Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Rottluff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2014 um 00:10 Uhr durch Lguenth1 (Diskussion | Beiträge) (Status der gestrichenen Denkmale und Quelle ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Die Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Rottluff enthält die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Chemnitz-Rottluff, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden. Zusätzlich sind die aus der Denkmalliste gestrichenen Kulturdenkmale aufgeführt.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Rottluff

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ringofen einer ehem. Ziegelei Am Heim
(Karte)
Anfang 20. Jh. (Ziegelbrennofen) Ringofen einer ehemaligen Ziegelei; Hoffmannscher Ringofen gestreckten Typs inklusive Esse, seltenes Objekt der Technikgeschichte, gut erhalten in seinen gemauerten Teilen.


Der ovale Ringofen weist 19 tonnenförmig gemauerte Eingänge auf. Der Schornstein ist erhalten, zeigt aber massive Schäden (Metallringe zerstört, Birkenaufwuchs im Gemäuer). Der Ofen selbst ist an der Südseite zum Teil bereits eingestürzt und weist ebenfalls einen massiven Birkenbewuchs auf. In den Eingängen wurden zudem im großen Umfang Schrott, Hausrat und Müll abgelagert.[1]

09204729
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude eines Dreiseithofes Auberg 7
(Karte)
18. Jh. (Dreiseithof) Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes; geschlossen erhaltene Hofanlage, Gebäude in Fachwerkkonstruktion auf massiven Erdgeschossen, Seitengebäude mit Oberlaube 09204735
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude eines ehem. Dreiseithofes Jugendweg 12
(Karte)
bez. 1806 (Seitengebäude) Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes; gut erhaltenes Seitengebäude mit seltener Oberlaube im Fachwerkobergeschoss 09204745
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke Limbacher Straße 219 (bei)
(Karte)
um 1905 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke über die Limbacher Straße; in weitem Segmentbogen gespannte Betonbrücke, Steinverkleidung mit markanter Rustika 09204762
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude eines Dreiseithofes Limbacher Straße 260
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus); 18. Jh. (Oberlaube) Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes; weitgehend unveränderte Gebäude einer Hofanlage mit Fachwerkkonstruktion in den Obergeschossen, Seitengebäude mit Oberlaube 09204731
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villenartiges Wohnhaus Limbacher Straße 266
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Villenartiges Wohnhaus; anspruchsvoll gestaltetes Wohnhaus in wirkungsvoller Hanglage, zeittypischer Dekor, Zierfachwerk, Holzveranden 09204732
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges Limbacher Straße 266 (bei)
(Karte)
um 1920 (Kriegerdenkmal) Gefallenendenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; ortsgeschichtlich von Bedeutung, niedrige Steinbrüstung, mittig skulptierte Flamme 09204759
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude eines Vierseithofes Limbacher Straße 270
(Karte)
Letztes Drittel 19. Jh. (Vierseithof) Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes; weitestgehend unverändert erhaltene Hofanlage mit Gebäuden in Fachwerkkonstruktion, beeindruckende Geschlossenheit der Gesamtanlage 09204734
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Limbacher Straße 271
(Karte)
um 1850 (Schule) Wohnhaus, ehemalige Schule; zeittypischer Massivbau mit Porphyrgewänden, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09204754
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mietshaus Limbacher Straße 282
(Karte)
bez. 1904 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung; anspruchsvoll gestaltetes Mietshaus in gutem Erhaltungszustand, repräsentativer Giebelaufbau in Formen der Neorenaissance 09204736
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ländliches Wohnhaus Limbacher Straße 323
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Ländliches Wohnhaus; typisches ländliches Wohnhaus mit Fachwerkobergeschoss, nahezu unveränderter Erhaltungszustand 09204749
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines Vierseithofes Limbacher Straße 327
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) Seitengebäude eines Vierseithofes; stattliches Seitengebäude einer Hofanlage mit Fachwerkobergeschoss 09204738
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude eines Vierseithofes Limbacher Straße 356
(Karte)
1808 (Wohnstallhaus); um 1850 (Seitengebäude im Hof); 1808 (straßenseitiges Seitengebäude); 1808 (Scheune) Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes; geschlossen erhaltene Hofanlage, stattliches Wohnstallhaus mit repräsentativem Zierfachwerk, mehrere Gebäude in Fachwerkkonstruktion 09204741
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude eines ehem. Dreiseithofes Limbacher Straße 362
(Karte)
um 1800 (Seitengebäude) Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes; Seitengebäude mit Fachwerkobergeschoss und Oberlaube 09204742
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Limbacher Straße 364
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Bauernhaus) Wohnhaus eines ehemaligen Dreiseithofes; charakteristischer Wohnbau mit hohem Satteldach, Fachwerkkonstruktion unter Verkleidung weitgehend erhalten 09204760
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerhaus Limbacher Straße 376
(Karte)
18. Jh. (Häusleranwesen) Häuslerhaus; Wohnhaus mit freiliegendem Fachwerkobergeschoss in altertümlicher Konstruktion 09204743
 
Mühle Limbacher Straße 380
(Karte)
Ende 19. Jh. (Getreidemühle) Mühle mit technischer Ausstattung; stattliches Mühlengebäude, ursprünglich mit Wohnung (Karl Schmidt-Rottluffs Eltern gehörte die Mühle, hier verlebte der Künstler seine Kindheit), mit symmetrisch gegliederter, mittenbetonter Fassade und zurückhaltendem Dekor in Neorenaissanceformen, der Schutz umfasst auch die vorhandene historische Mühlenausstattung 09204744
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Rottluffer Straße 18
(Karte)
bez. 1913 (Villa) Villa mit Garten; repräsentative Villa mit reich gegliederter Fassade in Neobarockformen, parkartiger Garten mit erkennbaren Resten der ursprünglichen Anlage, alter Baumbestand 09204751
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Friedhof Rottluff Rottluffer Straße 51
(Karte)
1840 angelegt (Friedhof) Sachgesamtheit Friedhof Rottluff mit der Aussegnungshalle als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste gleiche Anschschrift - Obj. 09204746) und gärtnerisch gestalteter Friedhofsanlage (Gartendenkmal); kleiner Friedhof in schlichter Gestaltung mit altem Baumbestand, anspruchsvoll gestaltete Aussegnungshalle 09302799
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Aussegnungshalle Rottluffer Straße 51
(Karte)
um 1870 (Aussegnungshalle) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Rottluff: Aussegnungshalle (siehe Sachgesamtheitsliste gleiche Anschrift - Obj. 09302799); anspruchsvoll gestaltete Aussegnungshalle 09204746
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa Rottluffer Straße 62
(Karte)
1920er Jahre (Villa) Villa mit Garten; anspruchsvoll gestaltete Villa mit expressionistisch beeinflußtem Backsteindekor 09204753
 

Streichungen von der Denkmalliste

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Turnhalle Jugendweg 1
(Karte)
Erhalten. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus/Bauernhof Kalkstraße 47
(Karte)
Status unklar. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Seitengebäude und Bauernhof Limbacher Straße 298
(Karte)
Umgebaut zwischen 2010 und 2012. Streichung aus der Denkmalliste 2010.[3]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhof Limbacher Straße 329
(Karte)
Abgerissen zwischen 2001 und 2006. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bauernhof und Wohnhaus Rottluffer Straße 88
(Karte)
Abgerissen zwischen 2009 und 2010. Streichung aus der Denkmalliste vor 2010.[2]
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalliste zu Chemnitz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lfd.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Interaktiver Stadtplan der Stadt Chemnitz Luftbilder von 2001, 2006, 2009 und 2012
  1. EAB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 09/20 Wohngebiet Am Heim, Altendorf (Anlage 4, Seite 11). 14. November 2013, abgerufen am 30. Dezember 2013.
  2. a b c d Chemnitzer Amtsblatt vom 1. September 2010, Seiten 10 und 11 (21. Jahrgang, 35. Ausgabe) (PDF; 940 kB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 2
  3. Chemnitzer Amtsblatt vom 25. August 2010, Seite 10 (21.Jahrgang, 34.Ausgabe) (PDF; 1,4 MB) Amtliche Bekanntmachungen zu Veränderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz, Teil 1