Zum Inhalt springen

Sankt Andreasberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2006 um 16:50 Uhr durch 84.132.180.210 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen Deutschlandkarte, Position von Sankt Andreasberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Goslar
Fläche: 9,85 km²
Einwohner: 2.047 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner je km²
Höhe: 626 m ü. NN
Postleitzahlen: 37444
Vorwahl: 05582
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: GS
Gemeindeschlüssel: 03 1 53 010
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23
37444 Sankt Andreasberg
Offizielle Website: www.sankt-andreasberg.de
E-Mail-Adresse: bergstadt@sankt-andreasberg.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Günter Schärf (SPD)

Sankt Andreasberg ist die ehemals freie Bergstadt im Oberharz. Heute ist sie die kleinste selbstständige Stadt im Bundesland Niedersachsen. Sankt Andreasberg gehört zum Landkreis Goslar. Aufgrund ihrer topografischen Lage am oberern Ende eines langen Tales besteht Annerschbarrich, so der einheimische Name, aus der Unterstadt (Altstadt, Punkt der Stadtgründung) und der Oberstadt. Zu Sankt Andreasberg gehören die etwas entfernt liegenden Ortsteile Sonnenberg, Oderhaus, Oderbrück und Silberhütte.

Im Sommer steht den Besuchern eine Sommerrodelbahn zur Verfügung. Sankt Andreasberg ist heilklimatischer Kurort (u.a. Rehbergklinik). Der Kurbetrieb und der Fremdenverkehr spielen eine gewichtige wirtschaftliche Rolle.

Aufgrund der Höhenlage sind Sankt Andreasberg (560-650m) und Sonnenberg (800-850m) meistens schneesicher. Sie gelten daher als Magnet für den Wintersport. Sankt Andreasberg ist das alpine Skizentrum des Harzes, mit 3 Schleppliften und 2 Doppelsesselbahnen am Skizentrum "Matthias-Schmidt-Berg" und drei weiteren Schleppliften am Sonnenberg. Die Bergrettung im Sommer, wie im Winter, wird von der im Ort ansässigen Bergwacht sichergestellt.

Von Torfhaus und Oderteich kommend, durchläuft die Brocken-Umgehungs-Route des knapp 100 km langen Harzer-Hexen-Stieges den Ort und führt über Braunlage weiter nach Thale.

Siehe auch: St. Andreasberger Kleinbahn


Politik

Städtepartnerschaften

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Touques/Frankreich.

Zwischen den Bürgern der Bergstadt Sankt Andreasberg und dem Ort Andreasberg im Hochsauerland bestehen enge freundschaftliche Kontakte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Mehrere Musikgruppen sorgen regelmäßig für Stimmung und für die Wahrung der Traditionen

  • Waldarbeiter Instrumental Musikverein (e.V.)
  • Bergmusikanten Sankt Andreasberg (e.V.)
  • Markus und seine Musikanten (e.V.)
  • Singgemeinschaft
  • Heimatbund Ewerharz, Barkamt Annerschbarrich (e.V.)

Sport / Vereine

Das Terrain um Sankt Andreasberg eignet sich ganz besonders gut für Sport und Fitness-Programme. Fernab vom Lärm und Dreck des Autoverkehrs und der Industrie ist Sankt Andreasberg eine Oase, nicht nur für die Lungen, sondern auch für die Ohren.

Bauwerke

  • Rehberger Graben

Parks

  • Matthias-Schmidt-Berg mit großer Sommerrodelbahn (Riesenrutsche)
  • Mountain-Bike-Park
  • Nordic-Walking-Park
  • Ski-Langlauf-Park
  • Nationalpark Harz
  • Hochseilgarten - Kletterpark

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Nordic-Walking Weekend (einmal monatlich in den Sommermonaten)
  • Großes Osterfeuer auf dem Glockenberg
  • Schützenfest
  • Johanni
  • Wiesenblütenfest (Kuhauftrieb)
  • Bergfest an der Grube Roter Bär (immer am ersten Samstag im Juli)
  • Europäisches Gespannfahrertreffen (August)

Kulinarische Spezialitäten

  • Harte Harzer
  • Harzer Schmorwurst
  • Rammelse Wurscht
  • Bähscheim
  • Schwenkkartoffeln

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Bildung

Bildergalerie

Berg-Panorama (1.47 MB), von links: Rehberg, Achtermann, Brocken, Wurmberg