Tapping
Tapping ist eine hauptsächlich bei Gitarren, meist E-Gitarre und vereinzelt auch E-Bass, angewandte Anschlagtechnik. Bassisten nutzen diese Technik im Wesentlichen, um gleichzeitig eine Basslinie und Akkorde zu spielen.
Technik
Beim Tapping werden die Saiten mit den Fingerkuppen der Schlaghand auf das Griffbrett gedrückt, sodass beim Auftreffen auf dem Bundstäbchen an der entsprechenden Stelle die Saite in Schwingung versetzt wird. Der Klang ist etwas anders als beim Anschlag mit einem Plektrum. Die gleiche Spieltechnik mit der Greifhand wird auch als Hammering bezeichnet. Hammering und Tapping kombiniert bieten spieltechnisch versierten Gitarristen die Möglichkeit, ausgefallene Soli zu spielen. Meistens wird diese Technik in Zusammenhang mit einem verzerrten Sound benutzt (siehe Verzerrer).
Geschichte
Bereits Anfang der 1970er Jahre tappte Steve Hackett auf mehreren Platten der englischen Progrock-Band Genesis, erstmals zu hören im Abschnitt "Ikhnaton and Itsacon and Their Band of Merry Men" des Stückes "Supper's Ready" vom Album Foxtrot. Hackett dürfte einer der ersten gewesen sein, der diese Spieltechnik einsetzte, obwohl interessanterweise sein Name in Verbindung mit dem Tapping selten fällt. Anders hingegen der Name Eddie van Halen, der mit seinem Solo "Eruption" 1977 - wohl bemerkt einige Jahre nach Hackett! - einen Stein ins Rollen brachte, so dass das Tapping heute zum Repertoire der meisten versierten Rockgitarristen zählen dürfte. Gitarristen wie Steve Vai oder Stanley Jordan und andere bauten diese Technik virtuos aus. Auf dem E-Bass erlangte u.a. John Myung von Dream Theater mit seiner 9-Finger-Technik Berühmtheit.