Wikipedia:Kartenwerkstatt
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
|
Willkommen in der Kartenwerkstatt Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden. Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen. Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben. |
|
Eisenbahnverkehr im Raum Mahlow/Blankenfelde

So, ich habe mal eine Detailkarte zum Raum Mahlow/Blankenfelde gemacht. Soll was verändert werden? grüße --Hoff1980 (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2013 (CET)
- Der Ausschnitt selbst passt m.E. so, optisch nur ein paar Sachen:
- Die zweigleisige S-Bahn würde ich analog zur Fernbahn mit einer dicken grünen Linie darstellen.
- Könntest du die grüne S-Bahn-Linie im Kreuz (Gütergleis) und in Blankenfelde (Fernbahn) etwas stärker von den anderen Linien trennen, also den Abstand ein µ vergrößern.
- Das S-Bapperl in Blankenfelde würde ich direkt ans Streckenende setzen (also unmittelbar vor den BÜ), ggf. den S-Bahnhof korrekt als Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming) S-Bahn.
- Die geplante Verbindungskurve würde ich um die (ebenfalls geplanten) Ferngleise der Dresdener Bahn erweitern. Das Problem ist nur, dass ich selbst nicht weiß, ob die in Mahlow links oder rechts der S-Bahn liegen sollen. Mit Sicherheit weiß das bestimmt einer der hier ebenfalls beobachtenden Autoren.
- Eine kleine Korrektur noch bei den von/nach (wobei ich allerdings nicht weiß, wie man das heute handhabt). Auf älteren Plänen findet man konsequent folgendes Schema: Strecken, die in westlicher Richtung die Karte verlassen (ganz gleich wo auf der Karte) werden mit von Adorf gekennzeichnet, umgekehrt Strecken in östlicher Richtung mit nach Bheim. Sofern das heute noch zutrifft, müsste das angepasst werden. Ich für meinen Teil denke aber eher dass es konsequent heißt: obere und linke Ecke (Norden/Westen): von Adorf, untere und rechte Ecke (Süden/Osten): nach Bheim.
- Achso, den Berliner Außenring würde ich ggf. noch beim Namen nennen (vllt. so beidseitig in Höhe des Kreuzes).
- Soweit von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:16, 29. Nov. 2013 (CET)
- Danke für deine Anmerkungen. Das mit dem "von A / nach B" kannte ich noch nicht. Ich werde schon mal die S-Bahn und weitere Kleinigkeiten aktualisieren. -Hoff1980 (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2013 (CET)
- So, ich habe schon mal die Änderungen umgesetzt, wo wir uns sicher sind. :) --Hoff1980 (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und einen Plan aus dem Jahr 2004 gefunden (hier ist die neue Dresdener Bahn auf der östlichen Seite der S-Bahn dargestellt). Ich habe aber auch gesehen, dass sich Bügerinitiativen für eine Tunnellösung einsetzen. --Hoff1980 (Diskussion) 13:00, 30. Nov. 2013 (CET)
- Super, was umgesetzt wurde, passt soweit. Vor der Einbindung in den Artikel würde ich vllt. noch andere Meinungen bzgl. der Verbindungskurve abwarten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:20, 30. Nov. 2013 (CET)
- Danke für deine Anmerkungen. Das mit dem "von A / nach B" kannte ich noch nicht. Ich werde schon mal die S-Bahn und weitere Kleinigkeiten aktualisieren. -Hoff1980 (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich habe jetzt den Artikel nicht mehr ganz im Kopf und im Blick, vermute aber dennoch, dass über Mahlow/Blankenfelde künftig auch mal wieder die "normale" Linie Berlin -- Dresden geführt werden soll. Dann fehlt allerdings die Andeutung (gestrichelt?) der (geplanten) elektrifizierten Strecke, vielleicht verbunden mit dem Hinweis (geplant für ... [Jahr]) oder so. Derzeit hängt mir auch die gestrichelte Verbindungskurzve ein bisschen allein in der Luft. Die Karte sollte hier mehr für sich sprechen. Ich würde außerdem noch die Beschriftung an sich etwas größer machen. --muns (Diskussion) 23:28, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich will diese geplante Verbindung noch einzeichnen, ich habe aber nur eine Planung aus dem Jahr 2004 gefunden. Inszwischem hat sich hier vielleicht was verändert (Stichwort: Bürgerinitiative für eine Tunnellösung, ...) Grüße -Hoff1980 (Diskussion) 08:55, 3. Dez. 2013 (CET)
- Meiner Ansicht nach hat ein offizieller Planfeststellungsbeschluss eine höhere Wertigkeit als die Ideen einer Bürgerinitiative. Du kannst ja in der Karte explizit mit Datum auf den Planungsstand hinweisen. Wenn es einen neuen Beschluss geben sollte, lässt es sich ja immer noch korrigieren. --muns (Diskussion) 11:18, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe gerade nochmal die Planungen auf [1] angeschaut und gelesen, dass die neuen Fernbahngleise auf dem Planum der aktuellen S-Bahn Gleise entstehen sollen. Wie sollte ich das am besten darstellen? Ich würde die neuen Ferngleise einfach neben das aktuellen S-Bahngleis legen, vieleicht mit einem Hinweis? --Hoff1980 (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ich würde nach wie vor empfehlen, den oben verlinkten "offiziellen" Plan als Grundlage zu nehmen. Heißt also: Fernbahn östlich der bisherigen S-Bahn. So detailliert wird man es auf der Karte ohnehin kaum erkennen können. --muns (Diskussion) 08:25, 6. Jan. 2014 (CET)
- So, ich habe mal die Planung hinzugefügt. Wenn was verändert werden soll, dann lasst es mich wissen. --Hoff1980 (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ist es Absicht, dass die gestrichtelten Strecken (Nord-Süd / Verbindungskurve) unterschiedlich dick ausgestaltet sind? Ich würde außerdem noch irgendwo dezent ein Datum vermerken, dann wird gleich klar, welchen Planungsstand du abbildest, auch, wenn mal wieder neue Bewegung in die Debatte kommt. --muns (Diskussion) 07:57, 8. Jan. 2014 (CET)
- So, ich habe mal die Planung hinzugefügt. Wenn was verändert werden soll, dann lasst es mich wissen. --Hoff1980 (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde nach wie vor empfehlen, den oben verlinkten "offiziellen" Plan als Grundlage zu nehmen. Heißt also: Fernbahn östlich der bisherigen S-Bahn. So detailliert wird man es auf der Karte ohnehin kaum erkennen können. --muns (Diskussion) 08:25, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe gerade nochmal die Planungen auf [1] angeschaut und gelesen, dass die neuen Fernbahngleise auf dem Planum der aktuellen S-Bahn Gleise entstehen sollen. Wie sollte ich das am besten darstellen? Ich würde die neuen Ferngleise einfach neben das aktuellen S-Bahngleis legen, vieleicht mit einem Hinweis? --Hoff1980 (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2013 (CET)
- Meiner Ansicht nach hat ein offizieller Planfeststellungsbeschluss eine höhere Wertigkeit als die Ideen einer Bürgerinitiative. Du kannst ja in der Karte explizit mit Datum auf den Planungsstand hinweisen. Wenn es einen neuen Beschluss geben sollte, lässt es sich ja immer noch korrigieren. --muns (Diskussion) 11:18, 19. Dez. 2013 (CET)
Bürgerkrieg im Kongo
Vordiskussion

In eine Reihe von Artikeln über die Demokratische Republik Kongo findet sich diese dilentantisch erstellte Karte Datei:DRC group 3part.jpg, die nur vage von Rwanda-aligned oder Uganda-aligned spricht, statt die Kriegssparteien zu benennen. Ich vermute, das die Karte von hier (dritte Zeile links) stammt, dort werden auch die Kriegsparteien genannt. Diese sollten dann auch hier eingezeichnet werden.
Nur am Rande, es sollte auch eine Karte zur heutigen Situation (bei diesem hochkomplexen Thema) geben, vielleicht hat jemand eine solche Karte, ich suche da schon länger--Antemister 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht uninteressant dabei die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei denen Kabila jr. ausgerechnet in den von Bemba-Rebellen gehaltenen Gebieten gute Ergebnisse erzählt hatte. --Roxanna 13:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hatte ich vorher vergessen: PSL schreibt in Afrikanische Totenklage (2002) das sich in Kinshasa Truppen aus Simbabwe und Angola befinden, hier in der TV-Dokumentation ab ca. 8:30 auf der Karte zu sehen.--Antemister 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)
Viel los hier mommentan und wenig Mitarbeiter... Hab jetzt auch Material zum 1. und zum 3. Krieg--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die ersten beiden Kriege sind jetzt entsprechend überarbeitet. Wenn die Erstellung der Karten demnächst im Bereich des möglichen kommt wäre ich dankbar--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich persönlich verspüre irgendwie keine Lust mich tiefer in dieses Thema einzuarbeiten (und ich vermute bei den anderen hier ist es ähnlich). Da es sich bei angestrebten Karten aber scheinbar letztendlich nur darum geht in irgendeine Kongo-Vorlage noch ein paar zusätzliche Linien einzuzeichnen, folgendes Angebot: kannst Du die entsprechenden Kartenvorlagen grob von Hand bzw. per Zeichenprogramm erstellen? Ich würde das ganze dann reinzeichnen und in eine ordentliche Form bringen. --Chumwa 09:59, 14. Mai 2011 (CEST)
- Na, ich erwarte nicht dass sich hier jemand in das komplizierte Thema einarbeitet, die ganze Vorarbeit mache natürlich ich (bzw. habe sie schon gemacht). Wenig ist das trotzdem nicht, es muss aber auch nicht alles auf einmal sein--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe irgendwie den Eindruck, dass dieser Eintrag mehr ein Merkzettel von Antemister als ein konkreter Wunsch ist - mag mich aber auch täuschen. Wie auch immer: auch hier (nochmals) der Vorschlag, eine geeignete commons-Grundlage zu nehmen, die gewünschte/n Karten/n dort zu skizzieren und das ganze nach einem Scan derselben hochzuladen. Ansonsten wird sich meiner Meinung nach hier mit Sicherheit niemand mehr dieses Wunsches annehmen. --Chumwa (Diskussion) 23:18, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte mich schonmal mit dem Gedanken getragen, den Wunsch zu erfüllen, da ich schon einige Karten zum Kongo erstellt habe. Vor dem großen Aufwand habe ich aber bisher zurückgeschreckt. Vielleicht wirds bis Anfang nächsten Jahres etwas. --Don-kun • Diskussion 21:39, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Na komm, das ist doch schon ein detailliert ausgearbeiteter Plan. Bzgl. des ersten Kriegs habe ich so was sogar schon mal grob gezeichnet. Das kannich die nächsten Tage mal wieder hervorkramen. Ich liefere freilich gerne Informationen nach, muss mich aber in das Thema erst wieder etwas einarbeiten, seit fast drei Jahren hab ich kaum noch etwas dazu gemacht.--Antemister (Diskussion) 22:48, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Die Karte kannst du mir gern schonmal schicken. Auch mehr, wenn du das hast. --Don-kun • Diskussion 21:34, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Na komm, das ist doch schon ein detailliert ausgearbeiteter Plan. Bzgl. des ersten Kriegs habe ich so was sogar schon mal grob gezeichnet. Das kannich die nächsten Tage mal wieder hervorkramen. Ich liefere freilich gerne Informationen nach, muss mich aber in das Thema erst wieder etwas einarbeiten, seit fast drei Jahren hab ich kaum noch etwas dazu gemacht.--Antemister (Diskussion) 22:48, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hatte mich schonmal mit dem Gedanken getragen, den Wunsch zu erfüllen, da ich schon einige Karten zum Kongo erstellt habe. Vor dem großen Aufwand habe ich aber bisher zurückgeschreckt. Vielleicht wirds bis Anfang nächsten Jahres etwas. --Don-kun • Diskussion 21:39, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe irgendwie den Eindruck, dass dieser Eintrag mehr ein Merkzettel von Antemister als ein konkreter Wunsch ist - mag mich aber auch täuschen. Wie auch immer: auch hier (nochmals) der Vorschlag, eine geeignete commons-Grundlage zu nehmen, die gewünschte/n Karten/n dort zu skizzieren und das ganze nach einem Scan derselben hochzuladen. Ansonsten wird sich meiner Meinung nach hier mit Sicherheit niemand mehr dieses Wunsches annehmen. --Chumwa (Diskussion) 23:18, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Ist denn eine topografische Karte als Grundlage notwendig oder täte es auch die normale Positionskarte, wie ichs bei der Kongokrise gemacht habe? Die Topografische ist nur als jpg vorhanden, daher wäre das umständlicher. Schwarz-Weiß wäre dann einfach ohne Farbsättigung und könnte eher verwirrend als hilfreich sein (dunkle Farben wie grün und braun werden ähnlich dunkelgrau, helle wie die ockertöne ähnlich hell). --Don-kun • Diskussion 23:35, 9. Nov. 2013 (CET)
- Nein, Relief braucht es natürlich nicht. Make-Up sieht es halt gut aus ;-). Geographische Gegebenheiten spielen hier kaum eine Rolle, anders als in Vietnam oder Afghanistan. Abgesehen davon ist einn einheitlicher Stil für ein Land nicht falsch.--Antemister (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2013 (CET)
-
Fertige Karte
-
Englisch
Allgemeiner Hinweis: Die Grenzen zwischen den einzelnen Einflussgebieten stellen keine Fronten dar, sondern geben lediglich an, welche Partei die städtischen Zentren kontrolliert, auf dem flachen Land war die Staatsmacht schon seit etwa 1990 nach und nach verschwunden. Es soll daher keine scharfen Grenzen geben, Vorbild sollen etwa die Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) sein, Basiskarte wäre dann Datei:Democratic Republic of the Congo relief location map.jpg in schwarzweiß.
Dominic Johnson beschreibt in Kongo - Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens den Vormarsch der AFDL auf Kinshasa (Datum der Eroberung einer Stadt + (vage) die Richtung der Angriffs) Würde daraus gerne eine Karte erstellen, mit Pfeilen für den Angriffsrichtungen. Frage an die Kartenwerkstatt: ISt das sinnvoll, oder geht das in Richtung TF?--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Eine solche Karte von Hand zu zeichnen hab ich schon einmal versucht, aber das gelang nicht gut: Die dabei zustandegekommenen Vormarschrouten sind in den meisten Fällen spekulativ, solche können also nicht rein. Was sich aber einzeichnen lässt sind die Daten wann eine Stadt erobert wurde (Kinshasa und Goma, als Hauptstadt bzw. provisorische Haupsitz der Rebellen vielleicht hervorheben):
einige Wochen Waffenstillstand, dann Eroberung des Nordostens
- Kisangani: 13.3.1997
- Kamina: 31.3.1997
- Mbuji-Mayi: 5.4.1997
- Lubumbashi: 9.4.1997
- Kananga: 12.4.1997
- Kenge: 10.5.1997
- Mbandaka: 13.5.1997
- Kinshasa: 17.5.1997
- Matadi: 22.5.1997
danach noch kleinere Kämpfe im Nordwesten
Die eigentlich Basis des Artikels sollen eine Serie von Artikel im Spiegel sein (kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen das ein Krieg in Afrika über Monate so detailliert begleitet wird), die jeweils detaillierte Karten enthalten:
- 45/1996 Situation anfang November 1996
- 50/1996 mitte Dezember (wenig Ausdehnung wegen teilweisem Waffenstillstand]
- 7/1997 anfang Februar 1997
- 15/1997 anfang April 1997
- 19/1997 anfang Mai 1997 (erkennbar ist wie schnell der Vormarsch an Ende ging)
Mit diesen Karten kann man dann eine normale Karte zum Kriegverlauf zeichnen. Für das Vormarschgbiet der Rebellen bieten sich, gemäß deren Flagge, unterschiedlich Blautöne an
- Hier ein erster Entwurf. (die Schrift wird wie beim svg üblich natürlich wieder zerhauen :-/) Farblich habe ich mich an den Flaggen der Rebellen und Zaires orientiert, bin mit dem Farbverlauf und den Kontrasten aber nicht sehr zufrieden. Vorschläge sind erbeten! :) Die Pfeile gehen in Farben der jeweils zuvor eroberten Flächen hervor und geben nur die grobe Richtung wieder, da wir die genauen Routen ja nicht kennen. Ganz ohne Pfeile und nur mit Daten fand ich es zu wenig anschaulich. Auch dass die Pfeile aus Flächen hervorgehen und daher keine durchgezogene Route erkennbar ist, soll deutlich machen dass die Routen nicht zu genau verstanden werden sollten. Durch die ähnlichen Farben sind die Pfeile leider schlecht zu erkennen. Gibt es noch Daten zu Kalemie und Bumba? Diese Städte erschienen mir noch wichtig, weswegen ich sie eingetragen habe. --Don-kun • Diskussion 20:54, 12. Nov. 2013 (CET)
- Erste Anmerkungen (spät heimgekommen, übermorgen mehr). Gut, das der Frabverlauf irgendwie treffend ausgesucht wurde ist ganz nett, aber gut unterscheidbar ist er damit nicht. Frage an die Runde, gibt es denn für Karten diesen Typs keine standardisierten Farbvorschläge? Da sollte mal eine Liste gemacht werden...). Die Art der Pfeile ist gut gemacht, sind aber auch schwer erkennbar. Weitere Daten habe ich nicht, das ist alles was in Johnsons Buch steht (irgendwo stehen die Daten bestimmt, aber die kann man ja später noch ergänzen, falls sie jemand findet). Unbeteiligte Nachbarländer brauchen nicht beschriftet zu sein, etwas unschlüssig bin ich mit den Beteiligten: Deren Rolle ist nicht zu überschätzen, aber subjektiv macht das den Eindruck als wollten die Land im Osten des Kongo annektieren - solche Verschwörungstheorien gibt es übrigens tatsächlich - und seien nicht zu Unerstützer der Rebellen.--Antemister (Diskussion) 23:39, 12. Nov. 2013 (CET)
- Also jetzt mal ehrlich: man kann an allem herumkritteln, aber tatsächlich hat Don-Kun die Sache prima gelöst. Vor allem auch wenn man in Betracht zieht, aus welch einem schwer nachvollziehbaren und teilweise sogar wirren Haufen an Informationen heraus er die Karte erstellen hat müssen. Die Pfeile sind tatsächlich schwer erkennbar - der Punkt ist aus meiner Sicht also gerechtfertigt, aber dies hat Don-Kun ja bereits selbst erkannt und es handelt sich ja auch erst nur um einen Entwurf. Der übrige Farbverlauf ist absolut gut nachvollziehbar und deshalb Deine Kritik für mich komplett unverständlich. Insbesondere aber dann auch noch mit einem "da sollte doch mal was gemacht werden" daherzukommen, kommt bei mir nicht wirklich besonders gut an. In einem solchen Fall dann bitte wenigstens selbst einen konstruktiven Vorschlag erarbeiten, wie es besser gemacht werden könnte. So... dies musste jetzt auch mal gesagt werden. Zumindest bei mir kommt nämlich derzeit momentan nur eine absolute Geringschätzung der hier für dich geleisteten Arbeit an, obwohl wir uns hier wirklich Mühe geben, deine doch recht ausgefallenen Wünsche umzusetzen. Ich möchte dir deshalb ans Herz legen, etwas weniger agressive Wortwahl gegenüber denjenigen, die hier ihre Freizeit für dich einsetzen, zu wählen. Ansonsten kann es leicht sein, dass sie dies zukünftig nicht mehr tun werden. --Chumwa (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich fands nicht aggressiv, und bin gespannt auf die angekündigten weiteren Anmerkungen. Aber einen konkreten Vorschlag zum Farbverlauf hätte ich mir gewünscht. --Don-kun • Diskussion 07:04, 14. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht bin ich mittlerweile etwas übersensibel... Aber ich habe nun ja schon mehrere Sachen gemacht, die sich Antemister gewünscht oder an denen er sich in der Diskussion beteiligt hat. Ich schätze seine Fachkenntnisse, aber die ständige Unbestimmtheit in seinen Vorschlägen (die dann meistens wieder nur weitere Folgekorrekturen notwendig machen) und seinen Umgangston empfinde ich einfach nicht angemessen dafür, dass wir hier ja schließlich auch nur versuchen unser Bestes zu tun. --Chumwa (Diskussion) 07:45, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich fands nicht aggressiv, und bin gespannt auf die angekündigten weiteren Anmerkungen. Aber einen konkreten Vorschlag zum Farbverlauf hätte ich mir gewünscht. --Don-kun • Diskussion 07:04, 14. Nov. 2013 (CET)
- Also jetzt mal ehrlich: man kann an allem herumkritteln, aber tatsächlich hat Don-Kun die Sache prima gelöst. Vor allem auch wenn man in Betracht zieht, aus welch einem schwer nachvollziehbaren und teilweise sogar wirren Haufen an Informationen heraus er die Karte erstellen hat müssen. Die Pfeile sind tatsächlich schwer erkennbar - der Punkt ist aus meiner Sicht also gerechtfertigt, aber dies hat Don-Kun ja bereits selbst erkannt und es handelt sich ja auch erst nur um einen Entwurf. Der übrige Farbverlauf ist absolut gut nachvollziehbar und deshalb Deine Kritik für mich komplett unverständlich. Insbesondere aber dann auch noch mit einem "da sollte doch mal was gemacht werden" daherzukommen, kommt bei mir nicht wirklich besonders gut an. In einem solchen Fall dann bitte wenigstens selbst einen konstruktiven Vorschlag erarbeiten, wie es besser gemacht werden könnte. So... dies musste jetzt auch mal gesagt werden. Zumindest bei mir kommt nämlich derzeit momentan nur eine absolute Geringschätzung der hier für dich geleisteten Arbeit an, obwohl wir uns hier wirklich Mühe geben, deine doch recht ausgefallenen Wünsche umzusetzen. Ich möchte dir deshalb ans Herz legen, etwas weniger agressive Wortwahl gegenüber denjenigen, die hier ihre Freizeit für dich einsetzen, zu wählen. Ansonsten kann es leicht sein, dass sie dies zukünftig nicht mehr tun werden. --Chumwa (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2013 (CET)
Man könnte in der März/April-Farbe den Blauanteil etwas herunterfahren und sich dem Hellgrün annähern, um mehr Abstand zur Januar/Februar-Farbe zu bekommen, aber ansonsten finde ich die Farben völlig in Ordnung. Die Pfeile würde ich, damit sie besser zu sehen sind, ein kleines bisschen dicker machen und mit einer dünnen Kontur versehen. Die Schriften könntest du auf einer duplizierten Ebene in Zeichenwege umwandeln und nur diese einblenden. Der editierbare Text wäre dann in einer unsichtbaren Ebene weiterhin vorhanden. So hat es meines Wissens TUBS immer gehandhabt, das funktioniert gut. NNW
- Lad die Karte als PNG hoch. IMHO braucht es hier nicht zwingend ein SVG. Das wichtigste ist eine gut lesbare Karte. Grüße Lencer (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2013 (CET)
Ach, jetzt bin da auch reingetappt. Das was ich hier geschrieben habe war mehr eine Notiz für mich selbst was an der Karte noch verbessert werden könnte. Aber dann hab ich sie doch noch hier gespeichert statt lokal in einer TXT-Datei. Wenn der gegenüber das dann liest (auf das wesentliche reduziert, ohne konstruktive Vorschlag dann denkt der sich "hab jetzt wirklich eine schlechte Arbeit abgeliefert?", obwohl davon nirgendwo die Rede war. Also, nun genauer:
- Farbverlauf: Ist für die ersten drei Blautöne sehr gut, problematisch ist der türkise zwischen dem dritten und der vierten. Wie NNW schon schreibt, hier wäre etwas mehr blau gut. An der letzten Farbe muss man sich nicht festbeißen, die Flagge Zaires hat keinen festgelegten Grünton, an den man sich hier halten müsste. Ich hab jetzt einfach mal selbst am Farbregler gedreht und ein "knalligeres" Farbschema gebastelt und mich dabei grob an einer Vorgängerversion von File:Flag of Zaire.svg orientiert. Wegen dem erwähnten standardisierten Frabschema: Gute Geschichtsatlanten verwenden für solche Karten einen Farbverlauf der sowohl gut erkennbar als auch logisch ist. Schlechte Atlanten verwenden mal eben fünf Pinktöne, die kaum unterscheidbar sind. Da wäre es schön wenn hier mal ein (oder auch mehrere) solches Schema(ta) erstellt würde(n) die dann für solche Fälle verwendet werden können und solche Diskussionen abkürzt.
- Pfeile: Vielleicht sieht man sie in einem anderen Farbschema besser. Wenn nicht, dann bleibt nichts anderes übrig als sie dicker zu zeichnen/mit Konturen zu versehen. Sollte aber eher vermeiden werden.
- Weitere Daten: Wie gesagt, parat habe ich nichts. Irgendwo steht es sicher... Hat Le Monde ein offenes Online-Archiv? Ich frag mal Benutzer:Pill.
- Verbündete der Rebellen: So recht gefällt mir mein Vorschlag auch nicht... Sollte etwas ins violette gehen.
--Antemister (Diskussion) 22:14, 14. Nov. 2013 (CET)
- Feste Schemata für Farbskalen in der Kartografie sind eher suboptimal, da Farben anders wirken, wenn Flächen unterschiedlich groß oder geformt sind und welche anderen Farbflächen in der Umgebung sind. Von daher ist etwas Variation in Ordnung (wenn der Kartograf um das Problem weiß und damit auch umzugehen weiß). NNW 10:58, 15. Nov. 2013 (CET)
- Nun eine neue Version mit überarbeitetem Farbschema, etwas veränderter Beschriftung und als png. Die Verbündeten sind farblich nun auch etwas mehr von den Rebellen abgesetzt, aber der Farbton ist nicht ganz anders (das fände ich eher verwirrend). Antemister, du kannst mir ruhig schonmal das Material schicken, das du für den zweiten Krieg hast. --Don-kun • Diskussion 22:36, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das sieht besser aus. Der helle Blau- und Grünton erscheint mir zu grell, der sollte noch etwas gedämpft werden. In dem Material zum Zweiten krieg wäre noch eine Karte dabei, die den Vormarsch aus Ruanda zeigt, aber das wird sich kaum einzeichnen lassen. Zum Schluss mein Standardwunsch: Bitte keine scharfen Grezen, sondern Farbübergänge verwenden.--Antemister (Diskussion) 14:37, 17. Nov. 2013 (CET)
- Ein paar kleine optische Anpassungen gabs nun noch. Ich denke diese Karte kann nun auch verwendet werden. Mindestens eine englische Übersetzung werde ich auch noch erstellen, bei Gelegenheit. --Don-kun • Diskussion 20:50, 2. Dez. 2013 (CET)
- Der Pfeil auf Mbuji-Mayi ist nicht korrekt... also grafisch, zum Inhalt kann ich nichts beitragen ;) --тнояsтеn ⇔ 21:29, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ups, da ist mir wohl was verrutscht. Danke! --Don-kun • Diskussion 21:33, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ja, kann sie, das sieht jetzt wirklich gut aus!--Antemister (Diskussion) 21:36, 2. Dez. 2013 (CET)
- Sehr gute Arbeit Don-Kun. Macht es Sinn den Kartenwunsch ein wenig zu teilen und den Ersten Kongokrieg schonmal zu archivieren? Grüße Lencer (Diskussion) 07:43, 5. Dez. 2013 (CET)
- Bitte nicht (ich hatte deine Frage hier noch garnicht gesehen). Wenn ich eine Übersetzung mache, wäre es gut wenn noch jemand anderes drüberschaut. --Don-kun • Diskussion 20:43, 12. Dez. 2013 (CET)
- Alles klar. Ich lass die Finger davon. Grüße Lencer (Diskussion) 11:34, 13. Dez. 2013 (CET)
- Bitte nicht (ich hatte deine Frage hier noch garnicht gesehen). Wenn ich eine Übersetzung mache, wäre es gut wenn noch jemand anderes drüberschaut. --Don-kun • Diskussion 20:43, 12. Dez. 2013 (CET)
- Sehr gute Arbeit Don-Kun. Macht es Sinn den Kartenwunsch ein wenig zu teilen und den Ersten Kongokrieg schonmal zu archivieren? Grüße Lencer (Diskussion) 07:43, 5. Dez. 2013 (CET)
- Der Pfeil auf Mbuji-Mayi ist nicht korrekt... also grafisch, zum Inhalt kann ich nichts beitragen ;) --тнояsтеn ⇔ 21:29, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ein paar kleine optische Anpassungen gabs nun noch. Ich denke diese Karte kann nun auch verwendet werden. Mindestens eine englische Übersetzung werde ich auch noch erstellen, bei Gelegenheit. --Don-kun • Diskussion 20:50, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das sieht besser aus. Der helle Blau- und Grünton erscheint mir zu grell, der sollte noch etwas gedämpft werden. In dem Material zum Zweiten krieg wäre noch eine Karte dabei, die den Vormarsch aus Ruanda zeigt, aber das wird sich kaum einzeichnen lassen. Zum Schluss mein Standardwunsch: Bitte keine scharfen Grezen, sondern Farbübergänge verwenden.--Antemister (Diskussion) 14:37, 17. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt mit englischer Version, bitte mal drüberschauen. Dabei habe ich gleich einen Tippfehler entdeckt, es sollte in der Legende natürlich "November und Dezember" heißten, nicht "und Oktober". --Don-kun • Diskussion 21:07, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Die Stadt heißt aber Lubumbashi, laut frz. WP nach dem Fluß, an dem sie liegt. Lumumba = ermordeter Politiker / alkoholisches Getränk / Doku (1990) / Spielfilm (2000). 82.83.98.126 08:22, 3. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hab das wohl mit dem Politiker vermischt. Mit dem Hochladen der korrigierten Version warte ich noch etwas, falls noch weitere Änderungen kommen. --Don-kun • Diskussion 19:43, 3. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Die Stadt heißt aber Lubumbashi, laut frz. WP nach dem Fluß, an dem sie liegt. Lumumba = ermordeter Politiker / alkoholisches Getränk / Doku (1990) / Spielfilm (2000). 82.83.98.126 08:22, 3. Jan. 2014 (CET)
-
Übersichtskarte
-
Übersichtskarte auf Englisch
-
Phase I, August bis Oktober 1998
-
Phase II, Juni 1999
-
Phase III, März 2000
Siehe erste Anfrage, hätte jetzt noch einige Details mehr--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Der wichtigste, hier muss nur die Teilung des Landes, nicht der Kriegverlauf dargestellt werden. Vorlagen habe ich zu zwei Zeitpunkten:
- Januar 2000: Man zeichnet die Karte grob ab, ohne Städte und Provinznamen, beschriftet werden sollen nur die Rebellengruppen und deren Hauptstädte: Die RCD-Goma bezeichne man nur als RCD-G, die RCD ML hieß damals noch RCD-K (für Kisangani, obwohl ihr Hauptsitz in Bunia lag) und deren Hauptstädte.
- Kriegsende im Juni 2003: Man zeichnet die Karte grob ab. Leider weiß ich nicht was die magentafarbenen Gebiete darstellen (der Link zur Quelle ist ja tot), wahrscheinlich stellen sie die Hauptkampfgebiete da. Am besten legt man etwa durch die Mitte einen großzügig breiten Farbübergang. Das von den "Ituri Armed Grups" (ich was nicht was damit gemeint ist, vielleicht die UPC, vieleicht andere Lokalmilizen, aber ich kenne mich im Ituri nicht aus) kontrolliert Gebiet schlägt man der RCD-N zu. Hauptstädte: RCD-G Goma, MLC Gbadolite, RCD-K/ML Beni, RCD-N Bafwasende. Die RCD-K/ML war mit der Zentralregierung in Kinshasa verbündet, das sollte farblich hervorgehoben werden
- Don-kun hat weiteres Material erhalten, aber darin findet sich nur wenig neues. Möglich wäre es, auf Basis von [2] Truppenkonzentrationen anzudeuten. Die Magentafarbenen Flächen, sind, wie schon erwähnt, entmilitarisiertes Gebiet gemäß Lusaka-Abkommen.--Antemister (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2013 (CET)
- Nachdem ich das Material und den Artikel durchgeschaut habe, schlage ich folgendes vor: Eine Karte von Afrika mit farblicher Markierung der Beteiligten, in etwa so, nur schöner; eine Karte zu einem frühen Kriegszeitpunkt, vielleicht bevor die MLC gegründet wurde und die Kämpfe auch im Westkongo stattfanden; Karte zu Juni 1999, dem Zeitpunkt des Lusaka-Abkommens; Karte zu März 2000, als die Rebellen-Gebiete die größte Ausdehnung hatten (was ist da eigentlich der Unterschied zu Januar 2000?); Karte zu 2003 bzw. den letzten Jahren, in denen ja anscheinend nicht mehr so viel passierte (jedenfalls wenn ich Karten zu 2002 und 2003 vergleiche, sehe ich keinen Unterschied). Karten zu den Wahlen, wie ganz oben schonmal angeregt, wären auch noch möglich. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Dez. 2013 (CET)
- Ja, der Vorschlag gefällt mir gut! Damit ließe sich der komplizierte Verlauf einigermaßen anschaulich darstellen (wie es Reybruck macht) An so eine Überblickskarte zum "afrikanischen Weltkrieg" habe ich auch schon gedacht. Die es die hier schon gibt ist mal wieder ein Beispiel wie eine Karte nicht gemacht werden sollte. Jetzt bin leider nicht mehr so in dem Thema drin dass sich auf jede Frage sofort eine genaue Antwort weiß, da muss sich auch immer wieder mal nachschlagen. Zwingend erforderlich ist hier eine Darstellung für Anfang 2000, der größten Ausdehnung der Rebellengebiete. Merkliche Unterschiede zwischen Januar und März dürfte es kaum geben, die Genauigkeit der Karten würde ich auch nicht zu ernst nehmen. Eine Darstellung dieses direkten Angriffs auf Kinshasa 1998 per Flugzeug würde sich jedenfalls gut machen. Nach der Ermordung Laurent Kabilas im Januar 2001 kam es in der Tat kaum noch zu Frontverschiebungen. Ich nehme an du hast die Karten aus dem Buch von Reybruck schon, entweder von mir oder selbst besorgt?--Antemister (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2013 (CET)
- Von Reybruck habe ich nur die eine Karte zum ersten Kongokrieg, die du mir geschickt hattest. --Don-kun • Diskussion 06:54, 5. Dez. 2013 (CET)
- ???Zufall???Logik??? Also dein Vorschlag entspricht ziemlich genau dem was sich im Buch von Reybruck findet. Nachteil: Die Karten sind diletantisch erstellt und viel zu klein, auf dem Scan sieht man fast gar nichts. Muss nochmal probieren ob ich das mit höherer Scanauflösung besser hinbekomme. Die erste Version hast du jedenfalls schon mal im Postfach.--Antemister (Diskussion) 23:04, 5. Dez. 2013 (CET)
- Von Reybruck habe ich nur die eine Karte zum ersten Kongokrieg, die du mir geschickt hattest. --Don-kun • Diskussion 06:54, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ja, der Vorschlag gefällt mir gut! Damit ließe sich der komplizierte Verlauf einigermaßen anschaulich darstellen (wie es Reybruck macht) An so eine Überblickskarte zum "afrikanischen Weltkrieg" habe ich auch schon gedacht. Die es die hier schon gibt ist mal wieder ein Beispiel wie eine Karte nicht gemacht werden sollte. Jetzt bin leider nicht mehr so in dem Thema drin dass sich auf jede Frage sofort eine genaue Antwort weiß, da muss sich auch immer wieder mal nachschlagen. Zwingend erforderlich ist hier eine Darstellung für Anfang 2000, der größten Ausdehnung der Rebellengebiete. Merkliche Unterschiede zwischen Januar und März dürfte es kaum geben, die Genauigkeit der Karten würde ich auch nicht zu ernst nehmen. Eine Darstellung dieses direkten Angriffs auf Kinshasa 1998 per Flugzeug würde sich jedenfalls gut machen. Nach der Ermordung Laurent Kabilas im Januar 2001 kam es in der Tat kaum noch zu Frontverschiebungen. Ich nehme an du hast die Karten aus dem Buch von Reybruck schon, entweder von mir oder selbst besorgt?--Antemister (Diskussion) 22:58, 4. Dez. 2013 (CET)
- Nachdem ich das Material und den Artikel durchgeschaut habe, schlage ich folgendes vor: Eine Karte von Afrika mit farblicher Markierung der Beteiligten, in etwa so, nur schöner; eine Karte zu einem frühen Kriegszeitpunkt, vielleicht bevor die MLC gegründet wurde und die Kämpfe auch im Westkongo stattfanden; Karte zu Juni 1999, dem Zeitpunkt des Lusaka-Abkommens; Karte zu März 2000, als die Rebellen-Gebiete die größte Ausdehnung hatten (was ist da eigentlich der Unterschied zu Januar 2000?); Karte zu 2003 bzw. den letzten Jahren, in denen ja anscheinend nicht mehr so viel passierte (jedenfalls wenn ich Karten zu 2002 und 2003 vergleiche, sehe ich keinen Unterschied). Karten zu den Wahlen, wie ganz oben schonmal angeregt, wären auch noch möglich. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Dez. 2013 (CET)
- Erstmal ein Entwurf für die Übersichtskarte. Ich weiß noch nicht genau, wie ich mit dem Kongo selbst umgehe. Ist eine grobe Teilung so in Ordnung. Am liebsten wäre mir auch, keine Beschriftung reinzubringen. Aber die Bedeutung der verschiedenen Farbtönungen kann man so wie jetzt nicht verstehen? --Don-kun • Diskussion 21:09, 6. Dez. 2013 (CET)
Geteilt würde ich den Kongo nicht einzeichnen, sondern ihm eine eigene Farbe (schwarz...) geben. Ohne Legende wird es nicht gehen - auf den ersten Blick war auch mir die Farbwahl nicht verständlich.--Antemister (Diskussion) 22:03, 6. Dez. 2013 (CET)
- Nun ein Entwurf zur ersten Phase. Ich habe mich dabei großteils am Text des Artikels orientiert und die diversen "Quell"-Karten zu Hilfe genommen wenn sinnvoll. Die meisten stellen ja spätere Zeitpunkte dar. Im Text aber werden die eroberten Städte recht gut beschrieben, sodass ich hoffe es ganz gut getroffen zu haben. Entsprechend sind eben die Städte, die erwähnt werden, eingetragen. Sollten noch welche dazu oder sonstige Erläuterungen? Gibt es noch Kommentare zur Übersichtskarte? --Don-kun • Diskussion 19:41, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich würde als Basis für die Übersichtskarte keine Erdkugel sondern eine Ausschnittskarte (nur) von Afrika verwenden. Durch die Kugelform, mit Europa und den ganzen Meeren geht m.E. zu viel Platz verloren, der besser genutzt werden könnte. Eine Legende zur Klärung der Farben halte ich für unverzichtbar. Ich würde auch die farblich markierten Länder direkt beschriften. Nicht jeder Leser wird gleich alles korrekt verorten und jedes afrikanische Land benennen können. --muns (Diskussion) 14:05, 13. Dez. 2013 (CET)
- Nun gibts eine deutlich andere Übersichtskarte, mit viel Beschriftung und einer Legende. Wobei ich mit dem Schwarz für den Kongo nicht ganz glücklich bin. --Don-kun • Diskussion 22:12, 13. Dez. 2013 (CET)
- (BK)Dann mal meine Bemerkungen. Zur ersten Karte über den Kriegsverlauf kann ich eigentlich nichts mehr hinzufügen, denn die ist schon ziemlich perfekt. Ansprechende Farbgebung, schöne Darstellung des Aufstandsgebiets, inkl. dem Kitona-Airlift. Nur drei Feinheiten: 1) Der Inga-Staudamm sollte rein, wegen der strategischen Bedeutung (nach dessen Besetzung hatten die Rebellen Kontrolle über die Stromversorgung der Hauptstadt). 2) Bei Reybruck ist die Flugroute etwas anders. Keine Ahnung, ob das Bedeutung hat wenn ein Bogen um Kinshasa gezeig wird. 3) einige Details zur Legende: RCD-Rebellen gefällt mir nicht so, besser nur "RCD", "im" statt "bis Oktober" ist wohl besser. Weiß jemand wie man korrekt auf Deutsch "Kitona airlift" schreibt? Ich würde sagen "Kitona-Airlift", oder (mit dt. Anführungszeichen)? Zur Übersichtskarte: Sieht sehr viel schöner aus, auch hier wären es nur Details: Das Schwarz ist allzu erschlagend (die Fläche ist hier zu groß, gehtnur bei kleineren Ländern) - vielleicht ein sehr dunkles blau?. Nordkorea könnte als Inset erwähnt werden. Zur Legende: "(bis 1997 Zaire)" kann man weglassen, ebenso genügt "Verbündete der Rebellen". Die Beschriftungen der Länder erscheinen unmäßig groß, ist aber wohl ein SVG-Problem. Sonst aber exzellente Arbeit - weiter so!--Antemister (Diskussion) 22:33, 13. Dez. 2013 (CET)
- Die neue Kartengrundlage ist auf jeden Fall ein guter Fortschritt! Und Respekt: es ist gar nicht so einfach, die vielfältigen verworrenen Informationen alle korrekt abzubilden.
- Nun inhaltlich:
- Das Schwarz von Kongo ist in der Tat zu dunkel. Das Land sollte zudem in der Karte beschriftet sein, dann wäre auch eine Erläuterung in der Legende verzichtbar.
- Die beiden Blautöne der Beteiligung mit umfangreicher bzw. geringer Truppenstärke ist schlecht unterscheidbar.
- Überhaupt müsste aus der Legende noch besser hervorgehen, dass die drei Blautöne eine gemeinsame Gruppe der Regierungsverbündeten bilden.
- Bei den orange markierten Staaten reicht eigentlich "Verbündete der Rebellen" als Beschriftung aus. Warum sollte Ruanda als einzelner Staat in der Legende explizit benannt werden, andere Länder aber nicht?
- Die grün markierten Staaten sagen mir noch nicht ganz zu. Wie wäre es mit "politische Unterstützung"? Warum wird Tansania nicht benannt und eingeführt? Das Land wird immerhin im Artikel auch als Unterstützer benannt. Müssten die grün markierten Länder nicht auch als der Gruppe der "Unterstützer der Regierung" zugehörig erkennbar sein? Das entspräche dann dem Artikel.
- Die Verhandlungsorte als solche solltest du in der Legende separat erläutern.
- Viele Darstellungsprobleme verschwinden mit einer PNG-Datei.
- Soviel für heute. --muns (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2013 (CET)
- (BK)Dann mal meine Bemerkungen. Zur ersten Karte über den Kriegsverlauf kann ich eigentlich nichts mehr hinzufügen, denn die ist schon ziemlich perfekt. Ansprechende Farbgebung, schöne Darstellung des Aufstandsgebiets, inkl. dem Kitona-Airlift. Nur drei Feinheiten: 1) Der Inga-Staudamm sollte rein, wegen der strategischen Bedeutung (nach dessen Besetzung hatten die Rebellen Kontrolle über die Stromversorgung der Hauptstadt). 2) Bei Reybruck ist die Flugroute etwas anders. Keine Ahnung, ob das Bedeutung hat wenn ein Bogen um Kinshasa gezeig wird. 3) einige Details zur Legende: RCD-Rebellen gefällt mir nicht so, besser nur "RCD", "im" statt "bis Oktober" ist wohl besser. Weiß jemand wie man korrekt auf Deutsch "Kitona airlift" schreibt? Ich würde sagen "Kitona-Airlift", oder (mit dt. Anführungszeichen)? Zur Übersichtskarte: Sieht sehr viel schöner aus, auch hier wären es nur Details: Das Schwarz ist allzu erschlagend (die Fläche ist hier zu groß, gehtnur bei kleineren Ländern) - vielleicht ein sehr dunkles blau?. Nordkorea könnte als Inset erwähnt werden. Zur Legende: "(bis 1997 Zaire)" kann man weglassen, ebenso genügt "Verbündete der Rebellen". Die Beschriftungen der Länder erscheinen unmäßig groß, ist aber wohl ein SVG-Problem. Sonst aber exzellente Arbeit - weiter so!--Antemister (Diskussion) 22:33, 13. Dez. 2013 (CET)
- Nun gibts eine deutlich andere Übersichtskarte, mit viel Beschriftung und einer Legende. Wobei ich mit dem Schwarz für den Kongo nicht ganz glücklich bin. --Don-kun • Diskussion 22:12, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich würde als Basis für die Übersichtskarte keine Erdkugel sondern eine Ausschnittskarte (nur) von Afrika verwenden. Durch die Kugelform, mit Europa und den ganzen Meeren geht m.E. zu viel Platz verloren, der besser genutzt werden könnte. Eine Legende zur Klärung der Farben halte ich für unverzichtbar. Ich würde auch die farblich markierten Länder direkt beschriften. Nicht jeder Leser wird gleich alles korrekt verorten und jedes afrikanische Land benennen können. --muns (Diskussion) 14:05, 13. Dez. 2013 (CET)
- Nun beide etwas überarbeitet (und beide als png). Für die Übersichtskarte habe ich nun violett für den Kongo gewählt, das ist etwa gleich nah dran an orange und blau. Den Eindruck, so ziemlich der ganze Kongo stünde für eine der beiden Seiten, wollte ich nämlich auch vermeiden. Andere Vorschläge habe ich auch umgesetzt. Nordkorea noch mit reinzunehmen war mir aber erstmal zu aufwendig. Vielleicht mach ichs noch wenn ich Lust habe. Die Karte zur ersten Phase ist kaum verändert. Die Flugroute wird bei Reybruck ebenso stilisiert sein wie sie es bei mir auch ist. Der Inga-Staudamm liegen (bei einem solchen Maßstab) "gleich neben" Matadi, lässt sich also schwerlich darstellen. Die Dämme und Wasserflächen selbst würde man ohnehin nicht sehen. --Don-kun • Diskussion 22:55, 14. Dez. 2013 (CET)
- Hier der erste Entwurf zur Phase II. An der Farbgebung der Rebellengebiete habe ich etwas gegrübelt, da die Gebiete sowohl unterscheidbar sein sollten, als auch die Bündnisse intuitiv erkennbar. Auch bei der Beschriftung der Legende bin ich mir noch nicht sicher. Vielleicht kann jemand noch elegantere Lösungen vorschlagen? Die Karte zur Phase I habe ich nochmal korrigiert, da die Städte Kongolo, Moba und Pweto erst nach Oktober 1998 erobert wurden. Entsprechend sind sie nun nicht mehr als Rebellengebiet eingetragen. --Don-kun • Diskussion 20:45, 16. Dez. 2013 (CET)
Meine Hinweise: Bzgl. dem Inga-Damm in der ersten Karte, da sollte lieber Matadi raus und dafür Inga (am besten mit dem Stausee-Symbol) rein - soweit ich weiß hatte Matadi damals keine wirkliche Bedeutung, die Besetzung des Inga-Damms hingegen eine Große. Kannst du meine Kopie aus dem Buch von Reybruck verwenden? Welche Quellen verwendest du? Was sagen denn die zu der Region ganz im Nordosten? Das wäre wichtig zu wissen für mich... An dieser Stelle daher nur ein paar grafische Anmerkungen: An der Grenze des RCD-Gebiets zur zentralafrikanischen Republik sollte es keinen Farbübergänge geben, und in den zwischen den verschiedene Rebellengebieten sollte kein blau durchscheinen. Mit einer Diskussion zu Farbschemata sollten wir abwarten bis alle Karten mal fertig sind, dann ist mehr Überblick über die Rebellengruppen und deren Verhältnis zueinnander da (ganz ehrlich, ich verstehe das auch nicht so recht...)--Antemister (Diskussion) 23:13, 17. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Karte von Reybruck und den Artikel verwendet. Im Nordosten ists mir etwas unklar, weil laut Artikel die Uganda-Verbündeten erst Ende 1999 den ganzen Norden kontrollierten. Reybrucks Darstellung finde ich etwas vage. Daher habe ich das erstmal in alle Richtungen "auslaufen" lassen. --Don-kun • Diskussion 20:39, 20. Dez. 2013 (CET)
- Nun mit einer englischen Version der Übersichtskarte, einer Karte zur Phase III und die anderen beiden mit ein paar kleineren Änderungen. --Don-kun • Diskussion 21:14, 25. Dez. 2013 (CET)
Hätte dazu auch Vorlagen, allerdings es sich hier um einen reinen Partisanenkrieg ohne größe Herrschaftsgebiete und Frontlinien. Auch die Frage: Ist da eine sinnvolle Karte zu erstellen--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Der fand auf einem kleinen Gebiet ohne klare Fronten statt, einen Eindruck wie kompliziert das war gibt diese Webseite. Begreiflicherweise lässt sich das hier nicht verwenden. Am sinnvollsten erscheint es mir daher, einfach nur das Kampfgebiet auf eine Karte des ganzen Landes darzustellen, Vorlage gibts per eMail bzw ich kann sie auch hochladen.
Andauernder bewaffneter Konflikt im Osten
Einen expliziten Artikel gibts da zwar noch nicht, eine Karte wäre aber einfach zu erstellen und wäre trotzdem vielfach verwendbar. Eine Vorlage, wieder einfache Verbreitungskarte gibts hier, bzw. als Google Earth-Erweiterung hier--Antemister 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)
- In den letzten Wochen sind zwei neue Bücher zum Thmea erschienen, die wesentlich besseres Ausgangsmaterial bieten als das was es bisher gab. Der Bearbeiter möge sich bitte bei mir oder Pill melden--Antemister 14:11, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Endlich weiß was die magentafarbenen Bereiche dieder Karte bedeuten: Das sind entmilitarisierte Gebiet gemäß Lusaka-Abkommen.--Antemister 22:50, 25. Dez. 2011 (CET)

Xi Yang Lou. Das Gelände ist etwa 11 Hektar groß, T-förmig und der kleinste von vier Teilgarten des (zerstörten) sog. Alten Sommerpalastes, Yuan Ming Yuan (im weiteren Sinne). Gibt es einen Gartenplan der historischen Anlage? Kann es jemand zeichnen? Die meisten Elemente sind bekannt, ich könnte eine Skizze versuchen. (Richtig schwierig würde es, den eigentlichen Yuan Ming Yuan darzustellen (vierzig Landschaftsausschnitte mit blumigen Namen, ursprünglich etwa 150 Gebäude, der größte der vier Gärten). Meinung? Herzliche Grüße -- RTH 18:48, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ob es irgendwo einen Gartenplan gibt, wirst du als Autor des Artikels vermutlich besser wissen. Wir machen hier Karten und Pläne, benötigen dafür allerdings Vorlagen. OpenStreetMap ist in diesem Fall keine Grundlage. NNW 19:29, 27. Feb. 2012 (CET)
- Mir ist nur ein sehr klitzekleiner bekannt bislang, und das in einem Buch von 2011. Daraus würde ich eine maßstäbliche (so gut es eben geht) Skizze machen. Satelitenbild gibt's. Aber wenn das nicht reicht als Vorlage, lasse ich es ganz und beschränke mich auf Erweiterung des Textes. Grüße -- RTH 16:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke fürs Verschieben... mein Fehler. -- RTH 17:48, 29. Feb. 2012 (CET)
Wenn das hier klappt... ist hier ein Plan. Besser als meine angefangene Skizze und ziemlich aktuell. Also so etwa, Seite 96. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Habe den Grundriss des Irrgartens skizziert, komplett, allerdings auf Medium Toter Baum. -- RTH (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mittlerweile hat die famose Firma Google (Guglhupf) was vom Artikel unleserlich gemacht, na super, niemals auf Google-books verlinken! Die Skizze ist noch da... -- RTH (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Na, es wird immer toller, gerade ist bei diesen Spezis mal wieder mehr zu sehen. -- RTH (Diskussion) 18:35, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich werd mich mal an einer Karte versuchen. Die Skizze von Carroll Malone habe ich unter [3] gefunden, S. 140. --Dietzel (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2013 (CET)
- Sehr schön, mach das bitte und stell Deine Ergebnisse hier vor. Grüße Lencer (Diskussion) 06:52, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mich jetzt mal an dem Plan versucht. Hoffentlich ist er halbwegs nachvollziehbar... --Chumwa (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2013 (CET)
- Großartig, was Du da wieder gezaubert hast. Das sollte den Wunsch vollumfänglich befriedigen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:30, 5. Nov. 2013 (CET)
- @Chumwa: Sorry, habe einige Tage nichts gelesen... Keine Frage, ich schließe mich Lencer vollstumfänglich an, das ist eine der derzeit besten Darstellungen dazu überhaupt! Exzellent. Ich weiß nicht, ob nun alle diese Pfeile gut finden - mir gefällt gerade das speziell für einen WP-Artikel sehr gut, da ja nicht so leicht verstehbar ist, wo diese Ruinen liegen etc.. Und das Satellitenbild zeigt von dem ganzen Gelände einen Zustand, der ohne historisches Wissen nicht interpretierbar ist (sieht aus wie ein vollgelaufenes Grubengelände).
Ich vergleiche noch mal die Legende, ob alles stimmt (engl./chin. Version wird ja vielleicht noch nachgefragt). Und: ich habe einen Grundriß des Irrgartens in Vorbereitung (Schwarzzeichnung), muß aber noch einiges daran putzen und tun (das ist ein ziemliches Gebrezel! Aus dem alten Stich + Sat.Bild; der Irrgarten ist im Ggs. zu den anderen Teilen wiederhergestellt!) Kannst du das später noch in das grüne Feld stark verkleinert einfügen? Wird noch ein bißchen dauern. Grüße und Danke! -- RTH (Diskussion) 17:47, 8. Nov. 2013 (CET)- Gerne geschehen! Was den Irrgarten anbelangt: melde dich einfach, wenn er fertig ist. Ich füge ihn dann gerne noch ein. --Chumwa (Diskussion) 15:22, 9. Nov. 2013 (CET)
- Mittlerweile sind noch einige Korrekturen eingearbeitet nachdem mir RTH folgendes auf meine Disk gestellt hat:
"(...) Es sind auch leider noch ein paar Fehler in der Zeichnung. Das ist angesichts der schwierigen Thematik auch kein Wunder. Mir ist folgendes aufgefallen: (16) Zelan Tang lag wohl hinter der Mauer, also im Changchun yuan; (19) ist zweimal in der Karte, das erste ist (18) = Yuanying Guan; auf dem Xianfa Shan war oben ein achteckiger Steinpavillon (sog. Gartenkiosk), würde der noch hineinpassen? ich halte ihn für wichtig, gibt auch Ruinenfoto davon, die konz. Kreise sind etwas problematisch, könnte auch als eine Art Gartenlabyrinth mißverstanden werden (wg. des Irrgartens), es ist aber ein Hügel (sieht man auch noch auf aktuellem Foto) - Der Teich südl. des Xie Qi Qu sollte etwas verlängert werden, links dann ein Zufluß unter der "Brücke der perspektiven" (praktisch eine Art Grenze des Xi Yang Lou, konnte man wohl von anderen Stellen (z.B. Hügel der Persp.) sehen, denke ich, habe ich noch erwähnt, könnte ein Nummer bekommen) - Gut vielleicht noch ein Pfeil nach Osten für Wasseranbfluß. Ich beziehe mich auf Hui Zous neues Büchlein (in der Lit.liste)."
--Chumwa (Diskussion) 22:01, 15. Nov. 2013 (CET)
- Mittlerweile sind noch einige Korrekturen eingearbeitet nachdem mir RTH folgendes auf meine Disk gestellt hat:
- Ganz vergessen dies auch hierhin zu schreiben...: die Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 14:14, 17. Nov. 2013 (CET)
- Danke auch an dieser Stelle für die Einarbeitungen! Der Irrgarten-Grundriss ist vermailt mit Anmerkungen zu Problemen mit dem genauen Maßstab / Proportionen der derzeit markierten Fläche im Blumengarten; weiß nicht, wo der Fehler liegt. Alle Barrieren sind gemauert, könnten also auch in der selben grauen Farbgebung dargestellt werden. Da die Wege zwischen den Mauern offenbar immer mit Sand belegt waren, wäre eine Sandfarbe vielleicht schön? (Auch der Haupt-Weg nach Osten könnte vielleicht so eingezeichnet werden, allerdings weiß ich da nicht alle Details.) -- RTH (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2013 (CET)
- Großes Lob für die hervorragende Datei mit dem Irrgarten! Dieser ist jetzt in die Karte einmontiert. Da ich auch nichts genaueres über die Lage des Hauptweges weiß, kann ich ihn leider auch nicht (sandfarben) einzeichnen. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 21. Nov. 2013 (CET)
- Zuviel des Lobes... wenig geniales, nur stundenlanges Herumbrezeln. Ich hoffe, die Seitenverhältnisse stimmen noch, bei mir passte es nie. - Vielen Dank für die viele Mühe (sicher kommen noch Wünsche nach weiteren Verbesserungen... es ist ein schwieriges Thema! Siehe Sandweg!) Grüße -- RTH (Diskussion) 18:28, 22. Nov. 2013 (CET)
- Großes Lob für die hervorragende Datei mit dem Irrgarten! Dieser ist jetzt in die Karte einmontiert. Da ich auch nichts genaueres über die Lage des Hauptweges weiß, kann ich ihn leider auch nicht (sandfarben) einzeichnen. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 21. Nov. 2013 (CET)
- Danke auch an dieser Stelle für die Einarbeitungen! Der Irrgarten-Grundriss ist vermailt mit Anmerkungen zu Problemen mit dem genauen Maßstab / Proportionen der derzeit markierten Fläche im Blumengarten; weiß nicht, wo der Fehler liegt. Alle Barrieren sind gemauert, könnten also auch in der selben grauen Farbgebung dargestellt werden. Da die Wege zwischen den Mauern offenbar immer mit Sand belegt waren, wäre eine Sandfarbe vielleicht schön? (Auch der Haupt-Weg nach Osten könnte vielleicht so eingezeichnet werden, allerdings weiß ich da nicht alle Details.) -- RTH (Diskussion) 17:42, 21. Nov. 2013 (CET)
- Es ist noch ein kleiner Fehler... bitte, bitte noch mal ein wenig ändern. Der Irrgarten ist 89 mal 59 Meter, das müßte dem 100-Meter-maßstab entsprechend umgerechnet werden. Die vorgesehene Fläche ist zu groß (zu breit), südlich stimmt es, östlich und westlich gibt es einen Streifen mit Bäumen (siehe Sat.bild). Also der Irrgarten ist dann schmaler und etwas kleiner. Die Seitenverhältnisse sind wichtig, weil sich andernfalls die Gangbreiten im Irrgarten verändern. Dank und LG -- RTH (Diskussion) 16:05, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gerne geschehen! Was den Irrgarten anbelangt: melde dich einfach, wenn er fertig ist. Ich füge ihn dann gerne noch ein. --Chumwa (Diskussion) 15:22, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ist geändert. Allerdings passt das Breite-zu-Höhe-Verhältnis von 59:89 nicht zu Malones Darstellung, weshalb ich eigentlich irgendwie vermute, dass der Irrgarten beim Wiederaufbau etwas geschrumpft wurde... --Chumwa (Diskussion) 21:24, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dank dir, sieht aber tatsächlich noch etwas zu groß aus. Hm. Der Irrgarten wurde offenbar nur wenig zerstört, da konnte ja kaum was brennen! Mein zugelieferter Grundriss hat den Maßstab 1:424 (bei 600 dpi, DIN A4; das waren ursprünglich 1:600 auf DIN A3 für die Vorzeichnung, deshalb die krumme Zahl). Bei Hui Zou ist es sehr undeutlich gezeichnet (!), auf jeden Fall aber eher mit einem Seitenverhältnis von 1:1,5. -- RTH (Diskussion) 17:12, 29. Nov. 2013 (CET)
- PS: Wie verläßlich Malone ist, weiß ich nicht. Er hatte auf jeden Fall kein Luftbild, mußte alles ausmessen, schätze mal, mit dem Bandmaß! Der Platz mit dem Pavillon im Norden ist größer, fast quadratisch. Offenbar wird auf dem Gelände gearbeitet, da ist ein neues Sat.bild, hatte nur eines von Gugl von letztem Jahr. Und hab den nördlichen Ausgang vergessen. Der ist in so einer ausgerundeten Mauer. Etwas ärgerlich. Vielleicht könntest du so gut sein und auch mal die Länge des ganzen Gartens messen, scheint etwas kürzer? Die Maße des quadratischen Sees hatte ich bei Hui Zou entnommen, stimmt wohl nicht ganz oder es ist evtl. Wasser abgelassen. Der Platz für die gestaffelten Kulissen ist bekannterweise vollständig fort (einzig existierendes Bild bai Malone). -- RTH (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2013 (CET)
- PPS: Malones Skizze, wie sie Getty+Gugl uns gnädigerweise zeigen ist m.E. definitiv fehlerbehaftet. Das Seitenverhältnis des Irrgartens ist eklatant anders als im Sat.bild. Ich kannte bislang kein so gutes Sat.bild wie das soeben gefundene. -- RTH (Diskussion) 18:03, 29. Nov. 2013 (CET)
- Und die Korrekturen am Irrgarten sind fertig und vermailt. @Chumwa: Der Maßstab ist 1:424. Malones Seitenverhältnis stimmt offenbar tatsächlich nicht, geschrumpft wurde da bei der Restauration sicher nicht. -- RTH (Diskussion) 18:00, 3. Dez. 2013 (CET)
- @Chumwa: Wie soll ich nun weiter verfahren? Möchte es nicht eigenmächtig einbasteln, du kannst es zudem besser. -- RTH (Diskussion) 18:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- Immer mit der Ruhe... Nachdem ich hier zwei Wochen lang urlaubsbedingt untätig war, hat sich einiges aufgestaut. Außerdem gibt es in der Vorweihnachtszeit auch ab und zu etwas anderes zu tun als sich in die diversen Fragen der KW hineinzuvertiefen. Deine Mail habe ich deshalb bislang ehrlich gesagt nur überflogen - sie ist deshalb aber nicht untergegangen und wird bearbeitet, wenn ich dazu komme und mir der Sinn dazu steht. Die Einteilung, was ich bis dahin in welcher Reihenfolge erledige bitte ich dann aber doch mir selbst zu überlassen. --Chumwa (Diskussion) 23:19, 17. Dez. 2013 (CET)
- @Chumwa: Wie soll ich nun weiter verfahren? Möchte es nicht eigenmächtig einbasteln, du kannst es zudem besser. -- RTH (Diskussion) 18:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- Sodala... Ich habe jetzt deinen neuen Plan eingefügt (vielen Dank hierfür!) und maßstabsmäßig auf genau 89 Meter Länge gebracht. Damit werden die Streifen um das Labyrinth herum natürlich tatsächlich breiter. Was Malone anbelangt, gehe ich eigentlich davon aus, dass er wohl in der Lage gewesen sein dürfte die Länge und Breite des Irrgartens per Maßband richtig zu messen (stellt bei einem simplen Rechteck ja nun nicht wirklich ein Problem dar) - weshalb ich mich trotz allem nach wie vor Frage, wieso sein Plan so gar nicht zum Luftbild passen mag (außer natürlich, da wurden beim Wiederaufbau doch andere Maße verwendet...). --Chumwa (Diskussion) 20:57, 19. Dez. 2013 (CET)
Entwicklung der Berliner Straßenbahnen

...und bei der Gelegenheit um endlich mal halbwegs zu kapieren, welche Gesellschaften da wann von irgendwelchen anderen irgendwelche Strecken übernommen haben, habe ich mich dann auch gleich mal an einem Diagramm zur Entwicklung der Berliner Straßenbahngesellschaften versucht. Wäre nett, wenn du das gegenchecken könntest. --Chumwa (Diskussion) 21:29, 16. Dez. 2013 (CET)
- Sieht schonmal super aus, das Gestaltungsschema selbst ist gut geworden. Inhaltlich und auch optisch hätte ich noch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen. Da die etwas mehr Zeit und Text in Anspruch nehmen werden, komm ich morgen (oder Montag) darauf zurück. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:34, 21. Dez. 2013 (CET)
Es hatte etwas länger gedauert, ich hatte irgendwie vergessen, dass da noch was mit Weihnachten war. Ich fang mal an:
- Den Hintergrund würde ich wie folgt unterteilen: Anfang bis 01.10.1920 und 01.10.1920 bis heute. Eventuell (überlass ich dir) könnte man das Jahr 1900 als Orientierung mit einer horizontal gestrichelten Linie angeben. In Höhe des 1.10.20 könnte dann am Rand stehen: "Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes"
- Zusätzlich müsste der Abschnitt bis 1920 vertikal dreigeteilt werden, links "Betriebe in den Berliner Vororten", mittig "Große Berliner Straßenbahn und Nebenbahnen" und rechts "Weitere/Übrige Betriebe in den Grenzen Berlins".
- Abkürzungen würde ich lieber raus nehmen, da diese Kürzel nicht immer einheitlich verwendet wurden.
- Ebenso die Farben hinsichtlich der Betriebsführung (el., Pferd etc.), wenn die Grafik nach dem Umbau es zulässt, könnte man die einzelnen Linien hierfür missbrauchen, aber das zeigt sich dann erst noch.
- Die meisten privaten Unternehmen wurden teils deutlich vor der Inbetriebnahme gegründet. Anders sieht es bei den kommunalen Bahnen aus, da hierfür teilweise keine eigene Behörde bestand. Ich würde daher den Beginn des jeweiligen Strangs zum Zeitpunkt der Betriebseröffnung setzen. Insgesamt werden es etwa 20 Stränge (Spalten) werden.
- die Bahnen in den ehem. Vororten:
- 1. Strang: Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Eröffnung 08.01.1923, Betriebsführung durch die Berliner Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme durch die BVG 1929.
- 2. Strang: Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Eröffnung 09.03.1912, Betriebsführung durch die Berliner Verkehrs-GmbH (Tochter der BSBG) ab 01.10.1924, Übernahme durch die BSBG am 01.03.1925.
- 3. Strang:
- AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow, Eröffnung 01.07.1888, Betriebsführung durch das Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium
- AG Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf, ab 31.05.1891, Betriebsführung weiterhin BDK, ab 01.10.1898 durch die Centralverwerwaltung für Sekundärbahnen H. Bachstein.
- Zusammenschluss zu den Teltower Kreisbahnen am 01.04.1906
- Siemens & Halske/Siemens-Schuckertwerke, Eröffnung 09.06.1914, Betriebsführung durch die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn bzw. ihre Nachfolger, Übernahme der Strecke durch die Berliner Straßenbahn 1922.
- 4. Strang:
- Electrische Eisenbahn in Groß-Lichterfelde, Eröffnung 16.05.1881
- ab 1895 als Elektrische Straßenbahn Groß Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende
- ab 01.04.1906 mit der anderen zu den Teltower Kreisbahnen
- Strang weiter bis 16.04.1921, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn.
- 5. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Steglitz, Eröffnung 03.12.1905, Betriebsführung durch Siemens & Halske, ab 01.04.1909 Betriebsführung durch die Teltower Kreisbahnen, Übernahme am 16.04.1921 durch die Berliner Straßenbahn.
- 6. Strang:
- Cöpenicker Pferde-Eisenbahn, Eröffnung 18.10.1882
- Städtische Straßenbahn Cöpenick, ab 17.08.1903, bis Dezember 1920
- 7. Strang:
- Friedrichshagener Straßenbahn von Kreyfeld & Co., Inbetriebnahme 15.05.1891, 1894 Kauf durch die Gemeinde, 1906 Kauf durch die Stadt Cöpenick
- Siemens & Halske, Eröffnung 30.09.1908, ab 01.07.1909 als Elektrische Straßenbahn Spandau – Nonnendamm GmbH
- 01.10.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, Betriebsführung ab 01.04.1910 durch die Spandauer Straßenbahn
- Übernahme am 01.10.1914
- 8. Strang:
- Spandauer Straßenbahn (Simmel, Matzky & Müller), Eröffnung am 05.06.1892, Betriebsführung ab 1894 durch die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft
- 04.03.1899 Kauf durch die AEG
- 01.07.1909 Kauf durch die Stadt Spandau, jetzt als Städtische Straßenbahn Spandau
- 08.12.1920 Übernahme durch die GBS
- 9. Strang: Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel, Inbetriebnahme 29.05.1913, Übernahme durch die GBS am 03.12.1920
Der Heiligensee-Strang kann (bei Anpassung des Hintergrunds) auch in einer Flucht mit dem Strang der NBPf liegen.
- Jetzt die GBS samt Nebenbahnen:
- 10. Strang: Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.01.1877, Verwaltung durch GBS ab 01.02.1894, Übernahme durch GBS am 01.01.1900
- 11. Strang:
- Große Internationale Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft, Eröffnung 01.04.1879, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1886.
- Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Mariendorf, Eröffnung 08.06.1887, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1888.
- Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Niederschönhausen, Eröffnung am 01.06.1892, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
- 12. Strang (der durchgehende):
- Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG, Eröffnung am 08.07.1873
- ab 25.01.1898 als Große Berliner Straßenbahn AG
- am 20.09.1919 Umwandlung in einen Kommunalbetrieb (Große Berliner Straßenbahn ohne AG)
- Verschmelzung mit Städtischer und Elektrischer zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
- Ab 10.09.1923 als Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft.
- Ab 01.01.1929 als Berliner Verkehrs-AG
- Ab 01.01.1938 als Berliner Verkehrs-Betriebe
- 01.08.1949 Trennung in BVG (West) und (Ost)
- 01.01.1969 VEB Kombinat Berliner Verkehrs-Betriebe (im Osten)
- 01.01.1992 Berliner Verkehrs-Betriebe
- 01.01.1994 Berliner Verkehrsbetriebe AöR
- 13. Strang:
- Westend-Terrain-Gesellschaft H. Quistorp & Co., Eröffnung am 01.11.1871, Betriebsführung durch BPfE, Übernahme durch BPfE 1878.
- Pferde-Eisenbahn Tegeler Chaussee – Tegel, Eröffnung am 04.06.1881, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE 1881.
- Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Rixdorf, Eröffnung 13.06.1885, Betriebsführung durch GBPfE, Übernahme durch GBPfE am 01.01.1887.
- Pferde-Eisenbahn der Gemeinde Britz, Eröffnung am 01.08.1891, Übernahme durch GBPfE am selben Tag.
- 14. Strang:
- Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft E. Besckow, Eröffnung 22.06.1865
- Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft J. Lestmann & Co., ab 1875
- Berlin-Charlottenburger Straßenbahn AG ab 26.09.1894, Verwaltung durch GBS ab 1900, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
- 15. Strang:
- Davy, Donath & Co., Eröffnung 05.05.1886, Zusammenschluss zum Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
- Continentale Gesellschaft für el. Unternehmungen, Inbetriebnahme 21.10.1899
- ab 10.12.1906 Übernahme der Strecke durch die Neue Berliner Straßenbahnen Nordost AG
- 03.05.1910: Umbenennung in Nordöstliche Berliner Vorortbahn AG, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919
- 16. Strang:
- Kurfürstendamm-Gesellschaft, Inbetriebnahme 1884, Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium 1888
- Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortium, Übernahme durch Westliche Berliner Vorortbahn am 01.10.1898
- selbige ab gleichen Tag verwaltet durch GBS, Übernahme am 15.05.1919
- 17. Strang:
- Wilmersdorf-Schmargendorfer Dampfstraßenbahn (Reymer & Masch), Eröffnung 18.05.1888, im selben Jahr Zusammenschluss zum Dampfstraßenbahn-Konsortium
- Südliche Berliner Vorortbahn, Eröffnung 01.07.1899, Verwaltung durch GBS, Übernahme durch GBS am 15.05.1919.
Nun die übrigen Bahnen innerhalb Berlins:
- 18. Strang: Berliner Ostbahnen AG, Eröffnung am 18.12.1899, Übernahme durch GBS am 01.05.1920.
- 19. Strang:
- Siemens & Halske, Eröffnung 10.09.1895, ab 01.07.1899 als Berliner Elektrische Straßenbahnen AG.
- Am 20.09.1919 wurde die AG in einen kommunalen Betrieb umgewandelt (das AG entfällt).
- 20. Strang:
- Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz, Eröffnung Juli 1904, Übernahme durch BESTAG am 08.12.1907.
- Straßenbahnen der Stadt Berlin, Eröffnung 01.07.1908, Zusammenschluss mit BESTAG und GBS zur Berliner Straßenbahn am 13.12.1920.
- In Höhe des Jahres 1910 würde ich einen gestrichelten Strang zwischen Flachbahn und Städtischer einzeichnen, um den Kauf der 1. Strecke anzudeuten.
- 21. Strang: Flachbahn der Hochbahngesellschaft, Eröffnung 01.10.1901, Übernahme durch die Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft am 01.04.1928 (Übernahme durch die BSBG)
Ich hoffe, ich habe jetzt alle. Es wird sicherlich noch ein paar Korrekturen geben, v.a. was die Betreiber etc. angeht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:18, 27. Dez. 2013 (CET)
p.s.: Falls ab und an ein N fehlt, liegt das an meiner Tastatur.
- Kurze Anmerkung: Bei der Flachbahn ist in Gesellschaft ein Tippfehler. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2013 (CET)
Paraguay im 19. Jahrhundert

File:Krigsteater trippelalliansekrigen.png wil die Gebietsverluste Paraguays im Tripel-Allianz-Krieg darstellen, macht aber dabei einen Riesenfehler: Der ganze Gran Chaco wird als Teil Paraguays dargestellt, obwohl dieser erst im Chacokrieg komplett an Paraguay fiel. Da kommt es dann zu Widersprüchen, wenn es im Artikel heißt, Paraguay habe 50 % seines Staatsgebietes verloren. Kann jemand das grob verbessern - die Zugehörigkeit des Gebietes war bis 1938 umstritten und wird stark widersprüchlich auf Karten dargestellt. [4] sollte die Grenzen realistischer darstellen.--Antemister (Diskussion) 23:20, 12. Jan. 2013 (CET)
- Es dürfen auch dickere Bretter gebohrt werden. Hier findet sich eine gute Karte, die aber auch etwas falsch macht: Das Gebiet zwischen den Flüssen Pilcomayo und Paraguay und der Begrenzung zu Bolivien wurde auch von Argentinien annektiert, kam aber schon vor 1880 wieder zu Paraguay zurück. Material habe ich jedenfalls da und kann es einem Bearbeiter zukommen lassen.--Antemister (Diskussion) 23:48, 6. Feb. 2013 (CET)
- Notiz eher mich damit der Zettel wegkann. Grenzen im Chaco aus Historica oder Wilgus, Historical Atlas of Latin America entnehmen.--Antemister (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, ob ich das jetzt alles so richtig nachvollzogen habe. Trotzdem hier mal ein Versuch... --Chumwa (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Es trifft sich gerade gut das ich ein Buch zu der Thematik da habe, wo die Details noch genauer beschrieben sind. Kommt morgen, mich plagen gerade Kopfschmerzen, da liefere ich bloß noch eine falsche Erklärung ab.--Antemister (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2013 (CET)
- Kannst Du bitte eine winzige Änderung machen. Bitte Argentinien entbläuen. Ich seh da immer zuerst einen direkten Ozean-Zugang bei Paraguay. Grüße Lencer (Diskussion) 21:04, 11. Nov. 2013 (CET)
- Kein Problem! Aber ich warte jetzt erstmal die Anmerkungen von Antemister ab... --Chumwa (Diskussion) 22:55, 11. Nov. 2013 (CET)
- Sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Es trifft sich gerade gut das ich ein Buch zu der Thematik da habe, wo die Details noch genauer beschrieben sind. Kommt morgen, mich plagen gerade Kopfschmerzen, da liefere ich bloß noch eine falsche Erklärung ab.--Antemister (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, ob ich das jetzt alles so richtig nachvollzogen habe. Trotzdem hier mal ein Versuch... --Chumwa (Diskussion) 17:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Notiz eher mich damit der Zettel wegkann. Grenzen im Chaco aus Historica oder Wilgus, Historical Atlas of Latin America entnehmen.--Antemister (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2013 (CET)
(BK) Das Problem einer solchen Karte ist die Tatsache dass es bis 1938 keine Grenze zwischen Bolivien und Paraguay gab. Die staatliche Zugehörigkeit des Chaco ("Westparaguay", das paraguayische Gebiet westlich des Flusses Paraguay) war bis dahin ungeklärt. Das Gebiet war und ist praktisch menschenleer, selbst heute leben auf einer Fläche so groß wie Rumänien nur so viele Einwohner wie in Ingolstadt. Du hast jetzt den von US-Präsident Hayes 1879 ausgehandelte Grenzziehung (die erste ernsthafte eingezeichnet) verwendet. Aber die passt hier nicht. Der erste Versuch einer Grenzziehung stammt von 1952, und dieser sah den 22. Breitengrad als paraguayisch-bolivianische Grenze vor. Die würde ich, in Ermangelung besserer Angaben, auch nehmen. Aber natürlich nur gestrichelt, vielleicht auch mit etwas Farbübergang. Dann sollte die unklare Situation des Chaco und dessen Unbewohntheit durch eine andere Farbgebung gekennzeichnet werden. Der ganze Chaco südlich des 22. Breitengardes wurde dann zunächst von Argentinien annektiert/zumindest beansprucht (eine Karte, wie das aussah kann ich zumailen), doch der Anspruch wurde mit dem Grenzvertrag von 1876 aufgegeben. Noch etwas recherchieren muss ich bzgl. des Gebiets zwischen Pilcomayo und Bermejo, soweit ich weiß wurde dieses Gebiet 1876 dann Argentinien zugesprochen, da bin ich mir aber nicht sicher. Frage an die Experten: Sollte der argentinische Anspruch auf den Gran Chaco südlich des 22. Breitengrades eingezeichnet werden, oder wird ein Karte zu überladen?--Antemister (Diskussion) 23:11, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ist das so gemeint? --Chumwa (Diskussion) 23:46, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nein, ganz schlechte Lösung, das sagt irgendwie nichts aus. Was mir gerade einfällt: Das umstrittene Gebiet quergestreift, südlich des 22. Breitengrades Argentinien-Bolivien-Paraguay, nördlich davon Bolivien-Paraguay. Eine gestrichelte Grenze am 22. Breitengrad bleibt drin, der Übergang des gestreiften in bolivianisches Gebiet ist fließend, wobei ich die maximale Ausdehung des paraguayischen Ansprucsh im Norden noch herausfinden müsste (dürfte jedenfalls ähnlich der heutigen Grenze sein).--Antemister (Diskussion) 23:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Dann will ich mal hoffen, dass die jetzige Lösung wenigstens ein klitzeklein wenig besser ist... --Chumwa (Diskussion) 22:53, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ich wusste es, es wird bei der Erstellung dieser Karte nur darum gehen wie die Situation im Chaco am besten dargestellt wird. Die derzeitige Darstellung macht den Eindruck, es habe in der Region Einflusszonen gegeben. Dem war aber nicht so, die Anrainerstaaten haben nur entlang von Pilcomayo und Paraguay Forts errichtet, um damit ihren Anspruch auf das Gebiet zu untermauern. Es bleiben zwei Möglichkeiten: Den Chaco als eine Art Terra Nullius darstellen, der von den drei Staaten beansprucht wurde, durch graue Färbung mit argentinisch-bolivisch-paraguayischen Einsprengseln - aufwendig, aber historisch genauer oder den 22. Breitengrad als paraguayisch-bolivische Grenze verwenden - entspricht eher dem was die Karten zeigen, aber historisch nicht so akkurat. Ich bin unschlüssig... Was sagen denn die anderen Mitleser hier?--Antemister (Diskussion) 22:39, 14. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt Deinen Terra Nullius-Gedanken aufgegriffen und die Gebietsansprüche nur noch als Textelemente eingetragen. Was mir allerdings nicht so ganz klar ist, warum Argentinien und Paraguay nur Forts an den Flüssen aufgebaut haben statt gleich in das beanspruchte Gebiet hinein - v.a. wenn dort ja offensichtlich ohnehin niemand war, der Widerstand geleistet hätte. Im Artikel wiederum klingt es irgendwie so, wie wenn Praguay als Ergebnis des Krieges einen Teil der Gran Chaco-Region an Argentinien hätte abgeben müssen, was laut Karte aber nicht der Fall ist. --Chumwa (Diskussion) 20:31, 15. Nov. 2013 (CET)
Ja, das schaut schon viel schöner aus! Zunächst zu deiner Anmerkung: Der menschenleere Gran Chaco hatte für die damaligen Herrscher keinen wirklichen Wert (erst nach 1920, als man glaubte, dort Erdöl zu finden, wurde das Gebiet interessant, und es kam nach dem Chacokrieg zur heutigen Grenzfestlegung). Damals ging es vor allem darum, die Flüsse Pilcomayo und Paraguay zu beherrschen, weil die einen Seeweg nach Bolivien darstellten (die lange Geschichte des bolivianischen Meerzugang und der bis heute bestehenden bolivianischen Marine ist ja bekannt). Zur Karte: Argentinien, das ja zunächst den Chaco bis zum 22. Breitengrad annektieren wollte, legte 1876 einen Friedensvertrag vor, nachdem das Territorium südlich des Pilcomayo an Argentinien fallen sollte (die heutige Provinz Formosa). Über die Zugehörigkeit des Territoriums nördlich davon, zwischen dem Pilcomayo und dem Rio Verde (dem nördlichen der beiden Flüsse im südlichen Chaco) sollte US-Präsident Hayes als Schiedsrichter entscheiden. Der sprach das Gebiet Paraguay zu (und vermittelte auch 1879 ja auch einen Grenzvorschlag mit Bolivien). Ein sachlicher Fehler findet sich in der derzeitigen Version, der Nordteil war nicht von Argentinien beansprucht, der Südteil aber von Bolivien. Bitte noch nicht weitermachen, ich muss noch klären:
- Das ganze Gebiet zwischen Bermejo und Pilcomayo scheint vor dem Krieg so umstritten wie der ganze Chaco gewesen zu sein (File:Salta mapa.jpg). Argentinische Verwaltung wurde erst 1884 eingerichtet. Da kann man nicht von einem Gebietsverlust Paraguays, sondern einer Aufgabe von Gebietsansprüchen sprechen. Die Herkunft dieser Aufteilung Formosas in Südöst und Nordwestest ist daher nicht klar - möglicherweise war der Südostteil zuvor faktisch unter paraguayischem Einfluss, der Nordwestteil nicht. In Verträgen kam das aber nicht vor.
- Die Zugehörigkeit von Misiones scheint vor dem Krieg auch nicht ganz klar gewesen zu sein. Faktisch paraguayisch, aber Argentinien erhob offenbar alte Ansprüche.
- Hat Paraguay je ein so großes Gebiet des Chaco wie die heutigen Grenzen beansprucht?
--Antemister (Diskussion) 19:12, 16. Nov. 2013 (CET)
- OK dann warte ich erst mal ab, was deine weiteren Forschungen ergeben, bevor ich an der Kerte weitermache. --Chumwa (Diskussion) 14:21, 17. Nov. 2013 (CET)
- Eigennotiz: 1) Viele Atlanten zeigen eine recht willkürliche Teilung von Formosa in Nordwest und Südost. Da ist was faul! 3) Wilgus zeigt einen größeren Gebietsanspruch im Chaco für die Zeit des Tripel-Allianzkrieges (muss aber das ganze Buch anschauen nicht nur diese kopierte Seite) +) Mehrere Quellen sagen, dass das Gebiet im Süden, welches als Brasianischer Gebietsgewinn ausgewiesen wird, 1876 an Argentinien fiel und erst 1927 an Brasilien kam. Kompliziert, das ganze...--Antemister (Diskussion) 16:20, 17. Nov. 2013 (CET)
- Versuch einer vorläufigen Antwort: Habe jetzt noch eine paraguayische Quelle herangezogen - ich wollte genau das ursprünglich vermeiden, um hier nicht paraguayischen POV darzustellen. Nun, ja, Sieger schreiben Geschichte, und die Situation sieht etwas anders aus:
- 1) Die ganze heutige Provinz Formosa ist als paraguayischer Gebietverlust gekennzeichnet, d. h. vor dem Krieg beanspruchten Paraguay und Argentinien, nicht aber Bolivien dieses Gebiet. Das sollte so eingezeichnet werden.
- 2) Misiones: Auch hier liefert die paraguayische Karte neues: Nur ein Teil dieses Gebietes ist als paraguayischer Gebietverlust gekennzeichnet. Der Hintergrund ist wohl der das Paraguay um 1840 das mehrehitlich von Guarani (der Titularnation von Paraguay) bewohnte Gebiet besetzte. Sehr genau ist das alles in der spanischen WP beschrieben...
- 3) Wilgus und die paraguayische Quelle zeigen fast übereinstimmend ein größeres Gebiet als die heutigen Grenzen als paraguayischen Anspruch. Bezeichnend ist dass nach paraguayischer Sichtweise auch der Chacokrieg mit Gebietsverlusten endete. Das Gebiet entspricht grob dem von File:Historia de la frontera Paraguaya.JPG.
- +) Das war auf jeden Fall 1895, als das Gebiet östlich von Misiones an Brasilien fiel. Nur zu welchem Staat gehörte es vorher? Zu Argentinien oder wurde die Frage offengelassen (wieder fungierte der USA-Präsident als Schiedrichter)? Auch das steht sehr genau in der spanischen WP.
- Leider reichen die paar Brocken spanisch die ich noch kann nicht aus um das zu verstehen, da muss jemand ran der es besser kann.--Antemister (Diskussion) 19:37, 20. Nov. 2013 (CET)
- Eigennotiz: 1) Viele Atlanten zeigen eine recht willkürliche Teilung von Formosa in Nordwest und Südost. Da ist was faul! 3) Wilgus zeigt einen größeren Gebietsanspruch im Chaco für die Zeit des Tripel-Allianzkrieges (muss aber das ganze Buch anschauen nicht nur diese kopierte Seite) +) Mehrere Quellen sagen, dass das Gebiet im Süden, welches als Brasianischer Gebietsgewinn ausgewiesen wird, 1876 an Argentinien fiel und erst 1927 an Brasilien kam. Kompliziert, das ganze...--Antemister (Diskussion) 16:20, 17. Nov. 2013 (CET)
Der Name von Brasilien ist falsch, es hieß "Kaiserreich Brasilien". Marzahn (Diskussion) 19:11, 25. Nov. 2013 (CET) Das leidige Problem, Leute die chinesisch, arabisch oder russisch sprechen findet man hier leicht, aber kaum jemanden der Spanisch kann. Dauert wohl noch, ich frage ein paar Leute direkt an.--Antemister (Diskussion) 21:18, 29. Nov. 2013 (CET)
- Habe auf Wunsch von Antemister mal im Artikel über die Geschichte der Provinz Misiones gesucht und bin auf folgenden Abschnitt gestoßen, der von Interesse zu Frage 2) sein könnte:
- Abschnitt "Paraguayische Präsenz" (https://es.wikipedia.org/wiki/Historia_de_la_Provincia_de_Misiones#Presencia_paraguaya)
- "Im September 1832 überquerten Truppen aus Corrientes die Tranquera de Loreto, besetzten Candelaria und verdrängten die Paraguayer aus dem Gebiet südlich des Río Paraná. Mitte 1834 besetzte Paraguay diese Gebiete erneut mit zwischen 4.000 und 5.000 Mann starken Einheiten. Es wurde ein Posten in der Tranquera de Loreto errichtet und insbesondere der Ort namens Trinchera de San José (das heutige Posadas) befestigt. Sie blieben dort bis zum Beginn des Tripel-Allianz-Krieges. (An dieser Stelle ein Verweis auf folgende argentinische Quelle: http://www.territoriodigital.com/herencia/indice.asp?herencia3/paginas/cap33)
- Am 31. Juli 1841 unterschrieb der correntinische Gouverneur Pedro Ferré ein Abkommen mit Paraguay, in dem die Zugehörigkeit von San José de la Rinconada, Candelaria, Santa Ana, Loreto, San Ignacio, Corpus und San José bis hin zur Tranquera de Loreto und San Carlos, Apóstoles, Mártires und anderen Dörfern an den Ufern des Uruguays zu Paraguay anerkannt wurde. Dieses Abkommen ist jedoch von keiner argentinischen Regierung je anerkannt worden."
- Hoffe, dass das weiterhelfen wird.--Axuan (Diskussion) 18:56, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ja, diese Frage scheint weitgehend beantwortet zu sein. Ich denke mal, das Gebiet damit als kann als paraguayisch betrachtet werden. Nebenbei, war das ganze Gebiet vor 1832 paraguayisch. Dann braucht es noch den Abschnitt Límites fronterizos.--Antemister (Diskussion) 21:48, 3. Dez. 2013 (CET)
Bin soeben auf diesen Thread gestoßen. Kennt ihr Kartensammlung? Eventuell kann ich mich in ein paar Tagen hier noch weiter einklinken. lg, … «« Man77 »» 01:20, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ja, kenne ich. Diese Seite zeigt nämlich ganz gut das Problem, löst es aber eben nicht. Die nächsten Tage schaue ich in zwei weitere Bücher zum Thema, damit auch hier was vorwärts geht.--Antemister (Diskussion) 22:35, 9. Dez. 2013 (CET)
- Meinen Infos, den anderen Karten und dem Geschichtsabschnitt im spanischen Artikel zur argentinischen Provinz Formosa nach war die Region zwischen den Flüssen Bermejo und Pilcomayo nach dem Tripel-Alianz-Krieg nimmer paraguayisch, sondern argentinisch. Das Gebiet in der Karte Paraguay zuzusprechen, scheint mir eher nicht korrekt zu sein, bin aber gespannt auf das Ergebnis deiner Nachforschungen.
- Folgende Akzentzeichenfehler bitte ich zu korrigieren (vorausgesetzt, man möchte einheitlich die spanischen Bezeichnungen, nicht zwischendurch Guaraní-Namen oder portugiesische):
- Cerro Corá (statt Cerró Corá)
- Curuzú (statt Curuzu)
- Río (statt Rio bei Pilcomayo, Paraná, Uruguay; bei Rio Grande do Sul ist es auf portugiesisch korrekt ohne Akzentzeichen; "Rio Uruguay" und "Rio Paraná" sind aber unzulässige Mischungen aus portugiesischer und spanischer Schreibung)
- Das Datum der Schlacht von Campo Grande dürfte der 16. August 1869 gewesen sein (dürfte ident mit der es:Batalla de Acosta Ñu sein). Die Lomas sind Valentinas, nicht Velentinas.
- lg, … «« Man77 »» 00:52, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die Chaco-Sache sollte wohl erledigt sein - es geht noch um die brasilianisch-argentische Grenze in Misiones.--Antemister (Diskussion) 22:32, 13. Dez. 2013 (CET)
Zur Karte Hallo Antemister und alle, die hier diskutieren! Ich hätte eine Anmerkung zur Karte: Die Schlacht am Rio Yatai und die Kapitulation bei Uruguayana - zwei Niederlagen Paraguays - müssten in die Karte auch noch rein. Außerdem würde ich nicht Stellungssystem Humaita schreiben, weil der ganze Süden Paraguays ein einziges Stellungssystem war. So rannten meines Wissens auch bei Curupaity die Gegner gegen die gut verschanzten Soldaten Paraguays an. Zur Chaco-Grenze kann ich u.U. auch noch was beitragen, muss aber erst in der Literatur nachgucken. LG, Jerry_W (Diskussion) 13:45, 20. Dez. 2013 (CET)
- Nachdem die Diskussion mittlerweile etwas in erliegen gekommen ist, habe ich mich mal versucht die Ergebnisse so gut wie möglich in die Karte einzuarbeiten. --Chumwa (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Chumwa! Ich habe gemerkt, dass momentan etwas Diskussionsruhe eingekehrt ist. Schade, irgendwie verpasse ich immer den Anfang. Deine "neue" Karte gefällt mir sehr gut, vor allem gefällt mir persönlich, dass das Gebiet zwischen Rio Bermejo und Pilcomajo andersfarbig dargestellt ist. Die Grenzziehung ist ja auch ein ziemlich schwieriges Thema, bei dem sich sogar die Fachleute ziemlich rumdrücken - und meist die heutigen Grenzen verwenden, wobei sie dann anmerken, dass es im 19. Jh. ganz anders war. Ich schicke dir folgenden Link mit: Ralph Rotte: Paraguays "Guerra Grande" gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870. Vielleicht hast du das ja ohnehin schon angesehen. Am Schluss findest du jedenfalls einige Karten, die auch so etwas wie Grenzverläufe zeigen. Ist jetzt auch nicht ganz der Weisheit letzter Schluss, aber lasse deine Augen mal drüberschweifen, wenn du magst und sie noch nicht kennst. Interessant finde ich aber die Karte mit dem Hinweis auf das (hauptsächlich) bewohnte Gebiet, das demnach nur jenes zwischen den Flüssen Paraguay und Parana war. Das ist insofern auch nicht uninteressant, als sich der Krieg ja fast ausschließlich in diesem Gebiet Paraguays abgespielt hat, das demnach ja tatsächlich das Kerngebiet des Staates war. Dennoch erhob das Land Anspruch auf Gebiete, die noch einmal so groß waren, wie sein Kerngebiet. Man müsste auch mal nachsehen, wo überall Guarani leben bzw. gesprochen wird. Das würde Gebietsansprüche auch erklären. Nationalismus und weitestgehende ethnische Homogenität war ein Charakteristikum Paraguays im 19. J. - und wird auch meist als Grund angeführt, dass das Land den Krieg so lange und so erbittert geführt hat. Auf besagten Karten findest du auch die Schlacht am Rio Yatai oder Jatai eingezeichnet. Der Schlachtort ist weit im Südwesten, möglicherweise schon außerhalb des von dir verwendeteten Kartenausschnitts (daran dachte ich anfangs nicht). Ansonsten fällt mir jetzt vorerst mal nichts Neues mehr ein. Ich werde aber noch etwas rumgucken. LG einstweilen, Jerry_W (Diskussion) 14:02, 3. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die zusätzlichen Infos! Die Karte habe ich aufgrund dessen jetzt nochmal ein klein wenig angepasst - aber ich bin mir sicher, dass es nicht das letzte Mal gewesen sein wird. ;-) --Chumwa (Diskussion) 21:52, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich find´s mal gut. Daten zur Schlacht am Rio Yatai und zur Kapitulation bei Uruguayana kann ich noch nachliefern. Mal sehen, was Antemister dazu meint. LG, Jerry_W (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2014 (CET)
- So recht war die Unterbrechung und die Aktion jetzt nicht, weil ich mich neu einlesen mus und in der tat noch weitere Änderungen nötig sind.
- Ich find´s mal gut. Daten zur Schlacht am Rio Yatai und zur Kapitulation bei Uruguayana kann ich noch nachliefern. Mal sehen, was Antemister dazu meint. LG, Jerry_W (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2014 (CET)
- Formosa auch nur teilweise als paraguayischen Gebietsverlust einzuzeichnen halte für paraguayischen POV, siehe die Karte in der eMail. Nach Quellenlage war das Niemandsland wie der ganze Chaco und wurde erst nach 1970 in Argentinien eingegliedert es:Conquista del Chaco argentino. Datei:Salta mapa.jpg zeigt die argentineische Grenze vor dem Krieg. Vielleicht sollten auch Staatgrenzen 1870 eingezeichnet werden.
- Die Grenzziehungsversuche zwischen Bolivien und Paraguay können raus, die helfen nicht viel
- Das paraguayisch beanspruchte Gebiet im Chaco ist größer als das heute beherschte, siehe die beiden Karten der eMail.
- Fehlt noch die Ecke östlich von Paraguay, das muss noch einer rausfinden.
- Falls es einfach geht, sollte der Itaipú raus.
--Antemister (Diskussion) 16:15, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo nochmal allerseits!
- Danke schon mal für die weiteren Bearbeitungen an der Karte, sie gefällt mir zumindest immer mehr. Wie weit der Weg noch ist, will ich aber nicht einschätzen :)
- Man sollte sich vielleicht klar werden, was man mit der Karte genau sagen will. Wenn es um den Tripel-Allianz-Krieg gehen soll, sind die Diskussionen um den es:Chaco paraguayo ziemlich nebensächlich und auch der Itaipú-Stausee seiner Zeit weit voraus. Oder man versucht, die Geschichte des Grenzverlaufs von Paraguay in einer Karte zu komprimieren. Beides kann man wagen, beides wäre wertvolles Bildmaterial.
- Was die Region östlich bzw. im Osten der Triple Frontera betrifft, dürfte das Problem hier eventuell ein ähnliches sein wie im Chaco: Da war wohl niemand. Die Orte der pt:Microrregião de Capanema, Ciudad del Este u.v.a.m. wurden (alle? viele?) erst relativ spät im 20. Jh. gegründet, auch heute verlaufen die Grenzen von Misiones meist durch unberührte Natur. Was das jetzt für den Grenzverlauf im 19. Jh. im heutigen Brasilien genau bedeutet bzw. für eine Rekonstruktion der damaligen Dispute bedeutet, kann ich leider auch nicht wirklich einschätzen. Jedoch scheint Misiones schon 1852, im Tratado Derqui-Varela, an Argentinien gefallen zu sein, als Paraguay seinen Anspruch darauf zurückzog und im Gegenzug von Argentinien als unabhängig anerkannt wurde. So interpretiere ich dieses Buch. Womit die Frage eigentlich auch nicht mehr eine zum Tripel-Allianz-Krieg gehörende wäre.
- Einen interessanten Fund habe ich noch gemacht, aber zur argentinisch-paraguayischen Grenze, um die es hier aber nicht wirklcch geht.
- Schöne Grüße! … «« Man77 »» 22:01, 5. Jan. 2014 (CET)
- Prinzipiell ist die Chaco-Frage ja nebensächlich, aber es hier hier ja gerade darum, zum ersten Mal eine Karte zu erstellen die den Chaco einigermaßen korrekt darstellt. Was steht denn in es:Historia_de_la_Provincia_de_Misiones#L.C3.ADmites_fronterizos und es:Laudo de Cleveland sobre Misiones?--Antemister (Diskussion) 14:29, 6. Jan. 2014 (CET)
- Hallo auch! Nun, das Thema ist sehr schwierig, dementsprechend die Diskussion langwierig. Mich würde eines interessieren: Vertraut ihr der spanischsprachigen Wikipedia 100%ig, wenn es um dieses Thema geht? Ich weiß schon, dass es wohl kaum sonst leicht zugängliches Material gibt, aber wer sagt, dass die span. Wiki der Weisheit letzter Schluss ist? Das gleiche gilt für irgendwelche alte Karten aus dem 19. Jh. die im Internt abrufbar sind und hier als Referenzwerke aufgerufen werden. Auch auf Karten kann ich alles mögliche darstellen. Ich verlasse mich da halt lieber auf die - englischsprachige, da mein Spanisch nur sehr bescheiden ist - Literatur. Hier kurz zusammengefasst sagt die, dass da großteils Ansprüche auf Niemandsland angemeldet wurden - und oft nicht einmal besonders nachdrücklich vertreten. Soweit ich bisher geguckt habe, finde ich auch keinerlei Hinweise auf irgendwelche Streitigkeiten um Gebiete östlich von Misiones. Aber es ist natürlich auch möglich, dass auf dieses Thema in der Literatur einfach vergessen oder es ignoriert wurde. Dennoch: Territoriale Fragen werden in allen Büchern mit als Grund für den letztendlichen Kriegsausbruch angegeben. Dass Paraguay zumindest über befreundete Drittstaaten eine Zugang zum Meer angestrebt hat, scheint relativ sicher. Ich würde mich der Sache gerne weiter widmen, aber das würde Zeit brauchen, zumal die betreffenden Bücher in der google-books-Vorschau teilweise nicht oder nur in extrem knapper Vorschauform zu finden sind. Da würde wohl nur eine Fernleihe in meinem Fall helfen. Zum Chaco-Disput hätte ich Material, aber inwiefern das für eine Kartendarstellung reicht, weiß ich nicht. Einstweilen LG, Jerry_W (Diskussion) 22:47, 6. Jan. 2014 (CET)
- Die spanische Wikipedia hat nicht grad den besten Ruf und das zu einem guten Teil zurecht. Aber grad die Artikel zur Geschichte von Misiones und dem Cleveland-Spruch scheinen in Ordnung zu sein.
- Was dort drin steht? Im Geschichtsartikel, dass es Uneinigkeit gab, da bei zweien der Grenzflüsse, die Argentinien als Pequirí-Guazú und San Antonio Guazú bezeichnete (die heutigen Grenzflüsse), nicht ganz klar war, welche Flüsse das sein sollen, worüber dann Cleveland zu Gunsten des Sambalandes entschied und wozu das Tangoland noch mit einem Kompromissversuch scheiterte, nachdem es geahnt hatte, wie sich die guten Beziehungen zwischen den USA und Brasilien auswirken könnten. Argentinien wollte, dass die heute als Chapecó und Jangada bekannten Flüsse als Pequirí-Guazú/San Antonio Guazú durchgenen. Der Chapecó scheint nördlich der gleichnamigen Stadt von Clevelândia (wie passend) nach São Carlos zu fließen, der Jangada ist für mich nicht wirklich glaubhaft auffindbar, es sei denn Google Maps zeigt ihn korrekt deutlich weiter östlich, nördlich von Treze Tílias an der Grenze Santa Catarinas zu Paraná, eventuell kommt die Karte hier dem sogar recht nahe. lg, … «« Man77 »» 20:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Diese und wahrscheinlich auch nächste Woche RL-bedingt zeitlich eingeschränkt, deshalb hier nur eine kurze Rückmeldung: @Jerry, an welche Bücher denkst du denn? Es geht bei der ganzen Sache darum, eine konsistente Darstellung zu erreichen. Jede Karte in der Fachliteratur bzgl. des Tripel-Allianz-Krieges ist irgendwo inkonsistent, da müsste jetzt einmal eine ordentlich Arbeit abgeliefert werden. Die spanische WP ist sicher nicht die beste Quelle, aber eine große Hilfe, um die Binnensicht zu finden (europäische Quellen zur Geschichte Lateinamerikas im 19. Jhd. sind oft nicht allzu verlässlich). @Man, d. h. das Gebiet war nach dem Krieg zunächst umstritten?--Antemister (Diskussion) 23:51, 9. Jan. 2014 (CET)
- Deine letzte Frage würde ich mit Ja beantworten, allerdings umstritten zwischen Brasilien und Argentinien. Paraguay scheint den Batzen Urwald seit 1852 aufgegeben zu haben. … «« Man77 »» 07:05, 10. Jan. 2014 (CET)
- Hallo! Nun ich dachte an eine systematische Durchsicht 1) der im Artikel angegebenen Literatur und 2) wüsste ich auch sonst noch einige Werke (englischsprachig), in denen etwas darüber zu finden sein könnte. Wirklich systematisch habe ich mich mit dieser Frage noch nie beschäftigt. Es ist daher natürlich gut möglich, dass man ohne spanische oder portugiesische Fachliteratur da nicht weiterkommen kann. Da kann ich dann allerdings kaum bzw. gar nicht helfen. Die Frage, die sich mir in diesem Zusammenhang stellt, ist halt die, inwiefern es überhaupt möglich sein kann, exakte Grenzen für etwas zu finden bzw. festzulegen, dass damals wohl über weite Strecken nur mehr oder weniger theoretisch beansprucht wurde. Wenn ich mir da z.b. Vorkommnisse wie das sogenannte Pikysyry maneuver in der engl. Wiki ansehe, so frage ich mich schon, was z.B. hinter diversen paraguayanischen u.a. Gebietsansprüchen realiter wirklich steckte. Wenn es aber tatsächlich so gewesen sein sollte, dass es hier hauptsächlich über Dispute und Ansprüche um Niemandsland ging, dann spielt es auch eine möglichst exakte Grenzziehung keine wirkliche Rolle, weil die Grenzen völlig offen waren und von der Wildnis diktiert wurden. Dann müsste man eine Karte anfertigen, auf der Siedlungen oder Siedlungsgrenzen eingezeichnet sind und den Rest ohne exakte Grenzziehung lassen. Zuerst aber würde mich interessieren, was genau in der Literatur, die im Lemma angegeben ist und in jender, die ich sonst noch kenne, zur Grenzfrage steht. Falls euch das schon bekannt ist und ihr wisst, dass man damit nicht weiterommt, dann bitte ich um Mitteilung. Ich möchte keine sinnlose Arbeit machen. Einstweilen LG, Jerry_W (Diskussion) 01:07, 12. Jan. 2014 (CET)
Geschichte Böhmens bzw. der Lausitz (Lusatia)
-
Ottokar II: neue Karte
-
Ottokar II: aktuelle Karte
-
Ottokar II: Einflussbereich
-
Karl IV: neue Karte
-
Karl IV: aktuelle Karte
Zwei Karten zu diesem Thema auf der Grundlage Europa mit Gewässern und heutigen Grenzen. Texte dazu:
- Königreich Böhmen unter Ottokar II. und
- Länder der Böhmischen Krone unter Karl IV.
Es sind Karte1/Bohemia-ottokar2.jpg und Karte2/Karel-IV..jpg
- Verbesserungsvorschläge: bei K1 ist in der grünen Fläche kaum noch zu sehen, was heutige Grenze ist und was damalige. Keine Beschriftung. Bei K2: Beschriftung ist auf Englisch “Lusatia” / Lausitz, und sie macht einen verwaschenen Eindruck (die Seen im NO von Polen beispielsweise, das ist aber nicht so wichtig). --Schwab7000 (Diskussion) 12:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- --1. Version
- JPG ist kein gutes Format für Karten. Es sollte zumindest PNG sein oder ein ähnliches, das keine Artefakte produziert. --Don-kun • Diskussion 12:39, 13. Nov. 2013 (CET)
- Hier jetzt die aufgefrischten Versionen für die beiden Karten. --Chumwa (Diskussion) 23:05, 16. Dez. 2013 (CET)
- Bei der ersten Karte scheinen mir die Grenzen von Schlesien und Mähren nicht zu passen. Beispielsweise war die Neiße damals nicht die Grenze zur Lausitz und Schlesien erstreckte sich auch nördlich der Oder. Die Grenzen auf der zweiten Karte passen da schon eher auch für die erste. Vgl. eine andere Karte zur gleichen Zeit. --Don-kun • Diskussion 12:47, 2. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den hinweis! Die Karte ist jetzt nochmal überarbeitet. Mähren scheint mir zu stimmen. Allerdings ging Schlesien doch etwas über den bislang dargestellten Bereich hinaus. --Chumwa (Diskussion) 21:08, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hmm, die Grenze zur Lausitz scheint mir aber immer noch nicht zu stimmen. Sollte etwas östlich der Neiße sein. --Don-kun • Diskussion 21:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- Sodala, jetzt nochmal überarbeitet, wobei ich mich an dieser Karte orientiert habe. --Chumwa (Diskussion) 21:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- Das sieht ganz stimmig aus. --Don-kun • Diskussion 13:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- Zur Info: aufgrund einer Diskussion auf meiner Commons-Disk habe ich Schlesien jetzt komplett aus der Karte herausgenommen. --Chumwa (Diskussion) 20:13, 7. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den hinweis! Die Karte ist jetzt nochmal überarbeitet. Mähren scheint mir zu stimmen. Allerdings ging Schlesien doch etwas über den bislang dargestellten Bereich hinaus. --Chumwa (Diskussion) 21:08, 3. Jan. 2014 (CET)
- Bei der ersten Karte scheinen mir die Grenzen von Schlesien und Mähren nicht zu passen. Beispielsweise war die Neiße damals nicht die Grenze zur Lausitz und Schlesien erstreckte sich auch nördlich der Oder. Die Grenzen auf der zweiten Karte passen da schon eher auch für die erste. Vgl. eine andere Karte zur gleichen Zeit. --Don-kun • Diskussion 12:47, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hier jetzt die aufgefrischten Versionen für die beiden Karten. --Chumwa (Diskussion) 23:05, 16. Dez. 2013 (CET)
- JPG ist kein gutes Format für Karten. Es sollte zumindest PNG sein oder ein ähnliches, das keine Artefakte produziert. --Don-kun • Diskussion 12:39, 13. Nov. 2013 (CET)

Es ist gewiss Luxus, eine Karte mit den Tunnelverläufen... (grob sichtbar auf der 1-Inch-Karte, Bl 88 SW, Nordostecke, noch ohne Eisenbahn). LG -- RTH (Diskussion) 18:53, 16. Dez. 2013 (CET)
- Wenn du eine alte Karte willst, geht die 1-Inch leider nicht, da sie erst 1955 veröffentlicht wurde und noch zu jung ist. Es ging höchstens ein Ausschnitt aus der First Series von 1843 [5]. Dazwischen habe ich nichts gefunden. NNW 20:50, 16. Dez. 2013 (CET)
- Habe ich mir fast schon gedacht. Das ist ja das o.a. Blatt, steht auch in Commons. Also das komplett zu zeichnen, ist wohl wirklich etwas viel Luxus. Wie wäre es mit einem Ausschnitt plus Einfärben des Tunnels (ist ja lang genug) und die Eisenbahn ebenfalls aufzulegen? Die Auflösung ist wohl wieder mal etwas bescheiden...? (Blöderweise hat jetzt jemand den Artikel mit einem Riesen-Bapperl „verziert“, nett gemeint, Platzverschwendung, Karte wäre besser! Und die Bilder kommen so nicht mehr gut und die Lagekarte bringt's nie, ist immer viel zu klein und im PDF kommt der Lage-Punkt nicht korrekt. Ich frage mich wirklich, warum das niemand mal ausprobiert. Wohl WP-Wahnwitz. Ehrlich gesagt bin ich über den Einfall des Benutzers ziemlich sauer.) -- RTH (Diskussion) 17:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- Auch hier, bitte. -- RTH (Diskussion) 17:37, 17. Dez. 2013 (CET)
- Gaaaanz ruhig... Du kanst mit Psitionskarte=Nein die PosKarte ausschalten und mit dem Parameter Karte dann eine reintun, wenn sie fertig sein würden sollte... Uwe Dedering (Diskussion) 18:10, 17. Dez. 2013 (CET)
- @Uwe Dedering: Ah! (Danke für die wohltuende Beruhigung). Ah, also diese Kärtchen gefallen nicht jedem... Von solchen Schaltern habe ich noch nichts gewusst, es gibt ja auch mit anderen Elementen bei den PDF's immer wieder unbefriedigende Ergebnisse. Trotzdem - dieses neue Artikel-Outfit ist mit Verlaub Murks. Es war vorher einfach besser, auch besser als der engl Artikel. Möchte es wieder ändern, zumal wenn wirklich jemand sich die Arbeit für ein Ausschnittskärtchen in der vorgeschlagenen Art macht. LG -- RTH (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2013 (CET)
- Der jemand hat die Infobox für die Tunnel-Artikel eingebaut und die Standard-Lagekarte eingebaut, das ist aus meiner Sicht kein Verbrechen sonder besser als gar nichts. Es ist tatsächlich so, dass die Standard-Lagekarte im pdf nicht funktioniert, aber das liegt wohl eher an der pdf-Produktion als an der Lagekarte, die in vielen tausend Artikeln eingebaut ist. Da Wikipedia primär eine Enzyklopädie ist und erst in zweiter Linie eine Bildersammlung oder ein Layout-Wettbewerb ist, müsste die Information eigentlich Vorrang gegenüber den beiden anderen Themen haben. Wie der Artikel am Schluss aussieht, hängt zudem stark von Bildschirmbreite ab.
- Im Fall, dass sich jemand erbarmen sollte, die Karte zu zeichnen, könnt ihr euch schon mal überlegen, welche Art ihr haben möchtet: [6][7][8][9][10]. Ich hätte Variante 6 oder 4 vorgeschlagen.--Pechristener (Diskussion) 23:40, 17. Dez. 2013 (CET)
- @Uwe Dedering: Ah! (Danke für die wohltuende Beruhigung). Ah, also diese Kärtchen gefallen nicht jedem... Von solchen Schaltern habe ich noch nichts gewusst, es gibt ja auch mit anderen Elementen bei den PDF's immer wieder unbefriedigende Ergebnisse. Trotzdem - dieses neue Artikel-Outfit ist mit Verlaub Murks. Es war vorher einfach besser, auch besser als der engl Artikel. Möchte es wieder ändern, zumal wenn wirklich jemand sich die Arbeit für ein Ausschnittskärtchen in der vorgeschlagenen Art macht. LG -- RTH (Diskussion) 18:30, 17. Dez. 2013 (CET)
- Gaaaanz ruhig... Du kanst mit Psitionskarte=Nein die PosKarte ausschalten und mit dem Parameter Karte dann eine reintun, wenn sie fertig sein würden sollte... Uwe Dedering (Diskussion) 18:10, 17. Dez. 2013 (CET)
- Auch hier, bitte. -- RTH (Diskussion) 17:37, 17. Dez. 2013 (CET)
- Einfärben der hist. Karte würde auch genügen, s.o. - Aber ich bin's auch zufrieden, wenn sich niemand „erbarmt“. Und bitte: (auch @Flominator:, der sich unermüdlich um Bilder kümmert) Diskrimierung der Bilder in der WP ist kein guter Stil gegenüber allen, die fotografieren, zeichnen etc.! (Jedem Artikel sein Bild, Layout schadet auch nichts, WP ist auch ein Medium!). LG -- RTH (Diskussion) 18:25, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke mal, eine Bearbeitung der OpenStreetMap bringt mehr. NNW 19:28, 18. Dez. 2013 (CET)
- Darum jetzt diese Karte, nicht die First Series. NNW 21:29, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ist schön geworden. --Pechristener (Diskussion) 22:06, 18. Dez. 2013 (CET)
- Finde ich auch. Magst du den Angelsachsen noch eine Übersetzung spendieren? --muns (Diskussion) 11:43, 19. Dez. 2013 (CET)
- Wenn keine weiteren Anmerkungen kommen, ja. NNW 11:46, 19. Dez. 2013 (CET)
- Die Karte ist sehr gut (wie immer von NNW...), die eingefügte Übersicht ist eine wirklich gute Lösung, so stelle ich mir Übersichtskarten vor! Nun das Schlechte: Inhaltlich stimmt Verschiedenes, glaube ich, leider nicht. Die Eisenbahntunnels sind ja deutlich kürzer (1 km)! Südportal also nicht neben dem Kanal! Und dann kreuzen sich diese Tunnels offenbar, das habe ich schon im engl. Artikel nicht richtig verstanden. @NNW: Schau bitte mal, vielleicht interpretiere ich es falsch, die leeren Röhren sind am Südportal westlich, im Norden aber östlich. (Pule Hill-Schacht könnte noch hinein, Quertunnels wissen wir leider nicht, wo.) -- Mir liegt nicht an Streit, aber das mit dem Bapperl geht nicht. Tut mir leid. Die Karte kommt, wenn korrekt, solo. Mehr passt auch nicht in den Artikel. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:31, 19. Dez. 2013 (CET)
- Wenn keine weiteren Anmerkungen kommen, ja. NNW 11:46, 19. Dez. 2013 (CET)
- Finde ich auch. Magst du den Angelsachsen noch eine Übersetzung spendieren? --muns (Diskussion) 11:43, 19. Dez. 2013 (CET)
- Ist schön geworden. --Pechristener (Diskussion) 22:06, 18. Dez. 2013 (CET)
- Die Frage, ob eine Infobox im Artikel stehen soll oder nicht, besprecht bitte auf der Artikeldiskussion, das ist keine Frage für die Kartenwerkstatt.
- Zu den Tunneln: Ich habe – leider nur sehr klein möglich, da alles eng beieinander liegt, am besten hier betrachten – die Tunnelportale nachgetragen. Damit wird klar, dass die neue Eisenbahnstrecke tatsächlich den Kanaltunnel zweimal kreuzt. Die Längenunterschiede sind übrigens nicht 1 km, sondern 226 m (Kanal: 5029 m, stillgelegte Eisenbahntunnel: 4803 m, heutiger Eisenbahntunnel: 4806 m). Der Längenunterschied Kanal/Eisenbahn mit rund 200 m ist aber in der Karte gut zu sehen. Die stillgelegten Eisenbahntunnel verlaufen parallel zum Kanal und sind immer auf seiner Ostseite. Das zeigt sowohl OpenStreetMap als auch das Streckenband im englischen Artikel so. NNW 10:55, 20. Dez. 2013 (CET)
- @NNW: 200 Meter - in der Tat! Die alten Tunnels östlich, ja auch richtig (lechts und rinks...) Jetzt ist auch diese zweifache Überkreuzung klar. Trotzdem ist es komplizierter, 1. der Kanal ist nicht gradlinig, vollführt so eine Art leichtes „S“ und 2.: Leider schweigen sich unsere englischen Freunde über den Grund des Neubaus des doppelgleisigen Tunnels aus. Ich denke mal: Die Bahn brettert da mit mindestens 140 kmh durch und das geht nur mit einem gescheiten Radius. Also dürfte der Tunnel nach Westen ausschwenken. Das wissen wir leider nicht. Vielleicht sollte man mal bei dem Besucherzentrum nachfragen... hatte nicht erwartet, das es so knifflig ist. -- RTH (Diskussion) 18:03, 20. Dez. 2013 (CET)
- PS: Das wollte ich schon gestern fragen wenn nicht dieses dauernde Störfeuer wäre): Kannst du so eine Karte mit sensitiven Feldern versehen? Wir sind ja in der glücklichen Lage, genug kleine Fotos zu besitzen, die könnten dann interaktiv aufklappen. Das ist was zeitgemäßes und macht auch Spaß meim Lesen. Sehr schön ist schon die Zusammenfassung der Koordinaten in der Artikel-Leiste! -- RTH (Diskussion) 18:40, 20. Dez. 2013 (CET)
- PPS: @NNW: Tut mir leid, ich bin derzeit derart verärgert, daß ich den Artikel zurückziehen möchte. Bitte investiere keine weitere Arbeit. Gruß -- RTH (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2013 (CET)
- Nun ja, "Artikel zurückziehen" geht so nicht. Du hast unter freier Lizenz veröffentlicht, das ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia (aber auch hierfür ist die Kartenwerkstatt nicht der richtige Diskussionsort). Das mit "sensitiven Feldern" ginge auf Commons mit den Bildvermerken (Beispiel: commons:File:Jheronimus Bosch 115.jpg). --тнояsтеn ⇔ 09:29, 3. Jan. 2014 (CET)
Sprachen Nigers
-
Meine eigene suboptimale Karte
-
Falls diese von der Vorlage:Positionskarte Niger genutzte Karte verwendet werden soll, bitte nicht mit den innerstaatlichen Grenzen (der Departements Nigers), die stimmen nämlich nicht (Infos dazu auf Rückfrage)
-
Niger hat das Inseldasein hinter sich gelassen...
-
Einzelsprache am Beispiel Tubu
In der laufenden LW-Kandidatur zum Artikel Sprachen Nigers wurde die von mir erstellte Karte Datei:Niger Nationalsprachen.jpg, die in den Staatsgrenzen Nigers die Sprachgebiete der Nationalsprachen zeigt, bemängelt: „Inselkarte, Farben suboptimal, etwas pixelig,...“. Ihr könntet sie zweifellos besser als ich machen. Hat jemand Lust? --Funke (Diskussion) 17:03, 4. Dez. 2013 (CET)
- Ich mach erstmal die Rückfrage zu den Fehlern in der Positionskarte. Ich habe sie mir bisher nicht auf Richtigkeit angeschaut, kann also nicht beurteilen, was richtig ist und was nicht. NNW 20:45, 4. Dez. 2013 (CET)
- Die Departements Abalak und Tchintabaraden sind als ein Departement ohne Grenze dazwischen dargestellt (alter Fehler). Dann fehlen noch 27 weitere Departements, die 2011 aus den bestehenden Departements herausgelöst wurden – die Departements gibt es schon (es wurden schon Präfekte ernannt etc.), aber die neuen Grenzziehungen sind noch nicht veröffentlicht worden (es gibt auch noch keine Wikipedia-Artikel dazu, wäre auch wenig sinnvoll, wenn nicht bekannt ist, welche Gemeinde wohin gehört). Bis es soweit ist, finde ich es nicht so schlimm die veralteten Karten weiterzuverwenden, ich würde aber gerade jetzt keine neue Karte mit den alten Grenzen basteln. --Funke (Diskussion) 21:18, 4. Dez. 2013 (CET)
- Und ich sehe gerade, die Grenzen der Hauptstadt Niamey erwecken den Eindruck, als würden sie im Südwesten dem Flussverlauf des Niger folgen; Niamey liegt aber beiderseits des Flusses – ein großer Teil südwestlich des Flusses wurde 1984 eingemeindet. --Funke (Diskussion) 21:29, 4. Dez. 2013 (CET)
- Bin im Gebiet um Niamey inzwischen auf noch mehr, offensichtlichere Fehler draufgekommen; es gab 2002 eine Verwaltungsreform, bei der Gemeinden anderen Departements zugewiesen wurden; das wurde in der Positionskarte nicht berücksichtigt. Würde hier jetzt denke ich zu weit führen. --Funke (Diskussion) 21:40, 4. Dez. 2013 (CET)
Zwei Nachträge: Der Artikel Sprachen Nigers wurde zwischenzeitlich als lesenswert ausgewertet. Es gibt ihn auch in anderen Sprachversionen, für die eine besser gemachte Karte - mit entsprechender Übersetzung (engl. und frz. könnte ich beitragen) - sicher auch interessant wäre. --Funke (Diskussion) 23:09, 9. Dez. 2013 (CET)
- Eine wirklich bessere Darstellung bei diesen durchmischten Sprachgebieten fällt mir auch nicht ein. Deshalb habe ich Deine Karte erstmal so belassen wie sie ist und nur aus ihrem Inseldasein erlöst. Wenn sich zukünftig eine andere Grundkarte für die innerstaatlichen Grenzen findet, so kann ich diese noch relativ problemlos austauschen. Schließlich habe ich noch eine Serie von Karten für die einzelnen Nationalsprachen erstellt. --Chumwa (Diskussion) 07:41, 19. Dez. 2013 (CET)
- Super, herzlichen Dank! Ich sehe mir an, wo man Deine Karten einsetzen kann. Kleine Anmerkung: Datei:Karte Niger - Nationalsprache Tasawaq, Tasdal.png müsste mit Beschriftung und Titel auf Tagdal statt Tasdal lauten. --Funke (Diskussion) 09:36, 19. Dez. 2013 (CET)
- Die Grenzen der Verwaltungseinheiten würde ich weglassen (egal wie akkurat und aktuell sie sind). Mit den Sprachen haben sie nicht zu tun (Verwaltungsgrenzen sind nicht entlang Sprachgrenzen gezogen), aus meiner Sicht ist das eher verwirrend, zumindest in der Karte mit allen Sprachen. Weiche Farbübergänge wären auch hier schön.--Antemister (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2013 (CET)
- Regionalgrenzen können durchaus auch an der räumlichen Verteilung von ethnischen Gruppen (und damit von Sprachen) ausgerichtet worden sein und zumindest im Südwesten Nigers scheint mir das so zu sein. Aber unabhängig davon finde ich die Regionalgrenzen auch durchaus für eine leichtere Orientierung hilfreich. Die Sprachgrenzen kann ich gerne noch aufweichen. Ich habe sie jetzt einfach mal so übernommen wie sie Funke auf seiner eigenen Karte vorgegeben hat, weshalb ich finde, dass er auch entscheiden sollte ob sie dann auch tatsächlich aufgeweicht werden sollen. Aus meiner Sicht passen die Sprachgrenzen aber auch so, da diese viel zu "geometrisch" dargestellt sind als dass es sich tatsächlich um konkrete lokalisierbare Sprach-Grenzlinien handeln könnte.
- Ach ja: Tasawaq und Tagdal ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 22:36, 19. Dez. 2013 (CET)
- Die Grenzen der Verwaltungseinheiten würde ich weglassen (egal wie akkurat und aktuell sie sind). Mit den Sprachen haben sie nicht zu tun (Verwaltungsgrenzen sind nicht entlang Sprachgrenzen gezogen), aus meiner Sicht ist das eher verwirrend, zumindest in der Karte mit allen Sprachen. Weiche Farbübergänge wären auch hier schön.--Antemister (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2013 (CET)
- Super, herzlichen Dank! Ich sehe mir an, wo man Deine Karten einsetzen kann. Kleine Anmerkung: Datei:Karte Niger - Nationalsprache Tasawaq, Tasdal.png müsste mit Beschriftung und Titel auf Tagdal statt Tasdal lauten. --Funke (Diskussion) 09:36, 19. Dez. 2013 (CET)

- Ich habe zwar so gut wie keine Vorstellung von den Verwandschaftsgraden unter den Sprachen Nigers, möchte aber an die Möglichkeit erinnern, die Verwandschaftsgrade in die Farbskala eingehen zu lassen. Bei den südlichen Nachbarn, die wohl die größte sprachliche Vielfalt auf dem ganzen Kontinent, wenn nicht weltweit aufweisen, habe ich das so gemacht .--Ulamm (Diskussion) 23:23, 19. Dez. 2013 (CET)
- Sprachgrenzen: Eine Aufweichung der Sprachgrenzen würde die ohnehin schon komplexe Karte noch unübersichtlicher machen, oder? In dem Sinn wäre das eine rein grafische Entscheidung. Aus inhaltlicher Sicht spricht manches für scharfe, manches für weiche Grenzen. Reale scharfe Grenzen gibt es tendenziell bei kleineren Sprachgebieten (Gourmanchéma im Südwesten, Buduma im Südosten, Kanuri-Sprachinsel als gelber Fleck in der Mitte etc.); reale weiche Grenzen bei den großen Sprachgebieten (Hausa, Fulfulde, Tamascheq etc.). Insgesamt tendiere ich in der Darstellung zu scharfen Sprachgrenzen.
- Verwaltungsgrenzen: Dass die Sprachgrenzen ungefähr den Verwaltungsgrenzen der Departements folgen, gibt es (richtig erkannt) nur im Südwesten, weil die Grenzen des Departements Gaya landschaftlich orientiert sind: als Trockental Dallol Maouri, das sich vom Trockental Dallol Bosso im Westen abgrenzt. Gegen die Darstellung der Grenzen von Departements hatte ich schon argumentiert. Wenn eine zukünftige Anpassung aber tatsächlich leicht geht, ist mir das egal. Angeblich werden diesbezüglich verwertbare Daten vom Staat diesen Dezember veröffentlicht, wurde vor einigen Monaten angekündigt. Mal sehen. Wenn es tatsächlich so weit ist, wende ich mich vertrauensvoll zur Überarbeitung der Positionskarte an Euch.
- Farbgebung: Falls Überarbeitung, bitte sensibel. Ich habe mir schon etwas dabei gedacht. Die Nationalsprachen Tasawaq/Tagdal und Songhai-Zarma sind verwandt und deshalb in ähnlichen Rosa-Tönen dargestellt. In der Kultur der Tuareg (Nationalsprache Tamascheq) spielt die Farbe Blau eine gewisse Rolle, deshalb ein Blauton. Die Fulbe (Nationalsprache Fulfulde) waren historisch besondere Verfechter/Kriegsherren einer islamischen Prägung der Region, deshalb habe ich mich für Grün (Farbe des Islam) entschieden. Ich bestehe auf diesen Spielereien nicht, wollte nur anmerken, dass die Farbgebung nicht rein willkürlich erfolgt ist.
- Noch einen kleinen Fehler in der Übersichtkarte habe ich gefunden: Statt Fulfude müsste es Fulfulde heißen. Danke für Eure Bemühungen! --Funke (Diskussion) 09:48, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte die administrativen Grenzen für eine sinnvolle Zusatzinformation, um die Verortung der einzelnen Sprachgruppen inhaltlich noch zu unterfüttern. Etwas schwierig finde ich in der jetzt gewählten Darstellung die "gestreiften" Flächen, wenn offenbar mehrere Sprachen in der gleichen Region zu finden sind. Lässt sich hier noch eine Darstellung finden, so dass man die zusammenhängenden Gebiete optisch besser erfassen kann? Z.B. durch farbliche Hervorhebung der Grenzen (auch wenn es ein bisschen was von Mengenlehre hat)? --muns (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)
- Funkes Erklärung für seine Farbenwahl überzeugt mich.
- Eigentlich finde ich es gut, dass keine scharfen Grenzen suggeriert werden, wo (wahrscheinlich) keine sind. Bei der Darstellung überlappender Gebiete ist allerdings die Schraffur so fein, dass auf dem Bildschirm manche Farben überstrahlt bzw. durch Nachbarfarben verfremdet werden. Man könnte versuchen, statt der Schraffur eine etwas gröbere Würfelung zu verwenden, damit jeweils alle beteiligten Signaturfarben und damit Sprachen zur Geltung kommen.--Ulamm (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2013 (CET)
- P.S. Grundlage meiner Nigeria-Benin-Kamerun-Karte sind die Sprachenkarten und -Listen von Ethnologue. Die haben in den drei Ländern so viele kleine Flächen wie eine deutsche Postleitzahlenkarte. Darum habe ich nur einen, etwas größeren, Überlappungsbereich schraffiert.--Ulamm (Diskussion) 11:10, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte die administrativen Grenzen für eine sinnvolle Zusatzinformation, um die Verortung der einzelnen Sprachgruppen inhaltlich noch zu unterfüttern. Etwas schwierig finde ich in der jetzt gewählten Darstellung die "gestreiften" Flächen, wenn offenbar mehrere Sprachen in der gleichen Region zu finden sind. Lässt sich hier noch eine Darstellung finden, so dass man die zusammenhängenden Gebiete optisch besser erfassen kann? Z.B. durch farbliche Hervorhebung der Grenzen (auch wenn es ein bisschen was von Mengenlehre hat)? --muns (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)
- Dann lasse ich die die administrativen Grenzen jetzt drin und die Aufweicherei weg. Was die Darstellung der überlappenden Gebiete auf der Gesamtkarte anbelangt, habe ich leider auch keine Idee, wie das besser gemacht werden könnte: Würfel statt Streifen würden die Sache aus meiner Sicht nicht übersichtlicher machen und die Idee mit der farblichen Hervorhebung der Grenzen habe ich schon mal bei einer Karte ausprobiert, bei der es um die Verteilung inrgendwelcher Libellenunterarten ging. Ergebnis was ein absolutes Linienchaos, so dass ich das Ding am Ende überhaupt nicht hochgeladen habe. Ich denke, die von Funke gewählte Darstellung erfüllt absolut ihren Zweck so absolut hervorragend: immerhin gibt es da Bereiche, in denen bis zu vier Sprachen gleichzeitig vorherrschen und dennoch ist die Karte aus meiner Sicht immer noch sehr gut interpretierbar. Falls in der Legende noch eine Gruppierung der Sprachen nach Sprachfamilien oder ähnlichen gewünscht wird, kann ich das gerne machen - man müßte mir nur sage was genau. Und: Fulfulde ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 20:46, 21. Dez. 2013 (CET)
Locatormaps für ehemalige Landkreise
Hallo werte Kartenersteller, bei vielen ehemaligen Landkreisen würde eine entsprechende Positionskarte ein Informationsgewinn bedeuten. Hier habe ich den ehemaligen Landkreis Saatzig in der preußischen Provinz Pommern als Grundlage genommen. Zur Zeit ist dort die Vorlage:Infobox Landkreis eingebunden. Wird wahrscheinlich aber auf die Neuerstellung einer Infobox hinauslaufen.
Wäre es denkbar für die ehemaligen Staaten des Deutschen Reich entsprechende Positionskarten zu erstellen? --Markus S. (Diskussion) 18:07, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke mal, du meinst keine Positionskarten (über Koordinaten generierter Punkt auf Leerkarte), sondern Lagekarten wie Datei:Locator map UM in Germany.svg? NNW 18:26, 12. Dez. 2013 (CET)
- Hallo NNW, ich habe mir die entsprechenden Locatormaps für Pommern schon angeschaut (siehe Commonscat-Hinweis auf der Testseite). Und ja danke für die Korrektur, ich war ein wenig betriebsblind (siehe auch die Testseite) dort wird ein Punkt in der Deutschlandkarte angezeigt. --Markus S. (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe zwei Möglichkeiten, die umsetzbar sind:
- Du nimmst tatsächlich eine Positionskarte und einen dicken Punkt wie auf deiner Testseite. Dann sieht man zwar nicht die genaue Form des Kreises, aber wenn man dann noch Kartenausschnitte wie beim Lkr. Saatzig einbindet, dann ist das schon eine ganze Menge. Die entsprechende Vorlage wäre Vorlage:Positionskarte Deutschland 1937. Damit wäre dann auch das Problem der Kreisgrenzenänderungen umgangen. Das kannst du sofort umsetzen.
- Jemand macht Karten wie Datei:North rhine w SO.svg. Die sind noch verhältnismäßig einfach zu machen und man muss nicht ganz Preußen behandeln. Hier müsste man sich allerdings festlegen, welchen Zeitpunkt die Karte zeigen soll, Kreisgrenzenänderungen sind dann nicht darstellbar. Mehr Aufwand wird vermutlich niemand für diese Artikel, die nicht allzu häufig aufgerufen werden, betreiben wollen. NNW 19:05, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe zwei Möglichkeiten, die umsetzbar sind:
- Erst einmal Danke für den Hinweis auf die Pos-Karte :) Da es hierbei "nur" um historische Verwaltungseinheiten geht, sollte die ungefähre Lokalisierung via Pos-Karte ausreichend sein. Und mir zeigt die Testseite, dass wirklich eine neue Vorlage benötigt wird um die kleinen ungereimtheiten (Bundesland etc.) abzufangen. --Markus S. (Diskussion) 00:09, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich vermute, "mit dem Umstellen auf die neue Vorlage" ist das Umstellen auf die Vorlage:Positionskarte Deutschland 1937 gemeint. Dann wäre dieser Wunsch eigentlich erfüllt... --Chumwa (Diskussion) 10:33, 22. Dez. 2013 (CET)
Over Jerstal-Kreis
Hallo, ich würde gern einen Artikel über den Over Jerstal-Kreis in Dänemark (eine eisenzeitliche Kulturgruppe) schreiben. Mir ist aufgefallen, dass es dazu noch gar keine Karte in der Wikipedia gibt. Ich habe allerdings schon eine Vorlage gefunden, die ich sehr gut finde und die man nutzen könnte: http://oldtidsglimt.dk/wp/wp-content/uploads/41_11.jpg. Die Karte zeigt die Situation zur Zeit Christi Geburt (Jahr 0). Die Seite stammt von der Archäologischen Abteilung des Museum Sønderjylland in Dänemark (http://oldtidsglimt.dk/projects/overjerstal-kredsens-pompeji/). Gut finde ich, dass keine exakten Grenzen sondern eher Siedlungsschwerpunkte gezeigt werden (vielleicht kann man die Siedlungsgebiete auch schraffieren?). Das Gute an einer solchen Karte wäre auch, dass man sie auch für die Artikel zu den Angeln (Volk) und Jüten benutzen könnte und vielleicht in jeweils drei Ausführungen (jeweils mit den deutschen, dänischen und englischen Bezeichnungen, also deutsch: Jüten und Angeln, dänisch: Jyder und Anglere, englisch: Jutes und Angles, in allen drei Sprachen: Over Jerstal) anfertigen könnte. Wäre sowas machbar? beste Grüße --JerstalMi (Diskussion) 14:34, 17. Dez. 2013 (CET)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
| |
Chumwa (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2013 (CET) |

Der Artikel ist zwar noch im Entstehen begriffen, aber vllt. ist ja jemand übereifrig. Benötigen würde ich einen Streckenplan mit Entstehungsgeschichte, ein oder zwei Liniennetzpläne (am besten von 1916) sowie optional einen Ausschnitt aus dem Streckenplan mit Konzentration auf das Stadtgebiet Berlins in den Grenzen von 1919, auf denen einerseits die mit genutzten Strecken anderer Unternehmen (vllt. mit Anschlüssen) und andererseits die Mitnutzung durch andere Unternehmen dargestellt sind (optional auch als zwei Karten). Eine Vorlage kann ich ggf. hochladen oder einem Freiwilligen zukommen lassen, des weiteren findet sich hier eine Online-Vorlage. Als Grundlage könnte man den Pharus-Plan nehmen, wie es bereits bei der BO-Karte verwendet wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Habe jetzt mit der Karte angefangen und die Informationen aus der Vorlage soweit wie möglich übernommen. Daraus geht leider nicht (für mich ersichtlich) hervor, welche Streckenabschnitte wann in Betrieb gingen und es gibt auch ein paar Stummel (die ockerfarbenen) bei denen auch aus den Linienlisten im Artikel nicht ersehbar ist, wann diese eröffnet und auf welcher Linie diese dann betrieben wurden. --Chumwa (Diskussion)
Insgesamt schon mal ein guter Anfang, ich würde es vllt. noch optisch etwas anpassen (vllt. wieder so einen gräulichen Kartengrund, Textfelder vor weißem Hintergrund, weiße Bapperl etc., aber ich will dem Kartographen noch seine künstlerische Freiheit lassen).
- Also, ich fang mal im hohen Norden an: Der rosa Abschnitt in Buchholz bis Bahnhof Pankow-Heinersdorf ("Hst" auf der Karte) ging 1904 in Betrieb.
- Die Verbindungsstrecke bis zur Damerowstraße 1907.
- Von dort weiter bis zum ockerfarbenen Ende Prinzenallee 1895. Hier der erste Nachtrag: Hinzu ging es direkt von der Wollankstraße zur Breite Straße, rückzu über Wilhelm-Kuhr-Straße und Kreuzstraße (sind auf der Karte etwas verzogen auszumachen, ggf. Stadtplan oder OSM konsultieren).
- Vom Westrand Pankows ging es ab 1905 zum Platanenweg, ab 1914 nach Rosenthal.
- Hier wurde ebenfalls im Raum Pankow getrennt gefahren (hinzu über Wollankstraße und Straße vor Schönholz, rückzu über die Kreuzstraße, also die Ecke abgekürzt).
- Weiter in Richtung City (Mittelstraße) ging es 1899
- Durch den Lindentunnel ab 1916 (den könnte man hier wieder hervorheben, diesmal aber nur den Westtunnel).
- Der blaue Abschnitt bis Treptow war 1896 dran.
- Der kurze Stummel in der Behrenstraße (bis zum rosa) ging 1906 wieder außer Betrieb, stattdessen ging eben dieser rosa Teil in Betrieb, so dass wir nun eine etwas langgezogene Blockumfahrung haben.
- Und jetzt eigentlich richtig: Der rosa Abschnitt bis zum blauen Ende war 1896 dran, 1906 ging es erst um die Ecke (und wieder zurück). Könntest du die Schleife noch mit Richtungspfeilen versehen? (analog auch in Pankow)
- Der rosa Abschnitt in Treptow ging 1911 in Betrieb, der blaue Abschnitt wurde analog dazu stillgelegt.
- Der ockerfarbene Stummel bei der Hollmannstraße kann raus, das ist nur leicht verzerrt durch die Karte (um die Lindenstraße anzudeuten). Die Zwischenendhaltestelle (und damit die "Berechtigung" für den Namen) kann natürlich bleiben.
- Optisch würde ich für die einzelnen Strecken vier Farben nehmen. Eine für den Pankower Zweig, eine für den Treptower Zweig, eine für die ehem. Buchholzer Pferdebahn und eine für das Mittelstück. Farblich sollte das nah beieinander liegen, wobei das Mittelstück schon etwas deutlicher im Kontrast zu den beiden Ästen sein kann.
- Zusätzlich könnten wieder einzelne Abschnitte farblich unterlegt werden (gleiche Bedeutung wie bei der Städtischen Straßenbahn). Eine Übersicht findet sich dazu im Artikel (ziemlich weit unten, nur die linke Tabelle).
- Die genaue Lage der einzelnen Betriebshöfe einschließlich notwendiger Jahreszahlen beschaff ich dir noch.
Das war's für's erste. Falls du das jetzt ratzfatz erledigst, seh ich mich gezwungen, neue Artikel in diesem Themengebiet zu schreiben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:36, 27. Dez. 2013 (CET)
- Die neue Version ist jetzt hochgeladen ...und wenn ich die Sache richtig überblicke hast Du dann trotzdem noch ein bischen Luft: da schlummert noch der Wunsch zur Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:56, 27. Dez. 2013 (CET)
- Naja, Buchholz sollte sich ja schnell machen lassen, ich hätte aber noch einen in petto, bei dem der Artikel schon besteht.
- Könntest du das ganze vllt. doch noch optisch etwas an die anderen beiden Karten anpassen? Vielleicht würde es auch schon genügen statt Blau Rot zu verwenden, da ich die Linien in der Innenstadt teilweise nur schwer verfolgen kann (mich soll's nicht stören, ich weiß ja, wo's langging).
- Die Texte der einzelnen (Zwischen)endhaltestellen würde ich lieber auf einem etwas ruhigeren Hintergrund haben wollen, die ziehen die Blicke geradezu magisch an.
- Dann wären da noch diese farblichen Nuancen für einzelne Streckenabschnitte (Treptower/Pankower Ast, Buchholz, Tunnel) bzw. die Hervorhebung des Tunnels. Die Gegenkurve im Tunnel lass ich mal aus, die ist bei der Karte nur schwer möglich.
- Bei den mit genutzten Abschnitten sind noch ein paar Kleinigkeiten:
- Die erste farbliche Unterlegung in Gesundbrunnen müsste weg, betroffen ist hier nur der kleine Stummel in der Badstraße (der kleine, kaum wahrnehmbare Knick über dem M vom Humboldthain).
- Dann weiter ab der Spreebrücke. Also, die farbliche Unterlegung zwischen der Brücke bis zur Aufteilung der Strecken zum Tunnel bzw. Mittelstraße kann weg, das gehörte der BESTAG. Danach in Richtung Treptow kurz SSB, dann BCS, dann wieder SSB, soweit ich das erkennen kann stimmt das auch alles (wobei ich den BCS-Anteil nur sehr schwer erkenne).
- Die Mittelstraße liegt momentan noch auf gleicher Höhe mit der Dorotheenstraße (beide waagerecht), diese lag aber noch ein Stück weiter südlich (also zwischen Dorotheenstraße und den Linden. Der senkrechte Abschnitt muss hier auf ganzer Länge GBS-farbig unterlegt werden, davor und dahinter nicht.
- Südlich der Linden ist nur der Abschnitt in der Kanonierstraße (die rechte Seite der Schleife) von der Behrenstraße bis zur Leipziger Straße (die durchgehende Straße zum Potsdamer Platz) zu unterlegen, dazwischen sind genau genommen noch die 50 m Mauerstraße, die man auf dem Plan aber nur schwer unterscheiden kann).
- Die übrigen Abschnitte (Elsasser Straße, Lindenstraße) passen sonst soweit.
- Um das ganze textlich etwas zu entschlacken:
- Die Texte Behrenstraße/Wilhelmstraße und Behrenstraße kannst du ruhig als Behrenstraße zusammenfassen.
- Bei Platanenstraße und Bismarckplatz kann das Niederschönhausen weg
- Ebenso bei der Damerowstraße/Mendelstraße das Pankow, bzw. Buchholz bei der Blankenburger Weiche, Bf Pankow-Heinersdorf kann vollständig raus
- Schützenstraße/Friedrichstraße, Hollmannstraße und Kottbusser Brücke kannst du ruhig ein paar Nummern kleiner ausführen.
- Bei der Graetzstraße kann das Treptow entfallen.
- Pankow, Kirche lag etwas weiter östlich an der Ecke Berliner Straße (verläuft in Nord-Süd-Richtung).
- Nun die Betriebshöfe:
- Die Wagenhalle in Französisch-Buchholz lag auf südlichen Seite der Gravensteinstraße (das ockerfarbene Stück), ziemlich nah an der Bestandsstrecke (also noch innerhalb der Besiedlung). Sie war, wie der kurze Stummel ab der Endhaltestelle, ab 1907 in Betrieb. Der übrige Stummel in ocker kann entfallen. Einmal 1907 für die Halle reicht aber.
- Der zweite Betriebshof lag in der Damerowstraße (Südseite), etwa mittig zwischen Bf Pankow-Heinersdorf und der ersten Querstraße auf dieser Seite (also in einer Flucht mit der 1 von 1907). Er bestand ab 1901.
- Der Betriebshof Brehmestraße lag an der gleichnamigen Straße. Das ist die Verbindung zwischen der Jahreszahl 1895 und der Bahnstrecke. Der Hof lag auf der Südseite der Straße etwa in Höhe der 8. Hof und Stichstrecke bestanden von 1895 bis 1901.
- Die Wagenhalle Kottbusser Ufer lag am Landwehrkanal, kurz hinter der Stelle, wo die Strecke in Richtung Görlitzer Bahnhof abbiegt. Das Gleis führte also kurz weiter am Kanal, die Ausfahrt des Hofs lag im Karree direkt neben der Strecke und zeigte zum Kanal. Er bestand ab 1903.
- Der letzte Betriebshof an der Köpenicker Landstraße lag südlich Ecke wo es nach Treptow, Rathaus ging und erstreckte sich bis zur Bahnstrecke. Er ging 1896 in Betrieb.
- Ich hoffe, ich hab jetzt nichts vergessen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:32, 28. Dez. 2013 (CET)
- Naja, Buchholz sollte sich ja schnell machen lassen, ich hätte aber noch einen in petto, bei dem der Artikel schon besteht.
- Die neue Version ist jetzt hochgeladen ...und wenn ich die Sache richtig überblicke hast Du dann trotzdem noch ein bischen Luft: da schlummert noch der Wunsch zur Pferdebahn der Gemeinde Französisch-Buchholz ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:56, 27. Dez. 2013 (CET)
- Die neue Version ist jetzt hochgeladen. Ich hab die Umfärbung in Rot zwar ausprobiert, empfand die Karte danach aber eher schlechter als besser lesbar, weshalb ich's jetzt erstmal beim Blau belassen habe. Auch auf das unterschiedliche Einfärben der Streckenäste habe ich jetzt erstmal verzichtet, da dies die Lesbarkeit der Karte ebenfalls eher verschlechtert. Gibt es denn einen besonderen Grund dafür, dass diese unterschiedlich eingefärbt werden sollen? Und falls ja: wo wären dann die Grenzen des "Netzbereichs Mitte"? --Chumwa (Diskussion) 19:04, 29. Dez. 2013 (CET)
- Vielleicht liegt's an der weißen Schrift oder ich hatte was auf den Augen (vllt. hast du auch den weißen Rand verstärkt), aber es ist für mich jetzt besser zu erkennen. Lediglich der lila Ton im Bereich Lindentunnel könnte etwas abgeändert werden (vllt. mehr ins rosa farbene, gelb würde m.E. zu sehr dem hellgrün ähneln). Desweiteren:
- Bei der Behrenstraße kannst du im hellblauen Bereich die orange Unterlegung noch entfernen.
- Ebenso in der Mauerstraße den Abschnitt der "um die Ecke" geht (grob gesagt die Kurve zwischen 1906 und Schützenstraße/Friedrichstraße).
- Ebenso die grüne Unterlegung bei der Mittelstraße (die andere in Richtung Lindentunnel bleibt).
- Die Wagenhalle in Treptow stand in einem etwas anderen Winkel (so auf 7 Uhr, Südsüdwest quasi), ebenso die in Franz-Buchholz (Ausfahrt nach Norden, die Wagen machten also eine 180°-Drehung, sorry für das Kleinliche).
- Zur Einfärbung: Zwingend notwendig ist sie natürlich nicht (mit dem Artikel und der Karte wie sie jetzt sollte man auch so drauf kommen). Das ganze wäre lediglich als weitere Unterstützung erfolgt, wobei ich's nachvollziehen kann, dass die optische Qualität darunter leiden kann. Zumindest den Buchholzer Teil (die 1904 eröffnete Strecke ohne den Stummel zur Wagenhalle) würde ich irgendwie hervorheben bzw. wie bei der Flachbahn/Städtischen erwähnen, dass diese Bahn 1907 gekauft wurde. Für den Fall, dass du diese optische Drei/Vierteilung ausprobieren willst, hier die Unterteilung: Die Verbindung wäre lediglich das 1916 eröffnete Teilstück (sprich der Lindentunnel und die Zulaufstrecken), nördlich davon ist der Pankower Zweig (einschließlich Buchholz), südlich davon der Treptower Zweig (einschließlich der stillgelegten Strecken). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 30. Dez. 2013 (CET)
- Vielleicht liegt's an der weißen Schrift oder ich hatte was auf den Augen (vllt. hast du auch den weißen Rand verstärkt), aber es ist für mich jetzt besser zu erkennen. Lediglich der lila Ton im Bereich Lindentunnel könnte etwas abgeändert werden (vllt. mehr ins rosa farbene, gelb würde m.E. zu sehr dem hellgrün ähneln). Desweiteren:
- Die Punkte sind jetzt eingearbeitet ...und das Hervorheben der Strecke nach Bucholz habe ich jetzt lieber über die Jahreszahl gelöst anstatt nochmals eine neue Linenfärbung einzuführen. --Chumwa (Diskussion) 21:57, 30. Dez. 2013 (CET)
- Okay, damit kann ich auch leben. Ein kleinlicher Punkt, wobei ich zugebe, dass das am Straßenraster und meiner ungenauen Formulierung liegt: Der orange unterlegte Abschnitt in der Kanonierstraße (der mit Schützenstraße, 1906 etc.) müsste noch bis zur Leipziger Straße heruntergezogen werden (also bis zur nächsten in O-W-Richtung verlaufenden Straße, das sind gefühlt 2 µm, oder etwas genauer: Bis Höhe des unteren Randes der 1906). Sonst finde ich hier nichts mehr, was es noch zu ergänzen oder berichtigen gilt, insofern auch hier ein großes Dankeschön für die tolle Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hoffentlich habe ich's jetzt richtig verstanden - sicher bin ich mir nämlich nicht... --Chumwa (Diskussion) 13:45, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hast du, genau so meinte ich das. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hoffentlich habe ich's jetzt richtig verstanden - sicher bin ich mir nämlich nicht... --Chumwa (Diskussion) 13:45, 31. Dez. 2013 (CET)
- Okay, damit kann ich auch leben. Ein kleinlicher Punkt, wobei ich zugebe, dass das am Straßenraster und meiner ungenauen Formulierung liegt: Der orange unterlegte Abschnitt in der Kanonierstraße (der mit Schützenstraße, 1906 etc.) müsste noch bis zur Leipziger Straße heruntergezogen werden (also bis zur nächsten in O-W-Richtung verlaufenden Straße, das sind gefühlt 2 µm, oder etwas genauer: Bis Höhe des unteren Randes der 1906). Sonst finde ich hier nichts mehr, was es noch zu ergänzen oder berichtigen gilt, insofern auch hier ein großes Dankeschön für die tolle Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Die neue Version ist jetzt hochgeladen. Ich hab die Umfärbung in Rot zwar ausprobiert, empfand die Karte danach aber eher schlechter als besser lesbar, weshalb ich's jetzt erstmal beim Blau belassen habe. Auch auf das unterschiedliche Einfärben der Streckenäste habe ich jetzt erstmal verzichtet, da dies die Lesbarkeit der Karte ebenfalls eher verschlechtert. Gibt es denn einen besonderen Grund dafür, dass diese unterschiedlich eingefärbt werden sollen? Und falls ja: wo wären dann die Grenzen des "Netzbereichs Mitte"? --Chumwa (Diskussion) 19:04, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich habe noch einen Nachtrag, da ich freundlicherweise mit einer neuen Quelle ausgestattet wurde. Der Stummel zur Prinzenallee Ecke Badstraße ging 1911 außer Betrieb, kann also in hellblau eingefärbt und mit Jahreszahlen versehen werden. Das war's auch schon. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- Der Stummel ist jetzt abgehängt. --Chumwa (Diskussion) 21:19, 3. Jan. 2014 (CET)
Die genannte Karte ist von der Löschung bedroht, da nicht klar ist, wer sie erstellt hat. Kann jemand eine solche Karte entwerfen und damit die aktuelle, wohl zu löschende Karte ersetzen? Danke und Gruß Yellowcard (D.) 14:51, 28. Dez. 2013 (CET)
- Offenbar eine Bearbeitung von Datei:Wolfsburg Gliederung.svg ("selbst gezeichnet", aber auf welcher Grundlage?) --alexrk (Diskussion) 16:31, 28. Dez. 2013 (CET)
- Auf Commons existiert bereits eine Reihe von Karten zur Gliederung von Wolfsburg. Insbesondere diese oder diese Karte kommen aus meiner Sicht in Betracht, die von der Löschung bedrohte Karte zu ersetzen. Falls noch mehr gewünscht ist, könntest Du den Ersteller der Commons-Karten Broadway auch noch direkt ansprechen. --Chumwa (Diskussion) 09:13, 30. Dez. 2013 (CET)

Nächster Straßenbahnartikel. Eine Kartengrundlage kann ich wie oben einscannen und bei Bedarf zuschicken. Das Layout sollte das übliche sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:27, 21. Mai 2011 (CEST)
- Dann vorerst mal die letzte Karte aus der Serie... ;-) --Chumwa (Diskussion) 23:08, 30. Dez. 2013 (CET)
- Okay...dann will ich mal:
- Könntest du die BESTAG-Strecke von 1895 und die Verbindung von 1907 mit aufnehmen? Möglich wäre hier vllt. ein etwas dunklerer Orangeton und für den 1907er Abschnitt das ganze gestrichelt.
- Die Übernahme durch die BESTAG erfolgte genau genommen erst am 8.12.1907, am 23.07. war lediglich die Vertragsunterzeichnung.
- Das Depot befand sich im Buchholzer Dorfkern kurz vor der Endhaltestelle in etwa dort, wo der untere Schenkel des F ist, es wurde 1907 geschlossen und durch die andere Halle (die mit dem Bogen) ersetzt. Wenn es platztechnisch zu realisieren ist, bitte beide aufnehmen (die mit dem Bogen in der gleichen Farbe wie die BESTAG-Strecke), ansonsten nur die Pferdebahnhalle.
- In Höhe des schwarzen waagerechten Strichs bzw. unmittelbar südlich dieser Kurve befand sich eine weitere Ausweiche mit Namen "Postweiche", die müsste noch mit aufgenommen werden.
- Der Schriftzug "Französisch-Buchholz, Kirche" kommt doppelt vor (oben, ziemlich mittig).
- Ansonsten hast du Glück, da du eine alte Karte genommen hast, das spart dir einige neue Strecken ;). Falls du richtig viel Langeweile haben solltest (okay, war ein schlechter Scherz), hätte ich noch die Südliche Berliner Vorortbahn als Wunschkandidat anzubieten. Danach hättest du aber für's erste definitiv Ruhe vor mir (die brauchst du sicherlich auch), bis ich mit dem Schreiben hinterher gekommen bin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:15, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nun denn... und (falls Du etwas Druck für's Schreiben brauchst ;-) : hast Du für die Südliche Berliner Vorortbahn irgendwelche Vorlagen? --Chumwa (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2013 (CET)
- Die Karte passt soweit, die Endhaltestelle Damerowstraße hättest du gar nicht mit aufnehme brauchen (die verdeckt jetzt auch den Ortsnamen Heinersdorf, kannst du den blauen Schriftzug noch etwas versetzen (ggf. mit Zeilenumbruch)? Ansonsten ist die Karte ebenfalls fertig.
- Zur SBV...eine grobe Karte mit den Linienverläufen wäre hier, der benötigte Ausschnitt wäre aber noch, da weitere Strecken folgen, etwas größer. Neben den genannten Linien müssten noch folgende Randpunkte drauf sein: Bahnhof Treptower Park (Ost), Dorfkerne Rudow und Buckow (beide im Süden) und der Bahnhof Lichterfelde Ost (Südwesten). Nach Linien brauch nicht zu unterschieden werden, es gibt nur drei Möglichkeiten: fremde Strecken, Strecken der SBV mit eigenem Verkehr und Strecken der SBV ohne eigenem Verkehr (die letzten sind nicht in der Vorlage, gehen aber eben zu den besagten Punkten). Ob die fremden Strecken noch farblich unterlegt werden müssen, überleg ich mir, da es relativ viele würden (nach erster Schätzung fünf). Das ließe sich aber auch auf 2-3 Farben herunterschrauben. Jahreszahlen und sofern ich das hinkriege die Lage der Betriebshöfe werden nachgeliefert. Falls es schwierig wird, einfach Bescheid geben, ich kann auch versuchen eine grobe Skizze in die betreffende Karte einzuzeichnen, damit du die Straßen nicht erst suchen musst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:33, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nun denn... und (falls Du etwas Druck für's Schreiben brauchst ;-) : hast Du für die Südliche Berliner Vorortbahn irgendwelche Vorlagen? --Chumwa (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2013 (CET)
- Okay...dann will ich mal:
Ich fände es gut, wenn noch eine kleine Lagekarte integriert werden könnte (gerne auch auf Grundlage des heutigen Berlins). Französisch-Buchholz wird den meisten Lesern nichts sagen, von daher wäre das sicher ein wertvoller Zusatznutzen. --muns (Diskussion) 15:19, 31. Dez. 2013 (CET)
- Die Damerowstraße ist jetzt versetzt und die Orientierungskarte eingebaut. --Chumwa (Diskussion) 23:47, 1. Jan. 2014 (CET)
- Merci. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön gelöst! Als nächsten Artikel möchte ich schonmal die Westliche Berliner Vorortbahn anregen. Dann weiß ich endlich, was es mit dem hier ganz unten genannten Depot auf sich hat. --muns (Diskussion) 16:48, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich hoffe, dass ich in diesem Jahr dazu kommen werde...Ich garantiere aber keinen so umfangreichen Artikel wie sonst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 4. Jan. 2014 (CET)
- Sehr schön gelöst! Als nächsten Artikel möchte ich schonmal die Westliche Berliner Vorortbahn anregen. Dann weiß ich endlich, was es mit dem hier ganz unten genannten Depot auf sich hat. --muns (Diskussion) 16:48, 4. Jan. 2014 (CET)
- Merci. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:48, 3. Jan. 2014 (CET)
Karten in Erster Weltkrieg
-
Eine Beispielkarte des Artikels.
-
Noch eine Beispielkarte.
-
verschiedene Karten sind aus dem Englischen zu übersetzen
-
teilweise recht krude Darstellungen
In Anbetracht des heranrückenden 100-jährigen Erinnerungsjahrs zum Ersten Weltkrieg sollten die darin enthaltenen Karten verbessert und vereinheitlicht werden. So zum Beispiel die beiden Karten vor Beginn des Krieges, die die vermeitlichen und die tatsächlichen Verbündeten zeigen. Vielleicht sogar vereinigen? —|Lantus
|— 20:30, 24. Dez. 2013 (CET)
- Aus meiner Sicht wäre eine solche Arbeit viel zu viel Aufwand für einen eher fragwürdigen Mehrwert. Aus meiner Sicht ist es sogar vielmehr so, dass
- es sich bei vielen der Karten um Wiedergaben von Originalwerken handelt (z.B die ganzen Schlachtenkarten der US Army oder die "krude Darstellung" von Georg von Moser) und eine Überarbeitung hier vielmehr eine Verfälschung als an eine Verbesserung darstellen würde.
- gerade die ganzen Schlachtenkarten von einem Normalleser ohnehin nicht wirklich interpretiert werden können (ich selbst kann mit diesen auch nicht wirklich etwas anfangen). Es handelt sich hier also eher um Karten für geübte Leser, die dann auch (selbst wenn sie nicht des Englischen mächtig sind) in der Lage sein sollten, die Verortung durchzuführen ohne im Legendenrahmen zu erfahren, dass es sich z.B. um "Belgium and France 1914, Battle of Frontiers North 2-26 August 1914" handelt. Der Aufwand einer Übersetzung direkt in der Karte lohnt sich hier aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht. Gegebenenfalls sollten stattdessen einfach die entsprechenden Erläuterungen auf den Bildbeschreibungsseiten ergänzt werden (im Fall des von mir gewählten Beispiels wird dort auch auf den Artikel Grenzschlachten verwiesen, so dass auch das "Battle of Frontiers" im Legendenrahmen für den Nicht-Englischkundigen verständlich werden kann).
- Bei den von Wikipedianern erstellten Karten sollte zuerst einmal direkt an die Kartenersteller herangetreten werden, bevor dieses Füllhorn an Wünschen in der Kartenwerkstatt ausgeschüttet wird.
- Wenn Korrekturen an einzelenen Karten notwendig sind, sollten diese auch konkret benannt werden. Es kann nicht erwartet werden, dass die in der Kartenwerkstatt tätigen allesamt Erste-Weltkriegs-Spezialisten sind, die nur auf einen äußeren Anstoß gewartet haben, die ihnen schon lange bekannten Fehler in den diversen Karten endlich mal angehen zu dürfen...
- Bei einigen Karten stellt sich mir ohnehin die Frage, ob es nicht besser wäre diese aus dem Artikel herauszunehmen anstatt noch Arbeit in sie hereinzustecken (so wird bei dieser Karte beispielsweise angezweifelt, ob es für die Darstellung überhaupt eine belegbare Quelle gibt).
- Aus den genannten Gründen werde zumindest ich für meinen Teil dieses "Wunschbündel" nicht bearbeiten. --Chumwa (Diskussion) 11:20, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme Chumwa in Teilen zu. Originaldarstellungen aus anderen Quellen sollten nicht verändert werden (aber auch nur mit Vorsicht verändert). Bei Detailkarten wie den Frontkarten wird sich viel Arbeit nicht lohnen. Wenn man das anpacken will, stünde uns aber sehr viel Arbeit bevor. Das "Jubiläum" kann man aber dennoch nutzen, sich den Kartenbestand zum I. WK genauer anzuschauen. Bevor man verbessert aber erstmal sichten und geg.falls aussortieren. Zum Beispiel die von Chumwa verlinkte Karte, die mir auch sehr fiktiv erscheint. Im Grunde haben wir ja das ganze Jahr, oder sogar vier Jahre, Zeit dafür. --Don-kun • Diskussion 12:35, 27. Dez. 2013 (CET)
- Diese Karten die irgendwelche Wirren Gebietsaufteilungen zeigen sind fast immer Propaganda. Die verlinkte Karte ist sicher einer Propagandadarstellung der Mittelmächte nachempfunden. Unter dem originalen Dateinamen schneint das einer für bare Münze genommen zu haben - und auf Commons setzt noch einer ein "Vorsicht, Fiktiv!"-Bapperl hin--Antemister (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2013 (CET)
- (Nachgeschaut) Diese Darstellung findet sich fast eins zu eins (lediglich Preußen soll sich bis zur Weichsel erstrecken) in dem von der NPD zusammengestellten "deutschen National-Atlas" und wird dort als "in Frankreich massenhaft verbreitet" dargestellt.--Antemister (Diskussion) 19:16, 27. Dez. 2013 (CET)
- Das wurde hier schonmal diskutiert und eine Quelle aufgetan und die Bildbeschreibung angepasst. In einer anderen Version sieht man auch die Vorlage eingeblendet. Die Bildbeschreibungen auf Commons habe ich nun auch angepasst. Ob man die Darstellung einer solch extremen Position häufig in Artikeln verwenden sollte, ist die eine Seite. Aber für die KW gibts mMn hier nichts zu tun. --Don-kun • Diskussion 12:50, 29. Dez. 2013 (CET)
- Auch meiner Meinung nach gibt's für die KW hier nichts mehr zu tun. --Chumwa (Diskussion) 09:29, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich bezog mich eigentlich nur auf diese eine Karte. Allgemein mag es schon noch etwas zu tun geben. Das muss dann aber auch jemand konkret formulieren. --Don-kun • Diskussion 18:12, 30. Dez. 2013 (CET)
- Auch meiner Meinung nach gibt's für die KW hier nichts mehr zu tun. --Chumwa (Diskussion) 09:29, 30. Dez. 2013 (CET)
- Das wurde hier schonmal diskutiert und eine Quelle aufgetan und die Bildbeschreibung angepasst. In einer anderen Version sieht man auch die Vorlage eingeblendet. Die Bildbeschreibungen auf Commons habe ich nun auch angepasst. Ob man die Darstellung einer solch extremen Position häufig in Artikeln verwenden sollte, ist die eine Seite. Aber für die KW gibts mMn hier nichts zu tun. --Don-kun • Diskussion 12:50, 29. Dez. 2013 (CET)
- (Nachgeschaut) Diese Darstellung findet sich fast eins zu eins (lediglich Preußen soll sich bis zur Weichsel erstrecken) in dem von der NPD zusammengestellten "deutschen National-Atlas" und wird dort als "in Frankreich massenhaft verbreitet" dargestellt.--Antemister (Diskussion) 19:16, 27. Dez. 2013 (CET)
- Diese Karten die irgendwelche Wirren Gebietsaufteilungen zeigen sind fast immer Propaganda. Die verlinkte Karte ist sicher einer Propagandadarstellung der Mittelmächte nachempfunden. Unter dem originalen Dateinamen schneint das einer für bare Münze genommen zu haben - und auf Commons setzt noch einer ein "Vorsicht, Fiktiv!"-Bapperl hin--Antemister (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme Chumwa in Teilen zu. Originaldarstellungen aus anderen Quellen sollten nicht verändert werden (aber auch nur mit Vorsicht verändert). Bei Detailkarten wie den Frontkarten wird sich viel Arbeit nicht lohnen. Wenn man das anpacken will, stünde uns aber sehr viel Arbeit bevor. Das "Jubiläum" kann man aber dennoch nutzen, sich den Kartenbestand zum I. WK genauer anzuschauen. Bevor man verbessert aber erstmal sichten und geg.falls aussortieren. Zum Beispiel die von Chumwa verlinkte Karte, die mir auch sehr fiktiv erscheint. Im Grunde haben wir ja das ganze Jahr, oder sogar vier Jahre, Zeit dafür. --Don-kun • Diskussion 12:35, 27. Dez. 2013 (CET)
Rechtschreibfehler Palästina-Karte

Könnte bitte jemand die Rechtschreibfehler in dieser Karte berichtigen?
- Britische Mandatsgebiet → Britisches Mandatsgebiet
- Pälastina → Palästina
- ÄGYTEN → ÄGYPTEN
- Mittel-Meer → Mittelmeer
Danke! --Entbert (Diskussion) 13:53, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hab's gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 14:08, 31. Dez. 2013 (CET)
- Danke. --Entbert (Diskussion) 14:29, 31. Dez. 2013 (CET)
Zwei Fragen dazu:
- Habe nur ich den Eindruck, dass die Karte in Ost-West-Richtung gedehnt wurde? Schaut man sich die Historie an, wirkt die Karte in dieser Fassung (/media/wikipedia/commons/archive/9/96/20110129163519!Palaestina1920.png) noch deutlich "schlanker". Diese Karte erscheint ebenfalls weniger verzerrt. Wo liegt also der Fehler?
- Was spricht eigentlich gegen die SVG-Verson? --muns (Diskussion) 23:38, 2. Jan. 2014 (CET)
- Beides Fragen, auf die ich dir leider keine Antwort geben kann: ich selbst habe mich keine 10 Minuten mit der Karte beschäftigt sondern schlicht und einfach nur die Texte wie im Wunsch angegeben ausgetauscht. --Chumwa (Diskussion) 07:12, 3. Jan. 2014 (CET)
Eurowährung
Sehr geehrtes Wikipedia-Team,
beim Beitrag über die Eurowährung ist mir Folgendes aufgefallen:
Auf der Europakarte fehlen noch auf afrikanischer Seite die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta.
Können Sie diese beiden Eurogebiete noch nachtragen?
Vielen Dank.
A. (nicht signierter Beitrag von 87.163.67.47 (Diskussion) 22:55, 1. Jan. 2014 (CET))
- Man kann sie zwar aufgrund der ihrer geringen Größe fast nicht erkennen ... aber jetzt sind Ceuta und Melilla tatsächlich auch eingefärbt. --Chumwa (Diskussion) 23:36, 1. Jan. 2014 (CET)
- Ob auch Andorra (im Vergleich etwa zu Ceuta doch recht deutlich zu erkennen) richtig eingefärbt ist, kann ich ohne tiefergehende Recherche nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist dort der Euro alleiniges Zahlungsmittel, wenn auch womöglich unilateral eingeführt (wie etwa im Kosovo). Eigene Euro-Münzen hat Andorra m.W. nicht, die sollen aber noch kommen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.--Ratzer (Diskussion) 12:02, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hm, die rote Farbe steht für WKM II, da ist Andorra lt. WP-Artikel nicht dabei.--Ratzer (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2014 (CET)
- Kosovo sollte noch beschriftet werden. --Don-kun • Diskussion 12:14, 3. Jan. 2014 (CET)
- Andorra ist in der Karte nicht rot sondern violett eingefärbt (der Schriftzug "Andorra" ist um dies zu verdeutlichen auch violett unterstrichen), was für "Nicht EU-Mitglied mit Euro" steht und so auch korrekt ist. Den Kosovo habe ich jetzt nachbeschriftet. --Chumwa (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2014 (CET)
- Diese Erklärung nehme ich zum Anlass, mir eine neue Lese- und Arbeitsplatzbrille verschreiben zu lassen ;-) --Ratzer (Diskussion) 21:28, 3. Jan. 2014 (CET)
- Andorra ist in der Karte nicht rot sondern violett eingefärbt (der Schriftzug "Andorra" ist um dies zu verdeutlichen auch violett unterstrichen), was für "Nicht EU-Mitglied mit Euro" steht und so auch korrekt ist. Den Kosovo habe ich jetzt nachbeschriftet. --Chumwa (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich finde zu dieser neuen Gemeinde, die ja nicht gerade wenig Ortsteile hat, ist eine präzise Gemeindegliederungskarte sehr passend. --79.223.98.156 18:52, 30. Dez. 2013 (CEST)
- Hast Du dazu auch eine geeignete Quelle? Die beiden neuen Ortsteile Crellwitz und Reißen kennen weder Google Maps noch OSM und die Webseite der VG bildet noch die alte Struktur ab... --Chumwa (Diskussion) 20:43, 30. Dez. 2013 (CET)
- Die beiden sind auch keine OTs, sondern Ortschaften, die beide dem OT Oberreißen zugeordnet werden. --79.223.98.156 21:20, 30. Dez. 2013 (CEST)
- Benutzer:Metilsteiner will sich darum kümmern, siehe Benutzer Diskussion:Metilsteiner#Karten. NNW 21:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich möchte dann nur noch abschließend darauf hinweisen, dass da noch ein weiteres Problem hinsichtlich unbekannter Grenze zwischen Goldbach und Liebstedt besteht. --Chumwa (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2013 (CET)
- Benutzer:Metilsteiner will sich darum kümmern, siehe Benutzer Diskussion:Metilsteiner#Karten. NNW 21:55, 30. Dez. 2013 (CET)
-- OkMetilsteiner (Diskussion) 16:21, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das "Ok" soll heißen: die Karte ist jetzt erstellt. Vielen Dank hierfür an Metilsteiner! --Chumwa (Diskussion) 11:39, 2. Jan. 2014 (CET)
Verbreitungskarte Spirostachys africana

Liebe Kartenwerkstatt, ist es möglich auf Grundlage der Daten aus der Karte am Ende [11] eine Verbreitungskarte zu erstellen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:22, 28. Dez. 2013 (CET)
- Dabei ist zu beachten, dass die dortige Karte größtenteils nur die Angabe der Herbarbögen berücksichtigt, also nicht die tatsächliche Verbreitung darstellt. Es ist also stark davon abhängig wie gut diese Art in den Herbarien, die dort ausgewertet wurden, mit Aufsammlungen hinterlegt wurde. Wurde ein Gebiet, in der diese Art vielleicht vorkommt, in diesen Herbarien nicht mit Belegen versorgt, ist die Darstellung entsprechend lückenhaft bis unzureichend. Meiner Ansicht ist es nicht zulässig, dass Wikipedia daraus versucht eine Fläche darzustellen. Solch dann geistige Schaffenskraft ist wohl nur Wissenschaftlern erlaubt, die sich mit dieser Art intensiv auseinander gesetzt haben und das dann in einer Wissenschaftlichen Arbeit veröffentlichen. Aus solch wissenschaftlichen Veröffentlichungen könnte man dann für Wikipedia eine Verbreitungskarte erstellen. --BotBln (Diskussion) 16:17, 30. Dez. 2013 (CET)
- Aber man könnte es eine „Funde-von-“Karte nennen. Letztlich trifft das aber auf alle Verbreitungskarten zu. NNW 16:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- Das kannste nur „Fundorte von ...“ nennen, wenn du die Geodaten hast, die da in deren Karte eingetragen sind, nicht mit den jetzt dargestellten Flecken, statt den tatsächlichen Koordinaten-Punkten. Falls man die Geodaten abgreifen kann und in eine Online-Karte direkt eingibt, ja das wär eine gute Sache. Solch Geodaten hab ich schon mehrmals in eine Online-Karte eingefügt, ergibt manchmal gute und manchmal verblüffende Ergebnisse. Auch abhängig davon welchen „Html-Code“ man dafür benutzt ;) In diesem Fall kommt erschwerend dazu, dass ganz unterschiedliche Datenquellen verwendet wurden. So in etwa als ob man in Norddeutschland die Daten aus 20 Wetterstationen die Bodentemperatur in 20 cm Tiefe und in Süddeutschland die Daten aus Wassertemparaturen von Seen verwendet um daraus das Wetter von morgen für ganz Deutschland zu ermitteln. Was dabei für Frankfurt rauskommt kann man sich ja ausmalen. --BotBln (Diskussion) 17:23, 30. Dez. 2013 (CET)
- Aber man könnte es eine „Funde-von-“Karte nennen. Letztlich trifft das aber auf alle Verbreitungskarten zu. NNW 16:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- @BotBln:Ist es dann alternativ möglich eine Karte wie hier herzustellen, wo nur die Länder markiert sind (obwohl da der Norden von Südafrika fehlt)? --M. Krafft (Diskussion) 07:07, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das ist eine seriöse Quelle, kann auch als Informationsgrundlage dienen. Die Karte dort ist natürlich auch Unsinn, weil die Art jeweils gar nicht im ganzen Land vorkommt, wär so als ob man das Edelweiß in einer Karte von Mitteleuropa für ganz Deutschland einzeichnet, was ja kompletter Unsinn wär. Im Text dort steht Südafrika und in der Karte fehlt Südafrika, naja besser konnten die das wohl nicht. Natürlich müsste in der Wikipedia-Karte das nördliche Südafrika eingezeichnet werden. Nein, die Teile der Länder, in denen diese Art nicht vorkommt (aus klimatischen oder hypsografischen Gründen oder weil dort das Habitat vernichtet ist) dürfen nicht in eine Verbreitungskarte eingezeichnet werden. Ausserdem muss ja auch klar gemacht werden, was die Karte darstellen soll, die potentielle Verbreitung oder die tatsächliche, die Fundorte ohne Berücksichtigung ob die dort mittlerweile ausgestorben ist oder die tatsächlichen heutigen (Zeitpunkt der letzten Erhebung, das kann je nach Art wenige Jahre bis Jahrzehnte her sein) Vorkommen. Von diesen Verbreitungskarten existieren bei Wikipedia soviele, die ziemlicher Schrott sind und nicht mal in die Nähe der Darstellung der tatsächlichen Verbreitung kommen. Unsinn ist ja, wenn ein Endemit auf einem Kegelkarstberg in einer Gemeinde in der chinesischen Provinz Guilin dargestellt werden soll und dann ganz China als Fläche in der Kartendarstellung erscheint. --BotBln (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2013 (CET)
- @BotBln:Dann sollte die ja gehen :) --M. Krafft (Diskussion) 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ja die scheint der Sache ziemlich nah zu kommen. und sie deckt sich auch halbwegs mit den Fundorten bei African Plant Database.--BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- Übrigens ist das: Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten der richtige Ort für Verbreitungskarten-Erstellung und demnach auch für diese ganze Diskussion. --BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin durch einen Eintrag dort auf diese Angelegenheit aufmerksam geworden, finde die erstellte (?) Karte aber nirgends. Die Karte in dieser südafrikanischen Gehölzflora ([12]) deckt leider nur den südlichen Teil des Verbreitungsgebiets ab. Die Vorkommen in Ostafrika bis Kenia hinauf fehlen hier komplett. So gut ist also diese Kartengrundlage auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2014 (CET)
- Dann wird der Artikel wohl leider, aufgrund mangelhafter Datenlage, ohne Karte auskommen müssen, da ich keine bessere finden kann... Oder gibt es Ideen? --M. Krafft (Diskussion) 19:33, 1. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, es ist besser, man beschreibt die Verbreitung nur verbal. Man kann aber sicher Weblinks zu den beiden genannten Karten einbauen. Dann kann sich jeder, der daran interessiert ist, selbst ein Bild davon machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:49, 1. Jan. 2014 (CET)
- Dann wird der Artikel wohl leider, aufgrund mangelhafter Datenlage, ohne Karte auskommen müssen, da ich keine bessere finden kann... Oder gibt es Ideen? --M. Krafft (Diskussion) 19:33, 1. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin durch einen Eintrag dort auf diese Angelegenheit aufmerksam geworden, finde die erstellte (?) Karte aber nirgends. Die Karte in dieser südafrikanischen Gehölzflora ([12]) deckt leider nur den südlichen Teil des Verbreitungsgebiets ab. Die Vorkommen in Ostafrika bis Kenia hinauf fehlen hier komplett. So gut ist also diese Kartengrundlage auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 1. Jan. 2014 (CET)
- Übrigens ist das: Wikipedia:Redaktion Biologie/Verbreitungskarten der richtige Ort für Verbreitungskarten-Erstellung und demnach auch für diese ganze Diskussion. --BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ja die scheint der Sache ziemlich nah zu kommen. und sie deckt sich auch halbwegs mit den Fundorten bei African Plant Database.--BotBln (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2013 (CET)
- @BotBln:Dann sollte die ja gehen :) --M. Krafft (Diskussion) 11:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Somit bleibt hier für die Kartenwerkstatt nichts mehr zu tun und der Wunsch kann archiviert werden. --Chumwa (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2014 (CET)
Im Review wurde nun auch die Verbreitunsgkarte angesprochen. Ist es möglich African Plant Database und südafrikanische Gehölzflora zu kombinieren und daraus eine Karte zu erstellen? Die ausgewerteten Herbarbögen kommen ja der anderen Karte sehr nahe und zeigen eine ähnliche Datenlage. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2014 (CET)
- Es ist möglich. Jedwede weitere Diskussion über Sinn oder Unsinn der Karte bitte ich aber an anderer Stelle zu führen (z.B. in der Redaktion Biologie). Falls diese Diskussion dann ein konkretes Ergebnis erbringt und die Karte noch zu verbessern ist, kann dies natürlich jederzeit hier angebracht werden. --Chumwa (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2014 (CET)
Geschichte der Straßenbahn Hannover
-
1920 Vorlage
-
1920 überarbeitet
-
1957 Vorlage
-
1957 überarbeitet
Die Geschichte der Straßenbahn in Hannover hat zwei Karten aus der nl.WP bekommen, die noch einer Überarbeitung bedürfen. Die Änderungswünsche wurden auf der dortigen Disk. gesammelt.--nonoh 16:04, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Da ist es sicherlich einfacher, wenn ihr die Änderungen direkt mit dem Uploader besprecht. Der hat (hoffentlich) noch Originaldateien, die leichter zu bearbeiten sind, als wenn wir hier Bildbearbeitung machen müssen. NNW 16:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Hier die überarbeiteten Karten. --Chumwa (Diskussion) 22:39, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich könnte aus dem Straßenbahnatlas noch das Netz von 1990 beisteuern. Zur Zeit bin ich aber mit anderem beschäftigt. --Don-kun • Diskussion 19:37, 3. Jan. 2014 (CET)
Danke für das Wachküssen dieses alten Überarbeitungswunsches! Ich sammle mal, was mir so auffällt, vielleicht wirft Köhl1 ja auch noch einen Blick drauf.
- 1920
- Isernhagen
- Langenhagen, Reuterdamm (zur Abgrenzung von der gleichnamigen heutigen Endhaltestelle)
- im kleinen Bild: a), b), c) statt ABC, damit klar ist, dass nicht die heutigen Streckenbezeichnungen gemeint sind
- 1957
- Langenhagen, Berliner Platz, s.o.
- 16 Mittelfeld liegt auf dem Ast zur Messe, direkt vor dem nach Süden abknickenden Endstück
- Stöcken, Hogrefestraße, zur Abgrenzung von der gleichnamigen heutigen Endstation an anderer Stelle
- Ricklingen könnte etwas weiter nach Süden rücken, das steht jetzt (fast) schon in Linden-Süd
--nonoh (Diskussion) 22:57, 4. Jan. 2014 (CET)
- Benutzer:Köhl1 braucht noch etwas Zeit, da ich die Karte auch noch einmal im Detail prüfen möchte. schon jetzt aufgefallen ist mir, dass in Karte 1920 die Schleife Breithauptstraße weggefallen ist. Das war eine Schleifenfahrt um den Häuserblock. Das wirft die Frage auf, wie man damit verfahren soll. Wenn man an anderer Stelle (Lister Platz) und am Kreisel Goetheplatz die eingleisigen Strecken drin hat, wäre es auch bei den Schleifen in Straßenlage konsequent. Das wäre neben Breithauptstraße aber mindestens auch noch Beekestraße.--Köhl1 (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2014 (CET)
- Die bisherigen Anmerkungen sind jetzt erstmal eingearbeitet. Dann schaun wir mal wann Köhl1 Zeit findet... ;-) --Chumwa (Diskussion) 20:04, 7. Jan. 2014 (CET)
- Hm, ich kann keine Unterschiede zwischen deinen beiden Versionen erkennen, woran liegt's? --nonoh (Diskussion) 11:54, 11. Jan. 2014 (CET)
- Entweder habe ich verdattelterweise nochmal die alten Versionen hochgeladen oder die Commons-Server machen mal wieder irgendwas merkwürdiges. Wie auch immer: ich hab die beiden Dateien jetzt einfach initial/nochmal hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hm, ich kann keine Unterschiede zwischen deinen beiden Versionen erkennen, woran liegt's? --nonoh (Diskussion) 11:54, 11. Jan. 2014 (CET)
Für die Karte 1957 habe ich meine Änderungswünsche jetzt da:
- Strecken
- Innenstadtkarte am Aegidientorplatz: Die Linie von Osten (Marienstr, 5,14,15) müsste auf die Georgstraße (1,5,10 usw.) zulaufen, da die Strecke nach Westen (Friedrichswall) wesentlich südlicher liegt, und im östlichen Teil 1957 noch gar nicht vorhanden war.
- Die Strecke auf dem Friedrichswall hatte 1957 keinen Linienverkehr, sie müsste also entfallen, da man sonst alle anderen Betriebsstrecken auch einzeichnen müsste. Genau zwischen Karmarschstr. (da wo 7 und 19 fahren) und Aegidientorplatz. Dafür müsste die Schleife Aegi eingezeichnet werden, die 1957 von der Linie 10 befahren wurde. Vom Aegi kommend südwestlich auf der Maschstr., dann westlich quer durch die NORD LB parallel zum Friedrichwall auf der nicht mehr vorhandenen Friedrichstr. wieder Richtung Süden und auf der Bleichenstr. zur Maschstr. zurück.
- Die Verzweigung der Strecken nach Rethen und Sarstedt müsste etwas weiter südlich, aber noch vor Rethen erfolgen, da die Strecke durch das östliche Grasdorf erst 1963 gebaut wurde. (hier ist die Karte 1920 auch nicht korrekt)
- Beschriftung
- Ricklingen noch weiter südlich (an die Kurve), da lag nämlich die Endstelle Ricklingen/Beekestr., die von Verstärkerzügen benutzt wurde.
- Rethen (21) müsste ebenfalls weiter südlich an der Kurve sein, da die Züge der Linie 21 in Rethen Bundesbahnhof endeten, die Fahrgäste mussten den Bahnübergang überqueren um mit der 11 weiterfahren zu können. Die Strecke von Rethen nach Hannover wurde 1957 nur noch in der HVZ befahren.
- Die 9 ist so wie in der Innenstadt dargestellt nie gefahren. Seit 1953 ging der Weg durch die Karmarschstr. und Lavesallee (also 7 9 19), dafür ist die Nein in der Georgstr. (von Kröpcke westlich), der Goethestr. (weiter westlich) und der Humboldtstr. (südlich des Kreisverkehrs) zu entfernen. --Köhl1 (Diskussion) 00:06, 12. Jan. 2014 (CET)
@Chumwa: In der Karte 1920 hast du mehr Liniennummern eingefügt als in der Vorlage vorhanden waren. Da diese Hinzufügungen in einigen Fällen von meiner Quelle abweichen, die Frage, ob Du eine Quelle dafür verwendet hast oder diese Zusätze aus den Lücken erschlossen sind? Bei ersterer Version könnte ich meine Änderungswünsche zur Karte kürzen. --Köhl1 (Diskussion) 23:19, 12. Jan. 2014 (CET)
Lagekarten für den Landkreis Görlitz nach Eingemeindung
Zum 1. Januar wurde Sohland am Rotstein in die Nachbarstadt Reichenbach/O.L. eingegliedert, die Datei:Municipalities in GR.svg, Datei:Reichenbach O.L. in GR.svg und die der anderen Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L. haben eine erhöhte Aktualisierungsdringlichkeit vor den restlichen Gemeindekarten.
Des Weiteren wäre zu prüfen, ob Boxberg/O.L. wirklich eine Exklave in der Nachbargemeinde Weißkeißel hat, ich fand bislang außerhalb der Wikipedia keinen Beleg dafür. -- 32X 14:12, 3. Jan. 2014 (CET)
- Als Beleg für die Exklave könnte diese Datei zur Wahlkreiseinteilung der letzten Bundestagswahl gelten. Der Sachsenatlas zeigt die Exklave auch (Link, funktioniert vielleicht nicht richtig). IW 15:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin eh gerade dabei, die sächsischen Karten zu aktualisieren, da kann ich das auch noch machen. Trägst du das bitte auch noch mit Beleg bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen ein? NNW 15:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- Erledigt. IW 15:52, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin eh gerade dabei, die sächsischen Karten zu aktualisieren, da kann ich das auch noch machen. Trägst du das bitte auch noch mit Beleg bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen ein? NNW 15:35, 3. Jan. 2014 (CET)
- Die genannten Karten sind aktualisiert, der Rest folgt später. NNW 16:31, 3. Jan. 2014 (CET)
Gemeindegrenzen von Raunheim (Kreis Groß-Gerau)
In der Versionsgeschichte vom Artikel Rüsselsheim hat der letzte Bearbeiter angegeben, dass Rüsselsheim nicht unmittelbar an Kelsterbach grenzt, obwohl dies der Lagekarte (s. u.) so zu entnehmen ist. Laut Google Maps grenzt Rüsselsheim tatsächlich nicht an Kelsterbach, weil dazwischen ein Teil von Raunheim liegt, das bis zum Flughafengelände (östlich) reicht. Kannst du bitte die betroffenen Karten (Gemeinden im Kreis Groß-Gerau) so abändern, dass die Gemeindegrenzen von Raunheim korrekt sind? Betroffen sind unter anderem die beiden Dateien: Municipalities in GG.svg und Rüsselsheim in GG.svg sowie die einzelnen Lagekarten aller anderen Gemeinden im Landkreis. Danke im Voraus. – PsY.cHo, 19:30, 3. Jan. 2014 (CET)
- Alle Karten sind korrigiert. NNW 23:29, 4. Jan. 2014 (CET)
Bahnstrecken in Schlesien
Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:
Bahnstrecke Görlitz–SeidenbergRiesengebirgsbahnBahnstrecke Sędzisław–LubawkaNeißetalbahnBahnstrecke Wałbrzych–MeziměstíBahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 07:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 07:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Isergebirgsbahn→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 09:39, 28. Dez. 2013 (CET)ZackenbahnTannwalder Zahnradbahn→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 12:33, 28. Dez. 2013 (CET)Bahnstrecke Zittau–Liberec[Bahnstrecke Liberec–Tanvald]]→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 12:33, 28. Dez. 2013 (CET)Bahnstrecke Královec–Žacléř→ Karte ist mittlerweile vorhanden --Chumwa (Diskussion) 09:07, 28. Dez. 2013 (CET)Bahnstrecke Liberec–Zawidów→ Karte erstellt -- Vuxi (Diskussion) 22:16, 4. Jan. 2014 (CET)
--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))
So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
-
Bahnstrecke Královec–Žacléř
-
Isergebirgsbahn
-
Bahnstrecke Liberec–Kořenov mitsamt Streckenabschnitt der Tannwalder Zahnradbahn
Drei Karten aus dem Mehrfach-Wunsch von Rolf-Dresden zu den Bahnstrecken in Schlesien. --Chumwa (Diskussion) 09:41, 28. Dez. 2013 (CET)
Das war wohl der längste Kartenwunsch. Uwe Dedering (Diskussion) 23:08, 4. Jan. 2014 (CET)
- Nicht nur lang, sondern auch umfänglich. Jetzt ist er gottseidank erledigt. Ein dickes Danke an Chumwa. Grüße Lencer (Diskussion) 20:06, 5. Jan. 2014 (CET)
- Und Danke auch an Vuxi für das finale Puzzlestück. --muns (Diskussion) 08:30, 6. Jan. 2014 (CET)
Verlaufskarte Sieg

Weils so viel Spass macht ... <Ironie Ende>, hier noch die Karte zur Sieg, die ja zur Hälfte schon auf der Lahnkarte vorhanden ist. Grüße Lencer (Diskussion) 18:38, 5. Jan. 2014 (CET)
Französische Départements et régions d’outre-mer (DOM-ROM)

Hallo zusammen,
bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Kategorie ist, also bitte verschieben, sollte es nicht so sein. Der Artikel Übersee-Département hat keine aktuelle Karte, auf der alle DOM-ROMs (namentlich Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte) eingezeichnet sind. Kann jemand die alte Karte aktualisieren?
(nicht signierter Beitrag von Excolis (Diskussion | Beiträge) 10:49, 5. Jan. 2014 (CET))
- Hab's gleich drübergeladen. --Chumwa (Diskussion) 19:29, 7. Jan. 2014 (CET)
- Ganz großes Dankeschön! --Excolis (Diskussion) 19:40, 7. Jan. 2014 (CET)
Bahnstrecken in der Pfalz
- Die Schwarzbachtalbahn (Pfalz) verläuft von Saarbrücken nach Pirmasens und ist auf diesen Karten zu erkennen
- PS: Mittlerweile habe ich den Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
::::Prinzipiell würde ich mich ja generell mal darum kümmern, allerdings haben Queichtalbahn, Südpfalzbahn und Schwarzbachtalbahn (Pfalz) alle noch so einen Wartungsbaustein drin. So lange das inhaltlich nicht sauber abgearbeitet ist, gehe ich da aber nicht ran, und es wird sich auch kein anderer drum kümmern wollen... --muns 20:41, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Queichtalbahn
Diese Strecke endet nicht erst in Zweibrücken, sondern in Rohrbach/Saar, bis 1895 in St. Ingbert (siehe 2. Karte) (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )
- Wobei darauf hingewiesen werden sollte, dass der entsprechende Artikel bis vor eine halbe Woche noch etwas ganz anderes erzählte und die Karte bis dahin völlig korrekt war. NNW 18:02, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn jemand mag -- nur zu! Mein Bedarf an pfälzsichen Bahnen ist erstmal gedeckt. --muns (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2012 (CEST)
Glantalbahn (hat zwar ne Karte, aber die ist verbesserungswürdig)Bearbeitet. NNW 22:15, 10. Jun. 2013 (CEST)OstertalbahnBearbeitet -- Vuxi (Diskussion) 18:48, 5. Sep. 2013 (CEST)
-
Bahnstrecke Türkismühle–Kusel
-
Bachbahn
Hier drei weitere Umsetzungen. Bitte insbesondere den Streckenverlauf der Nordfeldbahn nochmals intensiv überprüfen! Da war aufgrund des Luftbildes wirklich nicht viel mehr als einfach nur raten drin! --Chumwa 21:24, 7. Jan. 2014 (CET)
- Die gestrichelte Veraiante gefällt mir nicht so sehr. Vor allem bei der 1. steihlt die Autobahn der Bahnstrecke regelrecht die Show. Und im Artikel zur Nordfeldbahn steht, dass die Strecke dem Branschbach folgte, insofern ist der Lauf tw. verfehlt AF666 (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2014 (CET)
- Geht die Streckenbeschreibung vielleicht ein klein wenig genauer? Nördlich oder südlich des Branschbachs (der in der OSM-Karte übrigens Brandsbach heißt - was ist nun richtig?), an welcher Stelle wurde dieser Bach gekreuzt, welchen der eingezeichneten Wege folgte die Strecke, welche Wege wurden gekreuzt, aus welcher Richtung wurde die Grube erreicht, welchen Straßen folgte die Strecke in Waldmohr, ...? --Chumwa (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2014 (CET)
- In Liste der Kulturdenkmäler in Waldmohr ist von einer Verlängerung der Weiherstraße in den Wald die Rede. Von daher wohl nordlich des Branschbaches AF666 (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)
- Irgendwie riecht mir das Ganze ziemlich nach Theoriefindung. Was ich jetzt nicht verstehe: Im Artikel hast Du geschrieben "Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen. Auf ihr wurde zwischenzeitlich ein Weg angelegt." Deshalb: kannst Du Trasse nicht etwas genauer beschreiben und den angesprochenen Weg benennen? Dann weiter: "Die Gebäude des Jägersburger Bahnhof sowie die Verlademauer am Endpunkt der Strecke sind ebenfalls noch existent. Ein Schrankenwärterhaus, das sich in Waldmohr mitten über dem Glan befand, wurde erst in den 1980er jahren abgerissen." In welcher Richtung ist diese Verlademauer ausgerichtet und an welcher Stelle auf der Glan befand sich das Schrankenwärterhäuschen, das abgerissen wurde? --Chumwa (Diskussion) 08:07, 8. Jan. 2014 (CET)
- In Liste der Kulturdenkmäler in Waldmohr ist von einer Verlängerung der Weiherstraße in den Wald die Rede. Von daher wohl nordlich des Branschbaches AF666 (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2014 (CET)
- Geht die Streckenbeschreibung vielleicht ein klein wenig genauer? Nördlich oder südlich des Branschbachs (der in der OSM-Karte übrigens Brandsbach heißt - was ist nun richtig?), an welcher Stelle wurde dieser Bach gekreuzt, welchen der eingezeichneten Wege folgte die Strecke, welche Wege wurden gekreuzt, aus welcher Richtung wurde die Grube erreicht, welchen Straßen folgte die Strecke in Waldmohr, ...? --Chumwa (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2014 (CET)
- Die gestrichelte Veraiante gefällt mir nicht so sehr. Vor allem bei der 1. steihlt die Autobahn der Bahnstrecke regelrecht die Show. Und im Artikel zur Nordfeldbahn steht, dass die Strecke dem Branschbach folgte, insofern ist der Lauf tw. verfehlt AF666 (Diskussion) 22:26, 7. Jan. 2014 (CET)
- Nach etwas weiterer Recherche musste ich nun leider feststellen, dass die Karte der Nordfeldbahn komplett falsch ist (mein Raten ging also ziemlich schwer daneben). So ging die Strecke z.B. gar nicht bis zur Zeche sondern zu irgendeinem Stollenmund und auch die Streckenführung in Waldmohr muss komplett falsch sein, da die Bahn erst ca. 100 Meter nördlich des Bahnhofs Jägersmohr-Waldmohr aus der Glantalbahn ausfädelte. Da ich mich ohne weiteren Input aber auch nicht in der Lage sehe, die Karte zu korrigieren, habe ich jetzt auf Commons einen Löschantrag für die Karte gestellt. --Chumwa (Diskussion) 23:22, 8. Jan. 2014 (CET)
Der Tunnel bei Thallichtenberg wäre noch schön, wenn er dargestellt würde und auch die Talbrücke bei Oberkirchen. Danke. Bahnhofversteher • (Diskussion) 23:00, 7. Jan. 2014 (CET)
- Die beiden Tunnel und die Brücke sind jetzt eingezeichnet. --Chumwa (Diskussion) 06:48, 11. Jan. 2014 (CET)
@Chumwa, es wäre vllt. besser gewesen, wenn du gleich den ganzen Wunsch hierher verschoben hättest. So wird die Bearbeitung wieder auseinandergerissen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:23, 8. Jan. 2014 (CET)
- Dann soll es so sein: mit diesem Edit ist nun der Gesamtwunsch in die KW verschoben. --Chumwa (Diskussion) 07:50, 8. Jan. 2014 (CET)
- Besten Dank. Grüße Lencer (Diskussion) 08:23, 8. Jan. 2014 (CET)
Artikelaufteilung
Die Artikel, für die diese Karten erstellt wurden, wurden inzwischen aufgeteilt. Deshalb wäre es gut, wenn die Karten entasprechend abgeändert würden und für die neu angelegten Strecken ebenfalls welche erstellt würden. Am besten gefällt mir der Stil der Karte im Artikel Glantalbahn AF666 (Diskussion) 13:10, 6. Jan. 2014 (CET)
Da ich die artikel langfristig exzellent kriegen möchte, wäre es gut, wenn die ne Karte bekämen AF666 (Diskussion) 18:56, 30. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es aussehen soll wie bei der Glantalbahn, ist es keine Abänderung der Karten, sondern eine Neuherstellung. NNW 13:40, 6. Jan. 2014 (CET)
- Gegen eine Neuerstellunmg spräche natürlich auch nichts :-) AF666 (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)
- Doch spricht es: es bedeutet nämlich durchaus Aufwand, hierfür neue Karten zu erstellen. Und generell: warum werden die Streckenartikel der Pfälzischen Bahnen eigentlich ständig umgestellt? Deshalb jetzt mal realistisch betrachtet:
- bei den ersten beiden Karten ist aus meiner Sicht nichts zu tun: dies kann auch durch eine entsprechende Erläuterung im Bildtext gelöst werden, so dass dort dann also z.B. "Streckenkarte der Pfälzischen Maximiliansbahn und der Bahnstrecke Winden–Karlsruhe" bzw. "Streckenkarte der Alsenztalbahn und der Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach" statt einfach nur "Streckenkarte" steht.
- bei der dritten Karte gebe ich dir bei der Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim Recht: die ist auf der jetzigen Karte doch nur mit sehr wenig Informationsgehalt (mit) dargestellt. Für die Darstellung der Eistalbahn selbst ist diese Karte aber durchaus noch absolut dienlich. --Chumwa (Diskussion) 09:35, 7. Jan. 2014 (CET)
- Doch spricht es: es bedeutet nämlich durchaus Aufwand, hierfür neue Karten zu erstellen. Und generell: warum werden die Streckenartikel der Pfälzischen Bahnen eigentlich ständig umgestellt? Deshalb jetzt mal realistisch betrachtet:
- Gegen eine Neuerstellunmg spräche natürlich auch nichts :-) AF666 (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)
Ich halte nichts davon, zu viele Mini-Karten zu erstellen. Da gehen die Gesamtzusammenhänge verloren. In der Alsenztalbahn-Karte könnte ich - wenn gewünscht - den Nordwestschlenker Kaiserslautern--Enkenbach farblich anders markieren und beide Äste mit ihrem Streckennamen beschriften. Gibt es sonst noch aus der reichhaltigen Pfälzer-Eisenbahnforschung neue Erkenntnisse, die eine Korrektur von Details (ja!) rechtfertigen würden? Mehr Aufwand ist aber nicht gerechtfertigt, insbesondere der Stil wird definitv so bleiben.--muns (Diskussion) 10:07, 7. Jan. 2014 (CET)
- Stimme deiner Meinung nicht unbedingt zu. Sehe auch nicht, dass Gesamtzusammenhänge verloren gehen. Für einen Artikel, der Deutschland behandelt, braucht man auch keine Karte, die die ganze Welt umfasst AF666 (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2014 (CET)

Habe jetzt die Strecken nach Enkenbach bzw. nach Münster am Stein farblich unterschiedlich dargestellt und beschriftet. Das dürfte reichen, und es dürfte eindeutig sein, dass eine Einzelkarte Kaiserslautern-Enkenbach ohne den Bezug zur Alsenztalbahn keinen wirklichen Informationsgehalt hat. --muns (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2014 (CET)
Übersicht
Und um jetzt mal die ganzen Wünsche rund um die Pfälzischen Bahnen zusammenzufassen (irgendwie geht mir hier nämlich die Übersicht allmählich verloren...):
- Schwarzbachtalbahn (Pfalz) → Weiterleitung auf Bahnstrecke Landau–Rohrbach Erledigt
- Queichtalbahn → Weiterleitung auf Bahnstrecke Landau–Rohrbach Erledigt
- Südpfalzbahn → Weiterleitung auf Bahnstrecke Landau–Rohrbach Erledigt
- Bachbahn → File:Streckenkarte Bachbahn.png Erledigt
- Bahnstrecke Türkismühle–Kusel → File:Karte der Bahnstrecke Türkismühle–Kusel.png Erledigt
- Glantalbahn → File:Karte Glantalbahn.nnw.png Erledigt
- Ostertalbahn → File:Ostertalbahn.png Erledigt
- Nordfeldbahn → File:Streckenkarte Nordfeldbahn.png (Quellenlage nicht ausreichend) Erledigt
- Pfälzische Maximiliansbahn → File:Karte Pfälzische Maximiliansbahn.png (mit Erläuterung im Bildtext) Erledigt
- Bahnstrecke Winden–Karlsruhe → File:Karte Pfälzische Maximiliansbahn.png (mit Erläuterung im Bildtext) Erledigt
- Alsenztalbahn → File:Karte-Alsenztalbahn.png (mit Erläuterung im Bildtext) Erledigt
- Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach → File:Karte-Alsenztalbahn.png (mit Hervorhebung in der Karte) Erledigt
- Eistalbahn → File:Karte Eistalbahn.png Erledigt
- Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim → noch offen
--Chumwa (Diskussion) 09:35, 7. Jan. 2014 (CET)
- Was bedeutet in diesem Zusammenhang konkret "erledigt"? AF666 (Diskussion) 13:04, 9. Jan. 2014 (CET)
- Möchtest Du nicht selbst erst einmal die ganzen oben an Dich gerichteten Fragen beantworten, bevor Du hier weitere Fragen stellst, deren Antwort ohnehin offensichtlich ist?
- Und unter uns: von einem Wünschenden erwarte ich tatsächlich ein klein wenig mehr Mitarbeit, wenn für ihn schon Karten erstellt werden. Bislang habe ich dich aber immer nur so wahrgenommen, dass von dir irgendwelche Wünsche eingestellt werden, dann aber keinerlei weiterer Beitrag zur inhaltlichen Verbesserung der für dich erstellten Karten geleistet wird (falls es Gegenbeispiele gibt, bitte gerne her damit...). Der Fall Nordfeldbahn hat mir dies wieder einmal gezeigt: vermutlich habe ich zu deren konkreten Verlauf mehr durch eigene Internet-Recherchen herausgefunden als von deiner Seite bisher dazu beigetragen wurde - und genau so sollte (zumindest aus meiner Sicht) die Zusammenarbeit zwischen Kartenwünschendem und Kartenersteller nicht aussehen. In jedem Fall erhöht dies alles nicht unbedingt meine Motivation, in Zukunft weitere Kartenwünsche für dich zu erfüllen.
- --Chumwa (Diskussion) 13:32, 9. Jan. 2014 (CET)
- .Ich habe dir alle Informationen gegeben, die ich auftreiben konnte. AF666 (Diskussion) 13:49, 9. Jan. 2014 (CET)
PS: In "Die Eisenbahnen an Glan und LauterI steht wortwörtlich: "In mäßiger Steigung, zunächst dem Glan, dann dem Branschbach folgend, war schließlich die Verladestation erreicht." Gemäß Liste der Kulturdenkmäler in Waldmohr kann man davon ausgehen, dass die Weiherstraße mehr oder weniger den Verlauf kennzeichnet. Die Verladestelle ist per Google Maßs nicht ausfindig zu machen weil sie im Wald liegt und die Natur sich in den letzten 1000 Jahren und ein paar zerquetschten das Terrain zurückgeholt hat. Vlt. hilft auch das hier weiter: http://www.bahnhof-homburg.de/umkreis.html#1 Ich bin gerne bereit Artikel deener wahl als Gegenleistung zu reviewen AF666 (Diskussion) 22:20, 10. Jan. 2014 (CET)
- Danke für das Angebot. Da ich aber mehr an Karten als Artikeln arbeite, ist mir die Mitarbeit an den erstellten Karten wesentlich wichtiger! Was ich nicht verstehe, ist die offensichtlich recht schludrige Recherchearbeit von dir. In dem von dir selbst angelegten Artikel hast auf auf diese Quelle referenziert. Dort gibt es schon mal eine Reihe recht aufschlussreicher Informationen zum Verlauf der Nordfeldbahn in Waldmohr, dann ist in OSM doch tatsächlich die Verladerampe eingezeichnet (da hab ich zwar auch etwas nach suchen müssen, aber genau das würde ich eben von dir erwarten). Und dann gibt's noch diesen Plan auf Commons, der wenn man sich mit der Sache beschäftigt trotz der Tatsache, dass er fast nicht lesbar ist, tatsächlich doch Aufschluss über die Lage des Stollenmundes mitsamt der Anschluss-Kohlenschleppbahn gibt. Wie gesagt: alles Recherchearbeiten, die ich eigentlich von Dir erwarten würde - ganz abgesehen davon dass du ja scheinbar schon selbst dort gewesen zu sein scheinst (Zitat aus dem Artikel: "Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen." - und genau das steht nirgends in den von dir referenzierten Quellen) und dennoch keinerlei nutzbringende Information kommt. Vielleicht versteht du allmählich, weshalb ich hier allmählich etwas säuerlich ober die Form deiner Unterstützung reagiere. Und noch eine Frage: wo kommt eigentlich der Name "Landdebitbahnhof" her? Der wurde zwar irgendwann von Dir eingeführt, sonst habe ich ihn aber nirgendwo finden können. --Chumwa (Diskussion) 07:23, 11. Jan. 2014 (CET)
- Du täuschst dich, Ich war noch nie vor Ort. Der name "Landdebitbahnhof" ist keine wortschöpfung meinerseits, sondern steht in "Die Eisenbahnen an Glan und Lauter" AF666 (Diskussion) 17:31, 11. Jan. 2014 (CET)
- Danke für das Angebot. Da ich aber mehr an Karten als Artikeln arbeite, ist mir die Mitarbeit an den erstellten Karten wesentlich wichtiger! Was ich nicht verstehe, ist die offensichtlich recht schludrige Recherchearbeit von dir. In dem von dir selbst angelegten Artikel hast auf auf diese Quelle referenziert. Dort gibt es schon mal eine Reihe recht aufschlussreicher Informationen zum Verlauf der Nordfeldbahn in Waldmohr, dann ist in OSM doch tatsächlich die Verladerampe eingezeichnet (da hab ich zwar auch etwas nach suchen müssen, aber genau das würde ich eben von dir erwarten). Und dann gibt's noch diesen Plan auf Commons, der wenn man sich mit der Sache beschäftigt trotz der Tatsache, dass er fast nicht lesbar ist, tatsächlich doch Aufschluss über die Lage des Stollenmundes mitsamt der Anschluss-Kohlenschleppbahn gibt. Wie gesagt: alles Recherchearbeiten, die ich eigentlich von Dir erwarten würde - ganz abgesehen davon dass du ja scheinbar schon selbst dort gewesen zu sein scheinst (Zitat aus dem Artikel: "Die Trasse der Nordfeldbahn ist bis heute zu erkennen." - und genau das steht nirgends in den von dir referenzierten Quellen) und dennoch keinerlei nutzbringende Information kommt. Vielleicht versteht du allmählich, weshalb ich hier allmählich etwas säuerlich ober die Form deiner Unterstützung reagiere. Und noch eine Frage: wo kommt eigentlich der Name "Landdebitbahnhof" her? Der wurde zwar irgendwann von Dir eingeführt, sonst habe ich ihn aber nirgendwo finden können. --Chumwa (Diskussion) 07:23, 11. Jan. 2014 (CET)
- Diese Erfahrung mit AF666 habe ich leider auch schon machen müssen. —|
Lantus
|— 09:30, 11. Jan. 2014 (CET)
Backwaters

Die Karte ist aus dem Jahr 2005 und ich würde mich über eine SVGisierte Neuausgabe freuen. --Kopiersperre 13:17, 8. Jan. 2014 (CET)
- Kann man sicher machen, ich halte es nur nicht unbedingt für notwendig. der Ausschnitt der Karte ist gut, ne Minikarte ist vorhanden. Die Lage der Region wird eigentlich aussreichend dargestellt. Soll jetzt aber keinen von der Fleißarbeit abhalten. Grüße Lencer (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich genauso: die Karte tut ihren Dienst. Eine Neuerstellung wäre ein nicht unerheblicher Aufwand, den zumindest ich für meinen Teil nicht aufwenden will um am Ende nahezu dasselbe Ergebnis zu erhalten. --Chumwa (Diskussion) 08:08, 9. Jan. 2014 (CET)