Johann Dominikus Schultze
Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. |
Johann Dominikus Schultze (* 16. Juni 1751 in Groden; † 22. Mai 1790 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Naturforscher.
Leben
Johann Dominikus Schultze kam nach Hamburg, nachdem sein Vater Georg Heinrich Schultze im Juli 1758 als Pastor an die St. Johanniskirche gewählt worden war.[1] Er besuchte das Johanneum und das Akademisches Gymnasium. Hier hörte er Vorlesungen von dem Arzt und Naturforscher Johann Albert Heinrich Reimarus und dem Arzt und Botaniker Paul Dietrich Giseke. Im Jahr 1772 ging er nach Göttingen, um Medizin zu studieren. Hier traf er im Laufe des Studiums mit Johann Friedrich Blumenbach und Georg Heinrich Weber zusammen. Im April 1775 beschloß er sein Studium mit der Promotion . Im Jahr 1776 ließ er sich in Hamburg als Arzt nieder. 1778 wurde er zum Arzt am Zuchthaus gewählt, wo sein Vater seit einigen Jahren als Pastor tätig war. Hier setzte er sich im Laufe der Jahre für eine bessere medizinische Versorgung der Gefängnisinsassen ein. Mit 39 Jahren verstarb er im Mai 1790.
Sein Interesse galt der Naturkunde. Im Jahr 1777 war er an der Ausgabe des Buches Icones Plantarum beteiligt, das im Verfahren des Naturselbstdruckes hergestellt worden war. Einem Reisebericht aus dem Jahr 1780 ist zu entnehmen, dass er ein Herbarium und zahlreiche Versteinerungen besaß.[2]Zudem war er beteiligt an der Erstellung eines neuen Systems von Joachim Friedrich Bolten zur Bestimmung von Conchillyen[3]. Diese Arbeit blieb fragmentarisch.
Werke
- Nicolaus Georg Gevens[4] Belustigung im Reiche der Natur, Erster Band aus den Papieren des Verstorbenen vollendet durch Johannes Dominicus Schultze mit 18 Kupfertafeln, Gebrüder Herold, 1790, (online), in deutscher und französischer Sprache.
- Bemerkungen über den Waschbären, Ursus Lotor, des Ritter Linnéi, 1787
- Copien für meine Freunde: so gut als Manuscript, bei Hans Jakob Matthiessen, Hamburg, 1785, (online).
- Dem Grabe meines Bruders Jacob Christian Schultze, Diaconus der Gemeine zu Groden im Amte Ritzebüttel: Den 29sten August 1783, (Verlag) Meyn, 1783
- Ueber die grosse amerikanische Aloe richtiger Agave bey Gelegenheit der jetzt im Raths-Apotheker-Garten blühenden, 1782[5]
- Dissertation: de bile medicina, am 5. April 1775, Göttingen, (online), versehen mit einer Erwähnung seiner Förderer Joachim Friedrich Bolten und Friedrich Ludwig Christian Cropp
- Doctorand Schulzens Beyträge zur Kenntnis seltener Insekten[6], Der Naturforscher, 6. Stück, 1775, S. 87, (online).
Mitwirkung
- Icones plantarum, partes colorem magnitudinem, et habitum earum examussim exhibentes, adjcetis nominibus Linneanis‚ ediderunt P. P. Giesecke, J. D. Schultze, A. A. Abendroth et J. V. Buck[7]. Opera et sumptibus J. von Döhren[8], Hamburg, 1777, (unvollendet)[9][10]
Literatur
- Adolf Meyer: Naturforschung und Naturlehre im alten Hamburg: Erinnerungsblätter zu Ehren der 90. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte in Hamburg (September 1928), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Hrsg.), Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 1928, S. 60
- Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. 6, Hamburg 1873, Nr. 3651, (online)
- Johann Georg Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 12, Gerhars Fleischer, Leipzig, 1812, S. 522, (online).
- J. Smidt (Senator in Bremen) (Hrsg.): Hanseatische Magazin, 5ter Band, Bremen, Friedrich Wilmans, 1802, Friedrich Johann Lorenz Meyer, S.151, (online)
Bildnisse
- schwarze Tuschsilhouette, 22,7 x 17,8 cm, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, (online)
Einzelnachweise
- ↑ Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. 7, Hamburg 1879, Nr. 3647.
- ↑ Heinrich Sander, Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande,…, zweiter Theil, Leipzig 1784, S. 214 ff., (online).
- ↑ Wilhelm Keferstein: Einige Bemerkungen über das Museum Boltenanium, "Malakozoologische Blätter" als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie, Dr. Louis Pfeiffer, 10ter Band, Verlag Theodor Fischer, Cassel, 1863, S. 166, (online).
- ↑ Nicolaus Georg Geve, geboren 1712 im dänischen Herzogtum Schleswig (oder Hessen); in Kopenhagen Ausgebildung als Maler; von 1752 und 1754 in Hamburg; 1770 in Schleswig als Porträtist in Diensten des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel; starb 1789.
- ↑ Rezension zu Ueber die grosse amerikanische Aloe in Friedrich Nicolai, Allgemeine deutsche Bibliothek, 54. Band, Berlin u. Stettin, 1783, S. 240, (online).
- ↑ siehe Catalogus bibliothecae historico-naturalis Josephi Banks, 2. Band (Zoologi, London, 1796, S. 213, (online)
- ↑ gemeint ist wohl Johann Nikolaus Buek (1736–1812)
- ↑ Rezension in Allgemeine deutsche Bibliothek, Anh. 1771-91, Anh.25-36.Bd.,5.Abt., 1780, S. 3084-3085, (online)
- ↑ Albert Voigt: Die botanischen Institute der Freien und Hansestadt, Verlag Leopold Voss, Hamburg u. Leipzig, 1897, S. 96, (online)
- ↑ Wilhelm Weimar: Über photographische Aufnahmen von Pflanzen..., in Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg, Dritte Folge XV, Hamburg, 1907, S. LXXXIX, (online).
Personendaten | ||
---|---|---|
NAME | Schultze, Johann Dominikus | |
ALTERNATIVNAMEN | Schultze, Johannes Dominicus; Schultze, Johann Dominicus; Schultze, J. Dominicus; Schulz, Johann Dominicus; Schultze, J. D.; Schulze, D. | |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Naturforscher | |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1751 | |
GEBURTSORT | [[Groden (Cuxhaven) | Groden]] |
STERBEDATUM | 22. Mai 1790 | |
STERBEORT | Hamburg |