Zum Inhalt springen

Butzow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2014 um 02:13 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Butzow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Butzow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 50′ N, 13° 39′ OKoordinaten: 53° 50′ N, 13° 39′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Anklam-Land
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 12,85 km2
Einwohner: 429 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17392
Vorwahl: 03971
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 022
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Rebelower Damm 2 17392 Spantekow
Website: www.amt-anklam-land.de
Bürgermeister: Reinhard Götz
Lage der Gemeinde Butzow im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Butzow ist eine Gemeinde südlich von Anklam. Die Gemeinde wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet. Bis zum 1. Januar 2005 gehörte die Gemeinde zum Amt Spantekow.

Ortsteile

  • Butzow
  • Lüskow
  • Alt Teterin
  • Neu Teterin

Geografie und Verkehr

Butzow liegt südlich der Bundesstraße 199 und westlich der Bundesstraße 197. Die Stadt Anklam befindet sich etwa fünf Kilometer nordöstlich. Die Bundesautobahn 20 ist über den Anschluss Anklam (ca. 25 km) zu erreichen.

Geschichte

Alt Teterin

Alt Teterin wurde 1424 als „Teterin“ erstmals urkundlich genannt. Der slawische Name bedeutet soviel wie „Auerhahn“.

Nach dem Einmarsch der Roten Armee am 29. April nahmen sich in Alt Teterin 32 Menschen zwischen 30. April und 2. Mai 1945 das Leben, überwiegend vergewaltigte Mädchen und Frauen, zum Teil mit ihren Kindern. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge weihte Ende 2009 ein Granitkreuz mit einer Bronzetafel für die Opfer ein. Die Aufschrift lautet: „Aus Angst und Verzweiflung nahmen sie sich und ihren Kindern das Leben“. Bis dahin hatten die Toten namenlos unter Rasen neben der Dorfkirche gelegen.[2][3]

Neu Teterin

Neu Teterin wurde 1851 als solches genannt. Vorher wurde aber bereits 1835 das Vorwerk Neu Teterin im Preuß. Urmeßtischblatt verzeichnet. Es gehörte zum Gut in Müggenburg.

Sehenswürdigkeiten

→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Butzow

  • Die Kirche Alt Teterin und die Kirche Lüskow stammen vom Anfang des 14. Jahrhunderts.
  • In Lüskow steht ein Gutshaus (auch Parkhaus) aus dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts. Der eineinhalbgeschossige Fachwerkbau besitzt ein hohes Mansarddach, Fledermausgauben und eine Eingangsdiele. Zum Anwesen gehörte ein barocker Landschaftspark, von dem Reste erhalten sind.

Literatur

  • Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (=Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. S. 132

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. „Gedenktafel erinnert an Drama in Alt Teterin“. In: „Stimme und Weg“. Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Heft 1/2010, S. 28
  3. Nils Köhler:Das Ende des Schweigens. Aufarbeitung des Dramas von Alt Teterin. „Stimme und Weg“, Heft 2/2010, S. 12-13
Commons: Butzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien