Zum Inhalt springen

Micro (Batterie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2014 um 16:54 Uhr durch Cmdr Zod (Diskussion | Beiträge) (typ. Kapazität Lithium-Eisensulfid-Batterie|Lithium-Eisensulfid gemäss http://data.energizer.com/PDFs/L92ULT_EU.pdf ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Micro-Akkus

Micro, Microzelle, AAA und AAA-Zelle sind gängige Bezeichnungen für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien und Akkumulatoren.

Allgemeines

Es handelt es sich um zylindrische Rundzellen mit einem Durchmesser von 9,5 bis 10,5 mm und einer Höhe von 43,3 bis 44,5 mm (laut IEC-Norm). Daraus ergibt sich ein Volumen von etwa 3,5 bis 3,8 cm³. Trotz identischem Aufbau sollten sie nicht mit den größeren Mignon bzw. AA-Zellen verwechselt werden. Microzellen werden mit verschiedenen elektrochemischen Systemen hergestellt, die sich in Nennspannung, Kapazität, Belastbarkeit und Aufbau deutlich unterscheiden können.[1] Je nach System werden weitere, oft herstellerspezifische, Bezeichnungen für nichtwiederaufladbare und wiederaufladbare Microzellen verwendet.

Elektrochemisches System Nennspannung (V) IEC ANSI Sonstige typ. Kapazität (mAh)
Nichtwiederaufladbare Microzellen (Primärzellen)
Alkali-Mangan 1,5 LR03 24A, 24AC AM4, AM-4, MN2400, MX2400, E92, X92, EN92, 4003, 4103, 4203, 4703, 4903 1200
Zink-Kohle 1,5 R03 24D, 24F UM4, UM-4, 1212, 3003, 3703 500
Lithium-Eisensulfid 1,5 FR03 24LF L92 1200
Nickel-Oxyhydroxid 1,7 ZR03 NX2400
Wiederaufladbare Microzellen (Sekundärzellen)
Nickel-Metallhydrid 1,2 HR03 5303, 5603, 5703 1000
Nickel-Cadmium 1,2 KR03 1.2K1 CH12, 5003 500
Nickel-Zink 1,6 550

Microzellen werden vorwiegend in kleinen, oft tragbaren, elektrischen und elektronischen Geräten verwendet. Beispiele sind Mobiltelefone, Pager, Digitalkameras, PDAs, MP3-Player, Computermäuse, Spielzeuge, Taschenlampen, Laserpointer, Taschenrechner, Uhren und Fernbedienungen.

Siehe auch

Literatur

  • David Linden, Thomas B. Reddy (Hrsg.): Handbook of Batteries. 3. Auflage. McGraw-Hill, New York 2002 ISBN 0-071-35978-8 (Englisch)

Einzelnachweise

  1. Hartwig Harm: Batteriebezeichnungen und Kapazitäten, PDF, aufgerufen 10.September 2012