Inlinehockey
Inlinehockey ist eine moderne Form des Rollhockeys, die auf Inline-Skates gespielt wird und von der Ausrüstung und einem Großteil der Regeln stark dem Eishockey gleicht. Als besondere Version des Inlinehockey wird für die Sportart auch die Bezeichnung Inline-Skaterhockey genutzt. Dabei werden die Begriffe von den Rollsportverbänden wie folgt unterschieden: Inlinehockey wird mit einem (meist auf Rollen gelagerten) Puck gespielt, während beim Inline-Skaterhockey ein Ball als Spielgerät dient.
Verschiedene Lager in der Sportart
Es zeigt sich innerhalb dieser Sportart eine Lagerspaltung: Einerseits wird Inlinehockey mit 4 Feldspielern und Tormann auf einem ca. 20m x 40m großen Feld mit Ball gespielt, andererseits gibt es Ligen und Vereine, die auf Eishockeyfeldgröße und das Spiel mit Spezialpucks spezialisiert sind.
Diese Lagerspaltung resultiert aus der Entwicklung der Sportart, die von den einen als Weiterentwicklung des Rollhockeys, von den anderen als „Sommer-Eishockey“ verstanden wird. Dies führt zu einem Aufeinanderprallen der Sichtweisen der jeweiligen Rollsport- und Eishockeyverbände und dazu, dass die Sportart in verschiedenen Verbänden nebeneinander organisiert wird, also mehrere Weltmeisterschaften und nationale Meisterschaften existieren.
Dabei ist Inlinehockey auf dem besten Wege dazu, sich vom „bloßen Eishockey im Sommer“ zu trennen und sich zu einer eigenen, spezialisierten Sportart zu entwickeln.
Die Spielstätten der Sportart sind Dreifachturnhallen mit normalen Flächenschwingböden, Eisflächen ohne Eis (nur in den Sommermonaten) und Außenanlagen mit Beton- oder Feinasphaltflächen.
Dieser Sport wird in einer dem Eishockey ähnlichen Ausrüstung, auf Inlineskates, mit Eishockeyschlägern gespielt. Als Spielgerät dient entweder ein spezieller Inlinehockey-Puck oder ein spezieller, meist orangener Hartkunststoffball (leichter als ein Eishockey-Puck).
Als „Inlinehockey“ bezeichnet man Hockey auf Inline-Skates in Eisstadien oder geeigneten Hallen mit einem Puck. Dabei werden häufig spezielle, auf Rollen gelagerte, Pucks verwendet. Die Saison findet in den so genannten eisfreien Zeiten statt und beginnt in der Regel im April und endet im August. Häufig wird diese Bezeichnung jedoch auch als Oberbegriff für alle Hockeyvarianten genutzt, bei denen die Spieler Inlineskates tragen.
„Inline-Skaterhockey“ grenzt sich hiervon ab, indem das Spiel nur mit einem Ball zugelassen ist.
Inlinehockey in Deutschland
In Deutschland wird der Spielbetrieb einerseits vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB), andererseits vom Deutschen Rollsport- und Inline-Verband (DRIV) veranstaltet. Dabei spalten sich jedoch auch die DRIV-Meisterschaften nochmals auf: in den Inlinehockey-Spielbetrieb einerseits und den Inline-Skaterhockey-Spielbetrieb andererseits.
Aus diesem Grund existieren in Deutschland insgesamt drei Deutsche Meisterschaften im Inlinehockey bzw. Inline-Skaterhockey: Der Deutsche Eishockey-Bund organisiert die Deutsche Inline-Hockey-Liga (DIHL), vom Deutschen Rollsport- und Inline-Verband werden die IHL-Bundesliga (Inlinehockey-Bundesliga) und die ISHD-Bundesliga (Inline-Skaterhockey Deutschland-Bundesliga) organisiert.
In der DIHL sind dabei zu einem sehr großen Teil Eishockeyspieler und -clubs vertreten, die sich mit Inlinehockey in den Sommermonaten fithalten wollen.
Inlinehockey in der Schweiz
In der Schweiz gibt es auch zahlreiche Ligen. z.B.
- IHS Inline Hockey Schweiz (Schweiz. Verband für 30 x 60 Inline Hockey)
- FSIH Fédération Suisse Inline Hockey (Schweiz. Verband für 20 x 40 Inline Hockey)
- RIHL Regional Inline Hockey Liga (Regionale Liga)
- ZIHL Zürichsee Inline Hockey Liga (Regionale Liga)
- OIL Oberwalliser Inline Hockey Liga (Regionale Liga)
Inlinehockey in Österreich
In Österreich zeigt sich eine ähnliche Situation wie in Deutschland. Die Liga des Österreichischen Rollsportverbands (ÖRSV) wird mit Inlinehockeyball gespielt, ist in mehrere Conferences aufgeteilt und freut sich gerade in der Eastern Conference regen Zuspruchs, wo die Liga in 3 Divisionen aufgeteilt ist.
Die Inlinehockey Liga des Wiener Eishockeyverbandes (WIHL) ist in 2 Klassen aufgeteilt und wird zum Unterschied der Liga des ÖRSV mit Puck und auf Eishockeyfeldgröße gespielt. Des Weiteren organisiert der Eishockeyverband eine Bundesliga, in der vor allem Eishockeyspieler der höheren Spielklassen vertreten sind.
Inline-Skaterhockey der Rollsportverbände
Eine Mannschaft besteht aus einem Torhüter und vier Feldspielern. In unbegrenztem Wechsel dürfen insgesamt 18 Spieler eingesetzt werden. Ein normales Spiel dauert 3 x 20 Minuten, wobei nicht bei jeder kurzen Unterbrechung die Zeit, anders als im Eishockey, angehalten wird. In den jüngeren Altersklassen Bambini, Schüler und Jugend (man ist ab dem Jahr in dem man 16 wird Juniorenspieler) spielt man 3 x 15 Minuten. Ein Spiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet, zwei Zeitnehmer betreuen die Uhr und Strafbänke. Es gibt zwei, fünf und zehn Minuten Strafen und den Platzverweis. Die zehn Minuten Strafe ist die Gelbe Karte bei der der betroffene Spieler 10 Minuten auf der Strafbank verweilen muss. Bei einem Platzverweis erhält man die Rote Karte und ist danach für ein paar Spiele, jenachdem welches Vergehen, gesperrt. Bei einer gelb-roten Karte (zwei 5 Minutenstrafen in einem Spiel oder zwei 10 Minutenstrafen) ist man ein Spiel gesperrt. Im internationalen Spielbetrieb gibt es noch die Schwarze Karte die man bei sehr üblen Vergehen bekommt. Diese bedeutet meist eine langjährige Sperre.
Im Gegensatz zum Eishockey gelten viele dort als „normale Härte“ qualifizierte Spielweisen im Inline-Skaterhockey als Foul. Der Sport wird deshalb oft als "für Einsteiger besser geeignet" apostrophiert.
Unter dem Dach des internationalen Verbandes IISHF ist der deutsche Verband DRIV (sowie dessen Sportkommision für Inline-Skaterhockey die ISHD) organisiert. Im Inline-Skaterhockey werden nationale und internationale Meisterschaften ausgetragen.
Welt- und Europameisterschaften
So wie die nationalen Meisterschaften von unterschiedlichen Verbänden organisiert werden, finden auch von den unterschiedlichen internationalen Sportföderationen verschiedene Weltmeisterschaften statt. So organisiert einerseits die Internationale Rollsport-Föderation FIRS (französisch: Fédération Internationale de Roller Sports) Weltmeisterschaften für Frauen und Männer, andererseits die Internationale Eishockey-Föderation IIHF Weltmeisterschaften für Männer.
Europameisterschaften werden bislang genauso wie Junioren- und Frauenweltmeisterschaften sowie Kontinentalpokale der Landesmeister nur von der FIRS ausgetragen. Zumindest die Juniorenweltmeisterschaften und die Pokalturnier der Landesmeister Europas und Südamerikas sind jedoch bereits bei der IIHF in Planung.
Vom Internationalen Olympischen Komitee wird nur die FIRS als Träger des Inlinehockey-Sports anerkannt, weshalb für die vom IOC veranstalteten World Games, bei denen Inlinehockey seit 2005 vertreten ist, eine Nationalmannschaft vom DRIV zusammengestellt wurde.
Weltmeister
FIRS-Weltmeisterschaft | IIHF-Weltmeisterschaft | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ort (Herren und Frauen) | Herren | Frauen | Junioren | Ort | Herren |
2005 | USA | Kanada | - | Kuopio (Finnland) | Schweden | |
2004 | London (Kanada) | USA | Kanada | Kanada | Bad Tölz | USA |
2003 | Pisak (Tschechien) | USA | USA | USA | Nürnberg, Amberg (Deutschland) [1] | Finnland |
2002 | Rochester, New York (USA) | Kanada | Kanada | USA | Nürnberg, Pfaffenhofen (Deutschland) | Schweden |
2001 | Torrevieja (Spanien) | USA | -- | USA | Ellenton (USA) | Finnland |
2000 | Amiens (Frankreich) | USA | -- | -- | Hradec Kralové, Chocen (Tschechien) | Finnland |
1999 | Thun, Wichtrach (Schweiz) | Schweiz | -- | -- | nicht ausgetragen | |
1998 | Winnipeg (Kanada) | USA | -- | -- | A-WM: Anaheim (USA)/ B-WM: Bratislava (Slowakei) |
Kanada |
1997 | Zell am See (Österreich) | USA | -- | -- | Anaheim (USA) | USA |
1996 | Roccaroso (Italien) | USA | -- | -- | Minneapolis, St. Paul (USA) | USA |
1995 | Chicago (USA) | USA | -- | -- | nicht ausgetragen |
Siehe auch: Streethockey
Weblinks
- Homepage des Deutscher Rollsport und Inline-Verband (nationaler Sportverband)
- Deutscher Eishockey-Bund (Sportverband mit Inlinehockeybereich)
- Homepage von Inline-Skaterhockey Deutschland
- IHS Inline Hockey Schweiz
- FSIH Schweizerischer Inline Hockey Verband (40x20m)
- Kaufungen Sharks (Deutscher Meister 2005 (IHL))
- Homepage des Schweizerischen Inlinehockey Verbandes