Hans-Jürgen Peiper
Hans-Jürgen Peiper (* 4. Dezember 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chirurg und emeritierter Hochschullehrer.
Werdegang
Peiper wurde als ältestes Kind des Chirurgie-Professors und Mitbegründer der modernen Neurochirurgie Herbert Peiper und dessen Ehefrau Erika, geb. Diener (der ersten promovierten Frau für Kunstgeschichte n Deutschland) in Frankfurt/Main geboren. Die Familie väterlicherseits weist seit Generationen Ärzte auf, die Mutter entstammt einer angesehenen Pforzheimer Kaufmanns- und Goldschmiedefamilie. Peiper begann 1944 das Studium der Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Nach einjähriger amerikanischer und französischer Kriegsgefangenschaft setzte er es an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fort, wo er 1952 zum Dr. med. promoviert wurde.[1] Im Doktor-Hilton-S.-Read-Programm absolvierte er die amerikanische Medizinalassistentenausbildung in den USA. Nachdem er bei Rudolf Zenker im Universitätsklinikum Marburg Facharzt für Chirurgie geworden war, arbeitete er in Köln. Dort habilitierte er sich 1962.[2] 1969 folgte er dem Ruf der Georg-August-Universität Göttingen auf ihren chirurgischen Lehrstuhl. Nach 25 Jahren als ordentlicher Professor und Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie wurde er 1994 emeritiert.[3]
Zum 100. Todestag von Johann von Mikulicz erschien 2005 die 2. Auflage seiner polnisch-deutschen Biografie. Peiper schrieb das Geleitwort zur deutschen Fassung.[4]
Ehrungen
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1987)
- Albrecht von Haller-Medaille der Universitätsmedizin Göttingen (2011)[3]
Werke (Auswahl)
- Das Langenbeck-Virchow-Haus im Spiegel der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Einhorn-Presse 2001, ISBN 3887568214
- mit Wilhelm Hartel: Das Theodor-Billroth-Geburtshaus in Bergen auf Rügen. Wallstein Verlag Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0645-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dissertation: Über Phäochromocytome
- ↑ Habilitationsschrift: Tierexperimentelle Untersuchungen über die „apparente“ Viskosität des Blutes und den Strömungswiderstand des Gesamtorganismus in extrakorporaler Zirkulation
- ↑ a b Universitätsmedizin Göttingen: Albrecht von Haller-Medaille für Ordinarius der Allgemeinchirurgie. Presseinformation Nr. 154 vom 30. September 2011.
- ↑ Waldemar Kozuschek: Johann von Mikulicz-Radecki 1850–1906. Mitbegründer der modernen Chirurgie. In Erinnerung an den großen Chirurgen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Gesellschaft der Polnischen Chirurgen gewidmet, 2. poln.-dt. Auflage. Acta Universitatis Wratislaviensis No 2555, gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Breslau 2005
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peiper, Hans-Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chirurg und emeritierter Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1925 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |