Benutzer Diskussion:Jcornelius/Archiv 4

Ältere Diskussionsbeiträge: Im Archiv
Merry Christmas !
Hallo WikiPress-Chefredakteur, die besten Weihnachtswünsche, ein besinnliches Fest und viele schöne Geschenke (obwohl das nicht der Sinn der Sache ist) wünscht dir der Co-Autor Sewa 11:25, 24. Dez 2005 (CET)
Bis die Tage...
Hi Cornelius, Dir gleichfalls entspannte Feiertage und wahrscheinlich dann wieder am 15.1. Gruss, --Bottomline 09:38, 25. Dez 2005 (CET)
FROHE WEIHNACHTEN
Lieber Cornelius, ich danke Dir für die Weihnachtsgrüße. Habe mich darüber sehr gefreut. Hast Du dich schon durch Deine zentnerschweren Bücherstapel über U-Bahnen in aller Welt durchgearbeitet oder bist Du mit dem Auspacken noch immer nicht fertig? ;). Ganz liebe Grüße, --Suse 10:16, 25. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest
Hi Cornelius, dir auch n frohes Fest und 'n guten Rutsch ins neue Jahr. Vielleicht sieht man sich ja beim nächsten Treffen im Januar. -- Platte 11:57, 25. Dez 2005 (CET)
Wuensche ich Dir auch! Datei:Adventskerze.ani.gif --Noparis (Pin Up!) 15:27, 25. Dez 2005 (CET)
Hallo Cornelius, danke für die Weihnachtsgrüße. Kurz vor'm Ende meiner Festtagsvöllerei mit 18 Gänsebraten, 4 Tonnen Marzipankartoffeln und einer deutschen Bulette bekomme ich gerade noch die Finger an die Tasten, um auch Dir die besten Wünsche zu senden. Mögen sich die U-Bahnen vermehren wie die ... (ich sach lieber nix, gehört sich nicht zu Weihnachten). Ich freue mich auf eine weitere dufte Zusammenarbeit mit Dir --Lienhard Schulz 17:24, 26. Dez 2005 (CET)
- ...und nichts mit Schokolade? ...*grübel*..*grübel*... Bist Du auf Diät? --Suse 19:52, 26. Dez 2005 (CET)
Stadthaus
Hallo Cornelius, ich find den Artikel schon sehr fein. Und gleich mal wieder wat jelernt. Vielleicht meache ich mich später heute nacht noch an ein bisschen Entpassivierung, spätestens morgen, falls bis dahin nicht einer der anderen usual suspect zugeschlagen hat. --Bottomline 23:25, 25. Dez 2005 (CET)
- Hi Cornelius, ein paar Kleinigkeiten kriegen wir formulierungsmäßig noch hübscher hin (ich hab' erst später wieder Zeit, mache mich dann aber nochmal drüber), aber ansonsten bin ich natürlich beeindruckt, dass Du ohne mit der Wimper zu zucken so gute Artikel 'raushauen kannst, sogar wenn es sich um ein unbewegliches Objekt handelt :-) Kannst Du mir mal einen Gefallen tun und meiner neuesten Kreation, dem Artikel Munir Baschir, einen once-over geben? (Tonbeispiele werde ich die Tage noch einstellen, ich muss mir morgen aber noch neue Saiten für meinen Oud kaufen, die dan aufziehen ächz und mich in die Sound-Hochladen-Materie einarbeiten) Da geht es nämlich in Bereiche der Musik, die nicht mehr jedem so ganz einleuchten... mein Ziel war es, den Mann, seine Bio und seine Musik so klar wie möglich zu schildern und unter der Hand mal klar zu machen, dass aus dem Irak nicht nur dumpfe Terroristen kommen. Kommt die Test-Oma da noch mit, was meinst Du? Dank im voraus --Bottomline 13:59, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Cornelius, schau mal auf meiner Benutzerseite. Gruss --ONAR 15:06, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo Cornelius, schöne Bilder (Grundrisse, Seitenrisse) hast Du eingestellt - die habe ich irgendwann mal woanders gesehen, steht in Deinem Buch auch noch die Quelle, ich vermute eine Architekturzeitschrift. Mit diesem Hintergrund können wir nun die Turmhöhe (bisherige Gebote 80 bis 100 Meter) klären - die Gebäudelängen hast Du im Artikel ja angegeben. Wenn die Fassade an der Jüdenstraße 82,63 Meter lang ist, dann schliesse ich aus der Ansicht von der Jüdenstraße mit dem Turm, dass dieser auch etwa 8o Meter hoch ist, brauchst also nicht mehr Fliegen zu lernen ;-). Gruss nach Berlin --ONAR 21:02, 5. Jan 2006 (CET)
Glückwünsche
Hallo Cornelius, danke für deine Weihnachtswünsche. Ich war die letzten Tage in der Provinz und nicht internetverbunden. Deshalb der Dank erst jetzt. Aber ich kann das nun wenigstens gleich verbinden mit meinen besten Glückwünschen für deine erfolgreiche Commons-Adminwahl, die ja trotz des Paddy-Querschusses ganz erfolgreich abgelaufen ist. Ich bin mir sicher, dass du auch dort die knöpfe verantwortungsbewusst einsetzen wirst. Bis morgen. --Mazbln 22:04, 26. Dez 2005 (CET)
Ebenfalls Glückwunsch zur Commons-Adminwahl.--Berlin-Jurist 22:20, 26. Dez 2005 (CET) P.S.: Schau dir doch nochmal an, was du mir im P.S. hier mal geraten hast ;)
Brückenbild
Hi Jcornelius - hast du das Bild hier schon gesehen? Ich habe mal die Beschreibung ergänzt und Media lib noch gefragt, ob er einen etwas größeren Scan hat, um den in die Waage zu stellen. (Hatte übrigens gar nicht gesehen, dass du auf den commons kandidiertest, da schaue ich so gut wie nie vorbei - sonst hättest du meine Stimme auch sicher gehabt :-) Grüße, -- Schusch 02:29, 27. Dez 2005 (CET)

- Hallo Cornelius, habe ein sehr ähnliches Bild in die commons gestellt, vermutlich etwas älter, da der Durchgang bei der Brücke der Anhalter Bahn noch nicht zugemauert wurde - und ich hoffe, dass der zusätzliche Schiffsverkehr nicht stört... Grüsse --ONAR 08:09, 27. Dez 2005 (CET)
- Tolles Bild! Ich interessiere mich natürlich vor allem für die Dampflokomotive, aber vermutlich gibt es außer den in der Bildbeschreibung angegebenen keine weiteren Informationen dazu, oder? Gruß, Fritz @ 13:54, 27. Dez 2005 (CET)
- ...die Dampflokomotive ist vermutlich von Borsig oder Orenstein & Koppel /Jung . Modell: Blechbüchse ;). Ich vermute es deshalb, weil diese Firmen in Berlin und Potsdam ab Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts ansässig waren. --Suse 17:12, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es eine T 3 älterer Bauart (ohne Dampfdom und mit unten abgeschrägter Führerhausrückwand) ist. Bei der Gelegenheit ist mir aufegfallen, daß der Artikel Preußische T 3 extrem stark überarbeitungsbedürftig ist! --Fritz @ 17:21, 27. Dez 2005 (CET)
- ...und von einer dieser Firmen? Ich kenne mich mit Lokomotiven nicht aus. Würde mich aber in diesem Fall interessieren. --Suse 17:24, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es eine T 3 älterer Bauart (ohne Dampfdom und mit unten abgeschrägter Führerhausrückwand) ist. Bei der Gelegenheit ist mir aufegfallen, daß der Artikel Preußische T 3 extrem stark überarbeitungsbedürftig ist! --Fritz @ 17:21, 27. Dez 2005 (CET)
- ...die Dampflokomotive ist vermutlich von Borsig oder Orenstein & Koppel /Jung . Modell: Blechbüchse ;). Ich vermute es deshalb, weil diese Firmen in Berlin und Potsdam ab Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts ansässig waren. --Suse 17:12, 27. Dez 2005 (CET)
- Tolles Bild! Ich interessiere mich natürlich vor allem für die Dampflokomotive, aber vermutlich gibt es außer den in der Bildbeschreibung angegebenen keine weiteren Informationen dazu, oder? Gruß, Fritz @ 13:54, 27. Dez 2005 (CET)
- Hallo Cornelius, habe ein sehr ähnliches Bild in die commons gestellt, vermutlich etwas älter, da der Durchgang bei der Brücke der Anhalter Bahn noch nicht zugemauert wurde - und ich hoffe, dass der zusätzliche Schiffsverkehr nicht stört... Grüsse --ONAR 08:09, 27. Dez 2005 (CET)
Also wirklich, hier meine Diskussionseite vollmüllen ;-) Danke, Georg, das Bild ist sehr gut. Einen Artikel habe ich derzeit noch nicht dafür, da wird sich vielleicht noch was finden. Hmm... Was ich zu diesem Bild weiß ist, dass dieses Bild eins der damals bekanntesten Postkartenmotive war. Es war allgemein als "Ebebenmotiv" bekannt, denn auf dem Bild sieht man mehrere Verkehrsebenen:
- Wasser/Landwehrkanal (-0,5)
- Straße (0)
- Eisenbahn/Anhalter Bahn (+1)
- Hochbahn (+2)
- Luft/Flugzeug (+x)
Ab 193x kam dort noch eine weitere dazu, nämlich die unterirdische S-Bahn (-2). Daher war dieses Motiv so beliebt. Viele Grüße aus dem bcc --Jcornelius 17:41, 27. Dez 2005 (CET)
- Das Motiv habe ich sogar als Gemälde gefunden. Und das hier zeigt die Stelle heute, oder? --Fritz @ 00:22, 28. Dez 2005 (CET)
- Klasse das Bild. Die "heutige Stelle" haben wir auch als Bild bei commons, siehe nebenan. Die fast gleiche Perspektive wie im Link von Fritz habe ich in derselben Bilderreihe, bei Bedarf stell ich das gerne ein. --Lienhard Schulz 19:23, 29. Dez 2005 (CET)
- So ... eigentlich wollte ich etwas ganz anderes machen, aber vor lauter Begeisterung, dass auch ein Kulturbanause wie ich nun endlich weiß, was der Schriftzug "Anhalt" auf seinen Bildern bedeutet, habe ich schnell ein weiteres Bild hochgeladen und alle drei Bilder, inclusive dem tollen historischen Bild von ONAR, bei Berlin-Anhaltische Eisenbahn eingestellt ... der (verbesserungswürdige) Beitrag hatte noch gar kein Bild. Hi Jcornelius ... das eine Bild war offenbar mal "Picture of the day" bei commons ... so was sagt einem keiner :-). --Lienhard Schulz 20:24, 29. Dez 2005 (CET)
- ...weist Du auch Lienhard, welches Fass (ohne Boden) Du da öffnest? Den ganzen Gleisbereich des Anhalter Bahnhofs kann man getrost als Kulturlandschaft bezeichnen. Gerade neben der Brücke findest Du die übrig gebliebene Hälfte des Anhalter Güterbahnhof, der zusammen mit den verbliebenen Resten des Anhalter Bahnhofs Zeugnis ablegt von der hohen Schule der Backsteinbaukunst, da könnte man von Formsteinen, Terrakottaplatten und den Normalziegeln schreiben, von der Organisation derartiger Grossbaustellen - sogar eine Verbindung zum Zürcher Hauptbahnhof gibt es, weil Franz Schwechten die großen Thermenfester bei der Halle kopiert hat (in Zürich eine Idee von Gottfried Semper, von Jakob Friedrich Wanner übernommen). Etwas weiter von der Brücke das ehemalige Bahnbetriebswerk, der ehemalige Wasserturm. Stadtplanerische Aspekte wie die Kreuzung mit anderen Verkehrswegen - die Brücke über den Landwehrkanal mit ihren mit der Zeit wachsenden Verkehrsebenen, die Yorkstraßebrücken. Die beim Prachtboulevard etwas schwierig herzustellende Verbindung zur Kultur: Der Ingenier der Halle des Anhalter Bahnhofs, Heinrich Seidel war gleichzeitig Schriftsteller, in vermutlich unzähligen Bücher tritt der Anhalter irgendwie auf - spontan fällt mir Fabian von Erich Kästner ein, im Film Berlin: Die Sinfonie der Großstadt fährt am Anfang der Zug in den Anhalter Bahnhof ein, und, und, und... Ich denke, das könnten wir mal für nächstes Jahr andenken, nach Abschluss des Glienicke-Projektes. Höchstens mal noch die Literatur und Unterlagen sichten - machen wir aber wohl besser auf unseren Diskussionsseiten, um Cornelius' Geduld und Gastfreundschaft nicht weiter zu strapazieren;-) Gruss --ONAR 22:47, 29. Dez 2005 (CET)
- ... und sogar eine sehr intensive Verbindung zu gewissen Windmühlen hat das Gelände, zum Technikmuseum und und und ... Du schreibst schon mal bottomline an, ja? Cornelius liest ja eh mit ... lass uns das mal für 2013 ins Auge fassen. Hmm, klingt wirklich verlockend mit DEN Kulturbezügen, gut, gut 2011. --Lienhard Schulz 23:10, 29. Dez 2005 (CET)
- ...weist Du auch Lienhard, welches Fass (ohne Boden) Du da öffnest? Den ganzen Gleisbereich des Anhalter Bahnhofs kann man getrost als Kulturlandschaft bezeichnen. Gerade neben der Brücke findest Du die übrig gebliebene Hälfte des Anhalter Güterbahnhof, der zusammen mit den verbliebenen Resten des Anhalter Bahnhofs Zeugnis ablegt von der hohen Schule der Backsteinbaukunst, da könnte man von Formsteinen, Terrakottaplatten und den Normalziegeln schreiben, von der Organisation derartiger Grossbaustellen - sogar eine Verbindung zum Zürcher Hauptbahnhof gibt es, weil Franz Schwechten die großen Thermenfester bei der Halle kopiert hat (in Zürich eine Idee von Gottfried Semper, von Jakob Friedrich Wanner übernommen). Etwas weiter von der Brücke das ehemalige Bahnbetriebswerk, der ehemalige Wasserturm. Stadtplanerische Aspekte wie die Kreuzung mit anderen Verkehrswegen - die Brücke über den Landwehrkanal mit ihren mit der Zeit wachsenden Verkehrsebenen, die Yorkstraßebrücken. Die beim Prachtboulevard etwas schwierig herzustellende Verbindung zur Kultur: Der Ingenier der Halle des Anhalter Bahnhofs, Heinrich Seidel war gleichzeitig Schriftsteller, in vermutlich unzähligen Bücher tritt der Anhalter irgendwie auf - spontan fällt mir Fabian von Erich Kästner ein, im Film Berlin: Die Sinfonie der Großstadt fährt am Anfang der Zug in den Anhalter Bahnhof ein, und, und, und... Ich denke, das könnten wir mal für nächstes Jahr andenken, nach Abschluss des Glienicke-Projektes. Höchstens mal noch die Literatur und Unterlagen sichten - machen wir aber wohl besser auf unseren Diskussionsseiten, um Cornelius' Geduld und Gastfreundschaft nicht weiter zu strapazieren;-) Gruss --ONAR 22:47, 29. Dez 2005 (CET)
- So ... eigentlich wollte ich etwas ganz anderes machen, aber vor lauter Begeisterung, dass auch ein Kulturbanause wie ich nun endlich weiß, was der Schriftzug "Anhalt" auf seinen Bildern bedeutet, habe ich schnell ein weiteres Bild hochgeladen und alle drei Bilder, inclusive dem tollen historischen Bild von ONAR, bei Berlin-Anhaltische Eisenbahn eingestellt ... der (verbesserungswürdige) Beitrag hatte noch gar kein Bild. Hi Jcornelius ... das eine Bild war offenbar mal "Picture of the day" bei commons ... so was sagt einem keiner :-). --Lienhard Schulz 20:24, 29. Dez 2005 (CET)
- Klasse das Bild. Die "heutige Stelle" haben wir auch als Bild bei commons, siehe nebenan. Die fast gleiche Perspektive wie im Link von Fritz habe ich in derselben Bilderreihe, bei Bedarf stell ich das gerne ein. --Lienhard Schulz 19:23, 29. Dez 2005 (CET)
- wer hätte gedacht, dass mein Hinweis hier auf ein schiefes Bildchen solch kreative Aktionen auslöst :-) Das ist Wikipedia von der schönsten Seite - in diesem Sinne dir, Jcornelius, und natürlich allen Mitlesern, einen guten Rutsch - liebe Grüße, -- Schusch 11:32, 31. Dez 2005 (CET) (PS: mein Rechner läuft wieder, nun mit deutlich westlicheren Standortkoordinaten)
Neues Stadthaus Berlin
Hi Jcornelius,
ein schöner Artikel, der schon lange auf meiner todo-Liste steht (weil von Ludwig Hoffmann). Ich werde mich im Januar (nach meiner Heimkehr) vielleicht auch nochmal drauf stürzen, weil ich da noch ein ziemlich gutes Buch über Hoffmanns Wirken liegen habe, ausserdem habe ich noch etliche Fotos von dem Gebäude - vielleicht ein lohnenswertes Projekt "Knorke", wie ich sehe hängt Bottomline ja schon mit dran. Gruß aus Westfalen und nen schönen Rutsch, -- Achim Raschka 14:17, 27. Dez 2005 (CET)
Liesenbrücken
Und nochmal hi, vielleicht hast du ja noch ein paar Ergänzungen zu den Liesenbrücken für den Artikel Liesenstraße (Berlin), den ich hier offline geschrieben und gerade eingestellt habe. Gruß again, -- Achim Raschka 14:33, 27. Dez 2005 (CET)
Wiki-Rätsel
Hi Cornelius! Ich habe gerade im Kurier deinen Verweis auf das Wiki-Rätsel gelesen. Ich finde, das ist ganz schön schwierig (naja, solls ja wohl auch sein). Aber wirklich interessant, auch wenn ich zum Beispiel bei Bild 1 oder Bild 5 überhaupt keine Ahnung habe, wonach man da am besten sucht... Mal schauen, vielleicht krieg ichs ja noch raus. Hast du schon eine Lösung? Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 21:30, 27. Dez 2005 (CET)
- Hallo Stefan,
- nein, habe ich nicht. Ich habe den Hinweis auf dieses Rätsel heute auf dem 22C3 bekommen, da fiel mir ein, gleich einen Artikel für den Kurier dazu zuschreiben. Daher konnte ich mich noch nicht genauer mit diesem Rätsel auseinandersetzen. Viele Grüße --Jcornelius
21:40, 27. Dez 2005 (CET)
Danke...
...für die netten Weihnachtswünsche! Ich war ein paar Tage nicht da (und werde auch in der nächsten Zeit immer mal abstinent bleiben *g*) und hab mich sehr über Eure netten Grüße gefreut. Ich hoffe, Du hast auch eine schöne Zeit und nicht allzuviel Stress zwischen Weihnachtsgans und Plätzchenteller, liebe Grüße --Magadan ?! 00:34, 28. Dez 2005 (CET)
U-Bahnbilder
Hallo Cornelius. Habe in den Commons die bisher gefundenen Bilder eingestellt, beim Bild vom Bau der Hochbahn musst Du wohl als Experte noch drüber, das Luisenufer gibt es m.E. nicht mehr, weil der Kanal in den 1920er Jahren zugeschüttet wurde. Gruss --ONAR 17:26, 30. Dez 2005 (CET)
Tallinn vs. Reval
hi, kannst du dir mal bitte Diskussion:Tallinn#Ist_Reval_nun_deutsch_oder_estnisch.3F ansehen? Es geht um den Einleitungssatz im Artikel, ob dort "alt" oder "deutsch" oder beides steht... Verstehst du estnisch? Gruß Ralf 20:12, 30. Dez 2005 (CET)
Artikel-Check
Hi Cornelius, ich wollt dich mal um einen kleinen Generalcheck für die Geschichte der Berliner S-Bahn bitten, ich dachte mir, wenn sonst keine Kritik kommt, dass ich den Artikel bei den lesenswerten vorschlage. Als Hauptautor fehlt mir dazu irgendwie immer der kritische Blick für sowas. xD Also wär nett, wenn du das machen könntest. -- Platte 23:32, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich war auch mal so frei... und ich habe noch ein hoffentlich passendes Bild eingebaut. Ich habe noch nicht alles gelesen, aber ein Satz ist mir aufgefallen: "Zwei Wagen bilden einen Viertelzug, zwei einen Halbzug, drei einen Dreiviertelzug und vier einen Vollzug.". Da stimmt was nicht! Gruß, Fritz @ 00:48, 31. Dez 2005 (CET)
Bahnhof Savignyplatz

Hallo! Jetzt frage ich dich mal, weil du als Berliner vielleicht mehr herausfinden kannst. Das nebenstehende Bild ist laut Quelle von 1876 (wobei das auch nur aus dem originalen Dateinamen hervorgeht). Ich bin stutzig geworden, weil die abgebildete Lok, wenn ich sie richtig identifiziert habe, erst ab 1881 gebaut wurde. Nun habe ich eben in Berliner Stadtbahn gelesen, daß der Bahnhof Savignyplatz erst 1896 eröffnet worden ist. Also wäre 1876 nicht haltbar. Gruß, Fritz @ 02:08, 31. Dez 2005 (CET)
- Bautechnisch kann ich zustimmen, die Häuser links haben 1876 nur sehr unwahrscheinlich existiert. Anhand der keidung würde ich auf kurz nach der Jahrhundertwende tippen, fände es angebracht, „um 1900“ dranzuschreiben. Ich habe das Bild schon gespeichert, brauchst es nicht in die Bilderwerkstatt zu stellen ;-) Ralf
11:45, 31. Dez 2005 (CET)
Warum hast du hier den LA rausgenommen? -- Timo Müller Diskussion 12:39, 2. Jan 2006 (CET)
- Weil in der Löschdiskussion stand, du hättest den LA zurückgezogen. Da sah dann aus, als ob du vergessen hättest, den LA wieder herauszunehmen. Wenn dem nicht so war, entschuldige ich mich aufrichtig! --Jcornelius
16:36, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den LA am nächsten Tag wieder reingestellt und war zu faul das Datum der Signmatur anzupassen. -- Timo Müller Diskussion 11:52, 3. Jan 2006 (CET)
- Okay, dann ist ja alles geklärt. Meinerseits entschuldige ich mich sehr! --Jcornelius
11:59, 3. Jan 2006 (CET)
- Naja, eigentlich ware es ja mein Fehler, ich hätte das Datum der Signatur ändern sollen. Am besten, ich hol das mal nach. -- Timo Müller Diskussion 12:39, 3. Jan 2006 (CET)
- Okay, dann ist ja alles geklärt. Meinerseits entschuldige ich mich sehr! --Jcornelius
- Ich habe den LA am nächsten Tag wieder reingestellt und war zu faul das Datum der Signmatur anzupassen. -- Timo Müller Diskussion 11:52, 3. Jan 2006 (CET)
Wannseebahn
Hallo Cornelius, im Artikel Berlin-Wannsee hat jemand folgenden Weblink ergänzt. Kann man damit was anfangen? http://www.epilog.de/Berlin/Eisenbahn/Wannseebahn/Index.htm Gruß, Berlin-Jurist 15:57, 2. Jan 2006 (CET)
- Ist okay, obwohl es bestimmt vernünftigere Links gibt... --Jcornelius
16:36, 2. Jan 2006 (CET)
das Weblog, nicht der Weblog :-)
Hallo,
vielen Dank für Dein Engagement bei Wikipedia usw., aber es heißt "das" Weblog, nicht "der" Weblog - oder halt "das" Blog und nicht "der" Blog :-)
Siehe http://de.wiktionary.org/wiki/Weblog und http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog
--84.59.82.52 11:50, 3. Jan 2006 (CET)
Telefonnummern
Danke! Ich habe übrigens neulich Deine O-Töne auf Deutschlandradio gehört: Kam gut rüber und entsprach genau dem Eindruck, den ich von der Papier- äh, Cyberform von Dir hatte. Gruß, -- Hunding 01:19, 5. Jan 2006 (CET)
SLA in Sachen Neoismus -> Bedrohung durch Admin?
Hallo, willst Du mich wegen meines SLA zum Artikel "Neoismus" persönlich bedrohen? Oder was wolltest Du am 04.01.06 um 22:33h mit dem Satz, Zitat: "(Raus mit dem SLA. Zollwurf sollte besser mal aufpassen..)", zum Ausdruck bringen? Ich gebe Dir vorab die Gelegenheit zur Klarstellung, damit hier nicht versehentlich Fehlentscheidungen getroffen werden... Gruß --Zollwurf 03:38, 6. Jan 2006 (CET)
- Drohung ich? Nein, das war in dem Sinne gemeint, dass du besser aufpassen solltest, was du tust und nicht einfach irgendwo einen SLA reinzutun. Selbst wenn irgendwas an diesem Artikel nicht so gut wäre, einen Schnelllöschantrag sollte man dort niemals stellen. Dort gehört wenn denn überhaupt ein LA rein. Außerdem: Mit was soll ich, ein 16-Jähriger, dich bedrohen? Viele Grüße --Jcornelius
13:36, 6. Jan 2006 (CET)
- Okay, damit ist die Sache für mich erledigt. Gruß --Zollwurf 01:56, 7. Jan 2006 (CET)
- ... da bin ich aber beruhigt, denn ich fürchtete schon, Du packst deinen schwarzen Judogürtel aus, wirfst mit U-Bahnen um Dich oder haust ihm einen Schwall litauischer Schimpfworte um die Ohren. Denn der Zollschmeiß ist ein ganz Netter und hätte das nicht verdient, gab er Dir doch vorab die Gelegenheit zur Klarstellung, damit hier nicht versehentlich Fehlentscheidungen getroffen werden. Das ist großherzig und einfühlsam. Ich mag mir gar nicht ausmalen, was passiert wäre, wenn hier versehentlich eine Fehlentscheidung getroffen worden wäre. --Lienhard Schulz 14:18, 6. Jan 2006 (CET)
Was zum Spielen für Metrophile
Mal hier klicken: Travel Time Tube Map. Sieht interessant aus :o). --Uwe 13:08, 6. Jan 2006 (CET)
Granitschale beim Alten Stadthaus
Hallo Cornelius, habe heute etwas mehr Zeit, mich dem Stadthaus zu widmen. Am Satz Auf dem Platz selbst sollte die heute im Lustgarten stehende Granitschale des Architekten Gottlieb Christian stehen ... bin ich hängengeblieben. Diese Grantischale ist etwas älter (1826/31) und wurde vom Steinmetz Christian Gottlieb Cantian geschaffen, den ich hinter dem "Architekten" Gottlieb Christian vermute (die beiden Vornamen von Cantian wechseln je nach Quelle, also Christian Gottlieb oder Gottlieb Christian). Bei der Neugestaltung des Lustgartens durch die in den 1930er Jahren wurde die Schale tatsächlich entfernt und an den Rand des Lustgartens verschoben, an die Ecke zwischen Altem Museum und Dom (habe eine entsprechende Postkare;-)). Dass eine Neuaustellung der Schale auf diesem Verwaltungsforum geplant war, wusste ich bisher nicht, scheint mir aber eigentlich sehr plausibel. Bin gerade dabei noch die Lebensdaten der fehlenden Bildhauer herauszusuchen. Gruss --ONAR 14:51, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Felix. Ja, das mit Christian Gottlieb Cantian klingt sehr plausibel, ich hatte den Namen so aus diesem Buch übernommen. Solche Vertauschungen waren ja, so habe ich inzwisch gelernt, manchmal nicht unüblich. Ich habe das natürlich auch gleich geändert. Zum Artikel selbst: Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Abschnitt "Weiteres Geschehen in der DDR" auszubauen, habe es aber auf alle Fälle vor (nicht das du da schon was machst ;-). Viele Grüße --Jcornelius
15:12, 6. Jan 2006 (CET)
verwaist?
ist dieses Bild verwaist: Bild:Lage Falkenberg in Berlin.png? Bitte packe den "guten Ersatz" noch in Wuhletal rein. Danke und Grüße ;-) --BLueFiSH ✉ 20:26, 6. Jan 2006 (CET)
Regionalbahnhöfe
Sehr geehrter Cornelius,
wir vom Deutschen Bahnkundenverband wollten versuchen, die Seite mit den Berliner Bahnhöfen um eingie wichtige Beiträge und Berichtigungen zu ergänzen,. Wir sind fast an die 50 und wissen über diese Materie besser Bescheid als du. Seit 17 Jahren versuchen wir, die S-Bahn in Betrieb zu nehmen. Es ist daher wichtig, für uns, der Stadt Falkensee, dem Berliner Bezirk Spandau, dem Landkreis Havelland, den politischen Parteien, dass diese Angaben dort auch stehen, die wir ergänzen. (Kritik angenommen)
- Das war ja jetzt einfach: wer über das Alter argumentiert, hat verloren. Alles verstanden? --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 7. Jan 2006 (CET)
- Was geht denn bei Ihnen ab? "den politischen und öffentlichen Druck gewachsen bist, .. den wir entfachen können"?? Hallo? gehts noch? Kommen Sie mal wieder von Ihrem Ast runter! --BLueFiSH ✉ 22:01, 7. Jan 2006 (CET)
- Mitarbeit ist gerne gesehen, allerdings sollte sich jeder neue Mitarbeiter erstmal mit den Regeln und Umgangsformen, sowie dem Ziel des Projekts vertraut machen. Elefanten im Porzellanladen sind hier nicht erwünscht, ebenso ist die Wikipedia kein Forum für Meinungen und Standpunkte aller Art. -> Wikipedia:Erste Schritte empfehle ich zum Start, der Knigge kann auch nicht schaden. Saint Etienne 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
- Lieber Herr Vormelker, bisher hatte ich vom Bahnkundenverband (und besonders auch von der igeb) eigentlich eine ganz gute Meinung. Mit Ihren Bemerkungen hier schaden Sie weniger der Wikipedia, sondern mehr dem Ansehen Ihres Verbandes. Eine Kampagne wegen einer solchen Nichtigkeit werden Sie wohl auch in keinem relevanten Medium anzetteln können. Wikipedia steht auch nicht, wie beispielsweise Politiker oder Ihr Verbandsvorstand, zur Wahl, sondern hier wird versucht, in gegenseitigem Einvernehmen eine Enzyklopädie zu erstellen. Dazu haben wir über inzwischen fast 5 Jahre gemeinsame Regeln entworfen, die sicher nicht statisch sind, aber einen guten Maßstab für unser Handeln darstellen. Was Cornelius mitd en Änderungen beim Artikel Liste der Berliner Bahnhöfe gemacht hat, entspricht voll und ganz diesen Regeln. Er hat seine Aktionen auch klar begründet und darauf verwiesen, dass die von Ihnen so sehnlichst gewünschten Informationen ja in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln enthalten sind. Was das Ganze mit Cornelius' 16 Lebensjahren zu tun hat, ist mir nicht verständlich. Ihr Schreiben zeugt vielmehr von (vor-)pubertärem Denken bei Ihnen ("Ich will jetzt aber meinen Bahnhof hier beschrieben haben!"), als das bei dem klaren und strukturierten Vorgehen von Cornelius je möglich wäre. Viel Spaß bei Ihrer Medienkampagne. --Mazbln 23:09, 7. Jan 2006 (CET)
- wow, was für eine peinliche Aktion für den Deutschen Bahnkundenverband (wieso ist der Link rot? Sind die nicht wichtig?) - wenn die Mitarbeiter da alle so „eloquent“ sind, möchte ich von denen definitiv nicht vertreten werden. Ob dieser Text wohl auch offiziell von denen abgesegnet wurde? Jcornelius ... ignorier den Text einfach. Wenn da jemand noch mal sachlich argumentiert, solltest du vielleicht antworten - aber so ... Grüße an Jcornelius, -- Schusch 23:16, 7. Jan 2006 (CET)
- nachdem der Text ja nun entschärft wurde, kommen hoffentlich noch Argumente :-) -- Schusch 00:15, 8. Jan 2006 (CET)
- Mein PW-Lehrer würde zwar sagen, ich rede auf Stammtisch-Niveau, aber was soll's. Sache ist jedenfalls dass es einen Unterschied zwischem dem was man (als Bahnkundenverband) äußern will, und dem was man (als Wikipedianer) äußern sollte/darf. Dass man so viele Informationen wie möglich äußern will, mag ja richtig sein, wegen meiner soll einer über den Bahnhof Falkensee ganze Romane schreiben, nur übersichtlich und für den Leser eindeutig erkennbar sollte die Sache schon sein. Will heißen, dass man nicht alles doppelt schreibt, bzw. für eine Enzyklopädie unrelevante Sachen streicht. -- Platte 00:05, 8. Jan 2006 (CET)
- Über das Waterloo, das in der Liste der Berliner Bahnhöfe veranstaltet wurde, bin ich leicht verschnupft. Vor allem, weil mein bisher problemlos durchgegangener Klammervermerk bei den Regionalbahnhöfen Staaken und Albrechtshof zum früheren S-Bahn-Betrieb (Version vom 14:14, 22. Dez 2005 unter IP 84.191.57.145) im Nirwana der Vorgängerversionen gelandet ist. Shit happens.
- 1. Ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen - das ganze Verhalten, ob nun Beitrag oder Kommentare dazu, erinnert mich teilweise an irgendwelche Foren - dort findet man sich zur Befindlichkeitspflege in guter Gemeinschaft wieder.
- 2. Zur Arbeit der Fahrgastverbände (Link für Schusch) in Berlin kann ich nur bemerken, dass sie in der stürmischen Phase heftigem Gegenwind stand gehalten haben, vor allem als die Berliner S-Bahn ein Politikum im Ost-West-Konflikt war und sich alle anderen wegduckten, bis das Kind in trockenen Tüchern war. Bis heute wird von denen viel für die Nutzer von ÖPNV und Eisenbahn geleistet.
- 3. Nun endlich zur Sache - Liste der Berliner Bahnhöfe: Was soll das eigentlich für eine Liste sein, die den größeren Teil der Bahnhöfe, namentlich die der S-Bahn, ausschließt? Welche Funktion hat diese Liste eigentlich in der... Enzyklopädie war das Stichwort? Der Blick in Kursbücher und Fahrplanhefte ist da im Augenblick aufschlussreicher. Vor allem: wo die, so betonten Regeln für diese Bahnhofsliste tatsächlich stehen, würde mich jetzt schon interessieren. Die Bemerkung von Cornelius am 19.12.05 in der Versionsübersicht "Wenn die Liste wirklich vollständig sein soll, dann müssten wesentlich mehr (auch ehemalige) S-Bahnhöfe aufgezählt werden. Also bitte nicht!" kann man wohl kaum als Reglement oder Begründung akzeptieren. Bei dieser "Abfertigung" wundert es mich überhaupt nicht, wenn da auch mal was eskaliert. S-Bahnhöfe sind Eisenbahn-Bahnhöfe, gerade wegen ihrer Entstehungsgeschichte. Es geht nicht um das, schon gar nicht passive, "Ich will jetzt aber meinen Bahnhof hier beschrieben haben!" – es ist ja schon gelungen, mehrer Bahnhöfe in einem Artikel über einen Streckenabschnitt sinnvoll zusammenzufassen, siehe Spandauer Vorortbahn. Ein Verweis von einer Bahnhofsliste wäre dabei gerade hilfreich für die Suche der Information / Artikel. Und die Länge einer Liste als problematisch anzusehen wundert mich schon. Denn die separate Liste der Berliner S-Bahnhöfe (die Platte dankenswerter Weise aufgestellt hat) dürfte es kaum sprengen, die paar Fern-, Regional- und Rangierbahnhöfe noch aufzunehmen. Dann wäre sie endlich da, die gesamte Bahnhofsliste. Oder? P.S.: Die Sache sollte unter Liste der Berliner Bahnhöfe weiter diskutiert werden --Prince Valiant 07:47, 8. Jan 2006 (CET)
- Dir ist aber auch klar, dass es Liste der Berliner S-Bahnhöfe gibt? --Jcornelius
10:48, 8. Jan 2006 (CET)
- Dir ist aber auch klar, dass es Liste der Berliner S-Bahnhöfe gibt? --Jcornelius
- Hallo, der Eintrag ist rot, wo ist denn nun die Liste? Wenn es eine Liste Berliner Bahnöfe gibt, sollte es auch unter einheitlichem Namen eine Lister Berliner S-Bahnhöfe, eine Liste Berliner U-Bahnhöfe geben. Oder beim roten Eintrag den Link zur richtigen Seite setzen. Irgendwo muss die ja sein. Alles klar? --Mäfä 16:51, 12. Jan 2006 (CET)
- Die wurde so eben gelöscht, da es nun ja die neue Liste gibt. Aber danke für den Hinweis, ich habe jetzt eine Weiterleitung („Redirect“) reingeschrieben. Denn, wieso brauchen wir jetzt wieder eine Liste der Berliner S-Bahnhöfe? Für die U-Bahnhöfe gibt es, falls du es nicht weißt, Liste der Berliner U-Bahnhöfe --Jcornelius
17:02, 12. Jan 2006 (CET)
- Die wurde so eben gelöscht, da es nun ja die neue Liste gibt. Aber danke für den Hinweis, ich habe jetzt eine Weiterleitung („Redirect“) reingeschrieben. Denn, wieso brauchen wir jetzt wieder eine Liste der Berliner S-Bahnhöfe? Für die U-Bahnhöfe gibt es, falls du es nicht weißt, Liste der Berliner U-Bahnhöfe --Jcornelius
Commons
Soll ich dir eigentlich helfen, die bilder aus dem Sankt-Michaelsartikel zu den Commons hochzuladen? Sag mir mal welche ich noch hochladen kann. Richardfabi 23:41, 7. Jan 2006 (CET)
Bin wohl schon zu spät, oder? Richardfabi 23:44, 7. Jan 2006 (CET)
- Nö, du kannst die letzten drei machen. :-) Ab dem Pfarrhaus --Jcornelius
23:45, 7. Jan 2006 (CET)
Ab dem Pfarrhaus sind zwei, du meinst wohl ab der Sollertafel. Ich bin grad dabei, die Commons sind aber grad stinklangsam. Richardfabi 23:58, 7. Jan 2006 (CET)
- Oh ich seh grad, du hast das letzte schon gemacht! Wieso bin ich so stinklangsam :(? Naja, danke jdenfalls, das warn jetzt alle, oder? Was ist mit den alten, wills du die löschen, oder soll ich? Richardfabi 00:19, 8. Jan 2006 (CET)
- Die sind schon alle gelöscht :) --Jcornelius
00:23, 8. Jan 2006 (CET)
- OK, ich seh schon, ich bin echt zu langsam :) Richardfabi 00:24, 8. Jan 2006 (CET)
- Die sind schon alle gelöscht :) --Jcornelius
Ordensverleihung
Hallo, jcornelius! Danke für die Blumen. Vermutlich gehört es mit zu euren Aufgaben, das schreibende Personal bei Laune zu halten, aber wie auch immer: Lob ist natürlich wohltuend. Eigentlich interessiere ich mich mehr für Kunstgeschichte, für die Geschichte der Fotografie und, ganz allgemein, für die Qualität der Bilder in WP. Dafür kann ich aber nur mit eigenen Aufnahmen etwas tun, eben hier in Berlin (von ein paar Sachaufnahmen abgesehen). Und wahrscheinlich bin ich viel zu eitel, um meine schönen Bilder neben zum Teil mäßige Texte zu stellen :-), daher: Berlin-Artikel. Grüße! --Eisenacher 21:34, 8. Jan 2006 (CET)
Siemens-Bilder
Guten Abend Jcornelius, bitte schön:
Übernimmst Du dafür die Kategorisierung in den Commons? --Markus Schweiß, @ 17:42, 10. Jan 2006 (CET)
- PS: Gib bitte durch, wo Du die Bilder einbaust. --Markus Schweiß, @ 17:43, 10. Jan 2006 (CET)
Siehe http://www.die-bremer-ubahn.de/ (Sorry, falls Du das schon kennst.)--Gunther 15:55, 11. Jan 2006 (CET)
- Danke Gunther, das kannte ich schon. Trotzdem nett, dass du an mich gedacht hast :) --Jcornelius
15:56, 11. Jan 2006 (CET)
U-Bahnen bei Voith-Siemens
Guten Tag Jcornelius, schau doch mal, ob Du hier von was gebrauchen kannst [2]. Wenn ja, einfach in Wikipedia:Bilderwünsche/Unternehmen/Voith-Siemens eintragen. --Markus Schweiß, @ 17:07, 12. Jan 2006 (CET)
Bilder-Anfrage
Hi Cornelius, nach der Sache mit den Regionalbahnhöfen dachte ich, könnte ich mich gelegentlich bei den einfachen S-Bahnhöfen ranmachen. Auslöser war, wie du sicherlich mitbekommen hast, Westhafen (das konnte man echt nicht so stehen lassen). Ich wette du hast doch bestimmt von jedem U-Bahnhof ein Foto zur Auswahl (ich hab bei Commons keine gefunden), wenn du von den S-Bahnhöfen (Frankfurter, Landsberger und Greifswalder sind erstmal bearbeitet worden) welche hast, wär's auch schön. Würde mich jedenfalls freuen, wenn du da welche (sofern vorhanden) einfügen könntest. -- Platte 17:18, 13. Jan 2006 (CET)
- Hallo Platte,
- ja, das mit Westhafen kann ich gut verstehen. Leider war ich da so beschäftigt, sonst hätte ich auchs so reagiert (ich kann, auch wenn es nicht so scheint, auch über S-Bahnhöfe schreiben, siehe Bahnhof Berlin Jungfernheide;-)) Das mit den Bilder ist okay, Landsberger hatte ich mir schon notiert, da mein Bilderarchiv in dem Punkt nichts so viel zu bieten hatte. MfG --Jcornelius
17:20, 13. Jan 2006 (CET)
- Nachtrag: Die U-Bahnbilder sind unter commons:Berlin U-Bahn, die S-Bahnbilder unter commons:Berlin S-Bahn zu finden. --Jcornelius
17:25, 13. Jan 2006 (CET)
- OK, mit Jungfernheide haste mich überzeugt, aber da hat bestimmt auch die U-Bahn mitgeholfen ;-)
- Die Bilder in den Commons hab ich schon gefunden, nur eben nicht die bestimmten. Wenn du noch keine hast, ist auch nicht so schlimm, ich wollte sowieso mal meine Digicam irgendwann einweihen. -- Platte 17:28, 13. Jan 2006 (CET)
Bilder vom Grunewaldturm
"Ich muss nicht verstehen, wieso die Bilder einfach nochmal hochgeladen werden nicht? (Die waren schon die ganze Zeit auf Commons"
- Das kann ich dir erklären, ich habe in Commons gesucht, aber die Bilder waran weder in einer kotegorie noch unter dem begriff Grunewaldtrum, noch unter dem alten datei namen zu finden. Der jenige der diese Bilder hoch geladen hat, hätte mal so schlau sein können und die Datei namen bei behalten sollen dann wären sie auf WP:DE auch angezeigt worden.