Merkspruch
Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Lernspruch oder Lernhilfe; auf Lateinisch pons asinorum) ist eine Gedächtnisstütze für das Erlernen oder Behalten von Fakten.
Herkunft: Esel weigern sich normalerweise beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten. Daher baute man oft kleine Brücken, um mit den Lasttieren doch ans Ziel zu kommen. Eine Eselsbrücke ist also ein kleiner Umweg, der ans Ziel führt.
Oft handelt es sich dabei um einen leicht einprägbaren Satz, der sich reimt oder dessen Wort-Anfangsbuchstaben auf das hinweisen, was man sich merken will. Deshalb sollte man eigentlich von Fuchsbrücke sprechen, da es sich um eine clevere Merkhilfe und nicht um etwas Dummes, Störrisches handelt (womit man im Allgemeinen das Wort Esel assoziert).
Das menschliche Gedächtnis ist assoziativ aufgebaut, das Erlernen von Faktenwissen ohne inneren oder logischen Zusammenhang fällt deshalb oft schwer. Etwas, das man nicht verstanden hat, kann man sich nur schwer merken. Ein Reim unterstützt das akustische Gedächtnis und nutzt es zur Erinnerung an die eigentlichen Fakten.
Beispiele
Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele. Eine umfangreichere Sammlung befindet sich in der Liste der Merksprüche.
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Reihenfolge der Geigensaiten (siehe Violine) | G D A E (von tief zu hoch) |
Geh Du Alter Esel! |
Reihenfolge der Gitarrensaiten | E A D G H E (ebenfalls von Tief nach hoch, oder bei der Gitarre von oben nach unten) |
Eine Alte Dame Ging Heringe Essen oder: Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer |
Luv und Lee | Luv ist windzugewandt. Lee ist windabgewandt. | Luv ist da, wo die Luft herkommt. (Stabreim) Kotzt du nach Luv, kommt's wieder ruf, kotzt du nach Lee, geht's in die See. |
Reihenfolge der Windrichtungen | Norden, Osten, Süden, Westen (oben angefangen - im Uhrzeigersinn) |
Nie ohne Seife waschen. |
Wichtige Nebenflüsse der Donau, sortiert nach Einmündungsseite und Reihenfolge | Altmühl, Iller, Inn, Isar, Lech, Naab, Regen, Wörnitz. |
Brigach und Breg / bringen die Donau zu Weg. |
Reihenfolge der Planeten des Sonnensystems (von innen nach außen) | Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto | Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. |
Linse (Optik) | konkav: Fläche nach innen gewölbt konvex: Fläche ist nach außen gewölbt |
Ist das Mädchen brav, ist ihr Bauch konkav. Hat sie zuviel Sex, so ist ihr Bauch konvex. Konvex ist der Podex Konvex wie der Buckel von der Hex(e) Kaffee bleibt in konkaven Objekten liegen ("Kon-Kaff"), in den anderen fließt er weg(s)/vex. Konvex ist der Bauch vom Direx |
Brechung (Optik) | Blaues Licht wird in Prismen, Linsen o.ä. stärker gebrochen als rotes Licht, da dann das Medium optisch dichter ist | Je blauer, desto dichter |
Literatur
- Stefan Strixner: 7-5-3 Rom schlüpft aus dem Ei. Eselsbrücken für Schnellmerker, 2004, ISBN 3811224093
Siehe auch
- Mnemotechnik (Techniken zum Auswendiglernen)
- Liste der Merksprüche
- Lernen mit Lerntechniken