Liste der Baudenkmäler in Pasing
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Pasing im Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Ensembles
- Ortskern Pasing. Das im 8. Jahrhundert erwähnte und im 14. Jh. zur Hofmark erhobene Dorf Pasing besitzt zwischen Planeggerstraße und Würm und zwischen Marienplatz und Gräfstraße eine sehr komplexe städtebauliche Struktur, die von der bäuerlichen und herrschaftlichen Vergangenheit ebenso geprägt ist, wie durch die im späten 19. Jahrhundert einsetzende Verstädterung. Anders als in den rein dörflichen Ortskernen ist es hier die geschichtlich gewachsene, architektonische und städtebauliche Vielfalt in ihrer wechselnden Ausprägung kennzeichnend. (E-1-62-000-49)
- Villenkolonie Neu-Pasing I. Die 1892 von Architekt August Exter gegründete und planmäßig angelegte Villenkolonie Neu-Pasing I ist als erstes Beispiel des organisierten Einfamilienhausbaus außerhalb des damaligen städtischen Burgfriedens ein Ensemble. Seine Begrenzung ergibt sich aus der ursprünglichen Anlage des Quartiers, wie es zwischen die Bahnanlagen im Süden und den Verlauf des Nymphenburger Kanals im Westen und Norden eingebunden wurde. Im Osten ist die Grenze durch die flächenmäßige Ausdehnung bis etwa zur zeitlichen Zäsur durch den Ersten Weltkrieg gegeben. Dem ländlichen Wohnquartier auf Vorortgebiet in Großstadtnähe, das sich durch eine Vielzahl originell gestalteter Einfamilienhäuser im Villen- und Landhausstil auszeichnet, kommt siedlungspolitische und wohnungsbaugeschichtliche Bedeutung zu. Ausschlaggebender Faktor für das Entstehen eines großflächigen neuen Wohngebietes in Pasing ist die Einrichtung des Eisenbahnverkehrs über den damaligen Marktort in zwei Haupt- und zwei Nebenlinien. Zum Gründungszeitpunkt der Villenkolonie führten bereits drei Bahnlinien über Pasing: seit 1840 die Linie von München in Richtung Augsburg, seit 1854 die Eisenbahn in Richtung Starnberg und seit 1873 die in Richtung Kempten–Lindau. Ab 1903 sollte auch die Linie nach Herrsching ausgebaut sein. Zwei Jahre nach Gründung der Villenkolonie, 1894, wurde auf der Strecke München-Pasing ein Lokalbetrieb im 15-Minuten-Abstand eingerichtet. Die schnelle, sichere und bequeme Verkehrsverbindung zwischen der Großstadt München und ihrem Vorort Pasing favorisierte die Entwicklung einer spezifischen Bauspekulation, die auf eine breite mittelständische Gruppe rechnen konnte, wo die Abhängigkeit vom Arbeitsplatz in der Stadt mit dem Bedürfnis nach einem Leben auf dem Lande als konkurrierende Interessen angesprochen werden konnten. Die von August Exter 1892 begründete Villenkolonie Pasing sollte eine Kombination herstellen zwischen Wohnen im Einfamilienhaus auf relativ großem Gartengrundstück in frischer, reiner Luft und der außergewöhnlich günstigen Verbindung mit München. (siehe auch Baudenkmäler in Obermenzing) (E-1-62-000-51)
- Villenkolonie Neu-Pasing II. Die Villenkolonie Neu-Pasing II trägt die Handschrift des Architekten Otto Numberger. Sie ist ein charakteristisches Beispiel für den mittelständischen Einfamilienhausbau der Jahrhundertwende, wie er sich, bedingt durch das damals neue Verkehrsmittel Eisenbahn, in einem Vorortbereich von München entwickeln konnte. Im Jahr 1899 ging das noch unerschlossene Grundstück in den Besitz der Terraingesellschaft Neu-Westend AG über,[Anm. 2] nachdem Exter seine Tätigkeit als Architekt beendet hatte.[Anm. 3] Mehrheitsaktionär war das von Georg Speyer geführte Frankfurter Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen. Die Erschließung des Areals erfolgte durch die Terraingesellschaft. Bis 1900 wurden 90 Häuser erbaut, dann jedoch stagnierte der Baufortschritt. 1929 befanden sich 106 Häuser im Bau für die mehrere hundert erste Anfragen vorlagen. Das Ensemble mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden umfasst den Bereich, der als Teil einer weit umfangreicheren Planung tatsächlich realisiert wurde, die Bebauung zwischen den Eisenbahnanlagen im Süden und der Rubensstraße im Norden, und zwischen der Marschnerstraße und der Alten Allee. (siehe auch Baudenkmäler in Obermenzing) (E-1-62-000-50)
Einzeldenkmäler
A
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Agnes-Bernauer-Straße 181 (Standort) |
Kath. Pfarr- und Klosterkirche der Salvatorianer St. Willibald | mit schlankem Kampanile von der Straße zurückgesetzter, kubischer Kirchenbau über breitem Langhaus und kurzem Querschiff, Dachform und zentralisierender Raumkörper prismenartig ausgebildet; mit Unterkirche; 1958 von Hansjakob Lill errichtet; Vierungsecken durch hohe Farbglasfenster von Adalbert Burkart betont (erste abstrakte Glasmalerei an Kirchenfenstern in München); mit Ausstattung; Klostergebäude und Pfarrzentrum als hakenförmiger Flügel südlich angebaut. | D-1-62-000-7913 | weitere Bilder |
| Alte Allee 2 (Standort) |
Vorstadthaus | Neurenaissance, mit Putzgliederung, bez. 1897, von August Exter. | D-1-62-000-203 | |
| Alte Allee 4 (Standort) |
Vorstadthaus | Fachwerkgiebel, Bemalung, 1898 von Gustav Rühl. | D-1-62-000-204 | |
| Alte Allee 7 (Standort) |
Größere malerische Villa mit Turm | Balkon, Fachwerk, 1897–98 und 1902–03 von Georg Heckmann. | D-1-62-000-205 | |
| Alte Allee 13 (Standort) |
Malerisches Eckhaus | 1900–01 von Johann Schalk. | D-1-62-000-206 | |
| Am Klostergarten 9 (Standort) |
Alte Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt | im Kern spätgotisch, im 19. Jh. erweitert; mit Ausstattung. | D-1-62-000-295 | |
| Am Klostergarten 9 (Standort) |
Alter Friedhof | Mauer und einige Grabkreuze. Im ehem. Zentrum von Pasing. | D-1-62-000-296 | |
| Am Klostergarten 15 (Standort) |
Ehem. Schulhaus | dann Kleinkinderbewahranstalt, klassizierend, im Kern 1859, 1948–49 durch Bernhard Borst umgestaltet. | D-1-62-000-297 | |
| Am Stadtpark 20 (Standort) |
Ehemalige Pädagogische Hochschule, jetzt Hochschule München Campus Pasing | 1909–10 als Lehrerbildungsanstalt nach Entwurf von Hermann Buchert, mit Kirche und späteren Anbauten. | D-1-62-000-319 | |
| Am Stadtpark 21 (Standort) |
Karlsgymnasium | 1909–10, nach Entwurf von Josef Lang, 1925 erweitert. | D-1-62-000-320 | weitere Bilder |
| Am Stadtpark 34 (Standort) |
Vorstadtvilla | malerisch, mit Fachwerk, um 1902–04 von Georg Niggl. | D-1-62-000-321 | |
| Am Stadtpark 43 (Standort) |
Villa | historisierend, um 1895 durch den Architekten Louis Ende, Gründer der Waldkolonie Pasing, als eigenes Wohnhaus errichtet. | D-1-62-000-7834 | |
| Am Stadtpark 49/51 (Standort) |
Doppelhaus | 1901 (Nr. 51) und 1905 (Nr. 49) von Josef Falter. | D-1-62-000-322 | |
| Am Stadtpark 53 (Standort) |
Villa | malerisch gruppierter Bau, historisierender Jugendstil, 1909 von Josef Schormüller. | D-1-62-000-323 | |
| August-Exter-Straße 8 (Standort) |
Villa | barockisierend, 1912 von Georg Völkl. | D-1-62-000-485 | |
| August-Exter-Straße 9 (Standort) |
Villa | 1910 von Johann Bayer. | D-1-62-000-486 | |
| August-Exter-Straße 10 (Standort) |
Villa | barockisierend, 1912 von Georg Völkl. | D-1-62-000-487 | |
| August-Exter-Straße 15 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-488 | |
| August-Exter-Straße 19 (Standort) |
Malerische Villa | mit Turm, im Kern um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-489 | |
| August-Exter-Straße 20 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-490 | |
| August-Exter-Straße 21 (Standort) |
Malerische Villa in Ecklage | Türme, Erker, 1897 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-491 | |
| August-Exter-Straße 22 (Standort) |
Villa | barockisierend, mit Walmdach, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-492 | |
| August-Exter-Straße 23 (Standort) |
Malerische Kleinvilla | um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-493 | |
| August-Exter-Straße 24 (Standort) |
Villa | Fachwerkstil, 1896 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-494 | |
| August-Exter-Straße 25 (Standort) |
Malerische Kleinvilla | um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-495 | |
| August-Exter-Straße 27 (Standort) |
Villa | mit Mansarddach, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-496 | |
| August-Exter-Straße 30 (Standort) |
Villa | mit Schweifgiebel, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-497 | |
| August-Exter-Straße 32 (Standort) |
Villa | Fachwerkstil, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-498 | |
| August-Exter-Straße 34 (Standort) |
Malerische Villa | Landhausstil, um 1895 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-499 | |
| August-Exter-Straße 36 (Standort) |
Villa | historisierend, 1910 von Bernhard Borst, 1923 verändert. | D-1-62-000-500 | |
| Avenariusstraße 3 (Standort) |
Villa | historisierend, 1909–11 von Josef Lang. | D-1-62-000-508 |
B
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Bachbauernstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus, ehem. Bachbauernhof | zweigeschossiger Satteldachbau, traufseitig, mit umgebautem Wirtschaftsteil, im Kern um 1840 | D-1-62-000-852 | |
| Bäckerstraße (Standort) |
Kriegerdenkmal | Steinstele mit Inschriftentafel, Soldat und Wappen im NS-Stil, von Hans Osel, 1934 | D-1-62-000-545 | |
| Bäckerstraße 7 (Standort) |
Brunnen mit Kinderfigur aus Bronze | 1938 von Hans Osel; im Markthof. | D-1-62-000-539 | |
| Bäckerstraße 9 mit Landsberger Straße 486 (Standort) |
Rathaus Pasing | städtebaulich wirksame Anlage von 1936–37 und 1949–50. | D-1-62-000-540 | |
| Bäckerstraße 10 (Standort) |
Hochbunker | sechsgeschossiger Massivbetonbau über quadratischem Grundriss mit Zeltdach, Eckrustizierung, Konsolentraufgesims, zweiläufige Treppe mit Balustern, Portaleinfassung und Uhr, nach Plänen von Karl Meitinger, 1941/42; mit Ausstattung. | D-1-62-000-8639 | |
| Bäckerstraße 14 (Standort) |
Feuerhaus und Altes Pasinger Rathaus | viergeschossiger, barockisierender Eckbau mit Dachreiter, 1899–1901 von Otto Numberger; südlich anschließend zweigeschossiger Trakt ländlichen Typs, 1872. | D-1-62-000-541 | |
| Bäckerstraße 19 (Standort) |
Kath. Pfarrhaus | barockisierend, 1906–07 von Martin Ott; vgl. Schererplatz 3. | D-1-62-000-542 | weitere Bilder |
| Bäckerstraße 21 (Standort) |
Kath. Pfarrkirche Maria Schutz | dreischiffig, neuromanisch, 1905–09 von Hans Schurr; mit Ausstattung; vgl. Schererplatz 3. | D-1-62-000-543 | weitere Bilder |
| Bäckerstraße 22 (Standort) |
Mietshaus | barockisierender Eckbau, 1910; Gruppe mit Josef-Retzer-Straße 42. | D-1-62-000-544 | |
| Baumbachstraße 9 (Standort) |
Gasthaus zur Linde | barockisierender Mansarddachbau, 1912 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-606 | |
| Bierbaumstraße 15 (Standort) |
Malerische Villa | mit Fachwerk und Turm, 1899–1900 von Heinrich Volbehr; mit Hausmadonna. | D-1-62-000-752 | |
| Bodenseestraße 1 (Standort) |
Eckhaus | klassizisierend, 1921 von Josef Lang. | D-1-62-000-845 | |
| Bodenseestraße 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | klassizistischer Jugendstil, 1911–12 von Eduard Lotterschmid; Einheit mit Gleichmannstraße 1. | D-1-62-000-846 | |
| Bodenseestraße 3 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Neurokokodekor, viergeschossig, um 1900. | D-1-62-000-847 | |
| Bodenseestraße 7/9 (Standort) |
Doppelmietshaus | neuklassizistisch, 1915 von Alban Schindlbeck. | D-1-62-000-849 | |
| Bodenseestraße 16 (Standort) |
Kath. Johannes-Nepomuk-Kapelle | 1. Hälfte 18. Jh., erneuert 1963; mit Ausstattung. | D-1-62-000-853 | |
| Bodenseestraße 23 (Standort) |
Mietshaus | in Formen der deutschen Renaissance, 1902 von Georg Niggl. | D-1-62-000-854 | |
| Bodenstedtstraße 25 (Standort) |
Wohnhaus | stattlicher Gruppenbau mit Halbwalmdach und turmartiger Erweiterung, 1903–06 nach Plänen der Gebrüder Rank. | D-1-62-000-855 |
C
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Carossastraße 4 (Standort) |
Villa | historisierend, 1910 von Walter Sartorius (Planegg). | D-1-62-000-1052 |
D
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Dachstraße 7 (Standort) |
Villa mit Fachwerk und Erker | 1902 von Julius Völk; Gartenmauer mit Halbkreisöffnungen. | D-1-62-000-1179 | |
| Dachstraße 27 (Standort) |
Villa | Gruppenbau im Landhausstil mit fachwerkverzierten Giebeln, wohl um 1899 von Anton Thunig und Andreas Pabst. | D-1-62-000-7985 | |
| Dachstraße 29/31 (Standort) |
Doppelhaus mit Fachwerk | 1899–1900 von Anton Thunig und Andreas Pabst. | D-1-62-000-1180 | |
| Dachstraße 33 (Standort) |
Villa | ehem. Gaststätte Hubertus, mit Eckturm und fachwerkverzierten Giebeln, wohl um 1900 von Anton Thunig und Andreas Pabst. | D-1-62-000-7986 | |
| Dachstraße 35/37 (Standort) |
Doppelhaus mit Erkern | 1901 von Johann Schalk, z. T. vereinfacht. | D-1-62-000-1181 | |
| Dachstraße 38/40 (Standort) |
Doppelvilla | Walmdachbau mit Erkern, Spätjugendstil, 1913 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-7988 | |
| Dachstraße 43/45 (Standort) |
Doppelhaus mit Fachwerkerkern | 1903–04 von Conrad und Joseph Klinger. | D-1-62-000-1182 | |
| Dachstraße 44 (Standort) |
Villa | Spätjugendstil, 1914 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-7973 | |
| Dachstraße 49 (Standort) |
Villa | Jugendstil, 1907 von Martin Saumweber und Sebastian Stecher. | D-1-62-000-1183 |
E
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Ebenböckstraße 11 (Standort) |
Villa Ebenböck | spätklassizistischer Bau von 1865, mit Park bis zur Bodenstedtstraße. | D-1-62-000-1390 | |
| Ebenböckstraße 14 (Standort) |
Mietshaus | Neurenaissance, 1897. | D-1-62-000-1391 | |
| Engelbertstraße 2 (Standort) |
Mietshaus | barockisierende Jugendstilgliederung, mit Relief, 1901 von Georg Völkl. | D-1-62-000-1540 | |
| Engelbertstraße 13/15/17 (Standort) |
Nebengebäude vom Schloss Gatterburg | um 1860/70; vgl. Engelbertstr. 23/25. | D-1-62-000-1541 | |
| Engelbertstraße 23 (Standort) |
Schloss Gatterburg | zweigeschossiger Walmdachbau von 1869; dazu gehören gärtnerische Anlagen und Ökonomiegebäude, vgl. Engelbertstraße 13/15/17. | D-1-62-000-5376 | weitere Bilder |
| Ernsberger Straße 21 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, um 1900. | D-1-62-000-1565 |
F
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Floßmannstraße 3 (Standort) |
Villa | versachtlicher Jugendstil, 1910 von Walter Sartorius (Planegg). | D-1-62-000-7960 | |
| Floßmannstraße 8 (Standort) |
Villa | barockisierend, 1925 von Feye Peins. | D-1-62-000-1700 | |
| Floßmannstraße 9/11 (Standort) |
Walmdachvilla | historisierend, 1911 von Feodor Elste. | D-1-62-000-1701 | |
| Floßmannstraße 10/12/14 (Standort) |
Reihenhäuser | asymmetrisch, historisierend, 1910–11 von Carl Schmidt. | D-1-62-000-1702 | |
| Franz-Stenzer-Straße 6 (Standort) |
Teil einer gemeinnützigen Wohnanlage | dreigeschossiger Walmdachbau mit sparsamem Dekor an den Treppenhausachsen, 1929 von Josef Fischer und Benedikt Gulde; siehe Nimmerfallstraße 20–36 (gerade). | D-1-62-000-7873 | |
| Fritz-Berne-Straße 49 (Standort) |
Villa | Walmdachhaus, barockisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-1920 | |
| Fritz-Reuter-Straße 1 (Standort) |
Wohnhaus | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1922 | |
| Fritz-Reuter-Straße 1b (Standort) |
Villa | barockisierend, 1893–94, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1923 | |
| Fritz-Reuter-Straße 2a (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1924 | |
| Fritz-Reuter-Straße 3 (Standort) |
Wohnhaus | Heimatstil, 1913 über älterem Kern. | D-1-62-000-1925 | |
| Fritz-Reuter-Straße 6 (Standort) |
Kleinvilla | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1926 | |
| Fritz-Reuter-Straße 8 (Standort) |
Malerische Villa | historisierend, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1927 | |
| Fritz-Reuter-Straße 10 (Standort) |
Villa | mit Mansarddach, 1898 von Georg Völkl. | D-1-62-000-1928 | |
| Fritz-Reuter-Straße 11 (Standort) |
Villa | historisierend, um 1895, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1929 | |
| Fritz-Reuter-Straße 16 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1930 | |
| Fritz-Reuter-Straße 18 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1895, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-1931 |
G
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Georg-Habel-Straße 48/50 (Standort) |
Mietshaus | historisierend, 1912 von Josef Schindler; mit Josef-Retzer-Straße 30/32/34. | D-1-62-000-2122 | |
| Gleichmannstraße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus (Kaufhaus Kopfmiller) | klassizistischer Jugendstil, 1911–12 von Eduard Lotterschmid; Einheit mit Bodenseestraße 2. | D-1-62-000-2195 | |
| Gleichmannstraße 3 (Standort) |
Walmdachhaus | wohl 2. Hälfte 19. Jh. | D-1-62-000-2196 | |
| Gleichmannstraße 7 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Rundturm und barockisierender Fassadengliederung in Ecklage, 1896 | D-1-62-000-8898 | |
| Gleichmannstraße 9 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | historisierend, 1897 von Josef Gerstenecker; Baugruppe mit Spiegelstraße 11. | D-1-62-000-2197 | |
| Gräfstraße 58 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Josef-Retzer-Straße 33 eine zusammenhängende, symmetrische Gruppe | D-1-62-000-2257 | |
| Gräfstraße 60 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert | D-1-62-000-8005 | |
| Gräfstraße 62 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert. | D-1-62-000-8006 | |
| Gräfstraße 64 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, bez. 1911, von Wilhelm Schmid, Fassadentektur von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-8007 | |
| Gräfstraße 66 (Standort) |
Malerische Villa | deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900. | D-1-62-000-2258 |
H
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Hildachstraße 17 (Standort) |
Villa | neuklassizistisch, 1913–14 von den Gebrüdern Ott; über der Tür Relief (Schmied). | D-1-62-000-2639 | |
| Hildachstraße 19 (Standort) |
Fabrikhalle der ehem. Münchener Eggenfabrik | langgestreckter Satteldachbau mit mehrfach geknicktem Dach und Schweifgiebelfassaden in geometrisierendem Dekor, mit einer Tragkonstruktion aus Eisenfachwerk und Betonkassetten, 1909/10. | D-1-62-000-8279 | |
| Hillernstraße 6 (Standort) |
Mietshaus | Jugendstil, 1908–09 von Georg Völkl. | D-1-62-000-2644 | |
| Hillernstraße 10 (Standort) |
Mietshaus | Jugendstil, 1908–09 von Georg Völkl. | D-1-62-000-2645 | |
| Hillernstraße 12 (Standort) |
Mietshaus | Jugendstil, 1907–08 von Georg Völkl. | D-1-62-000-2646 |
I
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Institutstraße 1/3 mit Planegger Straße 4 (Standort) |
Institut der Englischen Fräulein | langgestreckter Bau, im Kern 1866, 1910 von Josef Lang umgestaltet; mit Anstaltskirche Rosenkranzkönigin, 1890–93 von A. Biersack; mit Ausstattung. | D-1-62-000-5367 | |
| Institutstraße 8 (Standort) |
Satteldachhaus | 2. Hälfte 19. Jh. | D-1-62-000-2940 |
J
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Josef-Lang-Straße 1 (Standort) |
Teil einer Wohnanlage | Siehe Nimmerfallstraße 20–36 (gerade). | D-1-62-000-7870 | |
| Josef-Lang-Straße 3,5,7 (Standort) |
Teil einer gemeinnützigen Wohnanlage | 1930 von Josef Fischer und Benedikt Gulde; siehe Nusselstraße 21–39 (ungerade) und Nimmerfallstraße 20–36 | D-1-62-000-7871 | |
| Josef-Retzer-Straße 30/32/34 (Standort) |
Mietshausblock | historisierend, mit Eckausbildung, 1912 von Josef Schindler; mit Georg-Habel-Straße 48/50. | D-1-62-000-3106 | |
| Josef-Retzer-Straße 31 (Standort) |
Villa | historisierend, 1910 von Heinrich Tremel. | D-1-62-000-3107 | |
| Josef-Retzer-Straße 33 (Standort) |
Mietshausblock | historisierend, mit symmetrischer Eckausbildung, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Gräfstraße 58 eine einheitliche Gruppe. | D-1-62-000-3109 | |
| Josef-Retzer-Straße 42 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, 1910 von den Gebrüdern Ott; Einheit mit Bäckerstraße 22. | D-1-62-000-3111 | |
| Josef-Retzer-Straße 43/45 (Standort) |
Kleine Mietshäuser | neubarock, 1901 und 1903 von Josef Sibitz; zu einem Block zusammengefasst. | D-1-62-000-3112 | |
| Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55 (Standort) |
Mietshausanlage | barockisierend, 1920–25 von Ludwig Zeller (Nr. 49) und den Gebrüdern Ott (Nrn. 51/53/55); Gruppe mit Peter-Putz-Straße 2/4; Erweiterung der Siedlung Arbeiterheim von 1914, siehe Peter-Putz-Straße 6/8/10. | D-1-62-000-3113 |
K
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Kaflerstraße 16 (Standort) |
Ehem. Pumpen- und Pumpenwärterhaus | des ersten Pasinger Bahnhofs (Vgl. Pasinger Bahnhofsplatz 6), zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Kniestock und flachem Zeltdach, sowie mit erdgeschossigem Anbau („Maschinenhaus“) nach Süden, Gliederung durch Lisenen, Stich- und Rundbogenöffnungen sowie Okuli; errichtet 1854 zur Betankung von Dampflokomotiven mit Würmwasser. | D-1-62-000-8051 | weitere Bilder |
L
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Lampertstraße 1 (Standort) |
Neuer Pasinger Friedhof | Friedhofsgebäude: malerischer Gruppenbau in der Art einer Dorfkirche, 1903 von Richard Berndl; zahlreiche Grabsteine vom Anfang des 20. Jh. | D-1-62-000-3742 | |
| Landsberger Straße 430 (Standort) |
Wohnhaus | neubarock, viergeschossig mit höherem Mittelrisalit, Schweifgiebel, um 1900. | D-1-62-000-3767 | |
| Landsberger Straße 444/446 (Standort) |
Ehem. Kuvertfabrik, vormals Schokoladenfabrik | zweigeschossiger, breit gelagerter Satteldachbau mit geschwungener Walmdachgaube und Putzgliederung in neubarocken Formen, dreischiffige Eisenbetonkonstruktion, von Leonhard Moll, 1906. | D-1-62-000-8550 | |
| Landsberger Straße 448 (Standort) |
Mietshaus | deutsche Renaissance, 1900 von Josef Schreyer. | D-1-62-000-3768 | |
| Landsberger Straße 485 (Standort) |
Miets- und Geschäftshaus | historisierend, 1913 von Josef Lang. | D-1-62-000-3769 | |
| Landsberger Straße 486 (Standort) |
Rathaus Pasing | 1936–37 von Heinrich Rettig und Friedrich Lämmle; Westflügel 1949–50 von Heinrich Volbehr wiederaufgebaut. | D-1-62-000-3770 | weitere Bilder |
| Landsberger Straße 499 (Standort) |
Ehem. Brauerei | Neurenaissancefassade, 1881 errichtet, 1891 erweitert. | D-1-62-000-3771 | |
| Landsberger Straße 509 (Standort) |
Mietshaus | barockisierender Dekor, 1903–04 von Martin Saumweber. | D-1-62-000-3772 | |
| Landsberger Straße 517 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | später Jugendstil, 1912 von Josef Lang. | D-1-62-000-3773 | |
| Landsberger Straße 521 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | deutsche Renaissance, um 1900. | D-1-62-000-3774 | |
| Landsberger Straße 527 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | neubarocker Dekor, 1897 von Johann Hieronymus; Gruppe mit Nr. 529; vgl. auch Ensemble Ortskern Pasing. | D-1-62-000-3775 | |
| Landsberger Straße 529 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | neubarock, in Ecklage zum Pasinger Marienplatz, Turm mit Laterne, 1897 von Johann Hieronymus; Gruppe mit Nr. 527; vgl. auch Ensemble Ortskern Pasing. | D-1-62-000-3776 | |
| Lichtingerstraße 3/5 (Standort) |
Doppelvilla | schlichter Jugendstil, 1901–02 von Andreas Kollmannsberger. | D-1-62-000-7978 | |
| Lichtingerstraße 8 (Standort) |
Villa | mit Halbwalm und Erker, 1905–06 von Georg Völkl. | D-1-62-000-7979 | |
| Lichtingerstraße 9 (Standort) |
Villa | historisierend, 1903–04 von Josef Kampferseck. | D-1-62-000-3880 | |
| Lichtingerstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus mit Fachwerk und Turm | 1900 von Johann Schalk. | D-1-62-000-3881 | |
| Lichtingerstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus | mit Knickschweifgiebel, 1902 von Josef Sibitz. | D-1-62-000-3882 | |
| Lichtingerstraße 21 (Standort) |
Villa | klassizisierender Walmdachbau, 1922 von Oskar Delisle und Bernhard Ingwersen. | D-1-62-000-7980 | |
| Lichtingerstraße 24 (Standort) |
Kleinvilla | historisierend, 1902 von Jakob Mack. | D-1-62-000-3883 | |
| Lichtingerstraße 26 (Standort) |
Villa | mit Zwerchhausrisalit und Veranda, 1902 wohl von Andreas Buchinger. | D-1-62-000-7981 | |
| Lichtingerstraße 28 (Standort) |
Villa | mit Zwerchhausrisalit und Veranda, 1903 von Andreas Buchinger; Anbau 1922. | D-1-62-000-7982 | |
| Lützowstraße 1 (Standort) |
Vorstadthaus | Schweizer Stil, um 1900; im Vorgarten Hirschfigur. | D-1-62-000-4124 | |
| Lützowstraße 11 (Standort) |
Villa | stattliche Anlage aus mehreren Bauteilen im historisierenden Jugendstil, erbaut 1896 von Richard Riemerschmid als eigenes Wohnhaus, der vordere Anbau mit Küche und Atelier erst 1907 hinzugefügt; mit parkartigem Garten. | D-1-62-000-4126 |
M
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Manzingerweg (Standort) |
Schleusen- bzw. Kanalwärterhäuschen | kleiner Satteldachbau, bez. 1825; zwischen Würm und Nymphenburger Kanal (vgl. dort), bei Manzingerweg 2. | D-1-62-000-7865 | |
| Maria-Eich-Straße 10a (Standort) |
Bauernhaus | wohl spätes 19. Jh. | D-1-62-000-4212 | |
| Maria-Eich-Straße 18 (Standort) |
Villa | historisierend, 1927 von Konrad Herrmann. | D-1-62-000-4213 | |
| Maria-Eich-Straße 47 (Standort) |
Villa | Renaissancestil, bez. 1903.von Martin Saumweber und Sebastian Stecher. | D-1-62-000-4214 | |
| Maria-Eich-Straße 49 (Standort) |
Vorstadtvilla | mit Fachwerk, 1904 von Max Ende. | D-1-62-000-4215 | |
| gegenüber Maria-Eich-Straße 53 (Standort) |
Kath. Kapelle | 1902; mit Ausstattung. | D-1-62-000-4216 | |
| Maria-Eich-Straße 75 (Standort) |
Erdgeschossiges Wohnhaus | mit steilem Mansarddach, 1912 von Friedrich Schweisgut; Wohnhaus des Dichters Waldemar Bonsels. | D-1-62-000-4218 | |
| Marschnerstraße 2 (Standort) |
Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche Pasing | barockisierend, 1903–04 von Karl Hocheder d. Ä.; mit Ausstattung. | D-1-62-000-4312 | weitere Bilder |
| Marschnerstraße 3/3a (Standort) |
Ehem. Wohnhaus Arthur Riemerschmid | jetzt evang.-luth. Pfarramt, asymmetrisches Doppelhaus, bez. 1900, von Theodor Fischer. | D-1-62-000-4311 | |
| Marschnerstraße 12 (Standort) |
Villa | mit Mansarddach und Neurokoko-Dekor, 1901 von Otto Numberger. | D-1-62-000-4313 | |
| Marschnerstraße 16 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1897/1900 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-4314 | |
| Marschnerstraße 21 (Standort) |
Ländliche Villa | um 1900, aus dem Büro August Exter; mit Hausfigur. | D-1-62-000-4315 | |
| Marschnerstraße 22 (Standort) |
Villa | Mansarddachbau mit seitlichem Giebelrisalit, barockisierend, um 1900 wohl von Otto Numberger. | D-1-62-000-7995 | |
| Marschnerstraße 23 (Standort) |
Wohnhaus | Heimatstil, 1911 von Edmund Lotterschmid; mit Hausfigur. | D-1-62-000-4316 | |
| Marschnerstraße 24 (Standort) |
Villa | traufseitiger Bau mit Mansardhalbwalmdach und betonter Mittelachse, 1902 von Otto Numberger. | D-1-62-000-7996 | |
| Marschnerstraße 26 (Standort) |
Villa im Reformstil | mit tief heruntergezogenem Halbwalmdach, um 1910 wohl von Bernhard Borst. | D-1-62-000-7997 | |
| Marschnerstraße 27a (Standort) |
Villa | Neurenaissance, mit Turm, um 1897/1900, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-4317 | |
| Marschnerstraße 29 (Standort) |
Doppelhaushälfte | (mit Nr. 31), mit Fachwerk und Erker, 1902 von August Brüchle. | D-1-62-000-4318 | |
| Marschnerstraße 30 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1897/1900, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-4319 | |
| Marschnerstraße 31 (Standort) |
Doppelhaushälfte | (mit Nr. 29), mit Fachwerk und Erker, 1908 von Josef Ferchl. | D-1-62-000-4320 | |
| Marschnerstraße 33 (Standort) |
Malerische Villa | Landhausstil, um 1897/1900, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-4321 | |
| Marschnerstraße 35/37/39/41/41a ... 41g (Standort) |
Langgestreckte Reihenhausgruppe | 1908–10 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-4322 | |
| Marschnerstraße 35 ... 41b/41c/41d/41e/41f/41g (Standort) |
Langgestreckte Reihenhausgruppe | 1908–10 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-4322 |
N
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Neufeldstraße 19/21/23/25 (Standort) |
Reihenhausblock | historisierend, um 1911 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-4702 | |
| Neufeldstraße 26 (Standort) |
Villa | historisierend, 1910 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-4703 | |
| Nimmerfallstraße 13 (Standort) |
Wohnhaus | Eckhaus einer Reihenwohnzeile, zweigeschossiger Walmdachbau über hohem Sockelgeschoss mit Erker und Wintergartenvorbau, im Reformstil, von Bernhard Borst, 1910/11. | D-1-62-000-8610 | |
| Nimmerfallstraße 20–36 (gerade, mit Josef-Lang-Straße 1 und Franz-Stenzer-Straße 2/4) (Standort) |
Wohnanlage der Baugenossenschaft für Kleinwohnungsbau Pasing | aus hakenförmigen Seitentrakten und zurückgesetztem Mittelflügel symmetrisch komponierte, reduziert barockisierende, dreigeschossige Bautengruppe mit Mansarddächern, 1914–20 von Josef Lang; der Mittelflügel (1919–20) durch Torbogen, Erker und Volutengiebel betont; die Seitentrakte (1914–15) jeweils mit mittlerem, geschwungenem Zwerchhausgiebel. Später zur geschlossenen Hofanlage ergänzt (siehe Franz-Stenzer-Straße 6, Josef-Lang-Straße 3,5,7, Nusselstraße 21–39 (ungerade)). | D-1-62-000-7870 | |
| Nimmerfallstraße 38–58 (gerade, mit Nusselstraße 41,43) (Standort) |
Wohnanlage der Baugenossenschaft für Kleinwohnungsbau Pasing | drei U-förmig um Binnenhof angeordnete, durch Torbögen mit selbstständigem Kopfbau verbundene dreigeschossige Flügel, 1921–28 von Josef Lang, Josef Fischer und Benedikt Gulde; die Seitenflügel mit Putzdekor, der Kopfbau (Gaststätte Lindenplatzl mit rückwärtigem Saalanbau) mit drei gezackten Giebeln und Bauplastik, der rückwärtige Flügel (Nusselstraße 41,43) mit Treppenhauserkern und Bauplastik. | D-1-62-000-7877 | |
| Nusselstraße 21–39 (ungerade, mit Josef-Lang-Straße 3,5,7) (Standort) |
Dreigeschossiger Seiten- und rückwärtiger Flügel einer gemeinnützigen Wohnanlage | 1930–35 von Josef Fischer und Benedikt Gulde; die Nrn. 21–29 durch die gleichen Architekten 1950 ergänzt; Josef-Lang-Straße 3 mit dreieckigem Fenstererker und Bauplastik; siehe Nimmerfallstraße 20–36 | D-1-62-000-7876 | |
| Nusselstraße 41/43 (Standort) |
Rückwärtiger Flügel einer gemeinnützigen Wohnanlage | 1928 von Josef Fischer und Benedikt Gulde; siehe Nimmerfallstraße 38–58 (gerade). | D-1-62-000-7875 |
O
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Offenbachstraße 9 (Standort) |
Villa | historisierend, 1911 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-4960 | |
| Offenbachstraße 13/15/17/19 (Standort) |
Reihenhausgruppe | historisierend, 1910 von Ludwig Zeller. | D-1-62-000-4961 | |
| Orthstraße 2 (Standort) |
Villa in Ecklage zur Oselstraße | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-5046 | |
| Orthstraße 6 (Standort) |
Villa | Landhausstil, mit Erker und Balkonen, 1893 aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-5049 | |
| Orthstraße 14/16 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | bez. 1893, aus dem Büro August Exter; mit Seitentrakt an der Floßmannstraße und anschließendem, barockisierendem Wohnhaus, 1914 von Bernhard Borst; drei Standbilder an der Seitenfassade. | D-1-62-000-5052 | |
| Orthstraße 18 (Standort) |
Malerische Villa | erbaut 1898, 1952 rückseitig verändert. | D-1-62-000-5054 | |
| Orthstraße 22 (Standort) |
Villa | historisierend, 1897. | D-1-62-000-5055 | |
| Orthstraße 24 (Standort) |
Villa | historisierend, 1897. | D-1-62-000-5056 | |
| Orthstraße 26 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1900. | D-1-62-000-5057 | |
| Oselstraße 20 (Standort) |
Malerische Kleinvilla | um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-5060 | |
| Oselstraße 21 (Standort) |
Grundschule an der Oselstraße | zweigeschossiger, schlichter Schopfwalmdachbau, 1914 von Richard Riemerschmid. | D-1-62-000-5061 | |
| Oselstraße 27/29/31 (Standort) |
Ehem. Reihenhäuser | 1906–07 von Georg Völkl; vereinfacht. | D-1-62-000-5062 | |
| Oselstraße 28 (Standort) |
Villa | Landhausstil, um 1893, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-5063 | |
| Oselstraße 33 (Standort) |
Villa | historisierend, mit Jugendstil-Balkongitter, 1908 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5065 | |
| Otilostraße 6a/6b/6c (Standort) |
Reihenhausgruppe | historisierend mit Jugendstilanklängen, 1911 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5071 | |
| Otilostraße 11a (Standort) |
Doppelvilla | historisierend, 1910 von Johann Müller, Nr. 11a durch Bernhard Borst erweitert. | D-1-62-000-5072 | |
| Otilostraße 11b (Standort) |
Doppelvilla | historisierend, 1910 von Johann Müller, Nr. 11a durch Bernhard Borst erweitert. | D-1-62-000-5072 | |
| Otilostraße 12 (Standort) |
Schlichtes Einfamilienhaus | 1921. | D-1-62-000-5073 | |
| Otilostraße 19 (Standort) |
Doppelvilla | historisierend, 1922–23 von H. Grünenwald. | D-1-62-000-5074 | |
| Otilostraße 21 (Standort) |
Doppelvilla | historisierend, 1922–23 von H. Grünenwald. | D-1-62-000-5074 |
P
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Paosostraße 10 (Standort) |
Wohnhaus mit Pavillon | 1911 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5090 | |
| Paosostraße 14 (Standort) |
Doppelhaus mit Paul-Hösch-Straße 8 | historisierend, 1910 von Johann Müller. | D-1-62-000-5091 | |
| Paosostraße 29 (Standort) |
Kath. Pfarrkirche St. Hildegard, vormals Hochschulkirche der ehem Pädagogischen Hochschule | Zentralbau über quadratischem Grundriß; niedriger, kubischer Baukörper in unverputztem Bruchsteinmauerwerk (Grüntenstein), mit achtteilig gefaltetem, mächtigem Zeltdach; in dessen dreieckigen Zwickeln Fenster von intensiver Farbigkeit (von Georg Meistermann); Sakramentskapelle mit rundem Abschluß, westlich angegliedert; mit Ausstattung; 1961/62 von Siegfried Oestreicher von der Paosostraße zurückgesetzt errichtet. | D-1-62-000-7931 | |
| Pasinger Bahnhofsplatz 1 (Standort) |
Geschäftshaus | mit skulpturalem Schmuck, 1924 von Josef Lang. | D-1-62-000-5150 | |
| Pasinger Bahnhofsplatz 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Neurenaissance-Eckbau, 1897 von Josef Gerstenecker. | D-1-62-000-5151 | |
| Pasinger Bahnhofsplatz 6 (Standort) |
Altes Bahnhofsgebäude | Backsteinbau, 1848 von Friedrich Bürklein. | D-1-62-000-5152 | |
| Pasinger Bahnhofsplatz 7/8/9 (Standort) |
Bahnhofsgebäude | im Stil der Neurenaissance, Hauptpavillon mit Eckpavillons und Arkadenverbindungstrakten, Halle mit Gusseisensäulen, 1871 von Georg Friedrich Seidel. | D-1-62-000-5153 | weitere Bilder |
| Pasinger Marienplatz (Standort) |
Marienbrunnen mit Figur | 1921–22 von Arwed Peterson, Säule modern. | D-1-62-000-5155 | |
| Pasinger Stadtpark (Standort) |
Pasinger Stadtpark | ehem. Gatterburg-Anlagen, malerischer Landschaftspark an Würm und Würmkanal, ab 1844 und 1903, Erweiterung 1933–34. | D-1-62-000-5156 | |
| Paul-Hösch-Straße 8 (Standort) |
Doppelhaus mit Paosostraße 14 | historisierend, 1910 von Johann Müller. | D-1-62-000-5164 | |
| Paul-Hösch-Straße 10/12/14 (Standort) |
Reihenhauszeile | 1911 von Bernhard Borst; Gruppe mit Nr. 12 und 14. | D-1-62-000-5165 | |
| Paul-Hösch-Straße 11/13 (Standort) |
Doppelhaus | 1909 von August Brüchle; vereinfacht. | D-1-62-000-5166 | |
| Paul-Hösch-Straße 15/17 ... 21 (Standort) |
Reihenhauszeile | 1910 von August Brüchle. | D-1-62-000-5170 | |
| Paul-Hösch-Straße 15 ... 19/21 (Standort) |
Reihenhauszeile | 1910 von August Brüchle. | D-1-62-000-5170 | |
| Paul-Hösch-Straße 16/18/20/22/24 (Standort) |
Reihenhauszeile | 1912 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5171 | |
| Paul-Hösch-Straße 23/25 (Standort) |
Doppelhaus | 1910 von August Brüchle. | D-1-62-000-5178 | |
| Paul-Hösch-Straße 26/28/30/32/34 (Standort) |
Reihenhauszeile | 1911 von Bernhard Borst | D-1-62-000-7959 | |
| Paul-Hösch-Straße 31 (Standort) |
Villa | historisierend, 1912 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5183 | |
| Paul-Hösch-Straße 40/42 (Standort) |
Doppelhaus | historisierend, 1913 von Hans Eisenrieth; mit Muttergottesrelief. | D-1-62-000-5186 | |
| Peter-Putz-Straße 1 (Standort) |
Villa | historisierend, 1910 von Xaver Heininger. | D-1-62-000-5237 | |
| Peter-Putz-Straße 2 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, 1920 von Ludwig Zeller; Gruppe mit Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55; vgl. Nr. 4, 6/8/10. | D-1-62-000-5238 | |
| Peter-Putz-Straße 3/5/7 (Standort) |
Mietshausgruppe | historisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-5239 | |
| Peter-Putz-Straße 4 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, 1911 von Josef Schormüller; Gruppe mit Peter-Putz-Straße 2 und Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55. | D-1-62-000-8003 | |
| Peter-Putz-Straße 6/8/10 (Standort) |
Wohnanlage Arbeiterheim | 1914 von Josef Schormüller und den Gebrüder Ott; vgl. Nr. 2/4 und Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55. | D-1-62-000-5241 | |
| Peter-Vischer-Straße 1 (Standort) |
Doppelhaushälfte | historisierend, 1910 von Johann Schalk. | D-1-62-000-5250 | |
| Peter-Vischer-Straße 3 (Standort) |
Doppelhaushälfte | historisierend, 1911 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-8004 | |
| Peter-Vischer-Straße 4 (Standort) |
Villa | historisierend, 1923–24 von Fritz Würsching. | D-1-62-000-5251 | |
| Peter-Vischer-Straße 6 (Standort) |
Villa | historisierend, 1908–09 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5252 | |
| Peter-Vischer-Straße 8 (Standort) |
Doppelhaus mit Nr. 10 | historisierend, 1907–08 von Johann Schalk. | D-1-62-000-5253 | |
| Peter-Vischer-Straße 9 (Standort) |
Reihenhaus | historisierend, 1909 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5254 | |
| Peter-Vischer-Straße 10 (Standort) |
Doppelhaus mit Nr. 8 | historisierend, 1907–08 von Johann Schalk. | D-1-62-000-5255 | |
| Peter-Vischer-Straße 12/14/16/18 (Standort) |
Reihenhausgruppe | historisierend, 1908 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5256 | |
| Peter-Vischer-Straße 17 (Standort) |
Reihenhaus | historisierend, 1909 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5257 | |
| Peter-Vischer-Straße 19 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, bez. 1910, von Ulrich Merk. | D-1-62-000-5259 | |
| Peter-Vischer-Straße 20 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, 1908 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5260 | |
| Peter-Vischer-Straße 21 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, 1911 von Wilhelm Albrecht. | D-1-62-000-5261 | |
| Peter-Vischer-Straße 23 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, 1910. | D-1-62-000-5262 | |
| Peter-Vischer-Straße 25 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, 1911 von Georg Völkl. | D-1-62-000-5263 | |
| Peter-Vischer-Straße 27 (Standort) |
Wohnhaus | historisierend, 1910 von Walter Sartorius (Planegg). | D-1-62-000-5264 | |
| Pfeivestlstraße 4 (Standort) |
Villa | mit Walmdach, barockisierend, 1910 von Paul Böhmer. | D-1-62-000-5300 | |
| Pfeivestlstraße 32 (Standort) |
Villa Waldweben | von Baron Trotha, historisierend, bez. 1910, von Joseph Schermüller. | D-1-62-000-5301 | |
| Pippinger Straße 35 (Standort) |
Walmdachhaus | Holzerker bez. 1911, von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5351 | |
| Planegger Straße 9 (Standort) |
Villa | barockisierend, mit Balkon- und Fenstergittern, bez. 1896. | D-1-62-000-5368 | |
| Planegger Straße 14 (Standort) |
Gasthof Schweizerhof | stattlicher Bau vom ländlichen Typ, spätes 19. Jh. | D-1-62-000-5369 | |
| Planegger Straße 15 (Standort) |
Ehem. Bauernanwesen | Wohnhaus 19. Jh., neubarockes Hofgitter. | D-1-62-000-5370 | |
| Planegger Straße 16 (Standort) |
Mietshaus | barockisierend, bez. 1898. | D-1-62-000-5371 | |
| Planegger Straße 17 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | 19. Jh., stark verändert. | D-1-62-000-5372 | |
| Planegger Straße 19 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | im Kern wohl noch 18. Jh., stark verändert. | D-1-62-000-5373 | |
| Planegger Straße 20 (Standort) |
Zweiseitiger Bauernhof | Wohnhaus wohl 1. Hälfte 19. Jh. | D-1-62-000-5374 | |
| Planegger Straße 21 (Standort) |
Wohnhaus | neubarock, bez. 1902, von Georg Völkl. | D-1-62-000-5375 | |
| Planegger Straße 27 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | 19. Jh., stark verändert. | D-1-62-000-5377 | |
| Planegger Straße 28/32 (Standort) |
Mietshausblock | neubarock, 1906 von Paul Dietze. | D-1-62-000-5378 | |
| Planegger Straße 29 (Standort) |
Bauernhaus | wohl 1. Hälfte 19. Jh. | D-1-62-000-5379 | |
| Planegger Straße 31 (Standort) |
Gasthof | im Kern 19. Jh. | D-1-62-000-5380 | |
| Planegger Straße 33 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | 19. Jh., verändert. | D-1-62-000-5382 | |
| Planegger Straße 79 (Standort) |
Mietshaus in Ecklage | schlichte deutsche Renaissance, 1903. | D-1-62-000-5385 | |
| Planegger Straße 130 (Standort) |
Villa | neuklassizistisch, 1920 von den Gebrüdern Ott. | D-1-62-000-5383 | |
| Planegger Straße 150 (Standort) |
Wasserwerk Pasing | Dreiflügelbau, 1919–21 von Josef Lang; der rückliegende Hauptflügel zweigeschossig, die beiden eingeschossigen Seitenflügel die runde Brunnenanlage flankierend, mit Walmdächern und Putzdekor. | D-1-62-000-5384 |
R
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Rembrandtstraße 1 (Standort) |
Hälfte einer Doppelvilla | (mit Nr. 3), Neurenaissance, mit Türmchen, 1902–03 von Conrad Klinger. | D-1-62-000-5736 | |
| Rembrandtstraße 2 (Standort) |
Doppelhaushälfte | (mit Nr. 4), 1904 von Patriezius Sewald. | D-1-62-000-5737 | |
| Rembrandtstraße 3 (Standort) |
Hälfte einer Doppelvilla | (mit Nr. 1), Neurenaissance, mit Türmchen, 1902–03 von Conrad Klinger. | D-1-62-000-5738 | |
| Rembrandtstraße 4 (Standort) |
Doppelhaushälfte | (mit Nr. 2), 1904 von Patriezius Sewald. | D-1-62-000-5739 | |
| Rembrandtstraße 6 (Standort) |
Villa | mit antikischem Wandbrunnen, 1901 von Georg Niggl. | D-1-62-000-5740 | |
| Rembrandtstraße 7 (Standort) |
Wohnhaus | barockisierend, 1912 von Bernhard Borst, 1921 von Feye Peins erweitert. | D-1-62-000-5741 | |
| Rembrandtstraße 13 (Standort) |
Villa | historisierend, mit skulpturalem Schmuck, 1911 von Bernhard Borst. | D-1-62-000-5742 |
S
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Schererplatz 3 (Standort) |
Volksschule | 1912 von Josef Lang; 1952 erweitert; Gruppe mit Pasinger Pfarrkirche und Pfarrhaus (vgl. Bäckerstraße 19 und 21). | D-1-62-000-6149 | |
| Schmiedwegerl 6 (Standort) |
Neurenaissance-Eckbau | 1900 von Doederlein und Josef Sibitz erbaut. | D-1-62-000-2939 | |
| Spiegelstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus | mit Neurokoko-Dekor, 1902 von Josef Sibitz. | D-1-62-000-6608 | |
| Spiegelstraße 11 (Standort) |
Geschäftshaus | historisierend, 1897 von Josef Gerstenecker; Block mit Gleichmannstraße 9. | D-1-62-000-6609 |
T
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Theodor-Storm-Straße 7 (Standort) |
Vorstadtvilla | 1892 von Ludwig Lang. | D-1-62-000-6853 |
V
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Varnhagenstraße 43 (Standort) |
Unterwerk Pasing | Ehem. Unterwerk Pasing; Hochvolthaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit vorgelagertem Flachbau und laubenartigen Öffnungen mit Pfeilergliederung nach Westen, Portal mit Zeusbüste und stilisierten Tierköpfe als Wasserspeier, bez. 1923/24; Niedervolt- und Umformerhaus, zweigeschossiger Walmdachbau über winkelförmigen Grundriss mit seitlich vorgelagerten, eingeschossigen Flachbauten mit gestelzten Rundbögen nach Osten, gleichzeitig; beide in monumental-klassisizierenden Formen gestaltet. | D-1-62-000-8759 |
W
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Wehnerstraße 7 (Standort) |
Villa | mit Fachwerk, Holzbalkon, bez. 1897, von Louis Ende. | D-1-62-000-7347 | |
| Wehnerstraße 11 (Standort) |
Villa | schlichte Neurenaissance, 1899 von Louis Ende. | D-1-62-000-7348 | |
| Wehnerstraße 16 (Standort) |
Villa | mit Holz- und Fachwerk, um 1900. | D-1-62-000-7350 | |
| Wehnerstraße 19 (Standort) |
Villa | mit Erker und barockisierender Putzgliederung, 1898 von Louis Ende. | D-1-62-000-7351 | |
| Wehnerstraße 20 (Standort) |
Villa | mit Turm und Fachwerk, 1899 von Louis Ende. | D-1-62-000-7352 | |
| Wensauerplatz (Standort) |
Bismarckbrunnen | mit kleinem Reiterstandbild des Kanzlers, 1914 von Josef Flossmann. | D-1-62-000-7409 | |
| Wensauerplatz 8 (Standort) |
Kleinvilla | Landhausstil, um 1895, aus dem Büro August Exter. | D-1-62-000-7406 | |
| Wensauerplatz 9 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Landhausstil, 1893 von August Exter. | D-1-62-000-7407 | |
| Wensauerplatz 15 (Standort) |
Malerische Villa | mit Neurokokodekor, 1897. | D-1-62-000-7408 | |
| Wilhelm-Hey-Straße 14 (Standort) |
Villa | Neurenaissance, mit Eckturm, um 1900. | D-1-62-000-7562 |
Abgegangene Baudenkmäler
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Agnes-Bernauer-Straße 185 (Standort) |
Ehem. städtisches Altersheim München-West, jetzt Alfons-Hoffmann-Altenheim | großräumig und mehrflügelig angelegter, höhenmäßig gestaffelter Baukomplex, von der Straße platzartig zurückgesetzt und sich nach Süden einem großen Gartenareal öffnend, 1954–57 von Felix Büttner und Hans Högg; gestaffelt angeordneter Haupttrakt, geräumige Eingangshalle mit geschwungener Empore; westlich Wirtschaftshof; nach Süden einen Innenhof umschließende Wohntrakte, mit großem Gemeinschaftssaal; mit Ausstattung; Kath.Hauskapelle; mit Ausstattung; Garten, mit Freiplastiken. | ||
| Bodenseestraße 6/8 (Standort) |
Ehem. Bauernhaus | im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh. (durch Neubau ersetzt) | D-1-62-000-850 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
- ↑ Laut Recherchen der Geschichtswerkstatt Jüdisches Leben in Pasing.
- ↑ Am 8. Oktober 1897 berichtete der Würmtalbote: "(...) Herr Architekt Exter sein Baugeschäft aufgeben wird und sich fernerhin auf den Verkauf von Grundstücken beschränkt. Die erforderlichen Bauten wird der bisherige Bauführer, Herr Architekt Numberger, ausführen."
Literatur
- Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
- Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.
Weblinks
- Vorlage:BLfD
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden