Zum Inhalt springen

Fritz Fromm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2014 um 23:34 Uhr durch 188.103.230.191 (Diskussion) (Fromm war nicht im Akad. TV (ATV zu Berlin), sondern im Askanischen TV, heute Allgemeiner TV zu Berlin. Trotz identischer Kürzel sind dies unterschiedliche Vereine. Q: Wagner, Horst, Handball '72, Jahrbuch des DHB, Dortmund 1972, S. 161.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Fromm (* 12. April 1913 in Hannover; † 13. Oktober 2001 ebenda) war ein deutscher Handballspieler.

Leben

Fromm gehörte dem Askanischen TV Berlin an. [1] Bei den Olympischen Spielen 1936 war er Mitglied der Mannschaft, die Gold im Feldhandball gewann. Insgesamt bestritt er zwischen 1936 und 1942 acht Länderspiele im Feldhandball sowie eines in der Halle.[2]

Von 1949 bis 1955 war er der erste Bundestrainer des Deutschen Handballbundes. In seiner Amtszeit wurde die Handballnationalmannschaft 1952 und 1955 Weltmeister auf dem Feld und 1954 Vizeweltmeister in der Halle.

Als Bundestrainer betreute er 29 Feldhandball-Länderspiele, die alle gewonnen wurden. Von den 17 Hallenhandball-Länderspielen, die er als Bundestrainer betreute, wurden sieben gewonnen, sieben verloren und drei endeten unentschieden. Damit ist Fritz Fromm der einzige der bisherigen elf Bundestrainer, dessen Länderspielbilanz in der Halle nicht positiv ist.

Das Grab von Fromm findet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wagner, Horst, Handball '72, Jahrbuch des DHB, Dortmund 1972, S. 161.
  2. Wagner, Horst, Handball '72, Jahrbuch des DHB, Dortmund 1972, S. 161.
  3. Dirk Böttcher: FROMM ... (siehe Literatur)