Zum Inhalt springen

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2014 um 00:42 Uhr durch Gerd.Seyffert (Diskussion | Beiträge) (Abschnittsüberschrift geändert: siehe meine Diskussionsseite / Textkorrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 21 sie prägenden Euro-Staaten (Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Stellen Münzen das gleiche Objekt in unterschiedlicher Form dar (wie die estnischen Euromünzen den Umriss des Landes), so gilt jede unterschiedliche Form der Darstellung als einzelnes Motiv. Münzmeisterzeichen und Münzzeichen zur Bezeichnung der Münzstätte bleiben als Unterscheidungsmerkmal unberücksichtigt. Hinzugefügte Länderkennung (wie im Fall der finnischen Euromünzen hingegen gilt als Motivänderung.

Am 1. Januar 2014, nach dem Beitritt Lettlands zur Eurozone, beträgt die Gesamtzahl der auf Euro-Kursmünzen dargestellten Motive 100. Diese Zahl schließt die Münzmotive Andorras, das mittlerweile der Eurozone assoziiert ist, nicht ein, da dessen Münzausgabe erst etwa im März 2014 erfolgen soll, und ergibt sich aus der Summe der Motive der einzelnen Länder:

  • je ein Motiv aus Belgien (bei drei Prägeserien), Irland und Vatikanstadt (Sedisvakanz 2005),
  • zwei Motive aus den Niederlanden,
  • je drei Motive aus Estland, Finnland (bei zwei Prägeserien), Frankreich, Lettland, Luxemburg, Malta, Monaco (zweite Prägeserie), Portugal, der Slowakei, Spanien (bei zwei Prägeserien), Vatikanstadt (bei den Prägeserien Johannes Paul II. und Benedikt XVI.) und Zypern,
  • vier Motive aus Deutschland (das Motiv Brandenburger Tor existiert in zwei Versionen[1]) und Monaco (erste Prägeserie),
  • je acht Motive aus Griechenland, Italien, Österreich, San Marino und Slowenien.

Hinzu kommen die 13 Wertseiten (die der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen blieben bis heute unverändert, die der 10-, 20- und 50-Cent-Münzen, sowie der 1- und 2-Euro-Münzen gibt es in je zwei Motiven) der Euromünzen und die nachfolgend aufgelisteten 2-Euro-Gedenkmünzen (geplante Prägungen in Klammern):

Land 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Ausgaben
Rom Eig. WWU Eig. EUR Eig. Eig. Gem. Ges.
Andorra Andorra
Belgien Belgien 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (1) 8 3 11
Deutschland Deutschland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 (1) 9 3 12
Estland Estland 1 1 1
Finnland Finnland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 11 3 14
Frankreich Frankreich 1 1 1 1 1 1 1 2 1 (2) 6 3 9
Griechenland Griechenland 1 1 1 1 1 1 2 5 3 8
Irland Irland 1 1 1 3 3
Italien Italien 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 (2) 10 3 13
Lettland Lettland
Luxemburg Luxemburg 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1(1) 12 3 15
Malta Malta 1 1 1 1 1 (1) 3 2 5
Monaco Monaco 1 1 1 1 4 4
Niederlande Niederlande 1 1 1 1 2 (1) 3 3 6
Osterreich Österreich 1 1 1 1 1 3 4
Portugal Portugal 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (2) 7 3 10
San Marino San Marino 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 (2) 10 10
Slowakei Slowakei 1 1 1 1 1 (1) 3 2 5
Slowenien Slowenien 1 1 1 1 1 1 1 (1) 4 3 7
Spanien Spanien 1 1 1 1 1 1 1 1 (1) 5 3 8
Vatikanstadt Vatikanstadt 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 (1) 11 11
Zypern Republik Zypern 1 1 2 2
Gesamt 6 8 7 13 7 10 16 9 12 16 17 13 23 1(17) 112 46 158
1 
1 eigene Gedenkmünze und 1 gemeinschaftliche Gedenkmünze von Deutschland und Frankreich (Élysée-Vertrag)


Trotz gleicher Grafik gelten die länderspezifischen Gemeinschaftsausgaben der differierenden Länderbezeichnungen wegen als verschiedene Motive.

Insgesamt beträgt die Gesamtzahl der Münzmotive 271 (Stand 8. Januar 2014, also noch ohne Andorra).

Im Folgenden werden die Motive wiedergegeben, gruppiert nach Ausgabeländern (zuerst Kursmünzen, im Wert aufsteigend, dann Gedenkmünzen chronologisch, bei Angehörigen von Dynastien in genealogischer Folge).

Datei:Eurocoins national side.jpg
Die nationalen Seiten der Kursmünzen
Stand 1. Januar 2014

Geografische Motive und Gestirne

Pflanzen

Tiere

Heraldische und andere Symbole

Allegorische und mythologische Darstellungen

Wappen

Flaggen, Siegel und Monogramme

Historische Personen

Staatsoberhäupter im Jahr der Münzprägungen

in drei Motiven auf den Kursmünzen
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2004 (mit bekröntem Monogramm)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2005 (zusammen mit Großherzog Adolphe)
außerdem auf der belgischen 2-Euro-Gedenkmünze von 2005 (zusammen mit dem belgischen König Albert II.)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2006 (zusammen mit Erbgroßherzog Guillaume)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2007/2 (vor dem großherzoglichen Palast)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2008 (vor Schloss Berg)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2009/2 (zusammen mit Großherzogin Charlotte)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2010 (mit seinem Wappen)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2011 (zusammen mit Großherzog Jean und Großherzogin Charlotte)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2012/2 (mit Großherzog Wilhelm IV. vor der Silhouette der Kathedrale unserer lieben Frau)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2012/3 (zusammen mit Erbgroßherzog Guillaume und Gräfin Stéphanie de Lannoy
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2013 (Nationalhymne von Luxemburg)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2014/1 (175 Jahre Unabhängigkeit des Großherzogtums Luxemburg)
sowie als Latentbild bzw. in Multi-View-Technik auf den drei 2-Euro-Gemeinschaftsausgaben von 2007, 2009 und 2012
insgesamt also auf 19 Motiven

Angehörige monarchischer Dynastien

in drei Motiven auf den Kursmünzen
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2004 (mit bekröntem Monogramm)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2005 (zusammen mit Großherzog Adolphe)
außerdem auf der belgischen 2-Euro-Gedenkmünze von 2005 (zusammen mit dem belgischen König Albert II.)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2006 (zusammen mit Erbgroßherzog Guillaume)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2007/2 (vor dem großherzoglichen Palast)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2008 (vor Schloss Berg)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2009/2 (zusammen mit Großherzogin Charlotte)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2010 (mit seinem Wappen)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze von 2011 (zusammen mit Großherzog Jean und Großherzogin Charlotte)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2012/2 (mit Großherzog Wilhelm IV. vor der Silhouette der Kathedrale unserer lieben Frau)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2012/3 (zusammen mit Erbgroßherzog Guillaume und Gräfin Stéphanie de Lannoy
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2013 (Nationalhymne von Luxemburg)
auf der 2-Euro-Gedenkmünze 2014/1 (175 Jahre Unabhängigkeit des Großherzogtums Luxemburg)
sowie als Latentbild bzw. in Multi-View-Technik auf den drei 2-Euro-Gemeinschaftsausgaben von 2007, 2009 und 2012
insgesamt also auf 19 Motiven
Emma zu Waldeck und Pyrmont) übernahm von 1890 bis 1898 die Regentschaft für ihre minderjährige Tochter
  • Wilhelmina (1880–1962), die anschließend noch bis 1948 regierte
  • Juliana (1909–2004), Königin der Niederlande von 1948 bis 1980

Politiker

Wissenschaftler, Dichter und Künstler

Sonstige Personen

Historische Ereignisse

Kultur- und Sportereignisse

Ratspräsidentschaften

Währungen und Münzen

Verträge

Verfassungsgeschichte

Menschenrechts-Deklaration

Bücher, Literatur und Schrift

Kunstmotive

Statuen

Bauten

der Antike

Sakralbauten

Burgen, Schlösser, Parlamentssitze und Rathäuser

Sonstige Bauwerke

Schiffe

Einzelnachweise

  1. a b c Deutsche Centmünzen: die Pferde der Quadriga Abgerufen am 24. November 2013
  2. a b c d Gemeinschaftsausgabe Euro-Bargeld in 17 Variationen] (PDF 4,00 MB) Abgerufen am 29. August 2013. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „€-Bargeld“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. a b Lettische 5-Lats-Münze mit Abbild Zelma Braueres (englisch) Abgerufen am 1. Januar 2014
  4. a b Zitat aus Matthäus 16: Die Schlüssel des Himmelsreichs Abgerufen am 14. September 2013
  5. a b Königreich Niederlande: Die ersten sechs Regenten Abgerufen am 25. November 2013
  6. a b Gemeinschaftsausgabe Währungsunion in 16 Variationen (PDF 4,00 MB) Abgerufen am 29. August 2013.
  7. Gemeinschaftsausgabe Römische Verträge in 13 Variationen (englisch) Abgerufen am 29. August 2013.
  8. Geschichte des Gouverneurspalastes in Valletta Abgerufen am 2. September 2013.