WLAN-basierte Ortung
WLAN-basierte Ortung ist ein Verfahren zur Ortung. Es funktioniert ähnlich wie die Multilateration mit der GPS-Ortung und anders als die GSM-Ortung, und berechnet die Position anhand von WLAN-Ausbreitungsmustern.
Grundlagen
Gerade in Ballungsgebieten empfängt man in der Regel zahlreiche WLAN-Signale in einer individuellen, standortabhängigen Kombination. Diese Signale stammen von kommerziellen Hotspots, Firmennetzwerken oder von privaten Heimnetzwerken. Die Kenntnis über den Standort dieser Netzwerke (Router) erlaubt so die Berechnung des Standortes. Je mehr Netzwerksignale empfangen werden, desto genauer gelingt eine Berechnung des Standortes. Im Gegensatz zu GPS funktioniert die WLAN-basierte Ortung auch innerhalb von Gebäuden. Prominentes Beispiel ist das iPhone, welches diese Technik der Firma Skyhook Wireless verwendet. Mittlerweile gibt es aber auch freie Alternativen wie die OpenWLANMap.
Genauigkeit
Es gibt keine allgemeine Spezifikation einer erreichbaren Messgenauigkeit. Unter (nie erreichbaren) Idealbedingungen wäre eine auf 0,5m genaue Ortung möglich. Keiner der Anbieter von Ausrüstungen spezifiziert die Genauigkeit seiner Lösungen. Selbst mit topologischen Referenzmessungen lassen sich keine zuverlässig gültigen Genauigkeiten erreichen. Ursache ist die hohe Dämpfung durch Wassermoleküle im benutzten Frequenzbereich um 2,45 GHz sowie die vielfältige Reflexion in geschlossenen Räumen.
Anwendungsgebiete
WLAN-basierte Ortung ermöglicht das Anbieten von standortbezogenen Diensten für alle WLAN-fähigen Endgeräte (Notebook, Smartphone, modernen Handys, PDAs etc.) unabhängig von GSM oder GPS. Darüber hinaus erlaubt es, Arbeitsabläufe zu optimieren, indem Mitarbeiter und mit WiFi-Tags versehene Arbeitsmaterialien geortet werden können. Als erstes Museum der Welt setzt das Museum Industriekultur (Nürnberg), ein Führungssystem ein, welches, neben der Navigationsfunktion, mithilfe von WLAN-basierter Ortung spezielle Dienste und Didaktik bietet.
Weblinks
- Magicmap, Aussteller auf der CeBIT.
- Artikel zum Thema bei heise.de
- [1] Autarke WLAN-Lokalisierung in Städten und Gebäuden, Awiloc Testumgebung Nürnberg
- Alternative Ortungsmöglichkeiten zu GPS, speziell auch In-/Outhouse-Lokalisierung mit WLAN auf Google Units of Knowledge knol
- OpenWLANMap, Freies Projekt zum Aufbau einer Datenbank zur WLAN-Ortung unter GNU FDL Lizenz