Zum Inhalt springen

Friedrich Wagner-Poltrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2014 um 12:14 Uhr durch 188.155.237.32 (Diskussion) (Schriften: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Wagner, seit 1922 Friedrich Wagner-Poltrock (* 31. Mai 1883 in Marienwerder; † 4. Februar 1961 in Essen) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Dichter.

Leben

Wagner-Poltrock studierte in Berlin, Breslau, Düsseldorf und Stuttgart. Nach Anstellungen in Stuttgart und Leipzig war er von 1914 bis 1925 in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Chemnitz als Baurat tätig. 1925 machte er sich in Chemnitz mit einem eigenen Büro selbstständig und wurde in den folgenden Jahren zu einem der wichtigsten Chemnitzer Architekten der Moderne.[1] 1952 siedelte er ins Rheinland über.

Wagner-Poltrock war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) sowie im Rotary-Club Chemnitz.

Die Ergänzung seines Familiennamens zu Wagner-Poltrock geschah wahrscheinlich, um ihn innerhalb der kommunalen Bauverwaltung besser von dem zeitweise ebenfalls dort tätigen Architekten Ludwig Wagner, genannt Wagner-Speyer, unterscheiden zu können.

Werk

Birkenhof
Industrieschule Chemnitz
Transformatorenwerk Chemnitz-Mitte
Strumpffabrik Robert Götze AG, Oberlungwitz

Bauten und Entwürfe

  • 1921, 1928: Um- und Ausbauten Villa Birkenhof in Oberlößnitz, heute Radebeul, Spitzhausstraße 28[2]
  • 1923: Haus Poltrock, Marienwerder
  • um 1925: Umschaltwerk Nikolaiken
  • 1925–1928: „Industrieschule“ (Berufsschule für die industriellen Berufe) in Chemnitz[3][4]
  • 1926–1927: Fabrikgebäude der Strumpffabrik Louis Bahner AG in Gersdorf
  • 1927–1929: Fabrikgebäude der Strumpffabrik Robert Götze AG in Oberlungwitz
  • 1928: Fabrikgebäude der Friedrich Tauscher AG in Oberlungwitz
  • 1928–1930: „Diesterwegschule“ in Chemnitz-Gablenz
  • 1929: Städtisches Transformatorenwerk (Umspannwerk) in Chemnitz-Mitte
  • 1929: Wettbewerbsentwurf für ein Großhotel „Hilariushof“ am Theaterplatz in Chemnitz (nicht ausgeführt; stattdessen Hotel Chemnitzer Hof von Heinrich Straumer)
  • um 1930: Villa für den Fabrikanten Robert Götze in Oberlungwitz

sowie viele weitere Wohnhäuser im Erzgebirgsraum und in Westpreußen

Schriften

  • „Die Bilder im Hause.“ In: Bally Nagel (Hrsg.): Bausteine. Eine Sammlung von Aufsätzen. Verlag des Lutherischen Büchervereins, Elberfeld 1909, S. 91–107. (Wagner-Poltrock zeichnete auch den Buchschmuck dieses Bandes, ebenso steuerte er die eingebundenen Fotografien bei.)
  • „Schönherrsche Grundstücke am Küchwald (Plan 607)“ In: Der Städtebau, Ernst Wasmuth A.-G., Berlin 1917, Tafel 31.
  • „Die Neue Industrieschule in Chemnitz“ In: Deutsche Bauzeitung Nr. 88 v. 2. November 1929, S. 755–759.
  • Vom Himmel hoch. Schattenschnitte von Friedrich Wagner-Poltrock. Verlag Müller-Bach, Chemnitz, o. J. (um 1930).
  • Hütte und Welt. Gedichte. Erich Lichtenstein Verlag, Weimar 1932.
  • Ein Schock Knackmandeln. Sechzig Rätsel von Friedrich Wagner-Poltrock. Bärenreiter-Verlag, Kassel-Wilhelmshöhe 1935.
  • Neunundneunzig Kopfnüsse. Ein deutsches Rätselbüchlein. Erich Matthes Verlagsbuchhandlung, Leipzig / Hartenstein (Sachsen) / Hamburg 1947.

Literatur

  • Eugen Kurt Fischer (Einl.): F. Wagner-Poltrock. (= Neue Werkkunst.) Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin / Leipzig / Wien 1927.
  • Tilo Richter: Industriearchitektur in Chemnitz 1890–1930. Thom, Leipzig 1995, ISBN 3-930383-10-1.
  • Jens Kassner: Chemnitz in den „Goldenen Zwanzigern“. Architektur und Stadtentwicklung. Heimatland Sachsen, Chemnitz 2000, ISBN 3-910-186-28-9.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Wagner-Poltrock bei www.historismus.net
  2. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  3. Böhme et al.: Der Neubau der Industrieschule Chemnitz. Chemnitz 1929.
  4. Industrieschule Chemnitz (Hrsg.): Industrieschule Chemnitz. Zehn Jahre Berufserziehung. Jahrweiser 1939. (Festgabe zur 10-Jahr-Feier der Industrieschule Chemnitz) Chemnitz 1939.