Internationale Musikakademie für Solisten
"9-tägige" Kurse für "1000 Meisterschüler" in 35 Jahre (das sind rund 30 Schüler/Jahr) sind nicht das, was man unter wirklich "relevanzspendend" verstehen kann für eine private Musikschule, die als Verein geführt wird. Andere Relevanzgründe (Mitglieder, überregionale Presseresonanz, etc) sind nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. --79.240.55.69 10:58, 13. Jan. 2014 (CET)
Internationale Musikakademie für Solisten e.V. (IMAS) | |
---|---|
Zweck: | Meisterkurse für hochbegabte Solisten |
Vorsitz: | Vorstand: Norman van Scherpenberg (Vors.), Karl-Heinz Kämmerling, Peter Christoph Loewe, Camill Freiherr von Dungern, Bernd Goetzke, Alexander zu Schaumburg-Lippe |
Gründungsdatum: | 1978 |
Sitz: | Hannover |
Website: | imas-meisterkurse.de |
Die Internationale Musikakademie für Solisten (IMAS) ist eine Musikschule in Hannover mit Meisterkursen für hochbegabte Nachwuchs-Solisten, die eine internationale Karriere anstreben.[1] Sie zählt zu den führenden Ausbildungsstätten für Solisten in Deutschland.[2] Die angebotenen Kurse wechseln jährlich in den Fächern Klavier, Violine, Gesang, Violoncello, Horn und Kammermusik.[3]
Geschichte
Der gemeinnützige Trägerverein, Internationale Musikakademie für Solisten e.V.,[4] wurde 1978 gemeinsam mit Kollegen von Reimar Dahlgrün, emeritierter Professor der Hannoveraner Hochschule für Musik und Theater gegründet.[5]
In den ersten zehn Jahren wurde in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel unterrichtet. Dann holte Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe die Akademie in das Schloss Bückeburg.[5] 1982 übernahm Gotthard Kronstein den geschäftsführenden Vorsitz.[6]
Die künstlerische Gesamtleitung obliegt Karl-Heinz Kämmerling, die Organisation und Koordination leitet Boris Kusnezow. Seit 2011 leitet Bernd Goetzke die IMS-Meisterkurse für Klavier. Bisher (Stand: 01/2014) wurden durch die IMAS mehr als 1000 Meisterschüler aus 35 Nationen gefördert.[3]
Die jeweils neuntägigen Einzelkurse der Dozenten werden im Herbst begonnen und mit einem Abschlusskonzert im Festsaal des Bückeburger Schlosses beendet.[3]
Persönlichkeiten (Auswahl)
Dozenten
- Bernd Goetzke[7]
- Helen Donath[7]
- Julius Berger[7]
- Karl-Heinz Kämmerling[7]
- Bernd Glemser[7]
- Ana Chumachenko[7]
- Yfrah Nieman[7]
- Igor Ozim[7]
- Kurt Saßmannshaus[7]
- Krzysztof Wegrzyn[7]
- Wolfgang Boettcher[7]
- Stefan Dohr[7]
- Klaus Thunemann[7]
- Judith Beckmann[7]
- Hildegard Uhrmacher-Kronstein[7][3]
- Helena Lazarska[7]
- Birgit Nilsson[7]
- Rudolf Piernay[7]
- Mitsuko Shirai[7]
- Dunja Vejzovic[7]
Schüler
- Markus Becker[3]
- Sheila Arnold[7] (* 1970), in Indien geborene Pianistin[8] und Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln[9]
- Luiza Borac[7]
- Konstanze Eickhorst[7]
- Alexej Gorlatch[7]
- Ayumi Janke[7]
- Yo Kosuge[7]
- Roland Krüger (Pianist)[7]
- Igor Levit[7]
- Sarah Alice Ott[7]
- Ragna Schirmer[7]
- Lars Vogt[7]
- Ulrike Mathe[7]
- Marcio Carneiro[7]
- Manuel Fischer-Dieskau[7]
- Christiane Iven[7]
Weblinks
- Offizielle Webseite der IMAS
- Schumburger Nachrichten: Treff der Hochbegabten, 11. Sepember 2013
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ NDR: Weltklasse aus Niedersachsen, 09. Januar 2009
- ↑ NDR: Radiotipps: über Reliquien, Mumien und Moorleichen, plattdeutsche Geschichten, hochbegabte junge MusikerInnen aus Niedersachsen und vieles mehr..., 2. Januar 2009
- ↑ a b c d e Boris Kusnezow: Internationale Musikakademie für Solisten, Booklet [o.D.]
- ↑ Satzung
- ↑ a b Nobilis: Ein Schloss voller Töne. 9/2011, Seite
- ↑ Hugo Thielen: Kronsteiin, Gotthard, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 214
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Referenzen auf der Seite der IMAS, zuletzt abgerufen am 13. Januar 2013
- ↑ N.N.: Mit viel Romantik / Konzertgemeinde präsentiert Nina Janßen und Sheila Arnold, Rotenburger Rundschau vom 18. September 1998, zuletzt abgerufen am 13. Januar 2013
- ↑ Lehrende / Menschen an unserer Hochschule auf der Seite hfmt-koeln.de, zuletzt abgerufen am 13. Januar 2013