Tschechische Sprache
Tschechisch ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie.
Es wird von ca. 12 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen (Stand 1999), von denen ca. 10 Millionen in Tschechien leben, wo es die Amtssprache ist. Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechisch auch eine der Amtssprachen in der EU.
Der Language Code ist cs
bzw. ces
oder
cze
(nach ISO 639).
Tschechisch und Slowakisch sind gegenseitig gut verständlich (siehe dazu unter slowakische Sprache). Schriftlich sind die beiden Sprachen am einfachsten durch den Buchstaben "ř" unterscheidbar, den es nur im Tschechischen und Sorbischen gibt (dort wird er allerdings als "sch" gesprochen). Seine Aussprache entspricht ungefähr den Lauten "r" und "sch", wenn man diese gleichzeitig artikuliert.
Die Aussprache des Tschechischen gilt als schwierig, einerseits wegen der Zischlaute und des "ř", andererseits weil "r" und "l" eigene Silben bilden können (z.B. wird der Ortsname Brno "Brünn" zweisilbig gesprochen).
Grammatik
Tschechisch ist eine stark flektierende Sprache mit sieben grammatischen Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumentalis, Lokativ, Vokativ). Besondere Dualformen haben sich nur bei der Bezeichnung paariger Körperteile erhalten. Im Akkusativ Singular und Nominativ Plural der Maskulina gibt es unterschiedliche Formen für belebte (Belebtheitskategorie) und unbelebte Wesen. Das Verbum verfügt über die Kategorien von Aspekt (perfektiv und imperfektiv) und Tempus (Präsens, Futur, Präteritum), Person, Numerus und Modus (Imperativ, Konditional). Die Wortfolge ist relativ frei und ermöglicht stilistische Differenzierungen.
Alphabet
Tschechisch wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben und benutzt zur Wiedergabe der tschechischen Laute diakritische Zeichen.
Beim Sortieren und in Verzeichnissen (Telefonbuch) und Wörterbüchern werden die Zeichen: Č, Ch, Š,Ď ,Ň ,Ť , Ř, Ž als selbsständige und eigenständige Buchstaben behandelt (das Ch folgt dem Buchstaben H); das tschechische Alphabet hat demzufolge ganze 31 statt nur 26 Buchstaben.
- nota bene: Da die diakritischen Zeichen im Web nicht immer korrekt dargestellt werden, werden tschechische Namen (Orts- und Personennamen) oft ohne sie geschrieben, es gibt auch zahlreiche tschechische Webseiten, die heute noch bewusst ganz auf die diakritischen Zeichen verzichten. In der westlichen Presse werden dagegen viele Zeichen oft falsch (oft genau umgekehrt) verwendet. Für die Suche im Web braucht es sie meistens nicht, manche Suchmaschinen können mit Sonderzeichen schon gar nichts anfangen.
Vollständig lautet das tschechische Alphabet:
A, B, C, Č, D, Ď, E, Ě, F, G, H, Ch, I, J, K, L, M, N, Ň, O, P, Q, R, Ř, S, Š, T, Ť, U, V, W, X, Y, Z, Ž.
Die Zeichen Á, É, Í, Ó, Ú, Ů, Ý bezeichnen jeweils eine Verlängerung des Vokals.
Aussprache
Grundregeln:
- Im Tschechischen wird grundsätzlich die erste Silbe des Worts betont.
- Die mit der so genannten čárka (Akut) gekennzeichneten Buchstaben (á, é, í, ó, ý, ú, sowie auch das ů werden lang ausgesprochen. Lange und betonte Silben fallen oft nicht zusammen.
- Die mit dem so genannten háček gekennzeichneten Buchstaben sind entweder Zischlaute (š, č, ž, ř) oder sie werden weich ausgesprochen, d.h. mit einem Anklang an ein j hinter dem Konsonanten artikuliert (dies im Falle von ť, ď, ň). ě wird wie je gesprochen, außer nach d, t und n, wo es deren Erweichung auslöst.
- Vor ě und i werden die Konsonanten d, t und n weich ausgesprochen, d.h. mit einem Anklang an ein j hinter dem Konsonanten artikuliert. Die Zunge geht dabei zum vorderen Gaumen.
Die meisten Buchstaben werden ausgesprochen wie im Deutschen. Anders gesprochen werden (z.T. aufgrund der vorstehend genannten Grundregeln):
- c - tz, c (wie in Cäcilia)
- č - tsch
- ď - etwa: dj
- ň - etwa: nj
- r - Zungen-r (mit mehr Schlägen als das deutsche Zungen-r)
- ř - r und sch gleichzeitig artikuliert (sehr schwer auszusprechen!),das "sch" ist dabei meist stimmhaft (řada), aber manchmal stimmlos (tři))
- s - stimmloses s (wie ss)
- š - sch
- ť - etwa: tj
- v - wie w
- y - wie
- z - stimmhaftes s (wie in Rose)
- ž - stimmhaftes sch (wie in Journal oder Garage)
- á, é,... ů - lang (wie ah, uh)
- Statt ď/ť/ň+ e wird d/t/n+ ě geschrieben (und ď/ť/ň+ e ausgesprochen).
- Statt ď/ť/ň+ i wird nur d/t/n+ i geschrieben (und ď/ť/ň+ i ausgesprochen).
- (dy/ty/ny werden dagegen wie deutsch di/ti/ni ausgesprochen)
- Beachte: h wird immer ausgesprochen (nicht wie gähnen), ck = c + k (nicht wie Hacke), sch = s + ch (nicht wie Schule), sp = s + p (nicht wie speziell), st = s + t (nicht wie Stunde), eu = e + u (nicht wie Europa)
- ou ist ein Diphtong
Tschechische Schrift und ihre diakritischen Zeichen
So schreibt man sie im Web und in der Wikipedia: Siehe Tschechische Sonderzeichen
Siehe auch: Sprache Tschechische Literatur - Tschechische Wikipedia
Textsammlungen
- Tschechisches Nationalkorpus: Die Prager Karlsuniversität bietet für Forschungszwecke verschiedene, über Internet zugängliche Textkorpora: http://ucnk.ff.cuni.cz/