Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2014 um 18:49 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Großer Preis von Deutschland 1958: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gamma127 in Abschnitt Großer Preis von Deutschland 1958
Abkürzung: WP:QSMS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich nur um ganz spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines Bausteines aus den Wartungskategorien und -listen an. Hier eingetragene Artikel können trotzdem zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn die Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn das Lemma wahrscheinlich nicht relevant ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind.

  • Nach Überarbeitung bitte mit „Erledigt“ kennzeichnen.
  • Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen.
  • Artikel aus der Qualitätssicherung, den Löschdiskussionen, Redundanzdiskussion und Reviews bitte ebenfalls hier eintragen.
Legende
Farbcode Bedeutung Wikisyntax
roter Kreis Aktueller Löschkandidat. {{Wertung|Rot}}
oranger Kreis Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach einem Monat einen Löschantrag. {{Wertung|Orange}}
gelber Kreis Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. {{Wertung|Gelb}}
grüner Kreis Die Überarbeitung ist abgeschlossen, bitte auch „Erledigt“-Kennzeichen setzen. {{Wertung|Grün}}
blauer Kreis Der Artikel ist noch nicht Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Bitte bei Saisonartikel zu kommenden Saisons verwenden. {{Wertung|Blau}}


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Baustelle

Hier werden die im Aufbau befindlichen Artikel aufgezählt.

Großer Preis von Japan 2001

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. --Malte89N (Diskussion) 16:17, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Malte89N: Ja ich kann die Tabellen diesmal anlegen. Aber zumindest heute wird das nichts. Ich versuche es bis Sonntag zu schaffen. Gruß, --Gamma127 16:21, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay kein Problem, das reicht vollkommen aus. --Malte89N (Diskussion) 16:22, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2013

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. Das Grundgerüst und die Einleitung sind bereits vorhanden. --KAgamemnon (Diskussion) 18:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Deutschland 1958

grüner Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. Tödlicher Unfall von Peter Collins. Ich würde die Zweiteilung mal wieder so machen, dass das parallel stattfindende Formel-2-Rennen nicht in die Formel-1-Statistiken mit rein zählt. In dem Fall sehr wichtig, da Bruce Mclaren fünfter wird, aber keine Punkte erhält weil er im Formel 2 Wagen an den Start ging! --Baal503 (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist denn dann jemand für McLaren nachgerückt in der Punktevergabe? Gruß, --Gamma127 10:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Data-Item: d:Q296426. --Gamma127 10:18, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachgerückt ist kurioserweise niemand. Der nächstbestplatzierte der im Formel 1 Rennen gestartet war, wäre Cliff Allison auf Platz 10 gewesen, Punkte hat er dafür aber keine erhalten. --Baal503 (Diskussion) 13:46, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das würde den Beitrag von Erika39 zum Deutschland GP 1957 bekräftigen und bestätigen. Also das alle Fahrer in diesen zwei Rennen wertungsberechtigt waren, unabhängig davon, welches Auto sie fuhren. Dann muss man das Rennen für die F2-Fahrer als regulären Starter der Automobilweltmeisterschaft (also der heutigen Formel-1-Weltmeisterschaft) behandeln und das Rennen in den Statistiken für die Fahrer mitzählen.
Wären es nämlich nur Gaststarter gewesen mit getrennter Wertung, so hätte der fünftplatzierte Formel-1-Starter, also Allison, Punkte bekommen müssen. Gruß, --Gamma127 14:41, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und 1967? Da gab es dann den Fall, dass Jackie Oliver auf Platz 5 und Alan Reece auf Platz 7 keine Punkte bekamen, dafür aber Bonnier auf Platz 5 nachrückte, und Guy Ligier auf die 6. Oder noch extremer, 1969. Da gab es Punkte für Platz 11 und 12! :D --Baal503 (Diskussion) 15:35, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das sieht nach einem Gaststart aus, ist also nicht mitzuzählen.
Es könnte sein, dass irgendwann in den 60er-Jahren explizit aufgeführt wurde, dass nur Formel-1-Fahrzeuge für die WM wertungsberechtigt waren. In den 50ern zählte ja bspw. auch immer das Indianapolis 500 zur Weltmeisterschaft und dort wurden auch keine Formel-1-Wagen verwendet. Möglicherweise wurden deshalb auch die F2-Starter gewertet. Aber das ist schon alles so lang her und für solche Spitzfindigkeiten interessieren sich immer nur die wenigsten. Gruß, --Gamma127 16:13, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel ist fertig. Schaut mal bitte drüber ob das mit der Zweiteilung F1/F2 so ok ist und ob der tödliche Unfall von Collins nicht zu ausführlich beschrieben ist. Bitte wieder in den ANR schieben ;) --Baal503 (Diskussion) 14:13, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Im großen und ganzen passt da schon alles. Aber der Satz mit dem 5. der "Formel-1-Wertung" sollte IMHO noch ausgebessert werden. Da alle Fahrer (egal ob F1 oder F2) für die Automobilweltmeisterschaft wertungsberechtigt waren, ist es logisch, dass Allison nicht aufrückte. Zudem gab es meines Wissens keine Punkte für eine "Formel-1-Wertung", sondern nur Punkte für die Automobilweltmeisterschaft. Daher sollte der Satz Er rückte in der Wertung jedoch nicht auf und erhielt auch keine Punkte, obwohl er Platz fünf der Formel-1-Wertung belegte. noch modifiziert werden. Gruß, --Gamma127 17:49, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Großer Preis von Portugal 1958

blauer Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. Weiterer Vanwallsieg von Moss, Debüt des Portugal GPs. --Baal503 (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Rennwagen

blauer Kreis Ich versuche mich mal an der allgemeinen Infobox für Rennwagen, damit die leidige Vorlage:Infobox PKW-Modell ausgetauscht werden kann (siehe auch Disk dazu). --Pitlane02 disk 15:34, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte gerne mit euch an Hand einer vorbereiteten Doku die Felder diskutieren, die so eine Infobox haben sollte. Bitte schaut euch die Doku mal an, bzw. ändert diese nach Bedarf. Gruß --Pitlane02 disk 20:27, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

NACHKLAPP: Ich wollte erst mal die Definitionen sauber durch deklinieren, dann können wir dem Coding widmen. --Pitlane02 disk 22:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sieht auf den ersten Blick schon mal ganz gut aus. Was bedeutet dieser Abschnitt am Ende des Codes?
{{#if: {{{name|}}}{{{bild|}}}{{{nation|}}}{{{status|}}}{{{debut_rennen|}}}{{{debut_jahr|}}}{{{letzter_start|}}}{{{letztes_jahr|}}}{{{teams|}}}{{{wm-bilanz|}}}{{{starts|}}}{{{siege|}}}{{{poles|}}}{{{sr|}}}{{{punkte|}}}{{{podien|}}}{{{fuehrungs_runden|}}}{{{fuehrungs_km|}}}{{{stand|}}} |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter]]</span> }}{{#if: {{{LetzterStart|}}} | <span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Formel-1-Rennwagen/Fehler]]</span> }
Eine Frage, die sich mir aufdrängt: Solle durch die Verwendung der Infobox eine automatische Kategorisierung der Artikel stattfinden? Und falls ja, wie umfangreich soll diese sein? Man könnte unter Umständen einen umfangreichen Rennwagen-Kategorie-Baum aufbauen, mit der (bereits bestehenden) Ober-Kategorie Kategorie:Rennwagen, Unter-Kategorien wie z.B. Kategorie:Tourenwagen (Motorsport), Kategorie:Formelrennwagen (mit Unterkategorien), Kategorie:Sportwagen-Prototyp, und so weiter. Außerdem könnte man die Fahrzeugartikel auch direkt beim Hersteller, der Marke oder dem Konstukteur kategorisieren (zum Beispiel Kategorie:Mercedes-Benz beim Mercedes-Benz SLS AMG GT3. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 21:23, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Code habe ich auch noch nicht komplett durchschaut, aber da gehe ich auch erst später wieder dran. Das macht noch keinen Sinn. Automatische Kategorisierung mag ich persönlich nicht, zumal das gerade bei unserem Thema sehr komplex wäre. Nee, danke --Pitlane02 disk 22:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Okay, alles klar. Ich persönlich finde eine automatische Kategorisierung eigentlich recht praktisch, da man so der manuellen Kategorisierung und damit einigen potentiellen Fehlerquellen aus dem Weg geht. Auch wenn dafür ein recht komplexer Algorithmus notwendig wäre. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 22:54, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Empfehlung: Überfrachtet die Box nicht! Wie wollt Ihr zum Beispiel den erfolgreichsten Fahrer des Porsche 904 ermitteln oder gar mit einer Quelle belegen? Gleiches gilt für das erfolgreichste Team. Ich sehe die Edit-Wars jetzt schon kommen, wenn diese Parameter beibehalten werden. Für problematisch halte ich auch die detaillierten Maße, die in vielen Fällen nicht zu ermitteln sein dürften. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Spurzem spricht was wahres an. Auf der einen Seite sind es natürlich optionale Parameter, oder sehe ich das falsch? D.h. man kann die Felder theoretisch leer lassen. Bei der Vielzahl der Rennwagen sehe ich aber das Problem, dass man nicht alle Artikel mit der Box überblicken kann und so dann in manchen Fällen Fehlinformationen in eben diesen Feldern stehen. Grade "erfolgreichster Fahrer" ist ja, wenn das Fahrzeug in mehr als einer Serie eingesetzt wurde, schon sehr subjektiv.
Wenn man da für klare Richtlinien finden kann, will ich aber nicht im Weg stehen. Alles in allem finde ich die Idee gut und auch die Box schon ganz gut gelungen! Tolle Arbeit! Gruß, --Gamma127 00:37, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich muss Lothars Argumenten auch zustimmen, das hat was. Ich habe die Außenmaße und die Erfolgreichsten Fahrer/Teams rausgenommen, bzw. auskommentiert. Bei der DTM wäre das noch relativ eindeutig, bei Fahrzeugen, die durch die Serien weitergereicht werden, wäre das sehr kontraproduktiv.
@Gamma127, kann du mal über das Coding schauen, ich kriege die Stand-Zeile nicht raus ohne die ganze Box zu versauen?! Danke im Voraus, --Pitlane02 disk 10:08, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich schaue bei solchen Themen immer aus Sicht der Porsche-Fahrzeuge drauf. Generell würde ich das Aussehen und auch die Inhalte der Box sehr eng an der Standard-Infobox für PKWs anlehnen. So wäre ein stimmiges Gesamtbild über mehrere Artikel gewährleistet (Beispiel: Porsche 908 - reiner Rennwagen; Porsche 911 - Sport- und Rennwagen). Ich fände es sehr unschön wenn man beim Durchlesen der Porsche-Fahrzeuge ständig einen Wechsel der Infobox hätte (abhängig, ob Wagen nur Rennwagen oder Sport- und Rennwagen ist).

Daher würde ich die PKW-Infobox nehmen und "nur" um die Felder Fahrzeuggruppe (z. B. Guppe B, Formel 1, usw.) und Fahrzeugart (z. B. Sportwagenprototyp, Formelwagen, Tourenwagen, usw.) ergänzen. Alle anderen wichtigen Felder wie Motor inkl. Leistung oder Gewicht sind in der bestehenden PKW-Infobox bereits enthalten. Statistiken würde ich nicht in die Infobox aufnehmen oder diese zumindest nur als optional ansehen.

Bei vielen älteren Rennwagen reicht eine Infobox nicht aus um nur annähernd die Renneinsätze zu beschreiben. Beispielsweise wurde der Porsche 906 in der Europa-Bergmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Deutsche Automobil-Rundstrecken-Meisterschaft, Britische Sportwagen-Meisterschaft als Coupé oder auch als offene Spyderversion eingesetzt. Das kann meiner Meinung nur im Artikel selbst richtig wiedergegeben werden. Wie Lothar schon vorher ausführte: Weniger ist mehr! Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 13:14, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Überfrachten sollten wir die Box nicht, dem stimme ich zu. Macht es vielleicht Sinn, für die Fahrzeugart keine Freitext-Eingabe zu ermöglichen, sondern eine numerische Kennzeichnung zu hinterlegen? 1 = Formelwagen, 2 = Sportwagen-Prototyp, 3 = Tourenwagen, 4 = GT-Rennwagen etc. Es gibt ja nur wenige Klassen, und die eindeutige Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Klasse sollte auch problemlos möglich sein. In der Doku müsste das natürlich ganz genau erklärt werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Pitlane02: Hat sich das mit dem Stand schon erledigt. Ich bin leider erst grade dazu gekommen, da mal drüber zu schauen und ich sehe jetzt nicht, wo da das Problem ist.
KAgamemnon hat mit seinem Vorschlag schon recht. Mit der numerischen Kennzeichnung könnte man verhindern, dass in einer der vielen Boxen irgendwas eingetragen wird, was so nicht gedacht war. Mit der passenden Dokumentation ist das kein Problem. Gruß, --Gamma127 17:10, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

An dem Beispiel können wir das Ergebnis testen, wenn es mal soweit ist. --Pitlane02 disk 17:30, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

DTM-Saison 2014

grüner Kreis Dieser Artikel ist in der Entstehungsphase. Die ersten Infos, Tabellen und die Infobox sind schon vorhanden. --KAgamemnon (Diskussion) 11:01, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kann man IMHO noch heute direkt in den ANR verschieben. Erfahrungsgemäß werden die Hersteller die Verteilung der Fahrer auf die Teams erst spät bekannt geben und Audi und Mercedes dürften vermutlich auch wieder alle Fahrer en block bestätigen. Was das soll, habe ich bisher noch nie verstanden. Zumindest das, was bekannt ist, kann man doch schon bekannt geben. Ist in anderen Serien ja auch üblich. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass Mercedes und Audi noch gar keine Fahrer für 2014 unter Vertrag haben.
Weiß jemand, was mit den Fahrzeugen von Audi und Mercedes ist? Auch neue? Gruß, --Gamma127 14:21, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bislang ist extrem wenig offiziell bekanntgegeben worden, daher habe ich den Artikel auch nicht direkt im ANR angelegt. Ich bin eigentlich nur beim 2014er-Veranstaltungskalender des Nürburgrings über den DTM-Lauf im August gestolpert und habe daraufhin, da noch kein Saison-Artikel existiert, mir die Infos bei M-T.com zusammengesucht. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 14:31, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist leider typisch für die DTM. Wobei die Teams ja schon mehr oder weniger feststehen. Ich denke, man kann den Artikel schon jetzt verschieben. Der Kalender ist draußen und sogar schon einige Fahrer bekannt. Für DTM-Verhältnisse sehr früh. Wie gesagt, ich weiß nicht, was für einen Vorteil es bringt, wenn man schon feststehende Verträge nicht publik macht. Okay, einen Vorteil gibt es: Keine negative Presse, wenn man dann noch mal schnell einen auflöst. Aber da sollte man drüber stehen. Zumal es enttäuschten Fans wohl egal ist, ob ihr Liebling, der kein Cockpit mehr erhalten hat, eigentlich einen Vertrag besaß oder nicht. Gruß, --Gamma127 14:41, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe Itti gebeten, den Artikel zu verschieben. Unter anderem auch, weil auf dem Lemma heute zum vierten Mal ein Unsinnsartikel (ich habe keinen gesehen, aber die Löschbegründung war zweimal "Seiteninhalt war Unsinn" und zweimal "kein Artikel". Also vermutlich Ein-Satz-Artikel oder Tests) angelegt wurde. Vor allem aber weil der Kalender schon steht und auch sonst – für DTM-Verhältnisse – viel bekannt ist.
Bevor man das hier vorzeitig als erledigt markiert wäre es aber schon zumindest interessant zu erfahren, ob es bzgl. der Fahrzeuge von Audi und Mercedes schon was festes gibt. Gruß, --Gamma127 22:20, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Red Bull RB10

blauer Kreis Das Fahrzeug wurde noch nicht präsentiert, weshalb der Artikel bis zur Präsentation hier verbleibt. Gruß, --Gamma127 13:23, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Das Wikidata-Item: d:Q15296743 --Gamma127 13:25, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS2: Sollte der Name des Fahrzeugs widererwartend anders lauten, bitte passen verschieben. --Gamma127 13:26, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung

DTM-/ITC-Saisons

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gelber Kreis Es fehlen z.T. Teilnehmer, Rennberichte und Meisterschaftswertungen. --MfG byggxx ± 17:22, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Teilnehmer und Meisterschaftswertungen bei den Saisons 1990, 1991, 1992 und ITC-1995 nun vorhanden

Rallye Wiesbaden

grüner Kreis übernommen aus allgemeiner QS, Vollprogramm notwendig. --Pitlane02 disk 09:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Entpovt und auf enzyklopädisch Relevantes reduziert. --Janjonas (Diskussion) 20:41, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Belege eingefügt und Text überarbeitet. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 12:54, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Tourenwagen-Weltmeisterschaft-Rennstrecken

grüner Kreis WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:00, 27. Okt. 2012 (CEST)

übernommen aus allgemeiner QS, --Pitlane02 disk 08:58, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Selbstkritisch: Wer so schimpft über die Arbeit anderer, muss auch was konstruktives beitragen. Werde ich übernehmen. Gruß --Pitlane02 disk 08:58, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Artikel überarbeitet und Bilder der Rennstrecken eingefügt. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 22:51, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 10:45, 11. Jan. 2014 (CET)

Dirty Air

gelber Kreis Vermeintlich eine URV, URV-Meldung wurde jedoch zurückgewiesen. Artikel stark ausbaufähig, dazu sogar zum Teil sachlich falsch (Einfluss auf Kühlung). -- KAgamemnon (Diskussion) 15:41, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Monat längst rum, und du hattest Orange gewählt, sollen wir löschen oder änderst du auf Gelb? Gruß --Pitlane02 disk 16:32, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte den Artikel total aus den Augen verloren - jetzt nach den Anpassungen kann die Wertung auf gelb geändert werden. Gruß --KAgamemnon (Diskussion) 22:29, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Großer Preis von Italien 1964

gelber Kreis Der Artikel besteht nur aus Tabellen.--Sheep18 Judge Me! 12:43, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Oder anders formuliert: Bis auf den für diese Artikel üblichen Abschnitt "Berichte" ist der Artikel fertig. Gruß, --Gamma127 13:50, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Flugplatzkurs

oranger Kreis Der Artikel stellt, mit Ausnahme der aktuellen Kurse (nur Ohio und Edmonton), ausschließlich die Situation in Deutschland dar. Auf theracingline.net werden hingegen einige mehr zusammengefasst. Ich bin nicht der Meinung, dass aus diesem Artikel keine reine Liste werden sollte, sondern die Geschichte und die Vorzuge/Nachteile dieser Rennstreckenart aufführen sollte. So sind bekanntermaßen mit Silverstone, Sebring und Zeltweg auch einige Kurse in der Formel 1 (gewesen).--MfG byggxx 21:31, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

James Allison (Ingenieur)

gelber Kreis Enthält mehrere inhaltliche Fehler und ist nicht belegt. Im Großen und Ganzen passt es, aber mehrere Details sind falsch. Er ist meines Wissens kein US-Amerikaner und er ist auch nicht der technische Direktor von Ferrari, da Ferrari diese Position zum 1. September, dem Tag der Allison-Einstellung, abschafft und die Aufgaben auf zwei Personen, Allison und Fry, verteilt. Gruß, --Gamma127 11:56, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, habe es mal geändert. Allison ist nun bzw. ab Sept. der Technische Direktor Fahrgestell (Chassis), während Pat Fry die neue Position "director of engineering" (dürfte wohl Chefingenieur sein) bekleidet. Habe eine Quelle angegeben; weiß aber nicht, wie ich die unter den Wiki-Eintrag bekomme. Hier nochmals die Quelle: http://www.performanceracing.com/news/ferrari-confirms-former-lotus-official-james-allison-join-formula-1-team

"(das heißt Chassis und nicht Fahrgestell)" Jou, da habe ich auch ein bissl gegrübelt - da aber bei Wiki folgendes steht: Das Wort Chassis (englische Aussprache [ʃaˈsiː], für „(das) Gestell“ oder „(der) Rahmen“) steht für: im Fahrzeugbau das Fahrgestell" steht, habe ich eben das genommen ;) but so what. Finde Chassis auch besser. Grüsse Michael

André Matisic

Übernommen aus allgemeiner QS, --Pitlane02 disk 17:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gelber Kreis Da fehlt leider etlichtes. --Auszeit (Diskussion) 10:00, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich könnte ihn an die anderen Rennfahrerartikel anpassen. Er wäre dann allerdings ziemlich kurz. Gruß, --Gamma127 16:58, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Belege eingefügt. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Holsteinring

Übernommen aus allgemeiner QS, --Pitlane02 disk 09:37, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gelber Kreis Vollprogramm incl. Quellen --Xocolatl (Diskussion) 22:09, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

BMW Sauber F1.06

gelber Kreis Wurde gestern angelegt und hat sich sofort einen LA eingefangen (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2013#BMW Sauber F1.06). -- Chaddy · DDÜP 00:47, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Ausbau könnte dem Artikel nicht schaden. Andererseits kann man das im Notfall auch so als Stub gelten lassen. Gruß, --Gamma127 11:44, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jan O. Pedersen

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS --USt (Diskussion) 22:17, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Joonas Kylmäkorpi

gelber Kreis Aus der allgemeinen QS --USt (Diskussion) 22:21, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten