 1944. Am linken Rand: MORIMALVNT. Am rechten Rand: QVAM SVPERARI. | ||||||
![]() |
![]() |
1948 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 500’400 | Bildseite: Max Weber, Genf Wertseite: August Blaesi, Luzern | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Jahrestag der ersten Bundesverfassung vom 12. September 1848, mit der die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat geeint wurde. Bildseite: Eine auf einem Steinsockel sitzende Mutter übergibt ein Zweig an den nackten stehenden Sohn. Wertseite: Von oben nach unten: 5 FR. / CONSTITUTIO / ANNI MDCCCXLVIII / HELVETIÆ FORTIORIS / FUNDAMENTUM / 19 (das Schweizerkreuz) 48 | ||||||
![]() |
![]() |
1963 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 15 g |
unz. 623’000 | Max Weber, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Jahrestag der Gründung des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege im Februar 1863, der Vorgängerorganisation des Rotes Kreuz durch Henry Dunant und weiteren vier Bürgern - dem Juristen Gustave Moynier, den Ärzten Louis Appia und Théodore Maunoir sowie dem Armeegeneral Guillaume-Henri Dufour. Bildseite: Die Bildseite stellt ein Kreuz dar gebildet aus einer Frau in aufrechter Position, welche die linke Hand hebt und mit der rechte Hand ihren linken Ellenbogen stützt. Die linken und rechten Armen des Kreuzes werden aus liegenden Oberkörper von Einbandagierten gebildet. Wertseite: In der Mitte steht 5 FR. und am Rand steht CONFEDERATIO HELVETICA. | ||||||
![]() |
![]() |
1974 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 3'709'000 PP 130'000 |
Max Weber, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Jahrestag der Totalrevision der Bundesverfassung im Jahr 1874. Mit dieser Totalrevision wurde das Referendumsrecht in der Schweiz eingeführt. Bildseite: Drei Frauen garnieren ein Schweizerkreuz. Unterhalb des Schweizerkreuzes steht CONSTITUTIO Wertseite: Es steht 5 FR und die Jahreszahlen 1848, 1874 und 1974. Um diese Jahreszahlen steht CONFOEDERATIO HELVETICA. | ||||||
![]() |
![]() |
1975 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 2'500'000 PP 60'000 |
Franz Fischer, Zürich | |
Beschreibung: Anlässlich des Europajahrs für Denkmalpflege und Heimatschutz. Bildseite: Oberhalb zwei Hände steht 1975. Die zwei Hände umklammern den Text HEREDIO NOSTRO FUTURUM. Wertseite: Kreisförmig angeordnet steht in einem äusseren Kreis CONFEDERATIO und in einem inneren Kreis HELVETICA. Rechts neben dem Zentrum steht 5 FR. | ||||||
![]() |
![]() |
1976 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'506'000 PP 100'900 |
Kurt Wirth, Bern | |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Jahrestag der Schlacht bei Murten am 22. Juni 1476 zwischen Truppen der Alten Eidgenossenschaft und des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen im Rahmen der Burgunderkriege. Die siegreichen Eidgenossen bereiteten damit das Ende des burgundischen Staates vor. Bildseite: Drei rennende Krieger mit erhobenen Lanzen in der Seitenposition verschmelzen zu einem Bild. An der Seite steht 1476 / 1976 / MURATUM. Wertseite: Es steht 5 FR. und an der Seite CONFEDERATIO HELVETICA. | ||||||
![]() |
![]() |
1977 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 802'000 PP 50'260 |
Bildseite: Kurt Wirth, Bern Wertseite: Battista Ratti, Malvaglia | |
Beschreibung: Anlässlich des 150. Todestages von Johann Heinrich Pestalozzi eines Schweizer Pädagogen, Schul- und Sozialreformer, Philosoph und Politikers. Bildseite: Das seitliche Konterfei von Johann Heinrich Pestalaozzi. Links steht JOHANN, unten PESTALOZZI und rechts HEINRICH. Wertseite: In der Mitte steht das Schweizerkreuz und FR 5. Rechteckig umrandet steht CONFOEDERATIO HELVETICA 1977 | ||||||
![]() |
![]() |
1978 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 903'000 PP 60'000 |
Bildseite: Jacqueline Barman, Lausanne Wertseite: Max Lenz, Zürich | |
Beschreibung: Anlässlich des 150. Geburtstages des Gründers des Roten Kreuzes Henry Dunant. Bildseite: Die Bildseite zeigt das Konterfei von Henry Dunant. Links steht HENRY und rechts steht DUNANT. Wertseite: Von oben nach unten: 5 FR / CONFŒDERATIO / HELVETICA / 1978 | ||||||
![]() |
![]() |
1979 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 900'000 PP 35'000 |
Jürg Zeller, Basel | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstages des Physikers und Nobelpreisträger Albert Einsteins. Bildseite: Das Porträt von Albert Einstein, welches negativ von der spiegelnden Fläche gebildet wird und je nach Lichteinfall als Positiv hervortritt. Links steht ALBERT und unten steht EINSTEIN. Wertseite: Von oben nach unten: CONFOE / DERATIO / 5 FR / 1979 / HELVETICA | ||||||
![]() |
![]() |
1979 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 902'000 PP 35'000 |
Kurt Wirth, Bern | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstages des Physikers und Nobelpreisträger Albert Einsteins. Bildseite: Die Bildseite zeigt handschriftliche Formelausschnitte aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Eine Gleichung zur Bestimmung der Raumzeitstruktur und die Bewegungsgleichung für enthaltene Teilchen. Wertseite: von oben nach unten: CONFOE- / DERATIO / HELVETICA / 5 FR / 1979 | ||||||
![]() |
![]() |
1980 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 951'000 PP 50'000 |
Bernard Bavaud, Gland | |
Beschreibung: Ferdinand Hodler (1853–1918) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils. Er ist heute der bekannteste Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. 1880 begann Hodler sich von den künstlerischen Vorbildern seiner frühen Jahre zu lösen und einen eigenen Stil zu entwickeln. Dem 100-jährige Jubiläum seiner künstlerischen Entwicklung widmet sich diese Gedenkmünze. Bildseite: Porträt von Ferdinand Hodler. Auf der linken Seite steht FERDINAND HODLER. Wertseite: Von oben nach unten: 5 / CONFOEDERATIO / HELVETICA / FR / 1980 | ||||||
![]() |
![]() |
1981 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 950'000 PP 50'260 |
Kurt Wirth, Bern | |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Jahrestag der Stanser Verkommnis, ein im Dezember 1481 geschlossenes Übereinkommen der Acht Orte des Bundes der Eidgenossen, mit dem der innere Konflikt, insbesondere zwischen Stadt- und Landorten, beigelegt wurde. Bildseite: Ein schematisches Gesicht und eine erhobene Hand, sowie die Schriftzeichen STANS und 1481. Wertseite: Kreisförmig angeordnet steht HELVETIA. Eine künstlerische 5 und die Zeichen FR für Franken und 1981 als Münzjahr. | ||||||
![]() |
![]() |
1982 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 902'000 PP 35'000 |
Bildseite: Bernhard Luginbühl, Mötschwil-Hindelbank Wertseite: Vorlage Münzstätte | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Jahrestag der Einweihungsfeierlichkeiten der Gotthardbahn in Luzern und Mailand vom 22. Mai bis zum 25. Mai 1882 entwarf der Schweizer Künstler Bernhard Luginbühl die Vorderseite dieser Gedenkmünze. Bildseite: Die Bildseite zeigt ein künstlerische Adaption von Brücken und Geleisen, die verzerrt und nicht dreidimensional korrekt im Raum stehen. Im Hintergrund sieht man ein Schweizerkreuz mit Strahlen, welches an die Sonne erinnert. Auf der linken Seite steht 1882 – 1982 und auf der rechten Seite steht GOTTHARDUS. Wertseite: Die Wertseite ist eine Vorlage der Schweizerischen Münzstätte und zeigt in Serifenschrift HELVETIA / 5 Fr. / 1982 und ein Halbkranz aus einem Eichenast auf der linken Seite und Schlüsselblumen auf der rechten Seite, die mit einer Schleife zusammengebunden sind. | ||||||
![]() |
![]() |
1983 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 951'000 PP 60'160 |
Jean Lecoultre, Pully | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstages vom Schweizer Dirigenten Ernest Ansermet. Bildseite: Zeigt das seitliche Konterfei von Ernest Ansermet mit drei Musiknotenzeilen. Am linken und unteren Rand steht ERNEST ANSERMET 1883 – 1969. Wertseite: Auf einer erhabenen Fläche steht invers von oben nach unten: 5 FR / CONFŒDERATIO / HELVETICA / 1983 | ||||||
![]() |
![]() |
1984 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'012'000 PP 75'000 |
Hugo Suter, Seengen | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstages von Auguste Piccard, einem Schweizer Wissenschafter, Physiker, Erfinder und Vater von Jacques Piccard und Grossvater von Bertrand Piccard. 1932 stellte er einen Höhenweltrekord mit einem Gasballon und 1953 einen Tiefenweltrekord mit einer Trieste auf. Bildseite: In Form eines gespiegelten Yin-und-Yang-Zeichens ist in einer Kammer ein Gasballon und in der anderen Kammer eine Trieste abgebildet. Links am Rand steht A. PICCARD und rechts am Rand 1884 – 1962. Wertseite: Von oben nach unten: HELVETIA / 1984 / 5 FR | ||||||
![]() |
![]() |
1985 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'156'000 PP 84'000 |
Angela Baccini, Luzern | |
Beschreibung: Anlässlich des Europäischen Jahres der Musik im Jahr 1985 wurde diese Gedenkmünze herausgegeben. Es ist die erste Schweizer Gedenkmünze, die von einer Frau gestaltet wurde. Bildseite: Zeigt Ausschnitte aus konzentrischen Kreisen und Parabeln. Der gemeinsame Mittel–, bzw. Brennpunkt liegt am linken unteren Rand. Fünf horizontale Linien symbolisieren Saiten eines Saiteninstrumentes. Am oberen Rand steht MVSICES ANNVS EVROPAE 1985 Wertseite: Auf der glänzenden Seite steht erhaben vertikal CONFOEDERATIO HELVETICA und horizontal 5 FR | ||||||
![]() |
![]() |
1986 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'082'000 PP 75'000 |
Rolf Brem, Luzern | |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht bei Sempach, welche am 9. Juli 1386 stattfand und als Höhepunkt in der Geschichte der Alten Eidgenossenschaft im Konflikt mit Habsburg gilt. Bildseite: Die Bildseite zeigt schematisch drei eidgenössische Kämpfer und mehrere Lanzen. Ebenso steht auf der Bildseite 1386 SEMPACH. Wertseite: Zeigt von oben nach unten: Das Schweizerkreuz / CONFOEDERATIO / HELVETIA 1986 / 5 FR | ||||||
![]() |
![]() |
1987 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 960'000 PP 62'000 |
Max Bill, Zumikon | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstages von Le Corbusier, ein französisch-schweizerischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner gestaltete der Künstler Max Bill diese Gedenkmünze. Bildseite zeigt eine quadratische Abbildung, welche an den Stil der Architektur von Le Corbusier erinnert und einer Figur, die aus einem Bild von Le Corbusiers Modulor System stammt. Oberhalb des Quadrates steht LE CORBUSIER, unten 1887_______1965, links 432 698 1130, recht MODULOR. Wertseite: zeigt ein um 45° gedrehtes Quadrat mit 5 FR in der Mitte. Am oberen linken Rand des Quadrates steht CONFOEDERATIO und am rechten Rand HELVETIA. Am unteren linken Rand steht 1987 und am rechten 1114. | ||||||
![]() |
![]() |
1988 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 960'000 PP 62'000 |
Roger Pfund, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in Seoul wurde diese Gedenkmünze herausgegeben. Bildseite: Die Bildseite besteht aus konzentrischen Kreisen. In der Mitte sind die fünf Olympischen Ringe abgebildet und von der Mitte aus nach unten ist negativ ein Taubenkörper von oben abgebildet. Wertseite: Die Wertseite besteht aus vielen ineinander greifenden Kreisen analog den olympischen Ringen. Negativ steht eine grosse 5 geschrieben und von oben nach unten FR / CONFOEDERATIO / HELVETIA / 1988 | ||||||
![]() |
![]() |
1989 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'270'000 PP 69'000 |
Werner Jeker, Lausanne | |
Beschreibung: Anlässlich des 50. Jahrestages der Mobilmachung und zu Ehren des damaligen General Guisan wurde diese Gedenkmünze herausgegeben. Bildseite: Auf der Bildseite ist reliefartig das Porträt des General Guisan abgebildet. Links steht vertikal HENRI GUISAN 1939 Wertseite: Aus Schweizerkreuzen wird eine einheitliche Fläche gebildet. Negativ steht geschrieben eine drei Zeilen hohe 5 und von oben nach unten CONFOEDERATIO / HELVETIA 1989 / FR | ||||||
![]() |
![]() |
1990 | Legierung: Kupfernickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 31 mm Gewicht: 13,2 g |
unz. 1'100'000 PP 69'400 |
Pietro Sarto, St. Préx | |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Todestages von Gottfried Keller, einem Schweizer Dichter und Politiker, wurde diese Gedenkmünze herausgegeben. Bildseite: Auf der Bildseite befindet sich ein Porträt Gottfried Kellers und am linken Rand steht GOTTFRIED KELLER und am rechten Rand 1819–1890. Wertseite: Auf der Wertseite steht von oben nach unten: 5 FR / CONFOEDERATIO / HELVETICA / 1990 | ||||||
![]() |
![]() |
1999 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 160'000 PP 16'000 |
Gaspard Delachaux, Valeyressous-Ursins | |
Beschreibung: Anlässlich des Fête des Vignerons einem Winzerfest in Vevey, welches nur alle 25 Jahre stattfindet, wurde diese erste Bimetall-Gedenkmünze herausgegeben. Diese Münze leitete eine Serie von insgesamt fünf Gedenkmünzen über bedeutende Schweizer Festbräuche ein. Bildseite: Auf der Bildseite sind auf der goldigen Fläche Kreise abgebildet, die an Trauben erinnern. Im silbernen Rand steht FETE DES VIGNERONS VEVEY 1999 Wertseite: In der goldigen Fläche steht 5 Fr. und kreisförmig CONFOEDERATIO HELVETICA 1999 und im silbernen Rand gibt es diverse Tierabbildungen (Schlange, Falter, Maus, Fuchs, Biene, Eidechse und Spinne). | ||||||
![]() |
![]() |
2000 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 170'000 PP 20'000 |
Hans-Rudolf Fitze, Basel | |
Beschreibung: Die zweite Münze der Serie Schweizer Festlichkeiten gedenkt der Basler Fasnacht. Bildseite: Abgebildet ist ein Zug von Pfeiffern. Oben steht verkehrt FASNACHT und unten steht BASLER. Wertseite: Auf der goldigen Fläche steht 5 FR / 2000 und am linken Rand CONFOEDERATIO und am rechten Rand HELVETIA. Im silbernen Rand sind diverse Konfetti abgebildet. | ||||||
![]() |
![]() |
2000 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 150'000 PP 15'000 |
Harold Studer, Bern | |
Beschreibung: Anlässlich 150 Jahre Schweizer Franken. Seit 1850 wurde von Bundesstaat, der 1848 gegründet wurde, die ersten Münzen geprägt und ein Jahr darauf herausgeben. Bildseite: Die goldene Fläche besteht aus Bienenwaben mit dem zentralen Schriftzug + FR +. Im silbernen Rand sind oben acht Honigbienen abgebildet und unten steht 1850 2000. Bildseite: Auf der goldenen Fläche ist der Ausschnitt eines Blattes mit den Blattadern abgebildet und die Zeichen 5 FR. Im silbernen Rand steht CONFOEDERATIO HELVETICA • 2000 •. | ||||||
![]() |
![]() |
2001 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 170'000 PP 20'000 |
John Grüniger, Zürich | |
Beschreibung: Gedenken an das Zürcher Zunftfest Sechseläuten. Das Fest findet jährlich Mitte April statt und soll symbolisch den Winter vertreiben, in dem ein künstlicher Schneemann (genannt Böögg) auf einem Scheiterhaufen verbrannt wird. Um den Scheiterhaufen reiten die Zünfte. Bildseite: Auf der Bildseite ist der Böögg mit einigen Flammen im Hintergrund abgebildet. Im silbernen Rand steht oben ZÜRCHER und unten SECHSELÄUTEN. Wertseite: In der Mitte steht 5 FR und das Münzkennzeichen B. Am Rand der goldenen Fläche steht CONFOEDERATIO HELVETICA 2001. Im silbernen Rand sind sechzehn Reiter abgebildet die alle gegen den Uhrzeigersinn reiten. | ||||||
![]() |
![]() |
2002 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 130'000 PP 15'000 |
Pierre-Alain Zuber, Genf | |
Beschreibung: Anlässlich des 400. Jahrestages der erfolgreichen Verteidigung der Stadt Genf gegen Karl Emanuel von Savoyen in der Nacht vom 11. zum 12. Dezember 1602. Der Legende nach wurde auch mit alltäglichen Dingen gekämpft, wie das Übergiessen der Angreifer mit Gemüsesuppe. Genf feiert jährlich mit einem Fest Escalade de Genève diese Verteidigung. Bildseite: Die Münze zeigt in der goldenen Fläche der obere Teil von Leitern die in ein spiralförmiges Dach hineinreichen. Im silbernen Rand oberhalb steht ESCALADE 1602-2002 und im unteren Teil sieht man die Skyline von Genf zur damaliger Zeit. Wertseite: Im Zentrum steht 5 FR und am Rand der goldenen Fläche steht CONFOEDERATIO HELVETICA 2002. Im silbernen Rand sind die Zutaten für eine Gemüsesuppe abgebildet wie Kartoffeln, Karotten, Fenchel und Lauch. | ||||||
![]() |
![]() |
2003 | Legierung: Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) + Nordisches Gold (Cu 89/Al 5/Zn 5/Sn 1) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 96'000 PP 12'000 |
Gian Vonzun, Pratval | |
Beschreibung: Gedenken an den rätischen Brauch Chalandamarz am 1. März, der bis in die römische Besetzerzeit zurückgeht und den Beginn des Jahres feiert. «Chalanda» bedeutet erster Tag des Monats und «Marz» steht für den Monat März. Zur Feier gehören Peitschenknallen, Kuhglockengeläute, Dorfbrunnenumrundung und dient der Geistervertreibung. Bildseite: Auf der Bildseite sind vier Burschen abgebildet, die mit Kuhglocken läuten. Am silbernen Rand ist oben eine Blumengirlande und unten steht CHALANDAMARZ. Wertseite: Im Zentrum steht 5 FR und am Rand der goldenen Fläche steht CONFOEDERATIO HELVETICA 2002. Der silberne Rand ist mit einer geschlossenen Blumengirlande verziert. |
10-Franken-Stücke | |||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 98'000 PP 13'000 |
Stephan Bundi, Boll |
Beschreibung: Schweizer Bergserie - Matterhorn. | |||||
![]() |
![]() |
2005 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. 79'000 PP 10'500 |
Stephan Bundi, Boll |
Beschreibung: Schweizer Bergserie - Jungfrau. | |||||
![]() |
![]() |
2006 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 66'000 PP max. 9'000 |
Stephan Bundi, Boll |
Beschreibung: Schweizer Bergserie - Piz Bernina. | |||||
![]() |
![]() |
2007 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 96'000 PP max. 12'000 |
Gian Vonzun, Pratval |
Beschreibung: Serie Schweizer Nationalpark - Steinbock. | |||||
![]() |
![]() |
2008 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 95'000 PP max. 12'000 |
Niklaus Heeb, Rodersdorf |
Beschreibung: Serie Schweizer Nationalpark - Steinadler. | |||||
![]() |
![]() |
2009 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 95'000 PP max. 12'000 |
Niklaus Heeb, Rodersdorf |
Beschreibung: Serie Schweizer Nationalpark - Rothirsch. | |||||
![]() |
![]() |
2010 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 95'000 PP max. 12'000 |
Niklaus Heeb, Rodersdorf |
Beschreibung: Serie Schweizer Nationalpark - Murmeltier. | |||||
![]() |
![]() |
2011 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 94'000 PP max. 12'000 |
Stefan Haenni, Thun |
Beschreibung: Serie Schweizer Brauchtum - Berner Zibelemärit | |||||
![]() |
![]() |
2012 | Legierung: Alu-Bronze (Cu 92/Al 6/Ni 2) + Kupfer-Nickel (Cu 75/Ni 25) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g |
unz. max. 94'000 PP max. 12'000 |
Dominique Studer, St-Maurice |
Beschreibung: Serie Schweizer Brauchtum - «Combat de Reines» (Ringkuhkämpfe) |
20-Franken-Stücke | |||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
1991 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 2'440'000 PP 100'000 |
Ernst Hiestand, Zollikerberg |
Beschreibung: Anlässlich der 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft gestaltete der Grafiker Ernst Hiestand die erste 20-Franken-Gedenkmünze. Bildseite: Mit einfachen Strichen werden vier aufeinander gestapelte Schweizerkreuze abgebildet. Links unten steht 1291 und rechts oben 1991. Wertseite: Vertikal in drei Zeilen geschrieben steht CONFOEDERATIO HELVETICA 1991 und links steht 20 FR. | |||||
![]() |
![]() |
1992 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 325'000 PP 36'000 |
Rosmarie Tissi, Zürich |
Beschreibung: Anlässlich 20. Todestag von Gertrud Kurz, der Leiterin eines Schweizer Flüchtlingshilfswerkes. Damit wurde zum ersten Mal eine Schweizer Gedenkmünze einer Frau gewidmet. Bildseite: Die Bildseite zeigt einen Ausschnitt aus einem Stacheldrahtzaun. Vertikal steht geschrieben 1890 / GERTRUD KURZ / 1972. Wertseite: Horizontal steht 20, dann vertikal 1992 / CONFOEDERATIO / HELVETICA und wieder horizontal FR. | |||||
![]() |
![]() |
1993 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 260'000 PP 30'000 |
Heinz Jost, Bern |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Todestages von Paracelsus, ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. | |||||
![]() |
![]() |
1994 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 240'000 PP 32'200 |
Peter Emch, Zürich |
Beschreibung: Sagenserie - Teufelsbrücke. Gemäss der Sage hat der Teufel bei der Teufelsbrücke bei Schöllenen geholfen, nachdem er mit der Bevölkerung des Dorfes einen Pakt geschlossen hatte. Die erste Seele, die die Brücke überquerte, sollte dem Teufel als Lohn gehören. Nachdem er von einem Bauer mit einer Ziege, die er über die Brücke jagte, ausgetrickst worden war, wollte er die Brücke mit einem Felsen zerstören. Eine Frau kritze ein Kreuz auf den Felsen, so dass der Teufel die Brücke verfehlte. Dieser angebliche Felsen liegt als «Teufelsstein» neben Göschenen.[3] | |||||
![]() |
![]() |
1995 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 235'000 PP 30'700 |
Peter Emch, Zürich |
Beschreibung: Sagenserie - Rhätische Schlangenkönigin. Gemäss der Sage gingen drei Schlangen in die Quelle im Münstertal baden. Zwei von den Schlangen trugen eine Krone über der dritten in der Luft. Die Krone mussten sie für das Bad ablegen. Ein Bauer fand die Krone im Gras und nahm sie mit. Nachdem Bad suchten die Schlangen verzweifelt die Krone und als sie sie nicht mehr gefunden hatten, brachte sich die entkrönte Königin um. Seit diesem Tage herrschte im Dorf eine Schlangenplage, die erst durch einen Schwarzmagier beseitigt werden konnte.[4] | |||||
![]() |
![]() |
1996 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 206'000 PP 30'000 |
Peter Emch, Zürich |
Beschreibung: Sagenserie - Riese Gargantua. Gemäss der Sage war Gargantua ein liebenswerter Riese, der aber die Landschaft nachhaltig veränderte. Als er seine Füsse im See wusch, wurde der verschmutzt und so zum Schwarzsee. Als er aus der Saane Wasser trank, blieb diese drei Tage ausgetrocknet. Beim Trinken liess er seinen Tragkorb fallen und daraus bildete sich ein Hügel bei Bertigny. Die Steinblöcke, die aus dem Korb gefallen sind, schwammen später die Saane hinunter und wurden dann vom Teufel als Grundpfeiler der Brücke bei Thusy verwendet.[5] | |||||
![]() |
![]() |
1996 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 190'000 PP 26'700 |
Peter Emch, Zürich |
Beschreibung: Sagenserie - Drache von Breno. Gemäss der Sage saugte in der Nacht auf der Alp in Breno ein drachenähnliches Monster die Euter der Kühe aus. Um sich gegen den Drachen zu schützen beteten die Alphirten zu Madonna. Durch die Hilfe der Mutter Gottes konnten sie schliesslich den Drachen mit Lanzen erlegen.[6] | |||||
![]() |
![]() |
1997 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 215'000 PP 19'000 |
Georg Staehelin, Ottenbach |
Beschreibung: Anlässlich dem 150. Jahrestag der Eröffnung der Spanisch-Brötlibahn. | |||||
![]() |
![]() |
1997 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 160'000 PP 20'000 |
Samuel Buri, Basel |
Beschreibung: Anlässlich dem 200. Geburtstages des Schriftstellers Jeremias Gotthelf. | |||||
![]() |
![]() |
1998 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 108'000 PP 15'500 |
Werner Jeker, Lausanne |
Beschreibung: Anlässlich des 200. Jahrestag der Helvetischen Republik. | |||||
![]() |
![]() |
1998 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 109'000 PP 15'500 |
Werner Jeker, Lausanne |
Beschreibung: Anlässlich des 150. Jahrestag des Schweizerischen Bundesstaates. | |||||
![]() |
![]() |
1998 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 108'000 PP 14'500 |
Jean Lecoultre, Pully |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Todestages des Schweizer Dichters und Schriftstellers Conrad Ferdinand Meyer. | |||||
![]() |
![]() |
1999 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 171'000 PP 12'000 |
Claude Sandoz, Luzern |
Beschreibung: Anlässlich 150 Jahre Schweizer Post. | |||||
![]() |
![]() |
1999 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 85'000 PP 11'000 |
Franz Eggenschwiler, Eriswil |
Beschreibung: Anlässlich des 500. Jahrestages der Schlacht bei Dornach am 22. Juli 1499. Sie war die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Schwäbischen Bund und den Alte Eidgenossenschaft während des Schwabenkrieges. | |||||
![]() |
![]() |
2000 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 100'000 PP 15'000 |
Roman Candio, Solothurn |
Beschreibung: Anlässlich 2000 Jahre Christentum (Pax in Terra, Friede auf Erden). | |||||
![]() |
![]() |
2000 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 85'000 PP 14'000 |
Roman Candio, Solothurn |
Beschreibung: 2000 Jahre Christentum (Lumen Christi, das Licht Christi). | |||||
![]() |
![]() |
2001 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 100'000 PP 15'000 |
Hans-Peter von Ah, Ebikon |
Beschreibung: Denkmalserie - Weltkulturerbe Kloster Müstair. | |||||
![]() |
![]() |
2001 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 80'000 PP 15'000 |
Sylvia Goeschke, Bottmingen |
Beschreibung: Anlässlich 100. Togestages der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri. | |||||
![]() |
![]() |
2002 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 61'100 PP 10'000 |
Hervé Graumann, Carouge |
Beschreibung: Anlässlich der Landesausstellung Expo.02. | |||||
![]() |
![]() |
2002 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 55'000 PP 7'000 |
Raphael Schenker, Zürich |
Beschreibung: Anlässlich des 50. Jahrestag der Gründer der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega). | |||||
![]() |
![]() |
2002 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 50'000 PP 6'500 |
Hans-Peter von Ah, Ebikon |
Beschreibung: Denkmalserie - Kloster St. Gallen. | |||||
![]() |
![]() |
2003 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 55'000 PP 7'000 |
Claude Kuhn, Kehrsatz |
Beschreibung: Anlässlich der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2003 in St. Moritz. | |||||
![]() |
![]() |
2003 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 50'000 PP 6'000 |
Franz Fedier, Bern |
Beschreibung: Denkmalserie - Weltkulturerbe Berner Altstadt. | |||||
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 50'000 PP 6'000 |
Jean-Benoît Lévy, Basel |
Beschreibung: Denkmalserie - Schloss Chillon. | |||||
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
PP 14'055 | Joaquin Jimenez, Angers / France |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre FIFA. | |||||
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 50'000 PP 6'000 |
Marco Prati, Brè sopra Lugano |
Beschreibung: Denkmalserie - Weltkulturerbe Tre Castelli di Bellinzona. Die Bildseite zeigt die drei Burgen von Bellinzona: Unten ist Castelgrande, in der Mitte Castello di Montebello und oben Castello di Sasso Corbaro abgebildet. | |||||
![]() |
![]() |
2005 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 45'000 PP 6'000 |
Roger Pfund, Carouge |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Automobilsalon Genf. | |||||
![]() |
![]() |
2005 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. 45'000 PP 6'000 |
Hans-Peter von Ah, Ebikon |
Beschreibung: Denkmalserie - Kapellbrücke Luzern | |||||
![]() |
![]() |
2006 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 40'000 PP max. 6'000 |
Raphael Schenker, Zürich |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Postauto. | |||||
![]() |
![]() |
2006 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 35'000 PP max. 6'000 |
Benjamin Pfäffli, Burgdorf |
Beschreibung: Anlässlich der Renovation des Bundeshauses. | |||||
![]() |
![]() |
2007 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Roger Pfund, Carouge |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Schweizerische Nationalbank. | |||||
![]() |
![]() |
2007 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 7'000 |
Hansueli Holzer, Ramsen |
Beschreibung: Denkmalserie - Munot Schaffhausen. | |||||
![]() |
![]() |
2008 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 7'000 |
Roland Hirter, Bern |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Eishockey. | |||||
![]() |
![]() |
2008 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 7'000 |
Benno Zehnder, Gelfingen |
Beschreibung: Bergbahnserie - Vitznau-Rigi-Bahn. | |||||
![]() |
![]() |
2009 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 7'000 |
Werner Meier, Luzern |
Beschreibung: 50. Jahrestag der Eröffnung des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. | |||||
![]() |
![]() |
2009 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Benno K. Zehnder, Gelfingen |
Beschreibung: Bergbahnserie - Brienz-Rothorn-Bahn. | |||||
![]() |
![]() |
2010 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Benno K. Zehnder, Gelfingen |
Beschreibung: Bergbahnserie - Berninabahn. | |||||
![]() |
![]() |
2010 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Pierre-Alain Zuber, Genf |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Todestags von Henry Dunant. | |||||
![]() |
![]() |
2011 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 7'000 |
Daniel Frank, Lausanne |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Geburtstag von Max Frisch. | |||||
![]() |
![]() |
2011 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Benno K. Zehnder, Gelfingen |
Beschreibung: Bergbahnserie - Pilatusbahn. | |||||
![]() |
![]() |
2012 | Legierung: Silber-Kupfer (Ag 83,5/Cu 16,5) Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g |
unz. max. 50'000 PP max. 12'000 |
Benno K. Zehnder, Gelfingen |
Beschreibung: Bergbahnserie - 100 Jahre Jungfraubahn. |
50-Franken-Stücke | |||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
2001 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 7'000 | Albrecht Schnider, Berlin |
Beschreibung: 120 Jahre der Kinderbücher Heidis Lehr- und Wanderjahre und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat von Johanna Spyri. | |||||
![]() |
![]() |
2002 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 5'000 | Max Matter, Unterentfelden |
Beschreibung: Anlässlich der Landesausstellung Expo.02. | |||||
![]() |
![]() |
2003 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 4'000 | Andreas His, Witterswil |
Beschreibung: Anlässlich der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2003 in St. Moritz. | |||||
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 10'000 | Joaquin Jimenez, Angers / France |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre FIFA. | |||||
![]() |
![]() |
2004 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 7'000 | Stephan Bundi, Boll |
Beschreibung: Schweizer Bergserie (Matterhorn). | |||||
![]() |
![]() |
2005 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 6'000 | Roger Pfund, Carouge |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Automobilsalon Genf. | |||||
![]() |
![]() |
2006 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 6'000 | Rudolf Mirer, Obersaxen |
Beschreibung: Anlässlich 500 Jahre Schweizergarde. | |||||
![]() |
![]() |
2007 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 6'000 | Swissmint, nach Ferdinand Hodler |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Schweizerische Nationalbank. Die Schweizerische Nationalbank beauftrage 1908 den Künstler Ferdinand Hodler mit der Gestaltung der 50-Franken- und 100-Franken-Geldscheinen. Der «Holzfäller» zierte den 50-Franken-Schein der zweiten Banknotenserie, die mehr als 67 Jahre gültig war. Ein Ölbild des Holzfällers befindet sich heute im Musée d’Orsay in Paris.[7] | |||||
![]() |
![]() |
2008 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP 6'000 | Claude Sandoz, Luzern |
Beschreibung: Anlässlich des Internationalen Jahres des Planeten Erde. | |||||
![]() |
![]() |
2009 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP max. 6'000 | Hans Erni, Luzern |
Beschreibung: Anlässlich 100 Jahre Pro Patria Schweizerische Bundesfeierspende. 1909 wurde die Organisation «Schweizerische Bundesfeier-Spende» für eine alljährliche Spendensammlung am Bundesfeiertag gegründet. Früher wurden die Gelder vor allem für die Unterstützung bedürftiger Bevölkerungsgruppen verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fokus aber immer mehr auf die Rettung, Erhaltung und Pflege von Baudenkmälern und Kulturlandschaften gelegt.[8] | |||||
![]() |
![]() |
2010 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP max. 6'000 | Swissmint, nach Albert Anker |
Beschreibung: Anlässlich des 100. Todestag von Albert Anker wurde diese Goldmünze mit dem Sujet des Ölbildes «Der Gemeindeschreiber» von 1874 herausgebracht. | |||||
![]() |
![]() |
2011 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g |
PP max. 6'000 | Swissmint, nach Alois Carigiet |
Beschreibung: Der «Schellenursli» ist eines der bekanntesten Bilderbücher. Geschrieben wurde es von Selina Chönz und illustriert von Alois Carigiet. |
100-Franken-Stücke | |||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
1998 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 28 mm Gewicht: 22,58 g |
PP 2'500 | Werner Jeker, Lausanne |
Beschreibung: Anlässlich 200 Jahre Helvetische Republik. | |||||
![]() |
![]() |
1998 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 28 mm Gewicht: 22,58 g |
PP 2'500 | Werner Jeker, Lausanne |
Beschreibung: Anlässlich 150 Jahre Schweizerischer Bundesstaat. | |||||
![]() |
![]() |
1999 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 28 mm Gewicht: 22,58 g |
PP 3’000 | Gaspard Delachaux, Valeyressous-Ursins |
Beschreibung: Anlässlich des alle 25 Jahre stattfindenden Winzerfestes Fête des Vignerons in Vevey. | |||||
![]() |
![]() |
2000 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 28 mm Gewicht: 22,58 g |
PP 3’000 | Kurt Sigrist, Sarnen |
Beschreibung: Anlässlich 2000 Jahre Christentum (Messias als Säugling) |
250-Franken-Stücke | |||||
Bildseite | Wertseite | Jahr | Physikalische Daten | geprägte Auflage | Künstler |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
1991 | Legierung: Gold-Kupfer (Au 90/Cu 10) Durchmesser: 23 mm Gewicht: 8 g |
1. Prägung: unz. 296'741 2. Prägung: unz. 193'259 |
Johannes Burla, Lupsingen |
Beschreibung: Anlässlich der 700-Jahre-Jubiläumsfeier der Eidgenossenschaft. |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_10/a3.html
- ↑ http://www.admin.ch/ch/d/sr/941_10/a3.html
- ↑ Teufelsbrückensage, abgerufen 16. Januar 2009
- ↑ Rhätische Schlangenkönigin, abgerufen 16. Januar 2009
- ↑ Riese Gargantua, abgerufen 16. Januar 2009
- ↑ Drache von Breno, abgerufen 17. Januar 2009
- ↑ Ferdinand Hodler, Der Holzfäller. www.musee-orsay.fr, abgerufen am 28. Mai 2010.
- ↑ Beschreibung auf swissmint, abgerufen 18. Juli 2009